Kreatives Schreiben

Praxis Deutsch Nr. 119/1993

Erscheinungsdatum:
Mai 1993
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Deutsch
Bestellnr.:
52119
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Leider vergriffen!

Abstract

Autor: Kaulen, Heinrich
Titel: Sei du, Gesang, mein freundlich Asyl! Unterrichtsanregungen zu Gedichten von Hoelderlin (1770 7. Juni 1843).
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1993) 119, S. 8–11

Abstract: Lernbereich: Deutsch, Jahrgangsstufe: Schuljahr 10; Schuljahr13, Schulstufe: Sekundarbereich. Art des Textes: Unterrichtsentwurf. Kontextmaterial: Text. Unterrichtsgegenstand: Ausgewaehlte Gedichte Hoelderlins im Deutschunterricht. Nach einem kurzen historischen Abriss ueber das Wirken und die Wirkung von Hoelderlin eroertert der Autor Moeglichkeiten des Einsatzes von Hoelderlin-Texten im Literaturunterricht ab der 10. Jahrgangsstufe. Ausgehend von der Analyse und Interpretation des Gedichtes Mein Eigentum soll zunaechst der historischsoziale Kontext sowie die Selbstdefinition Hoelderlins herausgearbeitet werden. Daran anschliessende Informationen ueber Biographie und Lebensumstaende des Dichters koennen mit der Behandlung der Oden Die Abendphantasie und Da ich ein Knabe war verknuepft werden. Zum Abschluss der Einheit sollte die politische Position Hoelderlins als Anhaenger der Franzoesischen Revolution durch die Bearbeitung der Gedichte Menschenbeifall und An die Deutschen verdeutlicht werden. Die angefuehrten Werke Hoelderlins werden jeweils kurz skizziert und im Kontext der unterrichtlichen Arbeit interpretiert. (Fri).

Schlagwörter: Lyrik, Schuljahr 10, Schuljahr 13, Sekundarbereich, Text, Politik, Hölderlin, Friedrich, Sekundarstufe II, Unterrichtsmaterial, Literaturunterricht, Deutschunterricht, Gedicht, Unterrichtsentwurf, Sekundarstufe I


Autor: Zabel, Hermann
Titel: Die Deutschlehrplaene in den neuen Bundeslaendern.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1993) 119, S. 12–15

Abstract: Die seit Schuljahresbeginn 1991/92 in den Neuen Bundeslaendern geltenden Rahmenrichtlinien fuer den Deutschunterricht werden jeweils fuer die fuenf Laender Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Thueringen kurz skizziert und erlaeutert. Die Darstellung ist unterteilt in die Bereiche Grundschule, Sekundarstufe I und Sekundarstufe II. (Fri).

Schlagwörter: Rahmenlehrplan, Sekundarstufe II, Lehrplan, Grundschule, Deutschunterricht, Rahmenrichtlinie, Sekundarstufe I, Sachinformation, Deutschland-Östliche Länder


Autor: Spinner, Kaspar H.
Titel: Kreatives Schreiben.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1993) 119, S. 17–23

Abstract: In der vorliegenden Bestandsaufnahme des Begriffs Kreatives Schreiben werden zunaechst die Unterschiede des Kreativitaetsbegriffs in den 70er und in den 80er Jahren erlaeutert. Im Anschluss daran versucht der Autor, die Einfluesse psychologischer Theorien – wie etwa der Tiefenpsychologie Freuds, der Gestalttheorie, der Kreativitaetstheorie Winnicotts oder Wygotskis Konzept der inneren Sprache – auf die Entstehung und Realisierung methodisch-didaktischer Schreibkonzepte aufzuzeigen. Nach einer kurzen kulturgeschichtlichen Einordnung des Begriffs folgt schliesslich die ausfuehrliche Beschreibung eines charakteristischen Merkmals dieses Schreibansatzes: der Aktivierung der Imaginationskraft zum Beispiel durch meditative Uebungen oder Phantasiereisen. Eingegangen wird weiterhin auf die Moeglichkeiten des kreativen Schreibens als Erlernen literarischer Techniken, als Form der literarischen Geselligkeit, auf die gesellschaftspolitische Bedeutung und die Bewertung kreativer Schreibleistungen. (Fri).

Schlagwörter: Didaktische Grundlageninformation, Textproduktion, Kreatives Schreiben, Fachdidaktik, Leistungsbeurteilung, Didaktik, Unterrichtsmaterial, Literaturunterricht, Deutschunterricht, Kulturgeschichte, Aufsatzunterricht, Kreativität


Autor: Boettcher, Ingrid; Wagner, Monika
Titel: Kreative Texte bearbeiten.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1993) 119, S. 24–27

Abstract: Lernbereich: Deutsch, Jahrgangsstufe: Schuljahr 3; Schuljahr 13, Schulstufe: Primarbereich; Sekundarbereich. Art des Textes: Handreichung. Unterrichtsgegenstand: Bearbeitung und Revision von selbst erstellten Texten. Die Autorinnen benennen Moeglichkeiten zur Ueberarbeitung und Revision selbst erstellter Texte, die zu einer intensiveren inhaltlichen Auseinandersetzung mit dem Ursprungstext fuehren koennen. Als moegliche Verfahren werden die Rhythmisierung von Prosatexten, die Reduktion von Texten auf Schluesselwoerter sowie die Texterweiterung von Gruppenarbeit vorgestellt. (Fri).

Schlagwörter: Verfahren, Textproduktion, Schuljahr 03, Schuljahr 13, Handreichung, Text, Bearbeitung, Kreatives Schreiben, Sekundarstufe II, Grundschule, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Primarbereich, Cluster, Aufsatzunterricht, Kreativität


Autor: Boettcher, Ingrid; Hilger, Heide
Titel: Bewegt getanzt und kreativ geschrieben. Bausteine fuer einen Unterricht, der Tanzen und Schreiben als kreative Ausdrucksformen integriert.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1993) 119, S. 28–35

Abstract: Lernbereich: Faecheruebergreifender, Unterricht; Deutsch, Jahrgangsstufe: Schuljahr 4, Schulstufe: Primarbereich. Schultyp: Grundschule. Art des Textes: Unterrichtsentwurf. Unterrichtsgegenstand: Die Verbindung von Tanz und kreativem Schreiben. Die Ueberzeugung, dass freies Tanzen und kreatives Schreiben sich in ihren positiven Auswirkungen auf die Lernmoeglichkeiten von Schuelern sinnvoll ergaenzen, fuehrte zu einem Unterrichtsversuch, der beide Ausdrucksformen miteinander verbindet. Ausgehend von freien Bewegungsformen, unterstuetzt bzw. initiiert durch Musik, wurden die Schueler aufgefordert, das beim Tanzen Erlebte, Gefuehlte und Assoziierte mittels der Verfahren des kreativen Schreibens festzuhalten. Die Autorinnen geben konkrete Hinweise zur Realisation eines solchen Vorhabens. (Fri).

Schlagwörter: Bewegungsspiel, Textproduktion, Schuljahr 04, Kreatives Schreiben, Fächerübergreifender Unterricht, Grundschule, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Wechselwirkung, Primarbereich, Unterrichtsentwurf, Aufsatzunterricht, Kreativität, Tanz


Autor: Perschke-Leis, Rita
Titel: Das Schloss mit den zehn geheimnisvollen Tueren. Schueler verfassen ihr eigenes Buch.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1993) 119, S. 36–37

Abstract: Lernbereich: Deutsch, Jahrgangsstufe: Schuljahr 5; Schuljahr 6, Schulstufe: Sekundarstufe I. Art des Textes: Unterrichtsentwurf. Unterrichtsgegenstand: Schueler verfassen ein Geschichten-Buch. Die Entstehung eines Schuelerbuches wird beschrieben, das, ausgehend von einer spannungsreichen Grundidee, mehrere Handlungsstraenge und dementsprechend mehrere Schlussmoeglichkeiten umfasst. Die Schueler entscheiden jeweils, ob und wie ein Handlungsstrang fortgesetzt wird und welchen Schlusspunkt er findet. So entsteht ein Gesamtwerk, das dem Leser unterschiedliche Fortsetzungsmoeglichkeiten bietet. (Fri).

Schlagwörter: Buch, Schuljahr 05, Schuljahr 06, Kreatives Schreiben, Fantasiegeschichte, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Unterrichtsentwurf, Sekundarstufe I, Aufsatzunterricht, Herstellung


Autor: Strunz, Inge
Titel: Ich-Collagen. Eine Unterrichtsanregung zum Schreiben ueber sich selbst.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1993) 119, S. 38–39

Abstract: Lernbereich: Deutsch, Jahrgangsstufe: Schuljahr 5; Schuljahr 9, Schulstufe: Sekundarstufe I. Schultyp: Hauptschule; Gymnasium. Art des Textes: Unterrichtsentwurf. Unterrichtsgegenstand: Schueler schreiben ueber sich selbst. Als Schreibmotivation wird hier eine Bildcollage vorgeschlagen, die ein Foto des jeweiligen Schuelers zum Ausgangspunkt hat. Um dieses Foto herum wird eine Collage aus Zeitschriften, Magazinen, Katalogen etc. erstellt, die zuvor thematisch eingegrenzt sein sollte, auf jeden Fall aber Bezug nimmt auf Schluesselthemen der Heranwachsenden. Ausgehend von dieser Collage verfassen die Schueler dann einen Text im Sinne des kreativen Schreibens, d.h., Form und Gattung des Textes sind freigestellt, der Inhalt ist durch den Bezug zur Collage vorgegeben. (Fri) .

Schlagwörter: Freies Schreiben, Schuljahr 05, Schuljahr 09, Hauptschule, Selbstdarstellung, Kreatives Schreiben, '>Collage , Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Gymnasium, Unterrichtsentwurf, Sekundarstufe I, Aufsatzunterricht


Autor: Uhle, Mechthild
Titel: Elemente geselliger Bidung beim kreativen Schreiben. Schreibaufgaben und Unterrichtsinszenierungen.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1993) 119, S. 40–42

Abstract: Lernbereich: Deutsch, Jahrgangsstufe: Schuljahr 7; Schuljahr 10, Schulstufe: Sekundarstufe I. Schultyp: Hauptschule; Gymnasium. Art des Textes: Handreichung. Unterrichtsgegenstand: Geselliges Schreiben. Der vorliegende Artikel bietet eine Fuelle von Unterrichtsanregungen der Sekundarstufe I. Allen Vorschlaegen gemeinsam ist, dass die Konzeption des kreativen Schreibens mit Elementen geselliger Bildung verbunden ist, d.h., dass nicht nur die meist in Einzelarbeit entstandenen Texte der Gruppe praesentiert werden, sondern dass schon im Vorfeld, bei der Planung und Themenfindung durch entsprechende Verfahren und Schreibanweisungen die Vereinzelung der jeweilig Schreibenden aufgehoben und Oeffentlichkeit hergestellt wird. Solche Verfahren koennen unter anderem die paarweise Bearbeitung einer Aufgabe oder die zufaellige Verteilung von Aufgaben durch Losentscheid sein. (Fri).

Schlagwörter: Textproduktion, Schuljahr 07, Schuljahr 10, Ursache, Literarische Kommunikation, Handreichung, Hauptschule, Kreatives Schreiben, Schreiben, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Gymnasium, Gruppenarbeit, Sekundarstufe I, Aufsatzunterricht, Kreativität


Autor: Hornung, Antonie
Titel: Einen Vorgang beschreiben. Wie automatisches Schreiben Aufsaetze veraendert.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1993) 119, S. 48–51

Abstract: Lernbereich: Deutsch, Jahrgangsstufe: Schuljahr 9; Schuljahr 10. Schultyp: Gymnasium. Art des Textes: Unterrichtsentwurf. Kontextmaterial: Text. Unterrichtsgegenstand: Vorgangsbeschreibung mit Elementen des automatischen Schreibens. Durch moderne schreibdidaktische Verfahren soll die Aufsatzform Vorgangsbeschreibung eingeuebt werden – hier am Beispiel des Buegelns – u.a.z. B. durch die Methode automatisches, spontanes Schreiben (ecriture automatique), Stichwortlisten und Textueberarbeitung. Beispiele von Schueleraufsaetzen sind abgedruckt. (We).

Schlagwörter: Textproduktion, Schuljahr 09, Schuljahr 10, Literarische Kommunikation, Vorgang, Tätigkeitsbeschreibung, Text, Bearbeitung, Kreatives Schreiben, Vorgangsbeschreibung, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Sozialform, Gymnasium, Unterrichtsentwurf, Sekundarstufe I, Aufsatzunterricht, Kreativität, Beschreibung


Autor: Rudloff, Holger
Titel: Meister der Taeuschung. Thomas Manns Krull-Roman im Spiegel literatur- und schreibdidaktischer Vorstellungen.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1993) 119, S. 52–54

Abstract: Lernbereich: Deutsch, Jahrgangsstufe: Schuljahr 9; Schuljahr 10, Schulstufe: Sekundarstufe I. Schultyp: Realschule. Art des Textes: Unterrichtsentwurf. Kontextmaterial: Text. Unterrichtsgegenstand: Thomas Manns Roman: Dei Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull. Ausgehend von einer intensiven Beschaeftigung mit einer Textpassage aus Thomas Manns Krull-Roman erfahren die Schueler, dass die Taeuschungsmanoever Krulls einer ausfuehrlichen Vorbereitung beduerfen, um mit Erfolg durchgefuehrt werden zu koennen und die gewuenschte Reaktion zu erzielen. Diesen Dreierschritt Taeuschungsvorbereitung – Taeuschungsausfuehrung Reaktion sollen die Schueler im Anschluss daran selbst nachvollziehen, indem sie eine von Krull haeufig angewandte Taeuschung – die Simulation einer Krankheit nachstellen. Dazu erhalten sie medizinische Lexika als Basislektuere und informieren sich ueber Verlauf und Auswirkung einer ausgewaehlten Krankheit. Die Form der folgenden Schreibuebung ist den Schuelern freigestellt, lediglich der oben beschriebene Dreierschritt muss im Text erkennbar werden. (Fri).

Schlagwörter: Realschule, Roman, Schuljahr 09, Schuljahr 10, Mann, Thomas, Text, Bearbeitung, Kreatives Schreiben, Unterrichtsmaterial, Literaturunterricht, Deutschunterricht, Unterrichtsentwurf, Sekundarstufe I, Aufsatzunterricht


Autor: Lange, Guenter
Titel: Die Pyramide im Ijsselmeer. Eine Unterrichtsanregung zu Meditativem Schreiben.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1993) 119, S. 55–57

Abstract: Lernbereich: Deutsch, Jahrgangsstufe: Schuljahr 9; Schuljahr 12, Schulstufe: Sekundarbereich. Schultyp: Gymnasium. Art des Textes: Unterrichtsentwurf. Kontextmaterial: Text; Fotografie. Unterrichtsgegenstand: Meditatives Schreiben. Die Schueler werden durch einen intensiven optischen oder haptischen Eindruck zum Schreiben eigener Texte angeregt. Sie schreiben im Unterricht in unmittelbarer Anschauung des Gegenstandes. Im Beispiel wurde ein Foto der durch Hannsjoerg Voth errichteten Pyramide im Ijsselmeer verwendet. Die meditative Situation ermoeglicht die bewusste Wahrnehmung der eigenen Gedankenbewegung, die dann im Text erkennbar wird. Dabei koennen literarische Formen und Vorstellungen spielerisch ausprobiert werden. Der Lernfortschritt entsteht durch vermehrtes Schreiben und vergleichendes Hoeren. Der Lehrerkommentar kann oft hinter die Kommentare der Mitschueler zuruecktreten. Das Vorlesen aller Texte in den folgenden Unterrichtsstunden schult die sorgfaeltige Intonation und schafft zugleich ein veraendertes Gefuehl fuer oeffentliches Sprechen ueberhaupt. Eine vollstaendig wiedergegebene Arbeit belegt die Qualitaet der so gewonnenen Ergebnisse. (Sud).

Schlagwörter: Freies Schreiben, Textproduktion, Schuljahr 09, Schuljahr 12, Sekundarbereich, Ursache, Erlebnis, Fotografie, Kreatives Schreiben, Schreiben, Sinneseindruck, Motivation, Unterrichtsmaterial, Literaturunterricht, Deutschunterricht, Gymnasium, Unterrichtsentwurf, Aufsatzunterricht, Kreativität


Autor: Mueller-Mateen, Robert M.
Titel: Steinbiografien.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1993) 119, S. 58–59

Abstract: Fuer den Unterrichtsentwurf zum kreativen Schreiben wurde Lyrik als Ausdrucksform gewaehlt, da sie der Neigung Jugendlicher entgegenkommt, ueber das eigene Ich zu reden, und weil Kuerze und Ueberschaubarkeit der Texte die Bearbeitung im Unterricht erleichtern. Den Einstieg bilden verschiedenste gesammelte Steine, von denen die Schueler einen auswaehlen und befuehlen, be- greifen. Die Eindruecke werden anschliessend notiert. In einem 2. Schritt werden die Steine mit geschlossenen Augen erfuehlt und die neuen Eindruecke werden von einem Partner protokolliert. Die so gemachten z. T. recht unterschiedlichen Erfahrungen werden dann in der Gruppe besprochen. Auf der Basis dieses Materials verfassen die Schueler eine Geschichte ihres Steins in der Ichform. Austausch und Besprechung der Texte verdeutlichen, wieviel Biografisches unbewusst in sie eingeflossen ist. Als naechstes werden die Texte auf maximal 30 Woerter reduziert, die dann das Ausgangsmaterial fuer ein eigenes Gedicht bilden. Die Arbeitsformen sollen dabei weitgehend von den Schuelern selbst bestimmt werden. Lernziel ist in erster Linie Sensibilitaet fuer Woerter und Bedeutungen, fuer die Ausdrucksmoeglichkeiten von Gefuehlen und das Bewusstwerden der Spannung zwischen Schreibendem und Geschriebenem. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Lyrik schreiben

Schlagwörter: Ausdruck, Lyrik, Schuljahr 12, Wahrnehmung, Deutsch, Fotografie, Text, Biografie, Kreatives Schreiben, Sekundarstufe II, Überarbeitung, Unterrichtsmaterial, Literaturunterricht, Gefühl, Unterrichtsentwurf


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.