Ortsbeschreibung

Praxis Deutsch Nr. 61/1983

Erscheinungsdatum:
Mai 1983
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Deutsch
Bestellnr.:
52061
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Leider vergriffen!

Abstract

Titel: Reisebeschreibungen aus drei Jahrhunderten.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1983) 61, S. I-VIII

Schlagwörter: Reise, Textinterpretation, Sekundarstufe II, Arbeitsbuch, Literaturunterricht, Deutschunterricht, Beschreibung


Autor: Kaiser, Wolf; Peitsch, Helmut
Titel: Reisebeschreibungen aus drei Jahrhunderten.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1983) 61, Beiheft, S. 1–8

Abstract: Anhand von Reisebeschreibungen von der Zeit der Aufklaerung bis zur Gegenwart sollen die Schueler lernen, dass die Wahrnehmung des Reisenden zeitgebunden und subjektiv sind. Die UE beginnt mit Goethes Reisebeschreibung in Wilhelm Meisters Lehrjahre. Sinn und Funktion dieser Reise werden analysiert und verglichen mit einem Auszug aus A. v. Humboldts Ansichten der Natur. Diese Textarbeit wird unterbrochen durch einen Lehrervortrag ueber die Geschichte des Reisens und der Reiseliteratur seit dem Mittelalter. Danach erarbeiten die Schueler in vier Arbeitsgruppen je einen Themenkomplex, der einzelne Funktionen des Reisens in dem genannten Zeitraum verdeutlicht. Die zu einem Thema gehoerenden Texte sollen anhand von Arbeitsfragen miteinander verglichen werden. Abschliessend wird eine Satire von K. Tucholsky gelesen, der sich ueber die Borniertheit der Reiseschriftsteller seiner Zeit mokiert. Aus dieser Satire sollen die Schueler Kriterien fuer die Beurteilung der Reisebeschreibungen gewinnen. Unterrichtsgegenstand: Reisebeschreibungen.

Schlagwörter: Reiseliteratur, Vergleich, Unterrichtseinheit, Literaturgeschichte, Subjektivität, Wahrnehmung, Textinterpretation, Text, Sekundarstufe II, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Gruppenarbeit, Beschreibung


Autor: Fingerhut, Karlheinz
Titel: Odradek mit der Kamera folgen.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1983) 61, S. 3–4

Schlagwörter: Rezension, Bewerbung, Fotografie, Deutschunterricht, Lebenslauf, Kafka, Franz


Autor: Nussbaumer, Markus; Sitta, Horst
Titel: Bibliographie Sprache und Norm.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1983) 61, S. 9–11

Schlagwörter: Sprache, Norm, Bibliografie, Fachdidaktik, Linguistik, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht


Autor: Voigt, Gerhard
Titel: Beschreibungen: Orte, Wege, Raeume.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1983) 61, S. 12–18

Abstract: In dem Beitrag geht es um die wahrnehmungsbedingte Voraussetzung fuer eine Beschreibung der Umwelt. Die Hauptthese des Textes ist, dass die Umwelt sich erst durch die Wahrnehmung, die Reflexion und das Bewusstsein des Subjekts konstituiert. Daraus folgt fuer die Aufsatzform der Beschreibung, dass die bisherige Zweiteilung von objektiver Beschreibung und subjektiver Schilderung im Widerspruch zu den wirklichen Wahrnehmungsprozesses steht. D. h. die objektive Beschreibung ist eine didaktische Fiktion, eine Zielsetzung, die die Wahrnehmung des Subjekts unterdrueckt, statt sie zu foerdern. Soll ein Ausschnitt der Umwelt wirkliche erfasst werden, dann muss die Beschreibung zweierlei enthalten: die bewusste Wahrnehmung des Objekts und die Reflexion des Verhaeltnisses zwischen Subjekt und Objekt. Diese doppelte Orientierung, die in der neueren Didaktik vernachlaessigt wurde, knuepft an A. v. Humboldts Beschreibungsstil und an aeltere didaktische Ueberlegungen wie etwa an die von Georg Kuehn aus dem Jahre 1948 an.

Schlagwörter: Didaktische Grundlageninformation, Subjektivität, Umwelterfassung, Wahrnehmung, Didaktische Erörterung, Objektivität, Deutschunterricht, Umwelt, Beschreibung


Autor: Lienert, Wilhelm
Titel: Unser Ort – fuer uns und fuer andere.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1983) 61, S. 43–46

Abstract: In der UE fuer die Grundschule geht es um eine Ortsbeschreibung. Das setzt voraus, dass sich der Lehrer in die Wahrnehmung der Kinder einfuehlt und nicht ein Bild erwartet, das seiner Perspektive entspricht. Als Hilfestellung empfiehlt sich, die Schueler all die Gegenstaende, die ihnen wichtig erscheinen, auflisten zu lassen. Von dieser Reihung ausgehend sollen die Schueler lernen, Zusammenhaenge wahrzunehmen und zu verbalisieren. Angeregt werden sie dazu durch ein Gedicht und die Lektuere eines Stadtfuehrers, der den Schuelern vermittelt, welche Bezugspunkte es in der Stadt – ausser der fuer sie wichtigen – noch gibt. Erst nach dieser Gegenueberstellung von Plaetzen und Gebaeuden in der Stadt folgt die eigentliche Ortsbeschreibung: der eigene Spielplatz der Kinder. Ergaenzend dazu werden Wahrnehmungsuebungen gemacht. Die Schueler sollen Geraeusche und Gerueche beschreiben. Die Hausaufgabe soll sich auf diese Uebung beziehen. Unterrichtsgegenstand: Beschreibung des Spielplatzes.

Schlagwörter: Unterrichtseinheit, Umwelterfassung, Wahrnehmung, Textarbeit, Ortsbeschreibung, Spielplatz, Förderstufe, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Gedicht, Beschreibung


Autor: Bielefeld, Hans-Ulrich
Titel: Die Strasse – Wahrnehmungs- und Begegnungsraum.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1983) 61, S. 47–51

Abstract: Ziel der UE ist die Beschreibung der Strasse, in der die Schueler leben. Die Beschreibung soll Anlass sein, sich nicht nur mit der Umwelt auseinanderzusetzen, sondern auch mit der eigenen Lebensgeschichte. Zur Schulung der Wahrnehmungs- und Verbalisierungsfaehigkeit werden zu Beginn der UE Text- und Bildmaterialien vorgestellt und analysiert. Daraus werden Aufgabenstellungen entwickelt, die die Beschreibung der eigenen Strasse vorbereiten sollen. Erst im Anschluss daran folgt die Beschreibung der Schueler. Deren Aufsaetze werden diskutiert und zu einer Wandzeitung zusammengestellt. Unterrichtsgegenstand: Beschreibung einer Strasse.

Schlagwörter: Unterrichtseinheit, Subjektivität, Umwelterfassung, Wahrnehmung, Ortsbeschreibung, Fotografie, Text, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Sekundarstufe I, Aufsatzunterricht, Beschreibung, Bild


Autor: Karst, Helmi
Titel: Hier muss es frueher lebhafter zugegangen sein ....
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1983) 61, S. 52–57

Abstract: Thema der UE ist eine Ortsbeschreibung, die nicht auf die verbale Reproduktion des Gesehenen abzielt, sondern auf das Herstellen eines Zusammenhangs von stofflichen, historischen und atmosphaerischen Momenten. Ausgangspunkt der Arbeit war eine Exkursion zum Pariser Platz in Berlin. Dieser Platz sollte zunaechst objektiv beschrieben werden. Die Diskussion der Schueleraufsaetze zeigte, dass die Beobachtungen der Schueler, ihre Schwerpunktsetzung und Gewichtung so verschieden war, dass von Objektivitaet nicht die Rede sein konnte. Die Kritik an der konventionellen Aufsatzform war der Ansatz fuer die weitere Auseinandersetzung mit dem Platz. In Gruppenarbeit wurde nun unter verschiedenen Aspekten Hintergrundinformationen gesammelt und in Form von Referaten vorgetragen. Auf der Basis dieses Materials wurde eine neue Platzbeschreibung angefertigt, in die auch die persoenlichen Eindruecke und Assoziationen der Schueler einging. Eine zweite Exkursion zu dem Platz schloss die UE ab. Unterrichtsgegenstand: Ortsbeschreibung eines Platzes.

Schlagwörter: Unterrichtseinheit, Subjektivität, Exkursion, Wahrnehmung, Ortsbeschreibung, Objektivität, Text, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Gruppenarbeit, Sekundarstufe I, Beschreibung


Autor: Kaiser, Wolf; Peitsch, Helmut
Titel: Reisebeschreibung.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1983) 61, S. 58–63

Abstract: In der Textsammlung werden Reisebeschreibungen aus dem 18., 19. und 20. Jahrhundert vorgestellt. Sie beziehen sich auf europaeische Grossstaedte, mediterrane Landschaften, Amerika und Deutschland. Am Ende jedes Textes finden sich Arbeitsfragen fuer die Schueler. Neben den hier ausgewaehlten Texten gibt es weitere Angaben zu Reisebeschreibungen, die zum Vergleich oder als alternative Lektuere herangezogen werden koennen. Unterrichtsgegenstand: Reisebeschreibungen.

Schlagwörter: Reiseliteratur, Literaturgeschichte, Textsammlung, Sekundarstufe II, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Lektüre


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.