Protest

Praxis Deutsch Nr. 51/1982

Erscheinungsdatum:
Jan. 1982
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Deutsch
Bestellnr.:
52051
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Leider vergriffen!

Abstract

Autor: Biedenkopf, Kurt
Titel: Zur Parteipolitisierung de Berufsbeamtentums.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1982) 51, S. 6–9

Schlagwörter: Politik, Arbeitskräftebedarf, Partei, Arbeitsmarkt, Bürokratisierung, Öffentlicher Dienst, Beamter, Entwicklung


Autor: Haas, Gerhard
Titel: Deutschunterricht als Psychohistorie.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1982) 51, S. 7

Schlagwörter: Literaturgeschichte, Deutsch, Kind, '>Geschichte , Gesellschaftslehre, Literaturunterricht, Deutschunterricht, Kulturgeschichte, Entwicklung


Autor: Pott, Wilhelm Heinrich
Titel: Revolte von rechts.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1982) 51, S. 10–11

Schlagwörter: Jugendbande, Kriminalität, '>Gruppe , Faschismus, Gesellschaftslehre, Rechtsradikalismus, Protest, Jugendkriminalität


Autor: Lohr, Stephan; Ludwig, Otto; Voigt, Gerhard
Titel: Mut zum Protest.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1982) 51, S. 12–19

Schlagwörter: Schüler-Lehrer-Beziehung, Verhalten, Lehrerrolle, Jugendbande, Kriminalität, Gespräch, Gesellschaftslehre, Protest, Jugendlicher, Jugendkriminalität, Ethologie, Aggression


Autor: Lohr, Stephan; Ludwig, Otto; Voigt, Gerhard
Titel: Mut zum Protest.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1982) 51, S. 12–19

Abstract: Der Basisartikel eroertert die Schwierigkeiten, aber auch Chancen und Moeglichkeiten des Deutschunterrichts, sich dem Problem zu stellen, das mit dem heutigen international auftretenden Protest der Jugendlichen und der damit oftmals verbundenen Sprachlosigkeit gegeben ist, ihm standzuhalten und nicht auszuweichen, sondern eine Position zu beziehen. Es handelt sich dabei um Annaeherungen an das Problem und nicht um Rezeptvorstellungen. Die entscheidende Voraussetzung dafuer wird darin gesehen, ueberhaupt mit den Jugendlichen ueber ihre Probleme und Vorstellungen ins Gespraech zu kommen, sie nicht auszuhorchen, um ihnen ihren Protest zu entwenden. Im folgenden werden der paedagogische Kontext (Schulordnung, Elternansprueche, Lehrersituation, Schueler/Jugendliche) und die Reaktion der Jugendlichen darauf (Gespraechsabbruch) diskutiert. Daran schliesst sich die Eroerterung von Aporien der Lehrersituation an, bezogen auf ihre Biografie, d. h. Beruehrungspunkte und Unterschiede zur heutigen Jugendbewegung und einige ihrer Eigenheiten. Daraus folgernd werden Hinweise zu Gespraechsansaetzen zwischen Lehrer und Schueler (Identitaetseigenstaendigkeit – Gespraechsbedingungen u. a.) gegeben.

Schlagwörter: Konflikt, Schüler-Lehrer-Beziehung, Didaktische Grundlageninformation, Identitätsbewusstsein, Sprache, Didaktische Erörterung, Jugendkultur, Jugendbewegung, Pädagogik, Deutschunterricht, Protest, Jugendlicher, Toleranz


Autor: Jacobi, Usch; Koehler, Ulrike; Rose, Dietmar
Titel: Glocksee – Paedagogik und Widerstand.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1982) 51, S. 20–24

Schlagwörter: Hannover, Schüler, Schulversuch, Experiment, '>Widerstand , Pädagogik, Klima, Deutschunterricht, Schulpädagogik, Primarbereich


Autor: Krall, Juergen
Titel: Aufnahme eines Schuelers in der Realschule.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1982) 51, S. 34–35

Schlagwörter: Schulversagen, Realschule, Schulaufsicht, Schulverwaltung, Schulbehörde, Schulübergang, Schulgesetz, Aufnahmeprüfung, Schulwahl, Recht, Sekundarstufe I


Autor: Jacobs, Karl-Heinz
Titel: Sachbeschaedigung.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1982) 51, S. 38–42

Abstract: Es handelt sich um modellhafte Vorschlaege zur Versprachlichung von Bankkritzeleien im Unterricht. Dadurch soll der in ihnen ausgedrueckte stumme Protest artikuliert werden, um daraus moegliche Konsequenzen zu entwickeln. Das vierphasige Modell beinhaltet im 1. Schritt die Betrachtung von Bankkritzeleien und im 2. das schriftliche Festhalten von Gefuehlen und Gedanken des Verfassers von Kritzeleien. In der Versprachlichungsphase werden Themen ausgewaehlt und bezueglich der verschiedenen Adressaten schriftlich gestaltet (z. B. Flugblatt, Wandzeitung, Satire, Comic u. a.). Im 4. Schritt geht es um das Kennenlernen von fremden Protesttexten verschiedenster Art. Die Arbeitsform wechselt zwischen Einzel- und Gruppenarbeit mit Hilfestellungen des Lehrers. Abbildungen von Kritzeleien sind zur Veranschaulichung beigefuegt. Unterrichtsgegenstand: Schulbankkritzeleien.

Schlagwörter: Schüler, Unterrichtseinheit, Sprache, Graffiti, Hauptschule, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Protest, Sekundarstufe I


Autor: Boell, Tommy
Titel: Protest als inszenierter Prozess.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1982) 51, S. 43–46

Abstract: Es handelt sich um ein Unterrichtsbeispiel, in dem gezeigt wird, wie sich die Schueler einer 8. Klasse gegen die Entscheidung des Schulleiters und der Lehrerkonferenz, das Lehrerteam dieser Klasse zu wechseln, wehren wollten und teilweise auch gewehrt haben. Einleitend wird ueber die Vorgeschichte, die zu dieser Entscheidung fuehrte, berichtet. Daran schliesst sich die schrittweise Darstellung der Protestmoeglichkeiten an. Als Proteststationen waren Flugblattaktionen, ein Unterrichtsstreik, eine Pressemitteilung und eine Theaterauffuehrung geplant. Unterrichtsgegenstand: Konfliktpaedagogik.

Schlagwörter: Schuljahr 08, Öffentlichkeitsarbeit, Streik, Methodik, Schule, Unterrichtsprojekt, Fächerübergreifender Unterricht, Didaktik, Unterrichtsmaterial, Gruppenarbeit, Sekundarstufe I


Autor: Schneekloth, Anna K.; Voigt, Gerhard
Titel: Bilder aus dem Eismeer.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1982) 51, S. 47–49

Abstract: Es werden Anregungen zur Behandlung und Auseinandersetzung ueber aktuelle gesellschaftspolitische Zustaende im Unterricht gegeben. Ausgehend von der Betrachtung des Eismeerbildes von C. D. Friedrich und konfrontiert mit entsprechenden Materialien (Parolen und Liedern), sollen die Schueler ueberwiegend selbstaendig aktuelle Erscheinungsweisen der Eismeermetaphorik in der gesellschaftlichen Wirklichkeit herausarbeiten. Durch die Aufforderung zur Herstellung eines eigenen Eismeer-Bildes sollen die Schueler gleichzeitig (rueckuebersetzend) darstellen koennen, ...woraus das Packeis heute besteht oder was es gefangen haelt, wie auch die Eisbrecher, die Art oder den Ort des Aufbrechens des Eises. Als Erleichterung zum Ausdruecken der Bildidee wird eine Skizze des zeichnerischen Geruestes des Friedrich-Bildes mitgegeben. Unterrichtsgegenstand: Analyse der Eiszeit in der heutigen Gesellschaft.

Schlagwörter: Konflikt, Kunst, Sekundarbereich, Kunstunterricht, Handreichung, Friedrich, Caspar David, Visuelle Kommunikation, Pädagogik, Romantik, Fächerübergreifender Unterricht, Bildbetrachtung, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Kunstgeschichte, Gesellschaftspolitik


Autor: Schemetzko, Joachim
Titel: Aussteigen, weitermachen, oder was sonst?
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1982) 51, S. 50–59

Abstract: Es handelt sich um Anregungen fuer die szenische Darstellung einer Collage aus Liedern, Gedichten, Interviews und Prosatexten. Sie richten sich an Schuelergruppen, die im Wunsch auszusteigen von vornherein weitgehend einig sind, um sie zu veranlassen, ihre Auffassungen in szenischer Form (schul-) oeffentlich und damit einer Diskussion zugaenglich zu machen. Intendierte Zielvorstellung ist dabei, dass die bewusste Auseinandersetzung mit der Gesellschaft, in der wir leben, als unumgaenglich erkannt wird, um dadurch die Frage nach Aussteigermoeglichkeiten und deren Sinn diskutieren und beantworten zu koennen. Neben einigen Artikeln aus dem Grundrecht sind Texte von P. P. Zahl, Mathias Gessler, Thomas Bernhard, Walter Mossmann und der Gruppe Fehlfarben abgedruckt. Unterrichtsgegenstand: Eine szenische Collage zum Thema Aussteigen.

Schlagwörter: Konflikt, Musik, Kunst, Aussteiger, Handreichung, Öffentlichkeitsarbeit, Lied, Visuelle Kommunikation, Pädagogik, Fächerübergreifender Unterricht, '>Collage , Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Gedicht, Darstellendes Spiel, Sekundarstufe I, Interview


Autor: Ilge, Rolf
Titel: Jugend – Jugendbewegung – Perspektiven.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1982) 51, S. 60–63

Abstract: Als Beitrag zur Identitaetsfindung Jugendlicher wird eine Unterrichtsreihe vorgestellt, die die Jugendbewegung der 80er Jahre zum Gegenstand einer argumentativen Auseinandersetzung macht. Sie stellt Bausteine dar, deren Auswahl, Kombination und Gewichtung in der unterrichtlichen Auseinandersetzung selbst erfolgen sollte. Die Teilnehmer sollen sich dabei kritisch mit den moeglichen und praktizierten polaren Verhaltensweisen Anpassen und Aussteigen auseinandersetzen, um ... persoenliche, in eine gesellschaftliche Perspektive eingebettete Vorstellungen (Utopien) ihrer kuenftigen Biographie zu entwickeln. Zur Verdeutlichung der Bezuege zwischen Thema und Teilnehmern dient die Konfrontation eines Textes aus der Tageszeitung (Aus dem Tagebuch eines Oberprimaners) mit einem Interwiew mit K. J. Rattay und dem Artikel Psychiater schlagen Alarm. Daran schliesst sich eine Diskussion ueber die Zuericher Jugendbewegung, wobei Leitfragen dabei die Lektuere steuern. Abschliessende Vorschlaege sollen die Schueler dazu animieren, sich selbst mit ihren eigenen Sorgen, Aengsten und Protesten einzubringen. Unterrichtsgegenstand: Die Jugendbewegung.

Schlagwörter: Sozialkunde, Identitätsbewusstsein, Kritikfähigkeit, Aussteiger, Jugendbewegung, Sekundarstufe II, Unterrichtsprojekt, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Protest, Jugendlicher


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.