Bilder

Praxis Deutsch Nr. 87/1988

Erscheinungsdatum:
Jan. 1988
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Deutsch
Bestellnr.:
52087
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Basisartikel Bilder: Eine methodische Hilfe im Literaturunterricht
Heinz Blumensath/Gerhard Voigt Unterrichtspraxis
Primarstufe:
Kunst für Kinder ? zum Beispiel Stilleben
Gundel Mattenklott

[1./2. Schuljahr]
?Henriette, Henriette...?
?Henriette Bimmelbahn? von James Krüss und Lisl Stich
Gerhard Haas

[4. Schuljahr] Dezember und seine Freunde
Angeschaute und vorgestellte Bilder
Christine Kretschmer

Sekundarstufe I:
[5./6. Schuljahr]
Wie sieht Emil eigentlich aus?
Bild und Text in ?Erich Kästners ?Emil und die Detektive
Helmi Karst

[5.-7. Schuljahr]
Hugo ? das Kind in den besten Jahren
Ein Montageroman von Christine Nöstlinger
nach Bildern von Jörg Wollmann: Eine Unterrichtsanregung
Heinz Blumensath/Maria Riegel

Sekundarstufe I/II:
[7. Schuljahr/Sekundarstufe II]
Schattenbilder als Zugang zur Dramenlektüre
Barbara Rams-Schuhmacher und Ulla Reichelt

Sekundarstufe II:
Pictogramm, Bildbeschreibung und freier Text
Über das kommunikative und analytische Umgehen mit Bildern
Fritz Tangermann ?...und jedes Bild und Zeichen so herzzerreißend kurz!?
Wahrnehmung und Darstellung der Großstadt im Expressionismus
Cornelia Oswald

[10. Schuljahr/Sekundarstufe II]
Vom Bild her lesen
Gerhard Voigt

Das singende, springende Löweneckerchen
Die Strukturskizze als Verstehenshilfe
Martin Hussong

Herausgeber des Thementeils:
Heinz Blumensath und Gerhard Voigt Magazin Notizen

Kurz-Rezensionen

Wohin steuert die deutsche Rechtschreibung?
Peter Gallmann/Horst Sitta

Abstract

Autor: Gallmann, Peter; Sitta, Horst
Titel: Wohin steuert die deutsche Rechtschreibung? Zum aktuellen Stand d. Reformbemuehungen.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1988) 87, S. 7–11

Schlagwörter: Rechtschreibung, Deutsch, Diskussion, Reform, Sachinformation, Wissenschaft


Autor: Blumensath, Heinz; Voigt, Gerhard
Titel: Bilder. Eine method. Hilfe im Literaturunterricht.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1988) 87, S. 12–19

Abstract: Nach einer grundsaetzlichen Auseinandersetzung mit negativen und postiven Einfluessen von Bildern auf das Denken und die Wahrnehmung geht es in dem Beitrag um Moeglichkeiten der Texterschliessung durch Bilder und vice versa. Am Beispiel einer Szene aus Fontanes Roman Irrungen und Wirrungen wird zunaechst deutlich, wie eine Illustration die Bedeutung dieser Szene schlagartig haette erhellen koennen. Das folgende Beispiel zeigt auf, wie Bilder zum Anlass der Textproduktion werden. Ausgehend von der Ikonographie des Bildes werden verschiedene sprachliche Uebungen vorgeschlagen: die auf dem Bild dargestellte Geschichte muendlich oder schriftlich zu erzaehlen. Die Erlaeuterung, konkretisiert an A. Menzels Schlafzimmer des Kuenstlers verweist auf die Schwierigkeiten beim Uebergang von einem Medium zum andern und darauf, wie diese didaktisch und methodisch aufgefangen werden koennen.

Schlagwörter: '>Funktion , Bildbeschreibung, Deutsch, Textinterpretation, Didaktische Erörterung, Fontane, Theodor, Unterrichtsmaterial, Literaturunterricht, Bild


Autor: Mattenklott, Gundel
Titel: Kunst fuer Kinder – zum Beispiel Stilleben.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1988) 87, S. 20–22

Schlagwörter: Stillleben, Anschauungsmaterial, Kunst, Grundschule, Sinneseindruck, Deutschunterricht, Primarbereich, Bild


Autor: Haas, Gerhard
Titel: Henriette, Henriette.. Henriette Bimmelbahn von James Kruess u. Lisl Stich.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1988) 87, S. 23–25

Abstract: Die UE, entwickelt aus einer ausfuehrlichen Sachanalyse des Text-Bild- Verhaeltnisses in James Kruess Kinderbuch Henriette., sieht vor, dass die Schueler Geschichten aus den Bildern entwickeln. Sie erhalten das Buch mit verdecktem Text, umso, unbeeinflusst von einer schon bestehenden Version, die moeglichen Erzaehlinhalte der Bilder zu entfalten. Am Ergebnis sollen die Kinder erfahren, dass Bilder vielfach interpretierbar sind. Zur Anregung, ihre Prosageschichten in Versform zu bringen, erfahren die Schueler den ersten Vers von Kruess, um orientiert an seinen Reimen sich spielerisch im Versemachen zu versuchen. Abschliessend wird der Originaltext vorgelegt, der nun, im umgekehrten Verfahren, zum Anlass wird, dazu Bilder zu malen. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Henriette Bimmelbahn von J. Kruess und L. Stich.

Schlagwörter: Bilderbuch, Unterrichtsplanung, Schuljahr 01, Schuljahr 02, Erzählen, Deutsch, Kinderbuch, Kruess, James, Text, Illustration, Text-Bild-Beziehung, Unterrichtsmaterial, Primarbereich, Kreativität, Reim


Autor: Kretschmer, Christine
Titel: Dezember und seine Freunde. Angeschaute u. vorgestellte Bilder.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1988) 87, S. 26–27

Abstract: Grundlage der UE ist das Bilderbuch Dezember und seine Freunde von M. Damjan und D. Kallay. Die Schueler werden zunaechst nur mit dem Text konfrontiert; ausgehend von ihm sollen sie Bilder entwerfen. In der 2. Phase vergleichen sie ihre Bilder mit den Illustrationen des Buches und fertigen Bildbeschreibungen an. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Das Bilderbuch Dezember und seine Freunde.

Schlagwörter: Bilderbuch, Vergleich, Unterrichtsplanung, Schuljahr 04, Bildbeschreibung, Deutsch, Illustration, Unterrichtsmaterial, Primarbereich, Kreativität, Lektüre


Autor: Karst, Helmi
Titel: Wie sieht Emil eigentlich aus? Bild u. Text in Erich Kaestners Emil und die Detektive.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1988) 87, S. 28–39

Abstract: In der UE geht es um die Text-Bild-Beziehung in Erich Kaestners Emil und die Detektive, illustriert von Walter Triers. Die Schueler sollen, vermittelt ueber Text und Bild, zu genauem Lesen und Wahrnehmen angehalten werden; sie sollen durch Text- und Bildvergleich die Eigenleistung der beiden Ausdrucksmedien ermessen, bestimmen, worauf die Wirkung der Bilder beruht und wie sie die Textlektuere steuern. In der naechsten Phase sind die Bilder Triers Grundlage fuer die eigene zeichnerische Gestaltung der Schueler UNTERRICHTSGEGENSTAND: Bild und Text in Erich Kaestners Emil und die Detektive.

Schlagwörter: Schüler, Unterrichtseinheit, Jugendbuch, Schuljahr 05, Schuljahr 06, Deutsch, Kästner, Erich, Zeichnen, Illustration, Wirkung, Bildbetrachtung, Unterrichtsmaterial, Literaturunterricht, Sekundarstufe I, Kreativität


Autor: Blumensath, Heinz; Riegel, Maria
Titel: Hugo – das Kind in den besten Jahren. Ein Montageroman von Christine Noestlinger nach Bildern von Joerg Wollmann: Eine Unterrichtsanregung.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1988) 87, S. 40–41

Abstract: Die UE folgt dem von Christine Noestlinger demonstrierten Beispiel, eine Erzaehlung ausgehend von Bildern zu entwickeln. Der Schriftstellerin lag eine Bildmappe von J. Wollmann vor, die sie zum Ausgangspunkt ihres Montageromans Hugo – das Kind in den besten Jahren gemacht hat. Die auf DIN A 3-Format verkleinerten Bilder Wollmanns wurden den Schuelern vorgelegt und eines schliesslich ausgewaehlt, um als Grundlage fuer eine von den Schuelern dazu erfundene Geschichte zu dienen. Die Schuelerarbeiten wurden vorgelesen und besprochen und anschliessend mit Christine Noestlingers Version verglichen. Dabei wurde das Ende des Romans ausgespart: Die Kinder sollten vor Kenntnis des Ausgangs auf den Bildern das Motiv suchen, das fuer die Schriftstellerin das ausloesende Moment war. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Ein Montageroman von Christine Noestlinger nach Bildern von JoergWollmann.

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Roman, Unterrichtsplanung, Schuljahr 05, Schuljahr 06, Schuljahr 07, Noestlinger, Christiane, Erzählen, Deutsch, Kinderbuch, '>Geschichte , Kreatives Schreiben, Bildbetrachtung, Unterrichtsmaterial, Literaturunterricht, Sekundarstufe I, Kreativität


Autor: Matthias, Dieter
Titel: Wort und Bild im Kampf um die Wahrheit. Verfuehrung u. ihre Entlarvung durch Sprache u. Bild am Beisp. von Berthold Brechts Kriegsfibel.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1988) 87, S. 42–46

Abstract: Es geht um Formen der Text-Bild-Beziehung, die an B. Brechts Kriegsfibel deutlich gemacht werden. Die Schueler sollen Brechts Methode analysieren und nach einer Einfuehrung in die semiotische Analyse R. Barthes, wie er sie in den Mythen des Alltags vorfuehrt, versuchen, anhand von selbst ausgewaehlten Fotos anzuwenden. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Berthold Brechts Kriegsfibel.

Schlagwörter: Semiotik, Literatur, Brecht, Bertolt, Unterrichtsplanung, Deutsch, Bildanalyse, Deutschland-BRD, Fotografie, Verfremdung, Text, Krieg, Text-Bild-Beziehung, Unterrichtsmaterial, Sekundarstufe I, Mythos, Bild


Autor: Rams-Schumacher, Barbara; Reichelt, Ulla
Titel: Schattenbilder als Zugang zur Dramenlektuere.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1988) 87, S. 47–49

Abstract: Es geht um eine Methode der Annaeherung an Dramentexte, die, ohne die Schule zum Laientheater umzufunktionieren, den Schuelern dennoch Gelegenheit zu szenischer Interpretation geben will. Dies geschieht in der UE mit Hilfe von Schattenbildern, die zum Ausgangspunkt fuer die weitere Arbeit mit Bild und Text werden. Die Erlaeuterung macht deutlich, wie die Schattenbilder angefertigt werden und welche Funktion sie im weiteren Verlauf der UE haben. Die Textbeispiele beziehen sich auf J. Schwarzens Der Drachen (7. Schuljahr), auf Schillers Wilhelm Tell (9. Schuljahr) und Goethes Faust I (Sek. II). UNTERRICHTSGEGENSTAND: Schattenbilder als Zugang zur Dramenlektuere.

Schlagwörter: Drama, Unterrichtsplanung, Schattenspiel, Sekundarbereich, Interpretation, Goethe, Johann Wolfgang von, Deutsch, Textinterpretation, Text, Wilhelm Tell, Unterrichtsmaterial, Literaturunterricht, Schiller, Friedrich von, Bild


Autor: Tangermann, Fritz
Titel: Piktogramm, Bildbeschreibung und freier Text. Ueber d. kommunikative u. analyt. Umgehen mit Bildern.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1988) 87, S. 50–52

Abstract: In der UE geht es um zwei Formen der Auseinandersetzung mit Bildern (Piktogrammen), die von Schuelern einer anderen Klasse angefertigt wurden. Die erste Gruppe der Schueler soll unvorbereitet in 30 Minuten einen freien Text (Essay, Glosse z. B.) ueber die Vorlage verfassen. Die zweite Gruppe hat den Auftrag, eine Bildbeschreibung zu erstellen, die moeglichst genau auf die Beziehung zwischen Komposition und Inhalt der Piktogramme eingeht. Auch sie sind unvorbereitet und haben fuer ihren Aufsatz nur 30 Minuten Zeit. Im anschliessenden Unterrichtsgespraech sollen Text- und Bildproduzenten ueber ihre Ergebnisse reden. Das Gespraech soll u. a. auf die vielfaeltigen Beziehungen zwischen Bild und Rezipient verweisen. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Ueber d. kommunikative u. analyt. Umgehen mit Bildern.

Schlagwörter: Vergleich, Piktogramm, Unterrichtsplanung, Unterrichtsgespräch, Textarbeit, Bildbeschreibung, Deutsch, Bildanalyse, Text, Sekundarstufe II, Bildbetrachtung, Unterrichtsmaterial, Aufsatzunterricht, Bild


Autor: Oswald, Cornelia
Titel: . und jedes Bild und Zeichen so herzzerreissend kurz. Wahrnehmung u. Darst. d. Grossstadt im Expressionismus.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1988) 87, S. 53–57

Abstract: In der UE geht es um Veraenderungen des grossstaedtischen Lebens zwischen 1900 und 1920 und um die Wahrnehmung dieser Veraenderung in Literatur und Kunst. Die Sachanalyse, die am Beispiel Berlins die rasante Entwicklung Berlins im Zusammenhang mit einzelnen Kuenstlerreaktionen (u. a. Lichtenstein, Klinger, Grosz) aufzeigt, belegt, dass in dieser Uebergangsphase von Naturalismus zu Expressionismus die Grossstadt von den Kuenstlern neu erfahren wird. Ein Bildvergleich zwischen Klingers noch naturalistischer Radierung Eine Mutter und Grosz Friedrichstrasse soll die Schueler auf den Wandel der Wahrnehmung aufmerksam machen. Daran schliesst sich die Arbeit mit Gedichttexten von Nicolai und Lichtenstein. Ein Textbogen, auf dem ohne Angabe der Autoren die Gedichte der beiden vermischt werden, soll neu zusammengesetzt werden. Der Vergleich mit den Originalen verweist wie der Bildvergleich auf die unterschiedlichen Stilepochen und die damit zusammenhaengende Wahrnehmungsform der Grossstadt. Zur Vertiefung werden weitere Gedichte Lichtensteins herangezogen, die auf das Neue in der Erlebnisweise der Grossstadt verweisen. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Wahrnehmung und Darstellung der Grossstadt im Expressionismus.

Schlagwörter: Vergleich, Unterrichtsplanung, Nicolai, Emil, Expressionismus, Großstadt, Wahrnehmung, Deutsch, Lichtenstein, Alfred, Text, Naturalismus, Veränderung, Sekundarstufe II, Unterrichtsmaterial, Literaturunterricht, Gedicht, Arbeitsbogen, 20. Jahrhundert, Bild


Autor: Voigt, Gerhard
Titel: Vom Bild her lesen.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1988) 87, S. 58–63

Abstract: In der UE geht es um die texterschliessende Funktion von Bildern, die ihrerseits in den Texten verarbeitet wurden. Als Beispiele dafuer wurden Ausschnitte aus einem Roman von A. Andersch und F. C. Delius sowie einem Gedicht von J. Bobrowski gewaehlt. Andersch arbeitet in den Roman Sansibar oder der letzte Grund eine Bildbetrachtung von Barlachs Lesendem Klosterschueler ein. Bobrowski Gedicht Bericht liegt ein Pressefoto zugrunde und F. C. Delius geht in dem Roman Ein Held der inneren Sicherheit auf Eschers Lithographie Relativitaet ein. Aufgabe der Schueler ist es, bei der Textinterpretation die zugrundeliegenden Bilder jeweils zu Rate zu ziehen und deren Funktion fuer den Text zu bestimmen. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Bilder in der Literatur (Andersch, Bobrowski, Delius).

Schlagwörter: '>Funktion , Roman, Unterrichtsplanung, Schuljahr 10, Schuljahr 11, Sekundarbereich, Deutsch, Textinterpretation, Deutschland-BRD, Delius, Friedrich Christian, Bobrowski, Johannes, Text, Nachkriegsgeschichte, Krieg, Unterrichtsmaterial, Literaturunterricht, Gedicht, Bild, Andersch, Alfred


Autor: Hussong, Martin
Titel: Das singende, springende Loeweneckerchen. Die Strukturskizze als Verstehenshilfe.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1988) 87, S. 64–68

Abstract: Dem Beitrag liegt ein das Grimmsche Maerchen Das singende, springende Loeweneckerchen strukturierender Dialog zugrunde, der zum Anlass fuer entsprechende Textilillustrationen durch die Schueler werden soll. Gedacht ist dabei an die Zusammenarbeit von Kunst- und Deutschlehrer. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Das singende, springende Loeweneckerchen. Die Strukturskizze als Verstehenshilfe.

Schlagwörter: Gebrüder Grimm, Glück, Deutsch, Textinterpretation, Handreichung, Text, Illustration, Sekundarstufe II, Fächerübergreifender Unterricht, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Erlösung, Märchen, Mann, Bewährung, Gliederung


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.