Sprache und Geschichte

Praxis Deutsch Nr. 40/1980

Erscheinungsdatum:
Feb. 1980
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Deutsch
Bestellnr.:
52040
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Leider vergriffen

Abstract

Titel: Sprache und Geschichte.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1980) 40, S. 7–28, 41–68

Schlagwörter: Sprachgebrauch, Sprache, '>Geschichte , Deutschunterricht


Autor: Dieckmann, Walther; Voigt, Gerhard
Titel: Sprache und Geschichte.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1980) 40, S. 7–14

Abstract: Das Thema Sprachgeschichte wurde bisher in den Schulen vernachlaessigt. Eine neue Aufnahme kann unter dem Lernziel Foerderung der Kommunikationsfaehigkeit erfolgen. Dieser Basisartikel der Zeitschrift Praxis Deutsch 40/80 analysiert das Thema Sprache und Geschichte didaktisch. Im Anschluss an den Basisartikel finden sich in dieser Zeitschrift zehn Unterrichtsmodelle fuer verschiedene Altersstufen und Schulformen, die das Thema Sprache und Geschichte in irgendeiner Form aufgreifen und erarbeiten. Zu diesem Aufsatz sind ergaenzende Literaturhinweise angegeben.

Schlagwörter: Kommunikation, Didaktische Grundlageninformation, Analyse, Gesellschaft, Sprache, Beziehung, Gegenwart, Fähigkeit, Didaktische Erörterung, '>Geschichte , Bibliografie, Linguistik, Differenzierender Unterricht, Deutschunterricht


Autor: Delius-Voigt, Brigitte; Voigt, Gerhard
Titel: Es war einmal anders ... Der Wandel der Vermittlungsform von Maerchen.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1980) 40, S. 15–17

Abstract: Unter dem Thema Sprache und Geschichte behandelt dieses Unterrichtsmodell fuer das zweite Schuljahr die Wandlung der Vermittlungsform von Maerchen am Beispiel vom Wolf und die sieben Geisslein. Die Schueler werden sich eigener Maerchenrezeption bewusst und gewinnen durch das Kennenlernen der Vermittlungsform von Maerchen in frueherer Zeit eine Vorstellung vom historischen Wandel. In diesem Modell wird nur der Teil der Unterrichtsplanung dargestellt, der sich auf den historischen Aspekt der Maerchen und die Vermittlungsform von Maerchen bezieht. In der ersten Unterrichtsphase geht es um die Maerchenrezeption der Schueler, die zweite Phase behandelt die fruehere Maerchenrezeption anhand eines Bildes von Richter: Die Maerchenerzaehlerin (das Bild ist innerhalb des Modells abgedruckt). In der dritten Phase geht es dann um den Vergleich der beiden Vermittlungsformen. Unterrichtsgegenstand: Maerchenrezeption in der Grundschule.

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Gebrüder Grimm, Unterrichtseinheit, Sprache, Erzählen, Rezeptionsgeschichte, '>Geschichte , Grundschule, Bildbetrachtung, Textanalyse, Deutschunterricht, Märchen, Primarbereich


Autor: Pischke, Hildegard
Titel: Von Sprechmaschinen und Pneumatiks.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1980) 40, S. 18–21

Abstract: Am Beispiel des Wortschatzes im Zusammenhang mit technischen Erfindungen werden in vereinfachter Form Probleme des Sprachwandels in einem dreistuendigen Unterrichtsmodell fuer das 3.- bzw. 4. Schuljahr erarbeitet. Die Realisierung erfolgt in drei Einheiten, die sowohl eigenstaendig als auch im Zusammenhang durchgefuehrt werden koennen. Grundlagen der Einheit sind Bilder und Textauszuege aus Friedrich Boers Die Reise in die Wirklichkeit (Freiburg 1973) und fotokopierte Seiten aus Versandhauskatalogen von 1912 und heute. (Hierbei werden die Namen fuer technische Erfindungen verglichen). Anschliessend erfinden die Schueler selbst Phantasiemaschinen als Collagen und geben ihnen Namen.

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Fantasie, Vergleich, Unterrichtseinheit, Sprache, Kunst, Umwelterfassung, Technik, Textinterpretation, Ingenieurwissenschaft, '>Geschichte , Bibliografie, Veränderung, Wortschatz, '>Collage , Grundschule, Deutschunterricht, Arbeitsbogen, Primarbereich, Bild


Autor: Jochheim, Renate
Titel: Historische Kinderbriefe.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1980) 40, S. 22–25

Abstract: Briefe vom 18. Jahrhundert bis heute, die Kinder im Alter von 10 Jahren an ihre Eltern schickten, sind Gegenstand dieses Unterrichtsmodells fuer das vierte Schuljahr. (Acht solcher Briefe sind abgedruckt.) Diese Briefe teilen trotz ihrer Andersartigkeit Empfindungen und Erlebnisse mit, die auch fuer Kinder von heute nachvollziehbar sind. Sie vermitteln, dass sich Sprache sowohl im Wortschatz, in ihrer Schreibung als auch im Gebrauch fester Wendungen veraendert hat und sich weiter veraendern wird. Der Unterricht gliedert sich in vier Phasen, wobei als Medien Arbeitsbogen, Overhead- Projektor und Folien Verwendung finden. Unterrichtsgegenstand: Historische Kinderbriefe.

Schlagwörter: Brief, Geschichtsunterricht, Rechtschreibung, Unterrichtseinheit, Sprache, Kind, '>Geschichte , Schreiben, Wortschatz, Gebrauchstext, Kindersprache, Schriftsprache, Grundschule, Deutschunterricht, Arbeitsbogen, Primarbereich


Autor: Thiele, Christine
Titel: Redewendungen. Historischer Entstehungszusammenhang und heutiger Gebrauch.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1980) 40, S. 26–28

Abstract: Das Unterrichtsmodell fuer die Foerderstufe umfasst drei bis vier Stunden und behandelt Redewendungen aus den Bereichen Beruf, Landwirtschaft und Kriegswesen. Redewendungen vermitteln in anschaulicher Weise die Verbindung zwischen Gegenwart und Vergangenheit im Sprachgebrauch. Dabei wird der historische Entstehungszusammenhang aufgedeckt und die Funktion des heutigen Gebrauchs erarbeitet. Zur Durchfuehrung des Unterrichts beschreibt das Modell die Lernziele, gibt Hinweise zum Unterrichtsaufbau, enthaelt Aufgaben und Tafelbilder. Ferner wird ein Vorschlag fuer die Lernkontrolle gemacht. Ein faecheruebergreifender Unterricht mit den Faechern Kunst und Geschichte ist moeglich. Unterrichtsgegenstand: Redewendungen.

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Unterrichtseinheit, Landwirtschaft, Sprachverhalten, Sprache, Kunst, Fachsprache, Metapher, '>Geschichte , Visuelle Kommunikation, Krieg, Fächerübergreifender Unterricht, Beruf, Förderstufe, Deutschunterricht, Redewendung, Sekundarstufe I, Bild


Autor: Zisterer, Sylvia
Titel: Tierische Kommunikation und menschliche Sprache.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1980) 40, S. 41–44

Abstract: Unter dem Thema Sprache und Geschichte befasst sich dieses Unterrichtsmodell fuer das achte Schuljahr mit tierischer Kommunikation und menschlicher Sprache. Die Schueler lernen den entwicklungsgeschichtlichen Zusammenhang der Sprachentstehung kennen und koennen einige wesentliche Leistungen menschlicher Sprache benennen. Sie erkennen die Begrenztheit tierischer Kommunikation. Fuer den sich ueber drei Stunden erstreckenden Unterricht enthaelt dieses Modell den schematischen Ueberblick ueber den Stundenverlauf, den didaktischen Kommentar und Vorschlaege fuer Arbeitsbogen (zwei Texte ueber die Kommunikation von Schimpansen und zwei Abbildungen von der Kommunikation zwischen Schimpansen) und Tafelbild. Unterrichtsgegenstand: Kommunikation von Tieren.

Schlagwörter: '>Funktion , Kommunikation, Unterrichtseinheit, Sprache, Unterrichtsvorbereitung, Tier, Deutschunterricht, Arbeitsbogen, Sekundarstufe I


Autor: Grimm, Harald; Sontheimer, Ingrid
Titel: Pennaelersprache – Schuelerdeutsch.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1980) 40, S. 45–49

Abstract: Unter dem Hauptthema Sprache und Geschichte geht es in diesem Unterrichtsmodell fuer die Sekundarstufe I um die Begriffe Pennaelersprache, Schuelerdeutsch, Discodeutsch und Normaldeutsch. In dem Unterricht, der fuer vier Stunden geplant ist, geht es a) um Beispiele fuer die Sprache von Jugendlichen, b) um Untersuchungen zur Sprache von Jugendlichen und c) um die Analyse von heutigem Schuelerdeutsch im Vergleich mit aelterer Pennaelersprache. Neben den Lernzielen enthaelt der Aufsatz Anmerkungen zu den einzelnen Stunden sowie die Texte fuer die Arbeitsbogen. Unterrichtsgegenstand: Jugendsprache als Gegenstand des Deutschunterrichts.

Schlagwörter: Schüler, Unterrichtseinheit, Sprache, Deutschunterricht, Redewendung, Umgangssprache, Arbeitsbogen, Sekundarstufe I, Wort, Sprachunterricht


Autor: Hoelterhoff, Dieter; Otto, Margret
Titel: Geehrter Herr ... Veraenderungen in der Gesellschaftskorrespondenz – Wandel einer Berufsrolle.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1980) 40, S. 50–54

Abstract: Dieses Unterrichtsmodell behandelt den Geschaeftsbrief als Textart, die von stark formalisierten Wendungen gepraegt ist, dabei wird die Veraenderung in der Geschaeftskorrespondenz im Laufe der letzten 80 Jahre aufgezeigt. (Zu dem Unterrichtsmodell sind zahlreiche Geschaeftsbriefe aus den verschiedenen Jahren abgedruckt.) Die Schueler sollen zunaechst eine Funktionsbestimmung aktueller Brieftexte vornehmen, wobei der Zusammenhang zwischen aussersprachlichen Faktoren und der spezifischen Gestaltung der sprachlichen Form Geschaeftsbrief deutlich werden soll. Anschliessend wird diese Formbestimmtheit innerhalb einer historischen Entwicklungsphase analysiert und danach der Aspekt der Brieferstellung und seine Bedeutung fuer die Berufsrolle genauer betrachtet. Aufgabenvorschlaege fuer die Durchfuehrung im Unterricht sind Bestandteil dieses Aufsatzes.

Schlagwörter: Kaufmännische Ausbildung, Brief, Berufsschule, Analyse, Unterrichtseinheit, Sprache, Geschäftsbrief, Norm, Deutsch, Arbeitslehre, Wirtschaftskunde, Veränderung, Schriftsprache, Beruf, Rollenerwartung, Unterrichtsmaterial, Arbeitsbogen


Autor: Walter, Gerda R.
Titel: Sprachwandel durch Sprachkontakte.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1980) 40, S. 55–59

Abstract: Dieser Grundkurs fuer die Sekundarstufe II behandelt Sprachwandel durch Sprachkontakte. Die Schueler sollen den Einfluss von Fremdsprachen im gegenwaertigen deutschen Sprachgebrauch als einen Veraenderungsfaktor erkennen, Gruende und Ursachen dieser Entwicklung erarbeiten und Arten der Uebernahme von Woertern aus Fremdsprachen kennenlernen. Das Unterrichtsmodell enthaelt neben mehreren Textbeispielen Vorschlaege zur Realisierung des Themas im Unterricht, nimmt detailliert zum Einstieg Stellung und beschreibt die Erarbeitungsphase anhand von Wortbeispielen. Unterrichtsgegenstand: Sprachwandel durch Sprachkontakte.

Schlagwörter: Unterrichtseinheit, Sprachgebrauch, Sprache, Fremdsprache, Fremdwort, Veränderung, Sekundarstufe II, Textanalyse, Deutschunterricht, Lehnwort, Muttersprache


Autor: Albert, Claudia
Titel: Probleme der sprachlichen Norm am Beispiel der Rechtschreibediskussion.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1980) 40, S. 60–64

Abstract: In diesem Grundkurs fuer die Sekundarstufe II sollen Probleme der sprachlichen Norm am Beispiel der Rechtschreibung exemplarisch diskutiert werden. Neben einem Ueberblick ueber die Entstehung der Rechtschreibnorm werden in diesem Aufsatz sprachlich-kritische und historische Lernziele angegeben. Die Realisierung des Unterrichts findet in drei Phasen statt: 1. Einer Vorlaufsphase, die das Bewusstmachen der herrschenden Sprachnormen und die Formulierung von Norm- und insbesondere Rechtschreibeerfahrungen umfasst, 2. dem Hauptteil, der den historischen Aspekt des Themas behandelt und 3. einer Anwendungsphase, in der die Schueler eigene Reformvorschlaege erarbeiten sollen. Mehrere Texte, die als Grundlagen fuer Diskussionen im Unterricht genutzt werden koennen, sind innerhalb des Aufsatzes abgedruckt. Unterrichtsgegenstand: Sprachliche Normen in der Rechtschreibung.

Schlagwörter: Rechtschreibung, Unterrichtseinheit, Sprache, Norm, Text, Sekundarstufe II, Deutschunterricht, Diskussion, Arbeitsbogen, Reform


Autor: Klute, Wilfried
Titel: Beurteilung von Sprachwandel.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1980) 40, S. 65–68

Abstract: Diese Unterrichtseinheit ueber die Beurteilung von Sprachwandel bietet inhaltlich folgende Themen an: Ansichten des Sprachwandels, alte und junge Woerter, Bedeutungswandel, Althochdeutsch-Mittelhochdeutsch- Neuhochdeutsch, Entlehnung, Christianisierung des Wortschatzes im fruehen Mittelalter, sprachliche Folgen aus der Teilung Deutschlands, Sprache und Technik, Funktionsverfuegung und Ausklammerung, Rechtschreibereform und Sprachverfall. Sie ist konzipiert fuer die neugestaltete gymnasiale Oberstufe und enthaelt neben den Angaben zu Themen und Intentionen einen Lernzielkatalog, gegliedert nach Einsichten, Faehigkeiten und Einstellungen. Zu dem letzten Thema, das Sprachwandel beurteilt, findet sich eine konkrete Unterrichtseinheit in zehn Lernschritten. Die Unterrichtsmaterialien (Texte) sind im Anhang abgedruckt. Unterrichtsgegenstand: Reflexion ueber Sprachwandel.

Schlagwörter: Bedeutung, Neuhochdeutsch, Unterrichtseinheit, Mittelhochdeutsch, Technik, Christentum, Ingenieurwissenschaft, Text, Politik, Sekundarstufe II, Sprachentwicklung, Deutschunterricht, Wort


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.