Astrid Lindgren

Praxis Deutsch Nr. 146/1997

Erscheinungsdatum:
Nov. 1997
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Deutsch
Bestellnr.:
52146
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Basisartikel "Ich will gerne sehen, was ich geschrieben habe": Astrid Lindgren zum 90. Geburtstag Petra Josting Unterrichtspraxis
Primarstufe:
[2.-4. Schuljahr] 'Kinderunglücksgeschichten' bei Astrid Lindgren Transformationen eines traditionellen Erzählmusters Bettina Hurrelmann

[3. Schuljahr] 'Rupp Rüpel': Eine Hörspielproduktion Mareike Küstermann

[3./4. Schuljahr] Mein Weg zu Astrid Lindgren Eine Unterrichtseinheit zum literarischen Lesen in der Schule Katharina Köller/Gisela Lütgert

[4.-9. Schuljahr] Äußere und innere Natur Aspekte einer literarischen Umwelterziehung in den Büchern Astrid Lindgrens Gabriele Cromme

Sekundarstufe I:
"Springe, und du wirst aufgefangen" Zur Gestaltung von Trost in der Verfilmung der "Brüder Löwenherz" Dieter Matthias

"Meine Kuh will auch Spaß haben" Astrid Lindgren – einmal anders: "Einmischung in die Tierschutzdebatte" Karl-Ewald Tietz

Sekundarstufe II:
Es muß nicht immer Kafka sein Astrid Lindgren und literarische Wertung Ulrich Falk

Räubergeschichten: ein Leseweg Von Lindgrens "Ronja Räubertochter" zu Schillers "Die Räuber" Barbara Schubert-Felmy/Kristina Schubert

Herausgeberin des Thementeils:
Petra Josting Magazin Notizen/Impressum

Unterricht aktuell:
Das neue Lied im alten Lied Heinrich Heine zum 200. Geburtstag Karlheinz Fingerhut

Rezension

Abstract

Autor: Fingerhut, Karlheinz
Titel: Das Neue Lied im alten Lied.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1997) 146, S. 3–6

Abstract: An seinem berühmtesten Gedicht und dessen Rezeptionsgeschichte soll das neue Heine-Bild der Germanistik überprüft werden. Eingegangen wird auf die Lorelei-Version von Ludwig Pfau aus dem 19. Jahrhundert und auf die Parodie E. Kästners Der Handstand auf der Loreley; sodann wird die Lore-Ley von Heinrich Heine der Nachdichtung Rheinfahrt von Wolf Biermann, dem – als deutscher politischer und ins Exil gezwungener Jude – mit Heine Verwandten, gegenübergestellt. (HeLP/We).

Schlagwörter: Heine, Heinrich, Jubiläum, Didaktische Grundlageninformation, Sekundarbereich, Rezeptionsgeschichte, Biermann, Wolf, Vergleichsuntersuchung, Judenverfolgung, Romantik, Literaturunterricht, Deutschunterricht, Gedicht, Judentum


Autor: Josting, Petra
Titel: Ich will gern sehen, was ich geschrieben habe: Astrid Lindgren zum 90. Geburtstag.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1997) 146, S. 11–21

Abstract: Eine ausführliche Analyse und Rezeptionsgeschichte von Astrid Lindgrens Gesamtwerk, das auch im Medienverbund zu haben ist. (HeLP/We).

Schlagwörter: Drehbuch, Didaktische Grundlageninformation, Identifikation, Geborgenheit, Literaturanalyse, Junge, Kinderpsychologie, Rezeptionsgeschichte, Kind, Bibliografie, Mädchen, Frauenrolle, Komik, Charakterisierung, Männerbild, Fremdverstehen, Literaturunterricht, Gesamtwerk, Literaturverfilmung, Deutschunterricht, Literarische Figur, Freiheit, Medienverbund, Lindgren, Astrid, Bedürfnis


Autor: Hurrelmann, Bettina
Titel: Kinderunglücksgeschichten bei Astrid Lindgren.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1997) 146, S. 22–26

Abstract: Geschichten über Missgeschicke oder Unglücke gehören schon lange zum Repertoire der Kinder- und Jugendliteratur. Bei Astrid Lindgren sollen sie jedoch den Kindern eher Mut machen und nicht, wie andere Beispiele dieses Genres, nur zur Abschreckung dienen. Als Materialien liegen Auszüge aus Na klar, Lotta kann radfahren und aus dem Kinderfreund, einem Lesebuch aus dem 19. Jahrhundert bei. (HeLP/We).

Schlagwörter: Kinderliteratur, Literaturgeschichte, Schuljahr 02, Schuljahr 03, Schuljahr 04, '>Gattung , Grundschule, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Primarbereich, Unterrichtsentwurf, Missgeschick, Lindgren, Astrid


Autor: Küstermann, Mareike
Titel: Rupp Rüpel: eine Hörspielproduktion.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1997) 146, S. 27–30

Abstract: Rupp Rüpel, das grausigste Gespenst aus Smaland gehört zu den weniger bekannten Werken Astrid Lindgrens.... Für die vorliegende Unterrichtsreihe wurde die Verknüpfung von Bilderbuch und Hörspielproduktion gewählt, die den vielfältigen Medienerfahrungen der Kinder entspricht. Die SchülerInnen untersuchen andere Hörspiele vor ihrer eigenen Produktion. Die Umsetzung des Textes, Rollenverteilung, Spracharbeit, Musikuntermalung und Geräuschwerkstatt werden ausführlich geschildert. (HeLP/We).

Schlagwörter: Bilderbuch, Sprecherziehung, Gruselgeschichte, Schuljahr 03, Hörspiel, Rollenspiel, Kinderbuch, Grundschule, Lautes Lesen, Unterrichtsmaterial, Literaturunterricht, Deutschunterricht, Primarbereich, Unterrichtsentwurf, Herstellung, Lindgren, Astrid


Autor: Köller, Katharina; Lüdgert, Gisela
Titel: Mein Weg zu Astrid Lindgren.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1997) 146, S. 31–35

Abstract: Beschrieben wird ein Projekt zur Leseförderung: In zwei Lesewochen nähern sich die Kinder auf individuellen Lern- und Lesewegen – die wählbaren Arbeitsaufträge aus der Astrid-Lindgren-Kartei sind abgedruckt – der beliebten Kinderbuch-Autorin. (HeLP/We).

Schlagwörter: Produktorientierung, Kinderliteratur, Erlebnisorientierter Unterricht, Unterrichtseinheit, Schuljahr 03, Schuljahr 04, Offener Unterricht, Leseerziehung, Lernen, Grundschule, Unterrichtsmaterial, Literaturunterricht, Deutschunterricht, Primarbereich, Handlungsorientierung, Kreativität, Lindgren, Astrid


Autor: Cromme, Gabriel
Titel: Äußere und innere Natur.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1997) 146, S. 36–40

Abstract: Der Beitrag setzt drei Schwerpunkte: Vermittlung von Sachwissen, literarische Gestaltung menschlichen Naturempfindens und Vermittlung eines Wertbewusstseins für Natur und Umwelt durch Literatur. Neben Textauszügen aus verschiedenen Kinderbüchern Lindgrens zum Thema Hundehaltung (Als Material liegt die Hundehaltungsverordnung bei.) wird besonders eingegangen auf Mio, mein Mio, Kerstin und ich und Rasmus und der Landstreicher. (HeLP/We).

Schlagwörter: Naturerfahrung, Kinderbuch, Grundschule, Jugendliteratur, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Tierhaltung, Umwelterziehung, Primarbereich, Unterrichtsentwurf, Sekundarstufe I, Lindgren, Astrid


Autor: Matthias, Dieter
Titel: Springe, und du wirst aufgefangen.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1997) 146, S. 41–47

Abstract: Astrid Lindgren wollte mit ihrem Buch Die Brüder Löwenherz sterbende Kinder und Kinder, die Angehörige durch den Tod verloren haben, eine tröstende Geschichte anbieten. Die Schülerinnen und Schüler sollen in einer Differenziertheit, die dem Problembewusstein der Klasse entspricht, – sich Gedanken darüber machen, wie man einen Menschen trösten kann, der sterben muss oder der um jemanden trauert, der gestorben ist. Ihnen soll bewusst werden, dass wir nichts Konkretes darüber wissen, was nach dem Tod mit uns geschieht, dass in allen religiösen Texten und Bildern nur Vergleiche, Geschichten und Symbole vorkommen, die uns klar machen wollen: auch im Tod werden wir aufgefangen ..., die Passagen der Filmhandlung suchen und interpretieren, die den kleinen Krümel trösten konnten ..., Motive und Bilder suchen und deuten, aber auch sich eigene ausdenken und eventuell malen, die beruhigen und wärmen können; – klären, welche besondere Möglichkeiten Sprache und Film jeweils haben, um Tröstliches zum Thema Angst und Tod zu artikulieren. Zwei Sequenzprotolle zu den Themen: Reale Angst und Erholung durch Idylle sowie Krümels Angstüberwindung liegen als Materialien bei. (HeLP/We).

Schlagwörter: Tod, Analyse, Jugendbuch, Kinderbuch, Spielfilm, Unterrichtsmaterial, Literaturverfilmung, Deutschunterricht, Unterrichtsentwurf, Sekundarstufe I, Trost, Lindgren, Astrid


Autor: Tietz, Karl-Ewald
Titel: Meine Kuh will auch Spaß haben.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1997) 146, S. 48–53

Abstract: Das dokumentarische Buch Meine Kuh will auch Spaß haben soll die SchülerInnen mit der Tierschützerin Astrid Lindgren bekanntmachen. Folgende zusätzliche Intentionen werden mit der Unterrichtseinheit verfolgt: Umgang mit journalistischen Texten: Analyse wesentlicher Informationen, Erkennen bestimmter Gestaltungen und Zielsetzungen; Vergleich von Text, eigenem Wissen und aktuellen Problemen; Entwicklung kommunikativer Fähigkeiten; Auseinandersetzung mit ethischen Fragen der Tierhaltung und eigene Meinungsbildung; Stärkung des Rechts auf Kritik und des individuellen Verantwortungsgefühls. Als Materialien sind ein Auszug aus Lindgrens Buch, ein deutscher Zeitungsartikel sowie das Gesetz über die Hennenhaltungsverordnung abgedruckt. (HeLP/We).

Schlagwörter: Journalismus, Verantwortung, Tierschutz, Ethische Erziehung, Sachtext, Meinungsbildung, Textanalyse, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Tierhaltung, Massentierhaltung, Unterrichtsentwurf, Sekundarstufe I, Lindgren, Astrid


Autor: Falk, Ulrich
Titel: Es muss nicht immer Kafka sein.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1997) 146, S. 54–58

Abstract: Anhand von Kinderbüchern eine 12. Klasse in das Thema Literaturkritik und Wertung einzuführen ist ein unübliches Verfahren. Welche Vorteile es jedoch bringt, einmal nicht mit kanonischen Werken zu arbeiten, zeigt dieser Beitrag ... . Für eine literaturkritische Auseinandersetzung mit dem Werk Lindgrens eignen sich vor allem die Bücher Pippi Langstrumpf, Die Brüder Löwenherz und Ronja Räubertochter, da zu ihnen verschiedene literaturwissenschaftliche Abhandlungen, Rezensionen und Äußerungen der Autorin selbst vorliegen .... Ein weiterer Vorteil liegt in der leichten Verfügbarkeit ... der Primärliteratur. Die SchülerInnen reflektieren ihr eigenes Lese- und Rezeptionsverhalten und erarbeiten sich literaturkritische Sichtweisen auf produktionsorientierte Art und Weise. (HeLP/We).

Schlagwörter: Produktorientierung, Jugendbuch, Kinderbuch, Rezeptionsästhetik, Sekundarstufe II, Unterrichtsmaterial, Literarische Wertung, Deutschunterricht, Unterrichtsentwurf, Literaturkritik, Lindgren, Astrid


Autor: Schubert-Felmy, Barbara; Schubert, Kristina
Titel: Räubergeschichten: ein Leseweg.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1997) 146, S. 59–64

Abstract: Was haben Karl Moor, der Schinderhannes und Ronja Räubertochter gemeinsam? Die Unterrichtsreihe setzt bei kindlichen Leseerfahrungen an und stellt ein Kontinuum her, in dem Heranwachsende Vorstellungen und innere Bilder zum Räubermotiv vertiefen, vielleicht auch verändern können. Ronja Räubertochter wird unter drei Aspekten – unter Hinzunahme der Verfilmung -interpretiert: Die Räuber und ihr Hauptmann; die Natur; Familie, Freundschaft, Gewaltlosigkeit. Das Leben des Schinderhannes wird anhand einer biographischen Kriminalgeschichte betrachtet, Schillers Die Räuber in 12 Interpretationsschritten erarbeitet und mit den beiden anderen Räuber-Erzählungen verglichen. (HeLP/We).

Schlagwörter: Drama, Jugendbuch, Vergleichsuntersuchung, '>Motiv , Sekundarstufe II, Unterrichtsmaterial, Literaturunterricht, Deutschunterricht, Unterrichtsentwurf, Schiller, Friedrich von, Lindgren, Astrid


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.