Sprachkritik

Praxis Deutsch Nr. 132/1995

Erscheinungsdatum:
Juli 1995
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Deutsch
Bestellnr.:
52132
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Basisartikel Sprache kritisieren – Sprachkritik
Angelika Linke/Gerhard Voigt Unterrichtspraxis
Primarstufe:
Mit Sprache spielen: Sprachbewußtheit – Sprachkritik
Helga Andresen/Franz Januschek

Sekundarstufe I:
Befremdendes Deutsch
Heidi Rösch

[5.-10. Schuljahr]
Sprachkritik am eigenen Leib
Eine Unterrichtsanregung
Angelika Linke

Wie wir mit Sprache Einfluß nehmen
Regula Rüegg

[9.-11. Schuljahr/Berufsschule]
"Meine Sprache"
Günter Kunerts Gedicht und andere sprachkritische Lyrik der 60er und 70er Jahre
Beate Laudenberg

[9.-11. Schuljahr]
Schönreden
Markus Frommhold

Sekundarstufe II:
"Das kann man so nicht sagen!"
Gunter Paul

Gleichberechtigung in der Sprache?
Von der feministischen Kritik an der Sprache und von der Gegenkritik, die sie auslöst -
Materialsammlung und Unterrichtsanregungen
Angelika Linke/Gerhard Voigt

Herausgeber des Thementeils:
Angelika Linke/Gerhard Voigt Magazin
Zur Diskussion:
Schulbibliothek light
Andreas Müller

Im Überblick:
Deutsch-Programme für schriftsprachschwache Kinder und Jugendliche
Herbert Schaible

Zum Thema:
Nachrichten aus Potsdam, die Sprachkritik betreffend
Peter Eisenberg/Karl-Heinz Siehr

Impressum

Abstract

Autor: Müller, Andreas
Titel: Schulbibliothek light.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1995) 132, S. 4–6

Abstract: Praxisnahe, ermutigende Tips zum Aufbau einer Schulbibliothek: Eingegangen wird auf die Abgrenzung bzw. Zusammenarbeit mit der öffentlichen Bibliothek, auf die das Schulbibliotheksprofil bestimmenden Bedürfnisse der einzelnen Schülergruppen, auf Personal und Finanzierung.(We).

Schlagwörter: Bibliothek, Konzeption, Handreichung, Schulbibliothek, Fächerübergreifender Unterricht, Unterrichtsmaterial, Bedarf


Autor: Schaible, Herbert
Titel: Deutsch-Programme für schriftsprachschwache Kinder und Jugendliche.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1995) 132, S. 7–12

Abstract: Die SODIS-Datenbank führt in ihrer Programmliste für Schulen für Lernbehinderte und Erziehungsschwierige mehr als 100 Deutsch-Programme auf. Die folgende Übersicht kann deshalb nicht vollständig sein. Sie zielt primär auf interessante und brauchbare Computerprogramme für schriftsprachschwache Kinder und Jugendliche, die in Schulen für Lernbehinderte, Sprachbehinderte und in der Schule für Erziehungshilfe deutlich überrepräsentiert sind. Die Programme können aber auch im Förderunterricht der Grundschule und mit entsprechenden technischen Anpassungen in Schulen für Körperbehinderte und Sinnesgeschädigte zum Einsatz kommen. Folgende Programmgruppen werden vorgestellt: Leselottoübungen auf dem Computer, Wortlistenprogramme mit besonderen methodischen Profilen, Textorientierte Übungsprogramme, Programme zum weiterführenden, sinnerfassenden Lesen, Sprachspiele. Es wird dabei neben Programmen für den Erstunterricht ... auch auf wenig bekannte, einfach strukturierte Programme verwiesen, die sich zur schriftsprachlichen Nachqualifizierung für ältere Schüler eignen. Eine Softwareliste liegt bei, auf die Hardwarevoraussetzungen wird eingegangen.(We).

Schlagwörter: Freies Schreiben, Sprachspiel, Lese-Rechtschreib-Schwäche, Software, Sinnerfassendes Lesen, Textarbeit, Textverarbeitung, Computerprogramm, Übersicht, Förderunterricht, Sonderschule, Beurteilung, Lesenlernen, Computerunterstützter Unterricht, Wortliste, Datenbank, Schreiben, Lernen, Unterricht, Übung, Deutschunterricht, Sprachbehinderter, Primarbereich, Sachinformation, Deutschland


Autor: Eisenberg, Peter; Siehr, Karl-Heinz
Titel: Nachrichten aus Potsdam, die Sprachkritik betreffend.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1995) 132, S. 13–17

Schlagwörter: Konzeption, Sprachkompetenz, Qualität, Deutschland-BRD, Deutschland-DDR, Sprachbetrachtung, Kritik, Sprachtheorie, Deutschunterricht, Sprachwissenschaft, Sachinformation, Sprachunterricht


Autor: Linke, Angelika; Voigt, Gerhard
Titel: Sprache kritisieren – Sprachkritik.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1995) 132, S. 18–22

Abstract: Basisartikel zum Thema Sprachkritik des Themenheftes. Sprachbewußtsein und -beurteilung sind alltägliche Vorgänge, zu denen wir alle Erfahrung haben. Elementare Formen entwickeln sich bereits von Beginn auf mit der Sprachentwicklung als spontane Reflexions- und Korrekturprozesse und stellen einen wichtigen Teil der sprachlichen Identität dar. Diese Fähigkeit ist Basis der Sprachkritik in und außerhalb von Schule. Häufige Formen sind Kritik an einzelnen Wörtern, am Gebrauch eines Wortes im unpassenden Zusammenhang, an bestimmten Festlegungen des Sprachsystems und an Erscheinungen, die das System in Frage zu stellen drohen. Kritik wird in der Regel zuerst auf Wortschatzebene, am Einzelwort festgemacht, die weniger sprachlich als politisch oder ethisch motiviert sind, und diejenigen, die Sprache so verwenden. Sprachkritik hat so auch die Funktion sozialer Zuordnung oder Ausgrenzung. Sie wird häufiger von Sprachbenutzern als von Linguisten vorgebracht. Im Unterricht sollte sie Teil des Unterrichts sein als kritische Betrachtung von Sprache und Sprachgebrauch, aber auch Gegenstand des Unterrichts. Dabei können schulische Sprachformen und Fachsprachen selbst thematisiert werden. Ziel ist ein vertieftes Verständnis der Gegenwartssprache und der Normen, die sich hinter Sprache und Sprachgebrauch verbergen. An diesem umfassenden Ziel muß während der gesamten Schulzeit gearbeitet werden.(Sud).

Schlagwörter: Didaktische Grundlageninformation, Sprache, Sprachanalyse, Lernziel, Fachdidaktik, Sprachbetrachtung, Linguistik, Kritik, Deutschunterricht, Sprachunterricht


Autor: Andresen, Helga; Januschek, Franz
Titel: Mit Sprache spielen: Sprachbewußtheit -Sprachkritik.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1995) 132, S. 23–27

Abstract: Bestimmte Formen des spielerischen Umgangs mit Sprache sind für Kinder faszinierend. Für Lehrende ist es wichtig zu wissen, welche Formen in welcher Entwicklungsphase besonders attraktiv sind. Es werden verschiedene Anregungen für einen Deutschunterricht mit Sprachspielen entsprechend dieser wissenschaftlich erkannten Entwicklungsphasen gegeben.(We).

Schlagwörter: Sprachspiel, Witz, Handreichung, Sprachbetrachtung, Entwicklungspsychologie, Unterrichtsmaterial, Rätsel, Deutschunterricht, Sprachwissenschaft, Primarbereich, Sprachunterricht


Autor: Rösch, Heidi
Titel: Befremdendes Deutsch.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1995) 132, S. 28–30

Abstract: Die Frage nach dem richtigen oder dem besseren Deutsch wirft nicht nur Probleme der sprachlichen Normsetzung auf. Sie berührt auch politische Grundsätze der Gleichbehandlung von Menschen verschiedener Sprachherkunft. Im Mittelpunkt des Unterrichtsversuchs stehen zwei Gedichte ausländischer Mitbürger, für die Deutsch die Zweitsprache ist: Das bin ich mir schuldig von Ivan Tapia Bravo und Eigentum von Zehra Cirak. Die Auseinandersetzung mit dieser Migrationslyrik soll zu mehr sprachlicher Toleranz erziehen.(We).

Schlagwörter: Lyrik, Zweitsprache, Migrationsliteratur, Lernziel, Text, Unterrichtsmaterial, Literaturunterricht, Deutschunterricht, Unterrichtsentwurf, Sekundarstufe I, Toleranz, Sprachunterricht


Autor: Linke, Angelika
Titel: Sprachkritik am eigenem Leib.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1995) 132, S. 31–33

Abstract: Die SchülerInnen sollen Kritik an ihrem persönlichen Sprachverhalten erinnern und reflektieren als spontane Schreibaufgabe, als Aufsatz bzw. mit Hilfe literarischer Erfahrungen, wie sie in Kinder- und Jugendbüchern niedergeschrieben wurden. Für die Auswertung der Ergebnisse werden Vorschläge gemacht. (We).

Schlagwörter: Kinderliteratur, Sprache, Sprachgewohnheit, Erfahrung, Text, Biografie, Sprachbetrachtung, Kritik, Jugendliteratur, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Unterrichtsentwurf, Sekundarstufe I


Autor: Rüegg, Regula
Titel: Wie wir mit Sprache Einfluß nehmen.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1995) 132, S. 34–37

Abstract: Wörter haben keine absolute Bedeutung, sondern sie sind abhängig von der sprachlichen und gesellschaftlichen Situation. Durch Wort(neu)bildungen, Bedeutungsveränderungen oder Bildwahl können Einstellungen signalisiert und Meinungen beeinflußt werden. Die Reihe will das Bewußtsein dafür schärfen und den Schülern die Wahl der angemessenen Stilebene erleichtern. Zunächst werden arbeitsteilig Begriffe analysiert, die sich dann als divergierende Bezeichnungen für dieselbe Sache erweisen. Wörterbucharbeit dient der Vertiefung und leitet über zur Textanalyse, die die Wirkung der gewählten Bilder verdeutlicht und so das Bewußtsein für mögliche Manipulationsversuche schärft. Durch perspektivisches Schreiben in verschiedenen Formen kann das Thema weitergeführt werden. Dabei lernen die Schüler, die Bildkraft von Sprache bewußt einzusetzen, ohne sie deswegen gleich als Manipulation zu verteufeln. Das Arbeitsmaterial ist abgedruckt.(Sud).

Schlagwörter: Bedeutung, Vorurteil, Sprache, Text, Wörterbuch, Sprachbetrachtung, Meinungsbildung, Textanalyse, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Unterrichtsentwurf, Sekundarstufe I, Wort, Manipulation, Sprachunterricht


Autor: Laudenberg, Beate
Titel: Meine Sprache. Günter Kunerts Gedicht und andere sprachkritische Lyrik der 60er und 70er Jahre.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1995) 132, S. 38–41

Abstract: Kritik an manipulierter, unreflektierter Sprache, Zweifel an den Möglichkeiten der Sprache überhaupt: Sprachreflexive Gedichte bieten Ansatzpunkte für einen bewußten Umgang mit den Wörtern. Am Anfang der Reihe und im Mittelpunkt der didaktischen und textanalytischen Ausführungen steht Günter Kunerts Gedicht Meine Sprache. Zur weiteren Behandlung werden folgende sprachkritische Gedichte der 60er und 70er Jahre vorgeschlagen: Keine Delikatessen von Ingeborg Bachmann, Viele von Ernst Meister, Vorspruch von Erich Fried, sprach von Ernst Jandl, Sprache von Rose Ausländer, WAS GESCHAH? von Paul Celan, Verstummung von Gino Ghiellino. Alle Gedichte sind abgedruckt.(We).

Schlagwörter: Bachmann, Ingeborg, Lyrik, Sprache, Schuljahr 09, Schuljahr 10, Schuljahr 11, Berufsbildendes Schulwesen, Sekundarbereich, Kunert, Guenter, Sprachanalyse, Text, Fried, Erich, Gegenwartsliteratur, Kritik, Celan, Paul, Unterrichtsmaterial, Literaturunterricht, Deutschunterricht, Jandl, Ernst, Unterrichtsentwurf, Ausländer, Rose, Chiellino, Gino


Autor: Frommhold, Markus
Titel: Schönreden.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1995) 132, S. 42–46

Abstract: Die SchülerInnen sollen sprachliche Verschleierungsstrategien enttarnen und die dahinterstehenden Absichten erkennen können, sie sollen den Begriff Euphemismus kennenlernen, erkennen, daß nicht jede Verschleierung von vornherein zu verurteilen ist. Die im Rahmen der Unterrichtseinheit vorgenommene Konzentration auf Ausdrücke in wirtschaftlichen Verlautbarungen ist als exemplarische Vorgehensweise zu rechtfertigen, besonders dann, wenn es im Zusammenhang mit dem Thema Arbeitslosigkeit darum geht, die Ablehnung bestimmter Formulierungen ethisch zu begründen. Die Unterrichtseinheit sollte insgesamt einen ersten Zugang zum Arbeitsfeld der Sprachkritik ermöglichen. Die Einheit kann ergänzt werden durch theoretische Texte, z. B. über Lehnwörter des Jahres oder sprachliche Verschleierungsmechanismen aus dem Nationalsozialismus (mit fächerübergreifenden Bezügen). (We).

Schlagwörter: Unterrichtseinheit, Arbeitslosigkeit, Sprache, Schuljahr 09, Schuljahr 10, Schuljahr 11, Sekundarbereich, Sprachanalyse, Euphemismus, Text, Sprachbetrachtung, Kritik, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Manipulation


Autor: Paul, Gunter
Titel: Das kann man so nicht sagen! .
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1995) 132, S. 47–52

Abstract: Ausgehend von US-amerikanischen Beispielen für politisch korrekte Formulierungen wird ... ein Berliner Beispiel diskutiert: Türkenmarkt darf dieser Begriff gebraucht werden oder nicht? Folgende Fragen werden behandelt: Kann Sprache soziale Verhältnisse regeln, bessern? Sollte Sprachlenkung stattfinden? Weiterführende Fragen zu Bezeichnungen von Menschen sollen, z. B. anhand eines Fragebogens, reflektiert werden (u. a.: Bei welchen Gelegenheiten darf man zu einem Menschen sagen, daß er alt oder krank sei? Wie hat man sich nach dem Krieg z. B. über Flüchtlinge verständigt?).(We).

Schlagwörter: Bedeutung, Bezeichnung, Sprachgebrauch, Semantik, Sprachanalyse, Ausländer, Diskriminierung, Sekundarstufe II, Sprachbetrachtung, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Unterrichtsentwurf, Realität, Wort


Autor: Linke, Angelika; Voigt, Gerhard
Titel: Gleichberechtigung in der Sprache? Von der feministischen Kritik an der Sprache und von der Gegenkritik, die sie auslöst. Materialsammlung und Unterrichtsanregungen.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1995) 132, S. 53–65

Abstract: Die formalen Möglichkeiten und die gesellschaftliche Funktion sprachlicher Gleichberechtigung sollen anhand vielfältiger Materialien diskutiert werden. Der feministische Vorwurf, Frauen würden in der deutschen Sprache nicht gleichberechtigt behandelt, wird seit Mitte der 70er Jahre heftig diskutiert auf sprachlicher, emotionaler und gesellschaftlicher Ebene, ohne daß ein Ergebnis absehbar wäre. Einzelne Auswirkungen lassen sich aber benennen, vor allem im Bereich der Personen- und Berufsbezeichnungen, so daß wir hier einen Sprachwandel im Vollzug erleben. Ihn im Unterricht zu thematisieren, kann die Schüler zu kompetenterer Mitsprache befähigen, auf den Zusammenhang von Sprache, Gesellschaft und Weltbild aufmerksam machen und Anlaß zu grammatischer Reflexion sein. Ein erprobter Verlauf einschließlich einer möglichen Klausurarbeit wird beschrieben; mögliche Varianten und ergänzende Materialien werden genannt. (Sud).

Schlagwörter: Bezeichnung, Didaktische Grundlageninformation, Geschlecht, Sprache, Sekundarbereich, Grammatik, Sprachanalyse, Sprachwandel, Text, Testaufgabe, Frauenberuf, Fachdidaktik, Kritik, Argumentation, Deutschunterricht, Feminismus, Gleichberechtigung, Mann, Genus, Männerberuf, Frau


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.