Handlungs- und produktionsorientierter Unterricht

Praxis Deutsch Nr. 123/1994

Erscheinungsdatum:
Jan. 1994
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Deutsch
Bestellnr.:
52123
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Leider vergriffen!

Abstract

Autor: Hurrelmann, Bettina; Hammer, Michael
Titel: Lesesozialisation in der Familie.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1994) 123, S. 3–9

Abstract: Es wird untersucht, wie Lesekultur und Mediennutzung in der Familie die Leseentwicklung der Kinder beeinflussen. Unterschiede im Leseverhalten von Vaetern und Muettern, Jungen und Maedchen werden deutlich. Auch der Einfluss der Schule wird dargestellt.

Schlagwörter: Leseverhalten, Schüler, Vater, Vergleich, Junge, Forschung, Mutter, Beeinflussung, Kind, Familie, Lesegewohnheit, Schule, Mädchen, Leseerziehung, Untersuchung, Grundschule, Deutschunterricht, Mediennutzung


Autor: Liebnau, Ulrich; Klute, Wilfried; Bichsel, Peter
Titel: Produktionsaufgaben in Klausuren.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1994) 123, S. 12–14, 16

Abstract: Unterrichtsgegenstand: Klausurvorschlaege zu Die Welle (M. Rhue) und Kaspar (P. Handke). Produktionsaufgaben in einer Klausur zu Die Welle fuer eine 9. Klasse einer Gesamtschule werden vorgestellt sowie der Kriterienkatalog zur Bewertung (fuer Lehrer und SchuelerInnen) abgedruckt. Das zweite Beispiel zu Produktionsaufgaben in Klausuren stellt eine gegliederte Klausur- und Abituraufgabe zu Peter Handkes Schauspiel Kaspar dar. Im Anschluss an die Besprechung des Schauspiels Kaspar wurden Kurzprosatexte von Peter Bichsel gelesen: Der Milchmann, Das Kartenspiel und San Salvador, Erzaehlungen von kommunikativen Beziehungen, von Entfremdung und Einsamkeit. In der Klausur sollte Bichsels Zeitungskolumne Erzaehl mir vom Wetter mit der Kaspar-Handlung verknuepft werden. Diese Klausuraufgabe hat sich als Lernerfolgskontrolle bewaehrt, neben Textkenntnis ist Urteilsvermoegen, neben kognitiven sind aesthetisch-kreative und affektive Leistungen gefragt. (We).

Schlagwörter: Handke, Peter, Bewertung, Prosa, Drama, Roman, Schuljahr 09, Schuljahr 13, Sekundarbereich, Entfremdung, Schriftlicher Test, Handreichung, Text, Einsamkeit, Kreatives Schreiben, Sekundarstufe II, Empfehlung, Klausur, Rechtsradikalismus, Klausuraufgabe, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Klassenarbeit, Sekundarstufe I, Aufsatzunterricht, Rhue, Morton, Zwischenmenschliche Beziehung, Kreativität, Vereinigte Staaten, Integrierte Gesamtschule


Autor: Bergner, Claudia
Titel: Ein Gedicht als Anregung zu eigenen Gestaltungsversuchen.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1994) 123, S. 30

Abstract: UNTERRICHTSGEGENSTAND: Ein Gedicht als Anregung zu eigenen Gestaltungsversuchen.

Schlagwörter: Lyrik, Schuljahr 04, Text, Alltag, Kreatives Schreiben, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Gedicht, Primarbereich, Unterrichtsentwurf


Autor: Schiehlen, Ursula
Titel: Manchmal denke ich mir irgendwas... . Vom Umgang mit einem Guggenmos-Gedicht.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1994) 123, S. 31–32

Abstract: Jahrgangsstufe: Schuljahr 04; Schulstufe/Bereich: Primarbereich; Schultyp: Grundschule; Lernbereich/Unterrichtsfach: Deutschunterricht; Art des Textes: Unterrichtsentwurf. Josef Guggenmos Gedicht Aus Glas wird zur Grundlage fuer produktionsorientierte Aktivitaeten zum Thema Was waere, wenn ich aus... waere? Zur Unterstuetzung des Gedichtvortrags koennen auch Musikinstrumente eingesetzt werden.

Schlagwörter: Lyrik, Textproduktion, Schuljahr 04, Guggenmos, Josef, Lernen, Grundschule, Unterrichtsmaterial, Literaturunterricht, Deutschunterricht, Gedicht, Primarbereich, Unterrichtsentwurf, Handlungsorientierung, Sprachunterricht


Autor: Scheu, Andrea
Titel: Lektuereziel: Ein Spiel.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1994) 123, S. 37–39

Abstract: Das Buch Mit Jeans in die Steinzeit bietet jugendlichen Lesern sowohl Identifikationsmoeglichkeiten als auch spannend verpacktes Wissen ueber steinzeitliches Leben. Im beschriebenen handlungsorientierten Entwurf erarbeiten die Schueler anhand des Buches ein Wuerfelspiel. Die Lekuere erfolgt gemeinsam im Unterricht, Fragen werden mit dem Woerterbuch geklaert. Danach erstellen die Schueler anhand vorgegebener Textstellen in Gruppenarbeit Wissens- und Ereigniskarten fuer das Spiel und die Spielanleitung. Das fertige Spiel wird fuer alle vervielfaeltigt. Unterrichtsgegenstand: Wolfgang Kuhn: Mit Jeans in die Steinzeit.

Schlagwörter: Würfelspiel, Geschichtsunterricht, Schuljahr 05, Schuljahr 06, Ganzschrift, Gesellschaftsspiel, Kuhn, Wolfgang, '>Geschichte , Lernen, Historisches Lernen, Unterrichtsprojekt, Jugendliteratur, Förderstufe, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Spielanleitung, Arbeitsbogen, Steinzeit, Sekundarstufe I, Handlungsorientierung


Autor: Strunz, Inge
Titel: Ein sprachspielerischer Text im Anfangsunterricht Deutsch als Fremdsprache.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1994) 123, S. 40

Abstract: UNTERRICHTSGEGENSTAND: Sprachspiele.

Schlagwörter: Manz, Hans, Deutsch als Fremdsprache, Hauptschule, Text, Veränderung, Unterrichtsmaterial, Literaturunterricht, Unterrichtsentwurf, Sekundarstufe I, Kreativität


Autor: Neurohr, Heinz
Titel: Wolfdietrich Schnurre: Kulisse. Handlungs- und produktionsorientierter Umgang mit moderner Lyrik.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1994) 123, S. 41–44

Abstract: Unterrichtsgegenstand: W. Schnurres Gedicht: Kulisse. Die Unterrichtseinheit will die Komplexitaet lyrischen Sprechens durch handlungsorientiertes Vorgehen erfahrbar machen. Die Schueler sammeln zunaechst gaengige Vorstellungen zum Thema Rummelplatz. Sie erhalten dann den Gedichttext, zerlegt in Einzelzeilen und erproben verschiedene Kombinationsmoeglichkeiten. Der Vergleich mit dem Original macht dann die Ringkomposition und die vom Klischee abweichende Perspektive deutlich. Vorlesen verdeutlicht die klanglichen Mittel. Die Bekanntgabe des Originaltitels fuehrt zur Diskussion ueber die Aussageabsicht Schnurres. Den Abschluss bilden eigene Nachgestaltungen der Schueler zu einem Thema ihrer Wahl nach dem behandelten Kompositionsprinzip. Beispiele von Schuelerarbeiten sind abgedruckt. (Sud).

Schlagwörter: Lyrik, Unterrichtseinheit, Schnurre, Wolfdietrich, Schuljahr 08, Schuljahr 09, Glück, Text, Gegenwartsliteratur, Kreatives Schreiben, Lernen, Unterrichtsmaterial, Literaturunterricht, Deutschunterricht, Sekundarstufe I, Handlungsorientierung


Autor: Frederking, Volker
Titel: Die Welle von Morton Rhue.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1994) 123, S. 45–48

Abstract: Der Jugendroman Die Welle von Morton Rhue zeigt die Psychologie des Totalitaeren und Wege zu ihrer Ueberwindung. Eine handlungs- und produktionsorientierte Behandlung ermoeglicht die intensive emotionale und kognitive Auseinandersetzung mit dem Thema. Nach der haeuslichen Lektuere notieren die Schueler zunaechst einige Begriffe und Kernsaetze, die sie fuer besonders wichtig halten, die dann mit zusaetzlichem Material zu Collagen verarbeitet werden. Aus der gemeinsamen Betrachtung ergeben sich inhaltliche Schwerpunkte fuer die folgende Gruppenarbeit. Die gewonnenen Ergebnisse bilden die Grundlage fuer die folgenden produktiven Bearbeitungen: eine Pro-Contra-Debatte, Zeitungsartikel oder Leserbrief als literarisches Rollenspiel, Entwurf eigener Utopien oder Weiterschreiben des Romans. Die fertigen Texte koennen in einem Buch zusammengestellt werden. Die Reihe kann ergaenzt werden durch Texte von Erich Fromm, Vergleiche zu realen Wellen heute und zum Buch Der Club der toten Dichter. Unterrichtsgegenstand: Morton Rhue: Die Welle.

Schlagwörter: Schüler, '>Einstellung , Unterrichtseinheit, Roman, Kleinbaum, N. H., Jugendbuch, Schuljahr 10, Ursache, Faschismus, Theorie, Fromm, Erich, Kreatives Schreiben, Lernen, Nationalsozialismus, Autoritäre Persönlichkeit, Rechtsradikalismus, Unterrichtsmaterial, Literaturunterricht, Deutschunterricht, Psychologie, '>Collage , Gymnasium, Sekundarstufe I, Rhue, Morton, Handlungsorientierung, Vereinigte Staaten, Totalitarismus


Autor: Hartmueller, Ursula
Titel: Fontanes Effi Briest.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1994) 123, S. 53–57

Abstract: Effi Briests Schicksal spricht auch heutige Schueler emotional an. Auf dieser Basis will die handlungs- und produktionsorientierte Unterrichtseinheit eine intensive Auseinandersetzung mit dem Roman erreichen. Nach der haeuslichen Lektuere erfolgt der Einstieg ueber fiktive Leserbriefe, deren Besprechung zu Schwerpunktthemen und ersten Gestaltungsauftraegen fuehrt. Im Zentrum der Unterrichtsarbeit steht dann die Herstellung eines Fotoromans. Arbeitsteilig wird fuer jedes Romankapitel eine Regiebuchseite erstellt, mit deren Hilfe dann eine typische Szene dargestellt und im Foto festgehalten wird. Die dafuer notwendigen methodisch-organisatorischen Schritte sind beschrieben. Parallel dazu produzieren die Schueler eine Literaturzeitung z. B. mit fiktiven Texten Effis, Charakterprofilen oder Text-Bild-Collagen zu einzelnen Romanfiguren. Auch kuenstlerische Gestaltungsformen koennen integriert werden. Die einzelnen Arbeitsauftraege sind aufgefuehrt. Eine Veroeffentlichung von Fotoroman und Literaturzeitung innerhalb der Schule ist moeglich und wirkt zusaetzlich motivierend. Unterrichtsgegenstand: Fontane: Effi Briest.

Schlagwörter: Literatur, Unterrichtseinheit, Roman, Gesellschaft, Fotoroman, Fotografieren, Arbeitsauftrag, Text, Interpretationsmethode, Kreatives Schreiben, Fontane, Theodor, Sekundarstufe II, Lernen, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Gymnasium, 19. Jahrhundert, Handlungsorientierung, Bild, Frau


Autor: Gassner, Otmar
Titel: Lesen, Schreiben, Zeichnen, Hoeren, Gehen: Wege zu Robert Schneiders Schlafes Bruder.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1994) 123, S. 58–62

Abstract: Der Roman Schlafes Bruder wurde wegen seiner Aktualitaet und der interessanten Thematik als Lektuere gewaehlt, wegen des hohen Preises aber nur in kopierten Auszuegen gelesen. Die handlungsorientierte Methode fuehrt dennoch zu einer intensiven Auseinandersetzung mit dem ganzen Text. Als Einstieg erhalten die Schueler Arbeitsblaetter mit den Nomina des 1. Kapitels, das sie nun selbst schreiben sollen. Dabei wird deutlich, wie stark die Nomina Vorstellungsfelder und Themen evozieren. Die Schueler formulieren nun ihre Leseerwartung und vergleichen sie dann mit dem Text der Anfangskapitel. Nur 7 Kapitel sind verbindliche Lektuere fuer alle. Jeder Schueler ist daneben als Experte fuer ein Kapitel verantwortlich, das er mit Hilfe eines Fragenkatalogs analytisch lesen und den anderen vorstellen muss. Die Vorstellung erfolgt ueber Bilder, in denen die Schueler die dominante Szene ihres Kapitels dargestellt haben (in Zusammenarbeit mit dem Kunstunterricht). So wird fuer alle der Gesamtkontext des Romans aufgebaut. Ergaenzend sollte die im Text wichtige Bachkantate im Musikunterricht gehoert und besprochen werden. Eine Schreibaufgabe dient der weiteren Auseinandersetzung mit dem Text. Dazu sind zahlreiche verschiedene Arbeitsauftraege aufgefuehrt. Abschliessend werden einige Rezensionen aus Zeitungen oder TV vorgestellt und diskutiert. Die beschriebene Unterrichtseinheit endete mit einem Besuch beim Autor. Unterrichtsgegenstand: Robert Schneider: Schlafes Bruder.

Schlagwörter: Musik, Unterrichtseinheit, Literaturanalyse, Roman, Buch, Rezension, Arbeitsauftrag, Textinterpretation, Bach, Johann Sebastian, Illustration, Kreatives Schreiben, Schneider, Robert, Sekundarstufe II, Lernen, Fächerübergreifender Unterricht, Bildbetrachtung, Unterrichtsmaterial, Literaturunterricht, Deutschunterricht, Handlungsorientierung, Bild


Autor: Menzel, Wolfgang
Titel: Vom sprachlichen Handeln zum Text.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1994) 123, S. 63–68

Abstract: Unterrichtsgegenstand: Lyrik. Es werden verschiedene operative Verfahren zur Lyrikbehandlung vorgestellt, die in verschiedenen Klassenstufen einsetzbar sind. Sie intensivieren die Auseinandersetzung mit dem Originaltext durch die vorausgehende Gestaltungsphase. Bereits die dazu gegebenen Textbausteine erfordern genaues Hinsehen, der Vergleich der Schuelerarbeiten mit dem Originaltext fuehrt von selbst zu Fragen nach Form und Inhalt und steigert Interesse und literarische Kompetenz der Schueler. Beschrieben werden 1. die Rekonstruktion eines Gedichts aus einer gegebenen Liste von Verszeilen, 2. das Fuellen von Textluecken und das Ergaenzen der fehlenden Schlusszeile, frei oder aus einer vorgegebenen Auswahlliste, 3. die Rekonstruktion durch Beschreiben und Ordnen einzelner Handlungsabschnitte, lesend im Klassenverband und 4. das Entflechten zweier themengleicher Texte, die ineinander gedruckt sind. Zu fast allen beschriebenen Methoden sind Originaltext, veraenderter Arbeitstext und z. T. auch Beispiele von Schuelerarbeiten abgedruckt. (Sud).

Schlagwörter: Literatur, Baechler, Wolfgang, Moerike, Eduard, Lyrik, Sekundarbereich, Handreichung, Sandberg, C., Text, Interpretationsmethode, Kreatives Schreiben, Lernen, Unterrichtsmaterial, Literaturunterricht, Deutschunterricht, Steiner, Arthur, Hacks, Peter, Baumann, Hans, Primarbereich, Sekundarstufe I, Handlungsorientierung, Kaschnitz, Marie Luise, Reinig, Christa


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.