Arbeitstechniken II

Praxis Deutsch Nr. 104/1990

Erscheinungsdatum:
Nov. 1990
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Deutsch
Bestellnr.:
52104
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Unterrichtsmodelle: Wörter bilden mit der "Wortbildungsmaschine" . Schj. / Texte zum Vorlesen vorbereiten ab . Schj. / Lexikalisches Arbeiten – ein "Übungszirkel" Sek. l / Datenbank – Datenverarbeitung Sek. l/l
l / Texte vergleichen Sek. ll.

Abstract

Autor: Baurmann, Juergen
Titel: Aufsatzunterricht als schreibunterricht. Fuer e. neue grundlegung des schreibens in der schule.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1990) 104, S. 7–12

Abstract: Das Dilemma des Lehrers, zugleich foerdern und auslesen zu muessen, fuehrt dazu, dass fuer den Aufsatzunterricht seit Jahrzehnten die gleichen Aufgaben (Bericht, Beschreibung, Eroerterung usw.) gewaehlt werden, weil sie sich angeblich bewaehrt haben. Den Forderungen der Schreibforschung wird eine solche Praxis des Schreibunterrichts nicht gerecht, denn nicht die Beherrschung von Formen ist anzustreben. Vielmehr sollen die Schueler zu einer Schreibaufgabe eine Idee vom Text entwickeln und diese sprachlich umsetzen. Dabei muss sich schulisches Schreiben selbstverstaendlich an der Schreibentwicklung der Kinder und Jugendlichen orientieren. Die Unterrichtsprozesse sind als Lernprozesse zu begreifen, die gezielt zum Weiterschreiben ermutigen. Der Aufsatzunterricht darf nicht ausschliesslich produktorientiert sein, er muss von einem moeglichst offenen Modell des Schreibprozesses ausgehen. Schliesslich ist zu fordern, der Beurteilung von Schuelertexten einen anderen Stellenwert zu geben. Das pruefende Bewerten sollte die Ausnahme sein.

Schlagwörter: Schreibunterricht, Deutsch, Fachdidaktik, Schreibforschung, Unterrichtsmaterial, Leistungsmessung, Aufsatzunterricht


Autor: Menzel, Wolfgang
Titel: Arbeitstechniken 2 (zwei).
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1990) 104, S. 16–20

Schlagwörter: Arbeitsplanung, Lehrer, Schule, Arbeitsanalyse, Deutschunterricht, Arbeitstechnik


Autor: Menzel, Wolfgang
Titel: Arbeitstechniken 2. Beschreibung e. Arbeitsprozesses.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1990) 104, S. 16–20

Abstract: Das Beherrschen von Arbeitstechniken wird haeufig als selbstverstaendlich vorausgesetzt, denn als grundlegende Fertigkeiten erleichtern sie die Loesung komplexer Aufgaben erheblich. Dabei reicht es nicht aus, auf bestimmte Verfahrensweisen hinzuweisen. Arbeitstechniken muessen erlernt werden, sie muessen demonstriert und geuebt werden: so wird im Woerterbuch nachgeschlagen; so sieht eine Gliederung aus; diese Zeichen gebraucht man bei der Erarbeitung eines Textes; so legt man eine Stichwortkartei an; folgendes ist bei der Arbeit mit einer Datenbank zu beachten; usw. Es ist keinesweg gleichgueltig, wie die Schueler ihr Wissen erwerben; und gerade fuer die selbstaendige und systematische Beschaffung von Informationen ist die Beherrschung von Arbeitstechniken eine wesentliche Voraussetzung.

Schlagwörter: Deutsch, Didaktische Erörterung, Arbeitsmethode, Unterrichtsmaterial


Autor: Menzel, Wolfgang
Titel: Arbeitstechnik: Woerter bilden mit der Wortbildungsmaschine.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1990) 104, S. 21–22

Abstract: UNTERRICHTSGEGENSTAND: Woerter bilden mit der Wortbildungsmaschine.

Schlagwörter: Selbstständiges Lernen, Schuljahr 01, Deutsch, Handreichung, Lesenlernen, Wortbildung, Arbeitsmethode, Grundschule, Unterrichtsmaterial, Primarbereich


Autor: Menzel, Wolfgang
Titel: Arbeitstechniken: Abschreiben und Partnerdiktat.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1990) 104, S. 23–25

Abstract: Fuer die Arbeitstechniken des Abschreibens und des Aufschreibens nach Gehoer gibt es zahlreiche Uebungsformen. Ergaenzend zu den Uebungen, wie sie in den meisten Sprachbuechern zu finden sind, wird ein Verfahren vorgestellt, das besonders als Kurzuebung im Unterricht und fuer zu Hause geeignet ist. Grundlage der Uebung sind Kurzsaetze, die aus Woertern der Grundwortschatzliste zusammengesetzt sind. Bei der Abschreibuebung geht es vor allem um die Kontrolle des Geschriebenen. Im weiteren wird beim Partnerdiktat das gegenseitige Diktieren und Kontrollieren sowie das sinnvolle Berichtigen geuebt. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Abschreiben und Partnerdiktat.

Schlagwörter: Schuljahr 02, Schuljahr 03, Diktat, Deutsch, Handreichung, Partnerarbeit, Schreiben, Arbeitsmethode, Abschreiben, Grundschule, Unterrichtsmaterial, Arbeitsbogen, Primarbereich, Schreibtest


Autor: Menzel, Wolfgang
Titel: Arbeitstechnik: Texte zum Vorlesen vorbereiten.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1990) 104, S. 26–33

Abstract: Der Vortrag eines Textes ist immer auch Interpretation. Jeder Text ist gemaess der Textinterpretation und der Wirkungsabsicht auf bestimmte Weise vorzulesen. Der blosse Hinweis, dass ein Satz richtig betont werden muss, reicht nicht. Das kontextbezogene Betonen muss geuebt werden, ebenso Tempogestaltung und Pausierung. Methodisch ist am besten in folgenden Schritten vorzugehen: Dem orientierenden Lesen folgt das aufmerksame Durchlesen und Durcharbeiten des Textes, dann werden zu betonende Woerter unterstrichen, Pausenzeichen und Akzente gesetzt. Schliesslich kann der mit Lesehilfen versehene Text vorgetragen und der Vortrag eventuell mit anderen Sprechfassungen verglichen werden. Verschiedene Uebungstexte mit Bearbeitungshinweisen werden auf Arbeitsblaettern zur Verfuegung gestellt, u. a. auch die Texte Bestimmung von W. Busch, Herr von Ribbeck von Ribbeck im Havelland von Fontane und Schwaenke von Hadscha Nasreddin. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Vorlesen.

Schlagwörter: Lesekompetenz, Leseunterricht, Deutsch, Handreichung, Vorlesen, Arbeitsmethode, Lautes Lesen, Unterrichtsmaterial, Arbeitsbogen, Sekundarstufe I, Lesetechnik


Autor: Berens, Heidi
Titel: Arbeitstechnik: Die Handschrift verbessern.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1990) 104, S. 34–36

Abstract: Viele Schueler schreiben langsam, unsauber und fehlerhaft, obwohl zum Erlernen der Schrift viel Zeit verwendet wird. Ein Grund liegt darin, dass die Lateinische Schrift auf Ganzheit angelegt ist. Insofern ist das normgerechte Schreiben in dieser Ausgangsschrift sehr aufwendig. Da das Schreiben jedoch nicht Selbstzweck ist, sollten Schueler ermutigt werden, auch in unverbundener Schrift zu schreiben, wenn sich diese Schriftart als Vereinfachung anbietet. Der Lehrer sollte die Schueler auf Probleme ihrer Schrift aufmerksam machen und die unverbundene Schrift als eine Moeglichkeit zulassen, Schreibhandlungen zu entlasten. In entsprechenden Uebungen koennen die Schueler herausfinden, wie sie ihre Handschrift oekonomischer handhaben koennen. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Die Handschrift verbessern.

Schlagwörter: Schreibunterricht, Handschrift, Deutsch, Handreichung, Schreiben, Arbeitsmethode, Förderstufe, Unterrichtsmaterial, Schriftbild, Arbeitsbogen, Primarbereich, Sekundarstufe I, Schreibtest, Verbesserung


Autor: Kaufmann, Theo
Titel: Lexikalisches Arbeiten – ein Uebungszirkel.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1990) 104, S. 37–41

Abstract: Im Alltag geht es haeufig darum, etwas nachzuschlagen, z. B. eine Postleitzahl, eine Telefonnummer oder ein Fremdwort. Fuer die schulische Arbeit sind Nachschlagewerke unabdingbar. Deshalb sollte jeder Schueler die Technik des Nachschlagens moeglichst gut beherrschen. Als Einfuehrungseinheit zum lexikalischen Arbeiten ist eine Zirkelstunde besonders motivierend. Die Schueler gehen in einem Zirkel von Station zu Station und bearbeiten die jeweiligen Aufgaben: die Bedeutung von Fremdwoertern ermitteln, Verben nachschlagen, Wortlisten erstellen, Telefonnummern nachschlagen usw. Da jeder Schueler selbst entscheiden kann, in welcher Reihenfolge und wie schnell er an der jeweiligen Station arbeitet, hat der Lehrer waehrend der Zirkelarbeit die Funktion des Koordinators und Helfers. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Arbeit mit Nachschlagewerken.

Schlagwörter: Nachschlagewerk, Deutsch, Handreichung, Wörterbuch, Arbeitsmethode, Übung, Unterrichtsmaterial, Arbeitsbogen, Sekundarstufe I


Autor: Rinke, Ingrid
Titel: Arbeitstechnik: Erschliessung eines Sachtextes.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1990) 104, S. 46–48

Abstract: Ziel der Texterschliessung ist das Textverstehen. Dazu sind immer wiederkehrende Arbeitsschritte erforderlich. Nach dem ersten Durchlesen ist zu ueberlegen, worum es in dem Text ueberhaupt geht. Anschliessend gilt es, unbekannte Woerter und Sachverhalte zu klaeren. Es folgt das Markieren der inhaltlich wichtigsten Stellen und die Gliederung des Textes durch Zwischenueberschriften. Schliesslich sollten die wichtigsten Informationen auf einem Stichwortzettel, der z. B. Grundlage fuer ein Referat sein kann, notiert werden. Optimal waere es, wenn die Erarbeitung eines Sachtextes aus der unterrichtlichen Arbeit hervorgehen wuerde. Hier wurde als Textgrundlage ein Text aus dem Bereich der Biologie gewaehlt. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Sachtexte erschliessen.

Schlagwörter: Sachtext, Verstehen, Schuljahr 09, Schuljahr 10, Deutsch, Handreichung, Text, Arbeitsmethode, Textanalyse, Unterrichtsmaterial, Textverständnis, Sekundarstufe I, Information


Autor: Menzel, Wolfgang
Titel: Arbeitstechnik: Texte vergleichen. Am Beispiel von Karl Krolows Robinson I.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1990) 104, S. 53–57

Abstract: Schuelern faellt es schwer, Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Texten differenziert herauszuarbeiten. Nun laesst sich der komplexe Vorgang des Vergleichens nicht auf eine Arbeitstechnik reduzieren, allerdings koennen arbeitstechnische Fertigkeiten den Vergleich wesentlich erleichtern. Zunaechst ist die Faehigkeit zu vermitteln, den Texten die grundlegenden Informationen zu entnehmen. Dann muessen die Aussagen – soweit dies moeglich ist – nach uebergeordneten kategorialen Gesichtspunkten aufeinander bezogen werden. Auch so einfache Arbeitstechniken wie das Markieren und Beziffern von Textstellen sowie das stichwortartige Herausschreiben von Aussagen muessen geuebt werden. Als Grundlage fuer die Textarbeit wurde das Gedicht Robinson I von Krolow gewaehlt; am Anfang steht die Auseinandersetzung mit dem lyrischen Text; fuer die vergleichende Analyse wurden die Interpretation von Krolow selbst und eine weitere von Benno von Wiese herangezogen. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Textvergleich.

Schlagwörter: Vergleich, Unterrichtseinheit, Interpretation, Deutsch, Text, Krolow, Karl, Sekundarstufe II, Arbeitsmethode, Textanalyse, Unterrichtsmaterial, Gedicht


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.