Sätze

Praxis Deutsch Nr. 147/1998

Erscheinungsdatum:
Jan. 1998
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Deutsch
Bestellnr.:
52147
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Basisartikel Sätze Ann Peyer Unterrichtspraxis
Primarstufe:
[1. Schuljahr] Das lange Warten auf den Punkt Heidelinde Foster

[3./4. Schuljahr] "Haikus" ? Sätze als Bauelemente zwischen Wörtern und Texten Peter Chr. Kern

[3./4. Schuljahr] Satzglieder bewußt machen und benennen Michael Hug

[3.-5. Schuljahr] Das Lesen als Schreibhilfe? Kinder integrieren die Satzmuster ihrer Lieblingsbücher Dr. Andrea Bertschi-Kaufmann

Sekundarstufe I:
[5.-7. Schuljahr] Was ist ein Satz? Kaspar H. Spinner

[5./6. Schuljahr] Sätze zum Frühstück Ruth Geschwend-Hauser/Ann Peyer

[7.-9. Schuljahr] Satzreihen und Reihung in Sätzen Ingelore Oomen-Welker

Sekundarstufe I/II:
Wie Sätze informieren: Sprachwissen in Funktion Peter Klotz

Sekundarstufe II:
Kurze Sätze ? lange Sätze Anregungen zu einer Analyse von Texten Thomas Bernhards und Friedrich Dürrenmatts Wolfgang Menzel

Herausgeberin des Thementeils:
Ann Peyer Magazin Notizen

Unterricht aktuell:
Der Held und das Straßenkind "Die rote Zora und ihre Band" im Unterricht Stephanie Jentgens

Zur Diskussion:
Vergebliche "Spurensuche" Günter Lange

Rezension

Impressum

Abstract

Autor: Jentgens, Stephanie
Titel: Der Held und das Straßenkind.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1998) 147, S. 3–7

Abstract: Im Zentrum von Kurt Helds Erzählung steht die Situation von Kindern, die durch von Erwachsenen geschaffene Zustände in Not geraten und auf sich selbst gestellt sind. Hierin verbinden sich die beiden aktuellen Themen Jugoslawienkonflikt und Straßenkinder.... In dem entlastenden Gewand von Abenteuern und Streichen zeichnet Kurt Held das Bild einer solchen kindlichen Notgemeinschaft. Das 50 Jahre alte in Dalmatien spielende Jugendbuch nimmt den Jugoslawienkonflikt voraus und könnte in einem fächerübergreifenden Unterrichtsvorhaben über das ehemalige Jugoslawien stehen, wofür auch andere aktuelle Jugendbücher zur weiterführenden Lektüre empfohlen werden. Der aktuelle Bezug zum Thema Straßenkinder könnte herausgearbeitet werden. Auch andere Aspekte können bearbeitet werden wie u. a. das Mädchenbild, das die starke, unabhängige Zora abgibt. (HeLP/We).

Schlagwörter: Gesellschaftskritik, Jugendbande, Didaktische Grundlageninformation, Klassiker, Held, Kurt, Literaturgeschichte, Erwachsenwerden, Straßenkind, Jugoslawien, Didaktische Erörterung, Held, Mädchen, Jugendliteratur, Literaturunterricht, Deutschunterricht, Sekundarstufe I, Gleichaltrigengruppe


Autor: Lange, Günter
Titel: Vergebliche Spurensuche.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1998) 147, S. 8–9

Schlagwörter: Kriminalliteratur, Rezension, Zeitschriftenaufsatz, Fachdidaktik, Literaturunterricht, Deutschunterricht, Diskussion, Sachinformation


Autor: Peyer, Ann
Titel: Sätze.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1998) 147, S. 12–22

Abstract: Der Basisartikel will Wissen über Grammatik sichten, ordnen und um neue Perspektiven erweitern. Eingegangen wird auf den neueren sprachdidaktischen Begriff der Sprachbewußtheit (language awareness), auf eine Schülerbefragung zum Grammtikunterricht in 9. Gymnasialklassen. Sodann werden zum Thema Sätze und ihre Funktion in einem schülerorientierten Grammatikunterricht folgende Gesichtspunkte behandelt: Sätze als semantische Einheiten, Sätze und ihre syntaktische Struktur, Satzarten, Satzzeichen, Sätze als Einheiten des Hörens oder des Lesens. Es wird ein Überblick über die anderen Aufsätze zum Themenschwerpunkt gegeben. (HeLP/We).

Schlagwörter: Grammatikunterricht, '>Satz , Schülerzentrierter Unterricht, Sprachanalyse, Didaktische Erörterung, Sprachbewusstsein, Didaktisches Material, Basisartikel, Satzbau, Vorkenntnisse, Deutschunterricht, Schülerbefragung


Autor: Foster, Heidelinde
Titel: Das lange Warten auf den Punkt.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1998) 147, S. 23–26

Abstract: Wie erkennt man einen Satz? Die Arbeit mit einem Gedicht gibt Aufschluss über die Kenntnisse, die Kinder einer 1. Klasse zur Funktion und Struktur von Sätzen haben. (Autorin).

Schlagwörter: Grammatikunterricht, '>Funktion , Interpunktion, '>Satz , Schuljahr 01, Manz, Hans, Grundschule, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Gedicht, Primarbereich, Unterrichtsentwurf


Autor: Kern, Peter Chr.
Titel: Haikus – Sätze als Bauelemente zwischen Wörtern und Texten.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1998) 147, S. 27–29

Abstract: Wie werden Wörter zu Sätzen? Im (produktiven) Umgang mit Haikus entwickeln Grundschüler ein spielerisches Hin und Her zwischen Wortwahl und Syntax innerhalb eines vorgegebenen Gedichtschemas. Die vier- bis fünfstündige Unterrichtsreihe läßt sich auch als Baukasten verwenden. Folgende Lernziele sind für die SchülerInnen angestrebt: 1. Natur und Naturerlebnisse lassen sich sprachlich ausdrücken, und zwar so, dass der Leser Anteil sowohl an der Natur als auch an meinem Erlebnis nimmt. 2. Je kürzer (lapidarer) die Aussagen sind, desto mehr bleibt der Phantasie von Autor und Leser überlassen. 3. Die Verwendung des Präsens vergegenwärtigt, verlebendigt ein vergangenes Geschehen und nähert es der Zeitlosigkeit an. 4. Die Versprachlichung erfolgt in vier Schritten: Wahrnehmung; Benennung im Wort; Aussage im Satz: Sinnstiftung im Text. (HeLP/We).

Schlagwörter: Haiku, Schuljahr 03, Schuljahr 04, Grammatik, Kreatives Schreiben, Satzbau, Natur, Grundschule, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Gedicht, Primarbereich, Unterrichtsentwurf


Autor: Hug, Michael
Titel: Satzglieder bewusst machen und benennen.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1998) 147, S. 30–35

Abstract: Ziel der ... Ausführungen ist es, konkretes Material für Sprachspiele, das in verschiedenen Phasen des Unterrichtswerkstattartig eingesetzt werden kann, exemplarisch vorzustellen. Die Spiele sind die methodische Grundlage für die Einführung und grundlegende Behandlung von Satzgliedern. Vier Materialbeilagen sollen die Herstellung einiger Satz-Lernspiele ermöglichen. (HeLP/We).

Schlagwörter: Grammatikunterricht, Sprachspiel, Satzglied, Schuljahr 03, Schuljahr 04, Handreichung, Sprachbewusstsein, Lernspiel, Satzbau, Grundschule, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Primarbereich


Autor: Bertschi-Kaufmann, Andrea
Titel: Das Lesen als Schreibhilfe?
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1998) 147, S. 36–38

Abstract: In freien Lesestunden können Kinder ihre individuellen Lektüren auswählen, sich zurückziehen und ihre Leseeindrücke dann in Lesetagebüchern festhalten. Bücher, die sich die Kinder als bedeutsame oder einfach attraktive Lektüre auswählen, vermitteln zum einen vielerlei Schreibanstöße, zum andern aber auch Konstruktionshilfen und ein Instrumentarium an Wörtern und Sätzen. Beispiele aus Lesetagebüchern sind abgedruckt. (HeLP/We).

Schlagwörter: Kinderliteratur, Freies Schreiben, Schuljahr 03, Schuljahr 04, Schuljahr 05, Grammatik, Stil, Didaktische Erörterung, Ausdrucksfähigkeit, Didaktisches Material, Satzbau, Lesen, Tagebuch, Grundschule, Deutschunterricht, Primarbereich, Sekundarstufe I


Autor: Spinner, Kaspar H.
Titel: Was ist ein Satz?
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1998) 147, S. 39–41

Abstract: Am Beispiel einer Zigaretten- und einer Telecomreklame (Fotografien sind abgedruckt) wird eine Analyse von Werbung und dabei speziell von Sätzen in der Werbung in 5. Gymnasial- und Hauptschulklassen durchgeführt. Das Unterrichtsmodell eignet sich für eine Unterrichtsstunde oder eine Doppelstunde sowohl als auch für die 6. und 7. Klassen. (HeLP/We).

Schlagwörter: '>Satz , Analyse, Schuljahr 05, Schuljahr 06, Schuljahr 07, Grammatik, Hauptschule, Fotografie, Syntax, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Gymnasium, Unterrichtsentwurf, Sekundarstufe I, Werbung


Autor: Gschwend-Hauser, Ruth; Peyer, Ann
Titel: Sätze zum Frühstück.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1998) 147, S. 42–46

Abstract: Zeichen setzen in einem Text, der ohne Interpunktion ist: Im Spiel mit den verschiedenen Möglichkeiten wird die Diskussion über Inhalt und Wirkung des Textes vorbereitet. Im Mittelpunkt der Satz- und Textanalyse steht das für jüngere SchülerInnen gut verständliche Gedicht Dejeuner du matin von Jacques Prevert in der Übersetzung von Kurt Kusenberg. Fünf Arbeitsblätter (sind abgedruckt) leiten die Unterrichtsarbeit. (HeLP/We).

Schlagwörter: '>Funktion , Interpunktion, Schuljahr 05, Schuljahr 06, Prévert, Jacques, Satzbau, Wirkung, Textanalyse, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Gedicht, Unterrichtsentwurf, Sekundarstufe I


Autor: Oomen-Welke, Ingelore
Titel: Satzreihen und Reihung in Sätzen.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1998) 147, S. 47–52

Abstract: Am Beispiel der Satzreihe sollen die SchülerInnen erkennen, wie Grammatik, Semantik und Stilistik zusammenhängen. Anhand verschiedener Text- und Bildmaterialien sollen sie die Reihung in Sätzen erproben und dabei (schriftliche) Stilkompetenz entwickeln. Es werden Erfahrungen aus verschiedenen Haupt- und Realschulklassen berichtet und fünf Zugangsbeispiele zum Thema erläutert, u. a. am Bild Das Haus von Ali Mitgutsch, am Gedicht von W. Busch Die Liebe war nicht geringe.... (HeLP/We).

Schlagwörter: Grammatikunterricht, Satzverbindung, Textsorte, Lyrik, Schuljahr 07, Schuljahr 08, Schuljahr 09, Stil, Sprachanalyse, Busch, Wilhelm, Ausdrucksfähigkeit, Text, Syntax, Humor, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Stilistik, Unterrichtsentwurf, Sekundarstufe I, Bild


Autor: Klotz, Peter
Titel: Wie Sätze informieren: Sprachwissen in Funktion.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1998) 147, S. 53–58

Abstract: Wie steuern Sätze den Informationsfluss, wie werden die Informationen gewichtet? In diesem Beitrag wird dies am Beispiel zweier Kafka-Texte gezeigt. (Autor).

Schlagwörter: Grammatikunterricht, Ausdruck, Ästhetische Bildung, '>Satz , Analyse, Sprache, Sekundarbereich, Erzählung, Sprachbewusstsein, Satzbau, Syntax, Textanalyse, Unterrichtsmaterial, Literaturunterricht, Deutschunterricht, Unterrichtsentwurf, Kafka, Franz, Aufsatzunterricht, Information


Autor: Menzel, Wolfgang
Titel: Kurze Sätze – lange Sätze.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1998) 147, S. 59–64

Abstract: An drei Kurzprosa-Werken – Der Geldbriefträger und Innerer Zwang von Thomas Bernhard sowie Der Sohn von Friedrich Dürrenmatt – wird die Wirkung syntaktischer Gestaltung überprüft. Es werden Anregungen für Bearbeitungen und eigene Experimente gegeben. (HeLP/We).

Schlagwörter: Kurzprosa, '>Satz , Dürrenmatt, Friedrich, Bernhard, Thomas, Sekundarbereich, Textanalyse, Unterrichtsmaterial, Literaturunterricht, Deutschunterricht, Unterrichtsentwurf


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.