Kindheitsbilder in der Gegenwartsliteratur

Praxis Deutsch Nr. 188/2004

Erscheinungsdatum:
Nov. 2004
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Deutsch
Bestellnr.:
52188
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Notizen Basisartikel Kindheitsbilder in der Gegenwartsliteratur
Irmgard Nickel-Bacon UNTERRICHTSPRAXIS 1./2. Schuljahr
"Warum schreist du so?"
Das Bilderbuch Schreimutter von Jutta Bauer: ein Anstoß zum Sprechen über Gefühle
Claudia Rathmann/Susanne Huttanus

4./5. Schuljahr
"Man wird stark, wenn man geliebt wird"
Anregungen zur aktiven Gestaltung von Kindheit durch den Mutmach-Film Tsatsiki ? Mama und der Polizist
Dieter Matthias

5./6. Schuljahr
Was Spaß macht, ist verboten
Behütete und unbehütete Kindheit in Burkhard Spinnens Roman Belgische Riesen
Claudia Mutter

6./7. Schuljahr
Blutsbrüder im Külleskap
Kindheit in den sechziger Jahren: Dieter Bongartz´ Der zehnte Sommer
Alexander Joist

9./10. Schuljahr
Was Menschen Menschen antun können
Ein Kind im Krieg ganz allein: Malka Mai von Mirjam Pressler
annett Davideit/Jeanette Hoffmann

12./13. Schuljahr
Kinderzone DDR?
Kindheit und Autobiographie bei Jana Hensel, Kathrin Aenlich und Claudia Rusch
Marja Rauch Zur Diskussion
Ein Kreis hilft beim Notengeben
Wie sich die Benotung des einzelnen Lehrers oder einer ganzen Schule entwickeln kann
Ute Spiegel Magazin Rezensionen
Medien-Tipps
Autoren/Impressum/Vorschau

Herausgeberin des Thementeils:
Irmgard Nickel-Bacon

Abstract

Autor: Nickel-Bacon, Irmgard
Titel: Kindheitsbilder in der Gegenwartsliteratur.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(2004) 188, S. 6–15

Abstract: In der Erwachsenenliteratur der Gegenwart blicken Autoren und Autorinnen häufig zurück auf ihre Kindheit – und die politischen und historischen Umstände, die sie prägten. Die aktuelle Kinderliteratur thematisiert vielfach existenzielle Fragen heutiger Kinder: Ängste, Sehnsüchte, Trennungserfahrungen, neue Familienformen. Beides stößt auf das Interesse von Kindern und Jugendlichen und eröffnet vielerlei Zugangsmöglichkeiten zur Gegenwartsliteraur im Deutschunterricht.

Schlagwörter: Kinderliteratur, Literatur, Kindheit, Erinnerung, Thema, Rückblick, Gegenwartsliteratur, Basisartikel, Fachdidaktik, Kindheitsforschung, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Inhalt


Autor: Rathmann, Claudia; Huttanus, Susanne
Titel: Warum schreist du so?
Quelle: In: Praxis Deutsch,(2004) 188, S. 16–20

Abstract: Das Bilderbuch Schreimutter zeigt ausdrucksstark die Emotionen eines verletzten (Pinguin-)Kindes, das mit Worten von der eigenen Mutter zerstört wird. Durch diese provozierende Geschichte werden die Schüler/-innen angeregt, sich im literarisch-ästhetischen Bereich mit einem Thema zu beschäftigen, das sie unmittelbar betrifft. Sie werden zum Sprechen und Schreiben über eigene Gefühle und ähnliche Erlebnisse motiviert. Die Autorinnen stellen dazu eine sechsteilige Unterrichtsreihe vor. (Teilw. Orig.).

Schlagwörter: Kinderliteratur, Literatur, Kindheit, Bilderbuch, Emotionales Verhalten, Schuljahr 01, Schuljahr 02, Rezeption, Text, Gegenwartsliteratur, Schreiben, Lernen, Grundschule, Kindheitsbild, Motivation, Unterrichtsmaterial, Gefühl, Deutschunterricht, Gedicht, Arbeitsbogen, Primarbereich, Handlungsorientierung


Autor: Matthias, Dieter
Titel: Man wird stark, wenn man geliebt wird.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(2004) 188, S. 21–29

Abstract: Der Film und die zugrunde liegende Buchreihe Tsatsiki – Tsatsiki von Moni Brännström über den 8-jährigen Tsatsiki, der auf der Suche ach (s)einem Vater ist, wollen Kinder ermutigen, ihr Leben aktiv mitzugestalten, und regen an zu Toleranz gegenüber unterschiedlichen Lebensformen. Das Sprechen über Gefühle und ihre Vermittlung in Sprache und Film sind dabei die wichtigsten deutsch- und mediendidaktischen Aspekte. Der Beitrag enthält mehrere Sequenzprotokolle zum Film sowie Textauszüge als Kopiervorlagen.

Schlagwörter: Kinderliteratur, Ich-Stärke, Literatur, Familienform, Kindheit, Vertrauen, Schuljahr 04, Schuljahr 05, Sekundarbereich, Kinderbuch, Erzählung, Kind, Vater-Kind-Beziehung, Mutter-Kind-Beziehung, Familie, Gegenwartsliteratur, Eltern-Kind-Beziehung, Ich-Entwicklung, Film, Grundschule, Liebe, Kindheitsbild, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Arbeitsbogen, Primarbereich, Sekundarstufe I, Ein-Eltern-Familie


Autor: Mutter, Claudia
Titel: Was Spaß macht, ist verboten.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(2004) 188, S. 33–34

Abstract: Die Autorin stellt den preisgekrönten Roman Belgische Riesen von Burkhard Spinnen vor, in dem behütete und unbehütete Kindheit zu Beginn des 21. Jahrhunderts einander gegenüber gestellt werden. Es werden Möglichkeiten für eine unterrichtliche Bearbeitung in der 5. und 6. Klasse beschrieben.

Schlagwörter: Kinderliteratur, Literatur, Kindheit, Vertrauen, Geborgenheit, Roman, Jugendbuch, Schuljahr 05, Schuljahr 06, Sekundarbereich, Kind, Gegenwartsliteratur, Lesen, Freundschaft, Kindheitsbild, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Arbeitsbogen, Sekundarstufe I, Lektüre


Autor: Joist, Alexander
Titel: Blutsbrüder im Külleskap.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(2004) 188, S. 36–41

Abstract: Der Beitrag beinhaltet Unterrichtsvorschläge für die Arbeit mit dem Roman Der zehnte Sommer von Dieter Bongartz. In seinem autobiographischen Roman entwirft der Autor Panorama einer Kindheit um 1960 in einer deutschen Kleinstadt. Aus der Sicht des neunjährigen Kalli zeigt er eine Kinderwelt ohne Internet und Computer, die einerseits durch Spiel- und Freiräume in der Natur, andererseits durch plötzliche Einblicke in die Lebenswirklichkeit der Erwachsenen gekennzeichnet ist. Die sprachlich anspruchsvolle Erzählung über Freundschaft und Geheimnisse, Verantwortung und Schuld zeigt den heutigen Jugendlichen Unterschiede aber auch Gemeinsamkeiten ihrer Lebensverhältnisse mit denen ihrer Eltern und Großeltern. Der Autor beschreibt einige Unterrichtsvorschläge zur Arbeit mit dem Buch.

Schlagwörter: Verantwortung, Kinderliteratur, Literatur, Unterrichtsvorschlag, 60er Jahre, Schuljahr 06, Schuljahr 07, Sekundarbereich, Rezeption, Lebensstil, Kinderbuch, Kind, Kleinstadt, Gegenwartsliteratur, Schuld, Freundschaft, Kindheitsbild, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Arbeitsbogen, Jugendlicher, Lebenswelt, Sekundarstufe I, Deutschland, Autobiografie


Autor: Hoffmann, Jeanette; Davideit, Annett
Titel: Was Menschen Menschen antun können.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(2004) 188, S. 42–47

Abstract: Der für den Jugendliteraturpreis nominierte Jugendroman Malka Mai von Mirjam Pressler erzählt die Geschichte einer Flucht von Polen nach Ungarn zur Zeit des Zweiten Weltkriegs aus den Perspektiven einer jüdischen Mutter und ihrer siebenjährigen Tochter. Die Rezeptionsanforderungen liegen in der Entwicklung und Verstärkung von Empathiefähigkeit, eines moralischen Urteilsvermögens und eines historischen Bewusstseins. In einem Unterrichtsmodell werden verschiedene Zugänge zum Roman (Lesetagebuch, Szenische Interpretation, Gruppenarbeiten, Schreibaufträge) vorgestellt und durch Materialien ergänzt.

Schlagwörter: Unterrichtseinheit, Mutter-Kind-Beziehung, Mädchen, Unterricht, Polen, Jugendliteratur, Kindheitsforschung, Unterrichtsmaterial, Literaturunterricht, Ungarn, Moralische Kompetenz, Jüdisches Kind, Deutschland


Autor: Davideit, Annett; Hoffmann, Jeannette
Titel: Was Menschen Menschen antun können.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(2004) 188, S. 42–47

Abstract: Der Jugendroman Malka Maivon Mirjam Pressler, der die Geschichte eines Flüchtlingskindes im Zweiten Weltkrieg wechselweise aus den Perspektiven von Mutter und Tochter erzählt, bietet keine eindeutigen moralischen Urteile, sondern stellt hohe Verstehensansprüche an seine Leser. Der Roman ist nicht als didaktisches Aufklärungsinstrument für Zeitgeschichte konzipiert, sondern erzählt vielmehr eine individuelle Familiengeschichte unter bestimmten historischen Umständen. Die Leser/-innen müssen die von den Figuren subjektiv erlebte Wirklichkeit mit eigenen historischen Erklärungsmustern deuten und sich auch geographisch eigenständig orientieren. In ihrem Beitrag stellen die Autorinnen eine Unterrichtseinheit zu diesem Jugendroman vor. Dazu sind einige Kopiervorlagen enthalten. (Teilw. Orig.).

Schlagwörter: Literatur, Kindheit, Leiden, Empathie, Unterrichtseinheit, Roman, Jugendbuch, Schuljahr 09, Schuljahr 10, Sekundarbereich, Zeitgeschichte, Rezeption, Kind, Pressler, Mirjam, Familie, Gegenwartsliteratur, Flucht, Nationalsozialismus, Kindheitsbild, Jugendliteratur, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Arbeitsbogen, Sekundarstufe I


Autor: Rauch, Marja
Titel: Kinderzone DDR?
Quelle: In: Praxis Deutsch,(2004) 188, S. 48–54

Abstract: In diesem Beitrag zum Heftthema Kindheitsbilder in der Gegenwartsliteratur geht es um das Aufwachsen in der DDR: Paradies, Normalzustand oder normaler Ausnahmezustand. Drei sehr unterschiedliche Erinnerungsbücher zeigen konträre Kindheitserfahrungen mit Eltern und Autoritäten im sozialistischen Deutschland: Jana Hensel Zonenkinder, Kathrin Aehnlich Wenn ich groß bin, flieg ich zu den Sternen und Claudia Rusch Meine Freie Deutsche Jugend. Gerade aufgrund ihrer Unterschiedlichkeit bieten die Texte die Möglichkeit zu einer aufschlussreichen Beschäftigung mit dem Thema DDR-Kindheit. Es werden didaktisch-methodisch aufbereitete Vorschläge für eine unterrichtliche Erarbeitung gegeben. (Teilw. Orig.).

Schlagwörter: Literatur, Kindheit, Unterrichtseinheit, Schuljahr 12, Schuljahr 13, Sekundarbereich, Rezeption, Kind, Sozialisation, Deutschland-DDR, Gegenwartsliteratur, Sekundarstufe II, Kindheitsbild, Unterrichtsmaterial, Literaturunterricht, Deutschunterricht, Jugendlicher


Autor: Spiegel, Ute
Titel: Ein Kreis hilft beim Noten geben.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(2004) 188, S. 56–58

Abstract: In diesem Beitrag wird nicht ein normatives Benotungs-Modell vorgestellt, sondern ein Weg, auf dem sich Benotung entwickeln kann, soll hier aufgezeigt werden. Inhaltliche Überlegungen werden am Beispiel des Rechtschreibunterrichts dargestellt. (Teilw. Orig.).

Schlagwörter: Modell, Beispiel, Notengebung, Schule, Rechtschreibunterricht, Leistungsbeurteilung, Diskussion


Autor: Berghoff, Matthias
Titel: Texte erschließen mit dem Textagenten.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(2004) 188, S. 62

Abstract: Es wird das Programm Textagent vorgestellt, ein Lern- und Arbeitswerkzeug zur systematischen Förderung der Lesekompetenz im Deutschunterricht in den Klassen 8 bis 10.

Schlagwörter: Software, Lesekompetenz, Neue Medien, Förderung, Texterschließung, Computerunterstützter Unterricht, Schule, Lernumgebung, Unterricht, Lernsoftware, Deutschunterricht


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.