Mittelalter

Praxis Deutsch Nr. 66/1984

Erscheinungsdatum:
Apr. 1984
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Deutsch
Bestellnr.:
52066
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
vergriffen ohne Neuauflage

Abstract

Autor: Fischer, Hubertus
Titel: Gegenwart und Mittelalter.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1984) 66, S. 12–17

Abstract: In den sechziger Jahren wurden im Zuge der Linguistisierung des Deutschunterrichts die alt- und mittelhochdeutschen Texte weitgehend aus den Lehrplaenen und Lesebuechern verbannt. Doch vor einem moeglich gewordenen Ende der menschlichen Geschichte erscheint die Beschaeftigung auch mit literarischen Traditionen wieder sinnvoll. Die Gefahr allerdings einer Verklaerung der Vergangenheit, so wie die Romantik das christlich- germanische Mittelalter zu einer Art Ersatzreligion machte, besteht kaum; es geht um die historische Dimension von Literatur. Mittelalterliche Texte als anschauliche Gestaltung historischer Situationen bieten Einsicht auch in die eigene Historizitaet und die Traditionsgebundenheit geltender Normen. Neben kritischen Anmerkungen zum Verhaeltnis von Gegenwart und Mittelalter finden sich jeweils kurze Hinweise zum didaktischen Stellenwert der in diesem Heft vorgestellten Unterrichtsmodelle.

Schlagwörter: Literatur, Literaturgeschichte, Gegenwart, Mittelalter, Deutschunterricht, Tradition, Sachinformation


Autor: Fischer, Hubertus
Titel: Wenn Burgen reden koennten ....
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1984) 66, S. 18–22

Abstract: Burgen, Schloesser und Ruinen sind touristische Attraktionen. Neben der Poetisierung des Lebens auf einer Burg durch Reisefuehrer und Ortskundige kann die Schilderung des Burglebens durch Ulrich von Hutten aus dem Jahre 1518 desillusionierend wirken. Rechtstexte des Mittelalters verdeutlichen die Funktion der Burg als wirtschaftliche und militaerische Zentren. Zugleich werfen sie ein Licht auf die Konflikte der Burgherren mit den Bauern, die nicht selten Opfer von Willkuer und Unterdrueckung wurden. Der Sachsenspiegel bietet gegenstandsbezogenes Bildmaterial. Zahlreiche Burgsagen berichten aus der Perspektive der Unterdrueckten, der Bauern, deren Zorn sich schliesslich im Bauernkrieg entlud. Die Ausfuehrungen zur Geschichte und Funktion der Burgen bieten Hinweise zur didaktisch-methodischen Umsetzung, enthalten aber keine konkreten Vorschlaege zur unterrichtlichen Realisierung. Unterrichtsgegenstand: Mittelalterliche Texte ueber Burgen.

Schlagwörter: Herrschaft, Burg, Bauernkrieg, Text, Recht, Mittelalter, Klassengesellschaft, Sage, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Primarbereich, Unterrichtsentwurf, Geschichtsdichtung, Bild


Autor: Hirschfeld, Regine
Titel: Von einem, der auszog, Ritter zu werden.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1984) 66, S. 23–28

Abstract: Die Verserzaehlung Meier Helmbrecht des Wernher von Gartenaere ist geeignet, Schuelern der Primarstufe mit der mittelalterlichen Literatur vertraut zu machen, ihnen Kenntnisse ueber die unterschiedlichen Lebensverhaeltnisse von Adel und Bauern zu vermitteln. Daneben erfahren die Schueler in einem faecheruebergreifenden Unterricht anhand des Linoldruckes etwas ueber die Technik des Holzschnittes. Vorschlaege zur Realisierung zeigen, wie der Unterricht, der auch den Besuch eines Museums erfasst (eine Liste geeigneter Museen ist beigefuegt), ausgehend von der Ton-Cassette Meier Helmbrecht (FWU 20/222003) gestaltet werden kann. Unterrichtsgegenstand: Wernher von Gartenaere: Meier Helmbrecht.

Schlagwörter: Literatur, Holzschnitt, Unterrichtseinheit, Museum, Rittertum, Text, Mittelalter, Klassengesellschaft, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Wernher der Gartenaere, Primarbereich, Bild


Autor: Schroeder, Joachim
Titel: Tiere in mittelalterlichen Texten.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1984) 66, S. 29–32 u. 37–38

Abstract: Der Physiologus, der im 11. und 12. Jahrhundert aus dem Griechischen ins Mittelhochdeutsche uebersetzt wurde, hat die mittelalterliche Tiersymbolik wesentlich beeinflusst. Das einzelne Tier wird allegorisch gedeutet, seine Beschreibung mit moralischen Forderungen verbunden. Ausgehend von der deutschen Uebersetzung, sollen die Schueler sich mit einer fuer sie fremden Sichtweise auseinandersetzen: das Tier als Sinnbild der goettlichen Ordnung. Neben der didaktischen Begruendung sind die Unterrichtsphasen im einzelnen beschrieben. Unterrichtsgegenstand: Tiere in der mittelalterlichen Literatur.

Schlagwörter: Literatur, Unterrichtseinheit, Schuljahr 06, Text, Allegorie, Mittelalter, Symbol, Sinnbild, Tier, Förderstufe, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Sekundarstufe I, Bild


Autor: Gehlhaar, Ellen
Titel: Koenig Artus und die Ritter der Tafelrunde.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1984) 66, S. 39–45

Abstract: Zahlreiche Verfilmungen, Umgestaltungen und Nacherzaehlungen deuten darauf hin, dass die Erzaehlungen von Koenig Artus und seiner Tafelrunde nach wie vor populaer sind. Geschichte und Tradition des Artusstoffes bieten sich an, die Schueler mit der mittelalterlichen Literatur und Sprache vertraut zu machen. Nach einleitenden Informationen zu den Artusepen und Hartmanns Iwein als Idealbild des hoefischen Ritters zeigen Vorschlaege zur Realis ierung, wie das Thema didaktisch und methodisch aufbereitet werden kann. Unterrichtsgegenstand: Koenig Artus und seine Tafelrunde in der Literatur.

Schlagwörter: Literatur, Unterrichtseinheit, Rittertum, Text, Artusdichtung, Mittelalter, Unterrichtsmaterial, Epos, Deutschunterricht, '>Hartmann , Minnesang, Sekundarstufe I


Autor: Krueger, Ruediger
Titel: Frauenschoenheit.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1984) 66, S. 46–50

Abstract: Es geht um die Beschreibung von Frauenschoenheit in Gedichten und Liedern. Die mittelalterliche Liebeslyrik ist nach strengen Regeln komponiert, die in den Texten aus der fruehen Neuzeit nachwirken. Demgegenueber spielt die Lyrik des 20. Jahrhunderts mit tradierten Formen, wie ein Sonett von Brecht exemplarisch verdeutlicht. Nach einer kurzen Einfuehrung in das Thema und einer Darstellung des Lernzielzusammenhangs werden Moeglichkeiten der unterrichtlichen Realisierung genannt. Unterrichtsgegenstand: Frauenschoenheit in Gedichten und Liedern.

Schlagwörter: Literatur, Brecht, Bertolt, Lyrik, Unterrichtseinheit, Literaturgeschichte, Text, Mittelalter, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Gedicht, Minnesang, Sekundarstufe I, 20. Jahrhundert, Frau


Autor: Mueller, Maria E.
Titel: Schlaraffenland.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1984) 66, S. 51–56

Abstract: Der Traum vom Schlaraffenland hat eine Tradition, die bis ins Mittelalter reicht. Fuer die geistlich und akademisch gebildeten Herren des 13. und 14. Jahrhunderts waren die fruehen Schlaraffenlandtexte Schmunzelliteratur, waehrend sie dem aufstrebenden Stadtbuergertum der fruehen Neuzeit als literarische Parodien der Propagierung buergerlicher Tugenden dienten. An die mittelalterliche Tradition anknuepfend, thematisiert die gegenwaertige Rezeption des Schlaraffenlandmotivs vor allem Probleme heutiger Lebensformen. Nach Darstellung des Entstehungszusammenhangs und der Wirkungsgeschichte eines literarischen Motivs, anhand dessen auch juengeren Schuelern die Aktualitaet literarischer Tradition vermittelt werden kann, werden Moeglichkeiten der unterrichtlichen Behandlung angerissen. Unterrichtsgegenstand: Das Thema: Schlaraffenland.

Schlagwörter: Literatur, Unterrichtseinheit, Literaturgeschichte, Schlaraffenland, Text, Sekundarstufe II, Mittelalter, Motivforschung, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Utopie, Bild


Autor: Voigt, Gerhard
Titel: Apfelpfannkuchen oder:
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1984) 66, S. 57–61

Abstract: Schueler sind fuer eine Beschaeftigung mit der Geschichte der deutschen Sprache nur schwer motivierbar. Die Auswahl themengleicher Kochrezepte dient nicht nur als Skizze zur Geschichte einer Textsorte, sie kann die Historizitaet alltaeglicher Lebensformen und gesellschaftlicher Verhaeltnisse verdeutlichen. Die vier als Textgrundlage gewaehlten Rezepte stammen aus der Zeit um 1350, von 1749, 1887 und 1969. Neben einer thematischen Einfuehrung werden Moeglichkeiten der unterrichtlichen Behandlung dieser Gebrauchsprosa aufgezeigt. Unterrichtsgegenstand: Historische Kochrezepte im Deutschunterricht.

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Vergleich, Neuhochdeutsch, Unterrichtseinheit, Sprache, '>Geschichte , Text, Kochen, Sekundarstufe II, Gebrauchstext, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Rezept, Bild


Autor: Schreier-Hornung, Antonie
Titel: Familie.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1984) 66, S. 62–68

Abstract: Zahlreiche neuere Untersuchungen zur Alltagsgeschichte beschaeftigen sich mit der Familie. Es zeigt sich, dass das ueberlieferte harmonische Bild von der mittelalterlichen Grossfamilie kaum haltbar ist. Am Beispiel der Maerendichtung – Der kozze, Fassung A – zeigt sich bereits die Tendenz zur Kernfamilie. Auch ein Lied Oswald von Wolkensteins und die Braut-Predigten des evangelischen Theologen Cyriacus Spangenberg vermitteln einen Einblick in das Familienbild und die Ehemoral des Mittelalters und der fruehen Neuzeit. Neben der Vorstellung der Texte und Autoren werden Anregungen zur unterrichtlichen Umsetzung gegeben. Unterrichtsgegenstand: Familie im Spiegel der Sprache.

Schlagwörter: Literatur, Geschichtsunterricht, Wolkenstein, Oswald von, Unterrichtseinheit, Mittelhochdeutsch, '>Geschichte , Text, Moral, Familie, Sekundarstufe II, Mittelalter, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Ehe, Spangenberg, Cyriacus


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.