Sprache der Gefühle

Praxis Deutsch Nr. 43/1980

Erscheinungsdatum:
Mai 1980
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Deutsch
Bestellnr.:
52043
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Leider vergriffen!

Abstract

Autor: Lohr, Stephan; Ludwig, Otto
Titel: Gefuehle – ein Thema fuer den Deutschunterricht?
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1980) 43, S. 11–21

Abstract: Das Problem Gefuehl – ein Thema im Deutschunterricht? wird unter dem zentralen Begriff Sprache der Gefuehle diskutiert, welcher ausdruecklich den sprachlichen Ausdruck von Gefuehlen meinen soll. Es folgt die Schilderung mehrerer Ebenen, auf denen Gefuehle sprachlich artikuliert werden (Relevanz von Beziehungsebenen, Ebene der sprachlichen Handlungen, Gruppensprachen). Die Rolle bzw. Bedeutung des sprachlichen Ausdrucks von Gefuehlen bei Kindern und Jugendlichen wird unter dem Gesichtspunkt der Identitaetsstiftung im naechsten Abschnitt behandelt. Hinsichtlich der Bedeutung des Themas fuer den Deutschunterricht wird die bislang praktizierte Trennung zwischen objekt- und subjektbezogenem Sprachverhalten abgelehnt und statt dessen das Ziel bekundet, Rationalitaet der sprachlichen Aeusserungen zu verbinden mit der Subjektivitaet und Emotionalitaet, insbesondere der Freundlichkeit dem Partner gegenueber.

Schlagwörter: Ausdruck, Verstehen, Sprachverhalten, Sprache, Sprachentwicklung, Gefühl, Deutschunterricht, Identität, Aufsatzunterricht, Sachinformation


Autor: Baurmann, Juergen
Titel: Das zimmer platzt vor lauter voegeln.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1980) 43, S. 22–24

Abstract: Die UE basiert auf einem Buch von Tormod Haugen mit dem Titel Die Nachtvoegel (Zuerich/Koeln 1979). Nach der Rezeption des zentralen Kapitels 13 (Die Nachtvoegel), in dem Angstzustaende eines Jungen beschrieben werden, werden die Schueler aufgefordert, selber Angstgeschichten mit der Titelfigur im Mittelpunkt zu produzieren. Dabei wird das Thema Angst einerseits als spannungserzeugendes Moment verwandt, wie andererseits die eigenen Aengste in die Texte mit einfliessen. Zweck ist es, sich mit mit Problem der Angst lesend und schreibend auszusetzen mit dem Ziel, sich von der jeweils eigenen Angst distanzieren zu koennen. Die Realisierung der vier Unterrichtsstunden wird kurz skizziert. Einige Aufsaetze der Schueler sind im Text abgedruckt. Unterrichtsgegenstand: Angst-Geschichten.

Schlagwörter: Unterrichtseinheit, Angst, Grundschule, Deutschunterricht, Primarbereich, Aufsatzunterricht, Haugen, Tormod


Autor: Rohwold, Ute
Titel: Andere Gefuehle – kennst du die auch?
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1980) 43, S. 37–39

Abstract: Ziel der UE ist es, den Schuelern ihre Gefuehle bewusster zu machen und zu lernen, dass es mehrere Deutungsmoeglichkeiten der Gefuehlausdruecke bei anderen Menschen geben kann. Anlaesslich eines Geburtstags werden die Schueler aufgefordert, je fuer sich eine Lobkarte fuer das Geburtstagskind anzufertigen. Sodann wird von jedem ein Arbeitsblatt ausgefuellt, auf dem vorgegebene Gefuehle anlaesslich jedes Geburtstagsspiels angekreuzt werden muessen, um deutlich werden zu lassen, wie unterschiedlich das Spiel auf jeden gewirkt hat. In einer zweiten Phase wird eine Zeichnung, die ein auf ein Gefuehl (Wut) reduziertes Gesicht darstellt, gedeutet, und es koennen mehrere Ebenen der Wut (gespielte Wut, echte Wut usw.) herausgearbeitet werden, die von der jeweiligen Vorgeschichte des jeweils zu deutenden Menschen abhaengig waeren. Auf diese Weise kann die Erfahrung unterschiedlichster Gefuehle in scheinbar gleichen Situationen gemacht und die Verbalisierungsmoeglichkeiten von Gefuehlen vergroessert werden. Die Zeichnungen und Arbeitsboegen sind abgebildet. Unterrichtsgegenstand: Gefuehle ausdruecken-Sprache der Gefuehle.

Schlagwörter: Ausdruck, Unterrichtseinheit, Affektive Entwicklung, Soziale Wahrnehmung, Gestik, Mimik, Gefühl, Deutschunterricht, Psychologie, Arbeitsbogen, Primarbereich


Autor: Jacobs, Karl-Heinz
Titel: Abschied.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1980) 43, S. 44–46

Abstract: Ausgangspunkt dieser Unterrichtsskizze ist eine Abschiedsszene zwischen zwei Jungen und Maedchen, die sich waehrend einer Klassenfahrt ineinander verliebt haben. Der Ausbruch von Gefuehlen, die unterschiedlichen Reaktionen der Schueler auf diese Abschiedsszene und die durch die Situation bedingte Veraenderung der Kommunikation zwischen Lehrer und Schueler sollen unter dem Thema Offenheit fuer Gefuehle zum Unterrichtsgegenstand gemacht werden. Dabei soll die Einstellung zu den eigenen Gefuehlen geklaert werden, bevor der sprachliche Ausdruck der Gefuehle naeher untersucht wird. Fuer die Umsetzung dieses sehr persoenlichen Unterrichtsthemas macht der Verfasser Vorschlaege, die illustrieren, wie man von einem konkreten Vorfall ausgehend zu einer – z. B. an Brief- und Tagebuchaufzeichnungen – allgemeineren Reflektion ueber Gefuehle und die Sprache der Gefuehle gelangen kann. Unterrichtsgegenstand: Gefuehlsdarstellungen.

Schlagwörter: Schüler, Sprache, Geschlechterbeziehung, Text, Liebe, Gefühl, Deutschunterricht, '>Reaktion , Affekt, Unterrichtsentwurf, Sekundarstufe I


Autor: Szwillus, Heidrun; Tschirbs, Rudolf
Titel: Erst kuessen, erst nahekommen, nicht diese Ueberfaelle....
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1980) 43, S. 47–50

Abstract: Diese Vorschlaege fuer eine sexualkundliche UE im Fach Deutsch gehen aus von einem Begriff der Sexualitaet, der Sexualitaet als Ausdrucksform menschlicher Beziehungen auffasst. Daher sollen im Unterricht Situationen vorgestellt werden, in denen sich Sexualitaet als eine Form der Kommunikation darstellt. Literarische Texte haben dabei die Funktion, die Faktoren, die die sexuelle Kommunikation bedingen und beeinflussen, sichtbar zu machen und darueber hinaus an extremen Situationen Verhaltensmoeglichkeiten exemplarisch zu verdeutlichen. Sexualitaet durch das Medium der Literatur zu erfahren gibt den Schuelern zugleich die Moeglichkeit, sich mit diesem Thema aus Distanz auseinanderzusetzen und dabei doch ueber ihr eigenes Verhaeltnis zur Sexualitaet zu reflektieren. Insgesamt wird die sprachliche Bewaeltigung aller mit der Sexualitaet zusammenhaengenden Emotionen intendiert. Die Texte (s. Literaturangaben) stellen alle Probleme dar, die in der Reihenfolge vom Kennenlernen ueber die ge- und misslungene Kommunikation bis zur ersten sexuellen Kontaktaufnahme auftauchen. Die Erfahrungen mit dieser UE zeigen, dass die Schueler mit Hilfe der Texte zu der intendierten Auseinandersetzung motiviert werden konnten, dass aber der Lehrer bereit sein muss, ueber ein zu enges Verstaendnis seiner Lehrerrolle hinauszugehen. Unterrichtsgegenstand: Darstellung einer sexualkundlichen Unterrichtseinheit im Fach Deutsch.

Schlagwörter: Literatur, Lehrerrolle, Sprachverhalten, Fotografie, Text, Bibliografie, Sexualerziehung, Gefühl, Deutschunterricht, Unterrichtsentwurf, Sekundarstufe I, Zwischenmenschliche Beziehung, Sexualität


Autor: Wolff, Gerhart
Titel: Seelen-Arbeit.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1980) 43, S. 51–55

Abstract: Diese UE, in der die beiden Romane Seelenarbeit von M. Walser und Homo Faber von M. Frisch verglichen werden, bezweckt zweierlei: a) auf die gesellschaftliche Bedingtheit von Gefuehlen aufmerksam zu machen, b) auch auf die Differenz zwischen dem Gefuehl als einem unmittelbaren Ereignis und seiner literarischen Verarbeitung hinzuweisen. Damit sollen die Schueler die Wichtigkeit der Binnendifferenzierung erkennen und zugleich anwenden lernen, um so ueber die eigene jargonhaft verkuerzte Ausdrucksweise hinwegzukommen. Die UE gliedert sich in 3 Phasen. In der Motivationsphase werden Liebesgedichte aus unterschiedlichen Epochen und anhand von Goethes Werther und Plenzdorfs Die neuen Leiden des jungen W. die zeitbedingten Gefuehlslagen und Ausdrucksformen untersucht. Nach dieser Vorbereitung beginnt die inhaltliche und formale Analyse der beiden Romane in Gruppenarbeit. Dann folgt die Auswertungsphase in Form einer Plenumsdiskussion, in der die Ergebnisse des Vergleichs in bezug auf Gefuehlslage, Erzaehlweise und -perspektive, Zeitbezug und Zeitkritik dargestellt werden sollen. Unterrichtsgegenstand: Darstellung von Gefuehlen in der Literatur.

Schlagwörter: Ausdruck, Schüler, Vergleich, Unterrichtseinheit, Roman, Sprachgebrauch, Goethe, Johann Wolfgang von, Erzählung, Text, Frisch, Max, Sekundarstufe II, Walser, Martin, Plenzdorf, Ulrich, Gefühl, Deutschunterricht, Psychologie


Autor: Maier, Lonni
Titel: Tagebuchnotiz contra poetische Verarbeitung?
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1980) 43, S. 56–60

Abstract: Die unterschiedliche Darstellung von Gefuehlen anlaesslich derselben Ereignisse oder Erlebnisse ist Gegenstand dieser UE. Dabei sollen 4 Texte verglichen werden: Einmal Goethes Darstellung der Gotthardbesteigung im Jahre 1775 in seinem Tagebuch und seine spaetere Verarbeitung dieses Ereignisses in Dichtung und Wahrheit, und zum andern Tagebuchaufzeichnungen des Pfarrers Oberlin, die Abfahrt von Lenz aus dem Steintal betreffend und die Umsetzung des gleichen Ereignisses in Buechners Lenz. Anhand dieser Texte sollen den Schuelern der sprachliche Ausdruck von Gefuehlen nahegebracht werden. Darueber hinaus soll ihnen ueber den Vergleich von Tagebuchnotizen mit ihrer literarischen Umsetzung die Wirkung von literarisch fixierten Gefuehlen vermittelt werden. Die UE beginnt mit der Vorstellung von Goethes Tagebuchtext, ohne den Schuelern die Herkunft des Textes zu nennen. Auch der Vergleich mit dem entsprechenden Textausschnitt aus Dichtung und Wahrheit geschieht ohne Autoren- und Zeitangabe. Dennoch gelingt es den Schuelern, die wesentlichen Unterschiede in den beiden Textsorten herauszuarbeiten. Mit den beiden anderen Texten wird mit gutem Ergebnis ebenso verfahren. Zur Ausweitung dieser UE zu einem Kursthema schlaegt die Verfasserin drei Kursthemen vor, in die sich diese UE didaktisch begruendet einbauen laesst. Unterrichtsgegenstand: Darstellung von Gefuehlen in der Literatur.

Schlagwörter: Ausdruck, Vergleich, Unterrichtseinheit, Sprache, Goethe, Johann Wolfgang von, Rezeption, Text, Sekundarstufe II, Buechner, Georg, Literaturunterricht, Gefühl, Deutschunterricht, Psychologie


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.