Autobiographisches Erzählen

Praxis Deutsch Nr. 152/1998

Erscheinungsdatum:
Nov. 1998
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Deutsch
Bestellnr.:
52152
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Basisartikel Autobiographisches Erzählen Helmut Feilke/Otto Ludwig Unterrichtspraxis
Primarstufe:
[2.-4. Schuljahr] Ich und die anderen ? Autobiographisches Erzählen in der Grundschule Heide Niemann

[1.-4. Schuljahr] "Und da lag der arme Igel tot am Straßenrand" Autobiographisches Erzählen in der Grundschule Ute Rohwold/Doris Steinert

Sekundarstufe I:
[5.-10. Schuljahr] Sich selbst in Sprache erfahren und finden (Auto-)Biographisches und projektives Schreiben in der Sekundarstufe I Jörg Steitz-Kallenbach

[9./10. Schuljahr] Die ganz persönliche Form Anregungen für die Hauptschule Karl-Heinz Jacobs

[10. Schuljahr] Auf der Suche nach dem eigenen Stil Wolfram Lietz

Sekundarstufe II:
Barnabas oder Den Stein des Anstoßes zum Rollen bringen Vom autobiographischen Text zur Gemeinschaftsproduktion Ursula Hartmüller

Die Menschen – das sind die Geschichten, die sie erzählen Projektskizze für einen Oberstufenkurs Günter Lange

Herausgeber des Thementeils:
Helmuth Feilke/Otto Ludwig Magazin Notizen

Impressum

Zur Diskussion:
Frei und gleich geboren 50 Jahre "Allgemeine Erklärung der Menschenrechte": ein Blick auf die Jugendliteratur Sven Schmolke

Bericht:
Literarische Spurensuche Eine Stadterkundung mit Texten aus Jugendbüchern über die Revolution von 1848 Silke Fokken

Rezensionen

Autoren/Vorschau

Abstract

Autor: Schmolke, Sven
Titel: Frei und gleich geboren?
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1998) 152, S. 3–7

Abstract: Berichtet wird über die Thematisierung politischer Menschenrechte in der Jugendliteratur nach 1945. Folgende Bücher werden ausführliche rezensiert: Luiz Claudio Cardoso, Der Tag, an dem sie Vater holten; Urs M. Fiechtner/Sergio Vesely: Geschichten aus dem Niemannsland. Texte über Menschenwürde und Menschenrechte; Reiner Engelmann/Urs M. Fiechtner (Hrsg)., Frei und gleich geboren. Ein Menschenrechte-Lesebuch. (HeLP/We).

Schlagwörter: Menschenrechte, Literaturbericht, Rezension, Kind, Bibliografie, Jugendliteratur, Deutschunterricht, Sachinformation


Autor: Fokken, Silke
Titel: Literarische Spurensuche.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1998) 152, S. 8–9

Abstract: Wie der 150. Jahrestag der Revolution von 1848 zu literarischer Spurensuche und historischer Diskussion auffordern kann, das erlebten rund vierzig Lehrerinnen und Lehrer bei einer Fortbildung im Berliner Zentrum für Kinderliteratur LesArt. Rund um 1848. Die Geschichte von Jette und Frieder, den neuesten Roman von Klaus Kordon, und Carlo Ross Erzählung Dunkle Wolken über Berlin wurde der literarische Spaziergang als Anregung zu einem 1848-Schulprojekt vorgestellt. (HeLP/We).

Schlagwörter: Literatur, Lehrerfortbildung, Jugendbuch, Berlin, Deutschunterricht, Märzrevolution, Sachinformation, Stadterkundung


Autor: Feilke, Helmuth; Ludwig, Otto
Titel: Autobiographisches Erzählen.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1998) 152, S. 15–25

Abstract: Autobiographisches Erzählen wird unter folgenden Aspekten untersucht: Die Bedeutung für das Individuum, soziale und kulturelle Bedeutung, Bestandsaufnahme im Deutschunterricht – hier Abgrenzung von der Erlebniserzählung – sowie unterrichtsrelevante Aspekte: psychologische, mediale und stilistische Aspekte. Es wird nicht nur für eine Aufwertung des mündlichen Erzählens plädiert, sondern auch für eine Öffnung zu alternativen Formen des Erzählens, damit personale und sprachliche Identität gefördert werden kann. (HeLP/We).

Schlagwörter: Identitätsbewusstsein, Stil, Erzählen, Didaktisches Material, Kreatives Schreiben, Basisartikel, Fachdidaktik, Schriftlicher Ausdruck, Deutschunterricht, Mündlicher Ausdruck, Aufsatzunterricht, Autobiografie


Autor: Niemann, Heide
Titel: Ich und die anderen – Autobiographisches Erzählen in der Grundschule.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1998) 152, S. 26–27

Abstract: In der Grundschule gibt es viele Möglichkeiten, zum (auch schriftlichen) Erzählen von sich und den eigenen Erfahrungen einzuladen. Eingegangen wird auf den Morgenkreis sowie auf das Erzählen zu einem Kinderbuch, hier Mutter, Vater, ich und sie von Jürg Schubiger/Rotraut Susanne Berner. Als Methode wird dabei ein Schreibheft vorgeschlagen, in das ein erzählendes Schüler-Ich freiwillige Mitteilungen macht. So soll der Übergang vom mündlichen zum schriftlichen Erzählen erleichtert werden. (HeLP/We).

Schlagwörter: Schuljahr 02, Schuljahr 03, Schuljahr 04, Ursache, Erzählen, Kinderbuch, Didaktische Erörterung, Didaktisches Material, Schreiben, Grundschule, Sprechanlass, Schriftlicher Ausdruck, Deutschunterricht, Primarbereich, Morgenkreis


Autor: Rohwold, Ute; Steinert, Doris
Titel: Und da lag der arme Igel tot am Straßenrand.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1998) 152, S. 28–30

Abstract: Eine wichtige Aufgabe des Grundschulunterrichts ist es, die sprachliche Ausdrucksfähigkeit des Kindes festzustellen und seine Erzählfähigkeit zu entwickeln. Autobiografisches Erzählen in der Schule hat eine Entlastungsfunktion und ist ein Gegengewicht gegen eine wachsende Sprachlosigkeit in der kindlichen Umgebung. Daher gilt es Sprechanlässe zu schaffen und eine vertrauensvolle Gesprächsatmosphäre herzustellen. Gezeigt wird, wie der unbändige Mitteilungsdrang der Kinder in einen fruchtbaren Lernprozess einfließen kann. (HeLP/We).

Schlagwörter: Förderung, Erzählen, Didaktische Erörterung, Ausdrucksfähigkeit, Kind, Erlebnis, Didaktisches Material, Grundschule, Sprechanlass, Deutschunterricht, Primarbereich


Autor: Steitz-Kallenbach, Jörg
Titel: Sich selbst in Sprache erfahren und finden.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1998) 152, S. 31–37

Abstract: Geschildert werden Unterrichtsversuche, in denen die Schüler und Schülerinnen in Auseinandersetzung mit vorgegebenen literarischen Formen und Texten produktives autobiographisches Schreiben erproben: In ihnen wird die produktive Seite des Verstehens von literarischen Texten mit selbstexplorativen Aspekten literarisch-sprachlicher Kreativität in Verbindung gebracht. Folgende Unterrichtsskizzen liegen bei: Tagwort-Elfchen (Kl. 5–13), Schreiben zu Bildern von Menschen (Kl. 7–9), Schreiben nach literarischen Vorlagen (hier zu Gabriele Wohmanns Kurzgeschichte Klavierstunde), Entwicklung im Spiegel eigener Texte: Dokumentation und Präsentation der im Laufe der Jahre entstandenen Produkte. (HeLP/We).

Schlagwörter: Produktorientierung, Kurzgeschichte, Hauptschule, Interpretationsmethode, Kreatives Schreiben, Lernen, Präsentation, Unterrichtsmaterial, Literaturunterricht, Deutschunterricht, Wohmann, Gabriele, Unterrichtsentwurf, Sekundarstufe I, Handlungsorientierung, Autobiografie


Autor: Jacobs, Karl-Heinz
Titel: Die ganz persönliche Form.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1998) 152, S. 38–39

Abstract: Berichtet wird über Anregungen zu freiem persönlichem Schreiben von Hauptschülern. Die Schüler und Schülerinnen können freiwillig autobiografische Texte zu selbstgewählten Themen verfassen – der Lehrer fungiert als Schreibberater, der durch persönliche Beratung die Schüler in ihrem Selbstbewußtsein stärkt und zum Weiterschreiben motiviert. (HeLP/We).

Schlagwörter: Freies Schreiben, Lehrerrolle, Schuljahr 09, Schuljahr 10, Erzählen, Didaktische Erörterung, Hauptschule, Didaktisches Material, Deutschunterricht, Sekundarstufe I, Aufsatzunterricht


Autor: Lietz, Wolfram
Titel: Auf der Suche nach dem eigenen Stil.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1998) 152, S. 40–47

Abstract: Stil und Person: Ausgehend von Clustern als Schreibanlass zielt diese Unterrichtseinheit auf die Entwicklung von Eigenem als Gegenstand und Stilmerkmal von authentischem Schreiben. (Autor).

Schlagwörter: Identitätsbewusstsein, Schuljahr 10, Stil, Ursache, Schreiben, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Unterrichtsentwurf, Sekundarstufe I, Cluster, Aufsatzunterricht


Autor: Hartmüller, Ursula
Titel: Barnabas oder Den Stein des Anstoßes zum Rollen bringen.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1998) 152, S. 48–54

Abstract: Barnabas oder Der holprige Weg zur Erkenntnis – Schauspiel ist das selbstverfaßte Theaterstück einer 12. Gymnasialklasse über die Suche eines Schülers nach dem Sinn des Lebens. Das Schauspiel entstand während eines Projekts Autobiographisches Schreiben. Die verschiedenen Schreibaufträge werden notiert. Die Aufgaben fordern u. a. dazu auf, symbolische Gegenstände/Fotos aus der Kindheit mitzubringen und zu beschreiben, festzuhalten, was typisch für (die Probleme) der heutigen Jugendlichen ist, sich mit einer literarischen Figur über ein persönliches Thema zu unterhalten. Nachdem alle Schüler ihre Autobiographien beendet hatten, entstand die Idee, auf der Grundlage eines Prosatextes, der die Erlebnis- und Erfahrungswelt dieser Schülergruppe besonders gut zum Ausdruck bringt, ein Theaterstück zu schreiben. Hierbei wurde gerade die Auseinandersetzung mit Figuren aus der eigenen Lesebiographie – Woyzeck, Steppenwolf, Werther – bei der gemeinsamen Produktion für die Schüler zur Möglichkeit, den ausgewählten Problemfall zu verstehen und dramatisch umzusetzen. (HeLP/We).

Schlagwörter: Problem, Freie Arbeit, Schuljahr 12, Ursache, Dramatisierung, Theater, Schule, Kreatives Schreiben, Schreiben, Sekundarstufe II, Unterrichtsprojekt, Unterrichtsmaterial, Literaturunterricht, Deutschunterricht, Sinnfrage, Literarische Figur, Autobiografie, Jugendtheater


Autor: Lange, Günther
Titel: Die Menschen – das sind die Geschichten, die sie erzählen.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1998) 152, S. 55–65

Abstract: In Zwiesprache und Auseinandersetzung mit literarischen Texten wachsen Interesse und Bereitschaft, Geschichten über sich selbst zu schreiben und dadurch zu lernen, Episoden und Erfahrungen des eigenen Lebens in einem schlüssigen Text zu verbinden. Bezug genommen wird dabei auf Max Frisch Mein Name sei Gantenbein, Christa Wolfs Kindheitsmuster, Marie Luise Kaschnitz Das dicke Kind, Marlen Haushofers Himmel, der nirgendwo endet. Literarische Autobiographien als Fortsetzungslektüre für das Schreibprojekt werden empfohlen. (HeLP/We).

Schlagwörter: Aufgabenstellung, Schuljahr 13, Sekundarbereich, Ursache, Kreatives Schreiben, Schreiben, Unterrichtsprojekt, Unterrichtsmaterial, Literaturunterricht, Deutschunterricht, Autobiografie


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.