Sage – Legende

Praxis Deutsch Nr. 72/1985

Erscheinungsdatum:
Apr. 1985
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Deutsch
Bestellnr.:
52072
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Leider vergriffen!

Abstract

Autor: Baurmann, Juergen; Gier, Eva-Maria
Titel: Zur Aufsatzbeurteilung eine Auswahlbiographie.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1985) 72, S. 10–17

Schlagwörter: Korrektur, Deutsch, Aufsatz, Leistungsbeurteilung, Leistungsmessung, Fehlertyp, Sachinformation


Autor: Haas, Gerhard
Titel: Sage und Legende.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1985) 72, S. 18–25

Abstract: Der Beitrag behandelt in ausfuehrlicher Auseinandersetzung mit didaktischen und inhaltlichen Kriterien die Frage, ob die Behandlung der Textsorten Sage und Legende in einem zeitgemaessen literarischen Unterricht noch vertretbar seien. Einzelne Beispiele machen indes deutlich, dass sich die beiden Genres zu Unrecht eines schlechten Rufs erfreuen: Keineswegs lassen sie sich auf sprachlich anspruchslose und inhaltlich dogmatische oder reaktionaere Texte reduzieren. Sie lassen sich im Gegenteil als Texte lesen, an denen fruehere Denk-, Seh- und Erfahrungsweisen anschaulich werden. Die Literaturliste verweist auf Sagensammlungen sowie auf eine Reihe von fachwissenschaftlicher und didaktischer Sekundaerliteratur.

Schlagwörter: Didaktische Grundlageninformation, Literaturgattung, Didaktische Erörterung, Fotografie, Text, Bibliografie, '>Legende , Sage, Deutschunterricht, Bild


Autor: Baurmann, Juergen
Titel: Sankt Martin und der Bettler.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1985) 72, S. 26–29

Abstract: Es wird angeregt, die in zwei Versionen existierende Martinslegende zunaechst anhand einer Reproduktion eines Wandfreskos aus dem 11. Jh. vorzustellen. Dann soll sie von dem Lehrer erzaehlt werden, wobei die weiteren Lernziele davon abhaengig sind, welcher Version er sich bedient. Moeglich ist, die Legende in einen Schreib- oder Leselehrgang einzubauen oder in Zusammenarbeit mit dem Religionslehrer mehr auf eine religioese Interpretation der Legende hinzuarbeiten. Die beiden Versionen der Legende sowie zwei Martinslieder sind abgedruckt. Unterrichtsgegenstand: Die Legende von Sankt Martin.

Schlagwörter: Heiliger, Schuljahr 01, Schuljahr 02, Religion, Textinterpretation, Fotografie, Text, '>Legende , Bildbetrachtung, Unterrichtsmaterial, Nächstenliebe, Literaturunterricht, Deutschunterricht, Primarbereich, Unterrichtsentwurf, Bild


Autor: Rank, Renate; Rank, Bernhard
Titel: Geschichten ueber Franziskus von Assisi.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1985) 72, S. 30–40

Abstract: Ausgehend von der Legende Der Wolf von Gubbio, deren Held Franz von Assisi ist, sollen vier Lernziele erarbeitet werden. Die Schueler sollen auf der Basis des Legendenstoffs die komplexe Persoenlichkeit F. von Assisis begreifen, sich mit der Erzaehlform der Legende auseinandersetzen und versuchen, die Geschichte vor dem Hintergrund ihrer eigenen Erfahrungen zu interpretieren und schliesslich selbst das Thema in einem Aufsatz bearbeiten. Unterrichtsgegenstand: Geschichten ueber Franziskus von Assisi.

Schlagwörter: Heiliger, Schuljahr 03, Textinterpretation, Text, '>Legende , Unterrichtsmaterial, Literaturunterricht, Deutschunterricht, Hagiografie, Primarbereich, Unterrichtsentwurf, '>Franz , Wertorientierung, Bild


Autor: Fischer, Ursula; Fischer, Hermann
Titel: Ortssagen.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1985) 72, S. 41–44

Schlagwörter: Schuljahr 04, Text, Heimatkunde, Sachunterricht, Grundschule, Sage, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Primarbereich, Unterrichtsentwurf, Geografieunterricht, Bild


Autor: Fischer, Ursula; Fischer, Hermann
Titel: Ortssagen.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1985) 72, S. 41–44

Abstract: Im Mittelpunkt der UE stehen drei Ortssagen aus Pfullingen, die vor allem unter heimatkundlichem Aspekt untersucht werden. Die UE beginnt mit einem Austausch der Schueler ueber ihr landschaftliches Umfeld. Bei Eltern und Bekannten sollen sie sich nach der Herkunft von Ortsnamen und nach Erzaehlungen ueber Orte in der Umgebung erkundigen. Danach werden die Sagentexte vorgestellt, besprochen und zum Ausgangspunkt fuer Sagenschoepfungen durch die Schueler gemacht. Unterrichtsgegenstand: Ortssagen.

Schlagwörter: Schuljahr 04, Erdkunde, Text, Heimatkunde, Sachunterricht, Sage, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Primarbereich, Unterrichtsentwurf, Bild


Autor: Lauterwasser, Walter
Titel: Alte Gespenster in neuen Gewaendern.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1985) 72, S. 45–50

Abstract: Der UE liegen vier Daemonensagen zugrunde, die aus verschiedenen Zeiten stammen. An ihnen wird anschaulich, dass Formen und Requisiten in den Sagen sich gleichsam modernisieren, dass aber die Struktur der Realitaetserfahrung durch die Zeiten hindurch gleichbleibt. Das soll fuer die Schueler Anregung sein, sich mit anthropologischen Grundlagen und den Entstehungsbedingungen dieser Art von Sagen zu beschaeftigen. Unterrichtsgegenstand: Sagen.

Schlagwörter: Unterrichtseinheit, Schuljahr 06, Schuljahr 07, Textinterpretation, Literaturgattung, Text, Sage, Unterrichtsmaterial, Literaturunterricht, Deutschunterricht, Sekundarstufe I, Realität, Bild


Autor: Karst, Theodor
Titel: Tatsachen und Tendenzen.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1985) 72, S. 51–55

Abstract: Am Beispiel der Sage Der Pfalzgraf auf der Hirschjagd soll exemplarisch deutlich werden, wie historische Sagen durch geschichtswissenschaftliche und philologische Untersuchung auf ihren Wahrheitsgehalt und auf ihre Funktion hin ueberprueft werden koennen. Der Vergleich mit historischen Quellen laesst ein grosses Stueck Uebereinstimmung der Sage mit der historischen Wahrheit erkennen. Die Sage ist somit als Quelle fuer volkstuemliches Geschichtsverstaendnis lesbar und von den Schuelern unter diesem Aspekt zu analysieren. Sie werden darueber hinaus mit wissenschaftlichen und interdisziplinaeren Vorgehensweisen vertraut gemacht. Unterrichtsgegenstand: Geschichtliche Sagen.

Schlagwörter: Methode, Geschichtsunterricht, Quellenarbeit, Propädeutik, Textinterpretation, '>Geschichte , Text, Heimatkunde, Motivforschung, Sage, Textanalyse, Unterrichtsmaterial, Geschichtswissenschaft, Deutschunterricht, Unterrichtsentwurf, Sekundarstufe I, Wissenschaft


Autor: Haas, Erika
Titel: Die saekularisierte Legende.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1985) 72, S. 56–62

Abstract: In der UE geht es um die formale und inhaltliche Analyse der literarischen Erzaehlform, die sich des Legendenstils bedient. Dabei wird die im kirchlichen Kontext entstandene Thomas von Canterbury-Legende zum Ausgangspunkt fuer die Betrachtung legendenartigen Erzaehlens in der Literatur. Schwerpunkt der Schuelerarbeit ist es einmal, die realen Entstehungsbedingungen fuer Legenden herauszuarbeiten, zum anderen, anhand des Romans Die Gefaehrten von Anna Seghers den Vorwurf von der Legende als Form der Verdummung und einseitigen froemmlerischen Ausrichtung zu widerlegen. Sodann gilt es, nach der Lektuere von Zeitungsausschnitten, die den Mord an dem polnische n Priester Popieluszko schildern, die polnische Situation auf ihre Legendentraechtigkeit hin zu ueberpruefen und selbst, ausgehend von dieser Situation, Legenden zu verfassen. Unterrichtsgegenstand: Die saekularisierte Legende.

Schlagwörter: Märtyrer, Vergleich, Analyse, Heiliger, Roman, Gegenwartsbezug, Form, Textinterpretation, Erzählung, Fotografie, Text, Boff, Leonardo, Sekundarstufe II, Popieluszko, Jerzy, '>Legende , Polen, Unterrichtsmaterial, Literaturunterricht, Struktur, Deutschunterricht, Hagiografie, Seghers, Anna, Unterrichtsentwurf


Autor: Haas, Gerhard
Titel: Gottfried Kellers Tanzlegendchen als realistischer Text.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1985) 72, S. 63–68

Abstract: An Kellers Tanzlegendchen sollen im Vergleich mit anderen Texten, etwa aus der Legende aurea von Voragine die strukturellen und formalen Merkmale der Legende herausgearbeitet werden. Darueber hinaus soll Kellers Text aber auch als Text des buergerlichen Realismus verstanden werden. Dies setzt wiederum die intensivere Beschaeftigung mit Kellers Biographie und den Zeitumstaenden sowie mit anderen Schriften Kellers voraus. Da das Tanzlegendchen jedoch kaum Merkmale realistischer Literatur aufweist, bleibt fuer die Schueler zu klaeren, was die Sachanalyse bereits deutlich gemacht hat, vor welchem realem Hintergrund Kellers Legendenproduktion steht und inwiefern dieser Text mit seiner unrealistischen Handlung dennoch realistische Einsichten befoerdert. Unterrichtsgegenstand: Gottfried Kellers Tanzlegendchen als realistischer Text.

Schlagwörter: Vergleich, Analyse, Realismus, Form, Textinterpretation, Literaturgattung, Keller, Gottfried, Text, Sekundarstufe II, Zeitbezug, '>Legende , Unterrichtsmaterial, Literaturunterricht, Struktur, Deutschunterricht, 19. Jahrhundert, Unterrichtsentwurf, Bild


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.