Schreiben: Aufsätze beurteilen

Praxis Deutsch Nr. 84/1987

Erscheinungsdatum:
Apr. 1987
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Deutsch
Bestellnr.:
52084
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Basisartikel Schreiben: Aufsätze beurteilen
Jürgen Baurmann Unterrichtspraxis
Primarstufe:
[1.-4. Schuljahr]
Unsere Schulzeitung ? schreiben, beurteilen und korrigieren
Heidi Ulrich/Ute-Charlotte Stude/Michael Stude

[4.-6. Schuljahr]
Diebe Räuber und Gangster
Aufsätze besprechen

Jürgen Baurmann

Sekundarstufe I:
[6.-7. Schuljahr]
Integriertes Beurteilen: Thema "Schule"
Ulrike Rode und Werner Ingendahl

[7.-8. Schuljahr]
Die Verlustmeldung
Schüler arbeiten mit Kriterienrastern
Eva-Maria Lienert

[9.-10. Schuljahr]
Zeitungstexte redigieren, beurteilen und kommentieren
Paul Schneider

Sekundarstufe II:
Warten auf Godot
Eigenen Texte beurteilen und weiterentwickeln
Martin Thunich

Herausgeber des Thementeils:
Jürgen Baurmann Magazin Notizen

Der Vorhang
Eine Grundschullehrerin erzählt von ihren Kinder
Sigrun Mann

Berliner Grabsteine
Ein Vorabdruck aus dem neuen Buch des Schriftstellers
Heinz Knobloch

Grundlagen "emotionellen Lernens" im Deutschunterricht
Zwei Rezensionen
Otto Schober

Fritz Rahn und der Besinnungsaufsatz
Zur Herkunft und Bedeutung einer Aufsatzform
Otto Ludwig und Eckehart Mechert

Autoren/Vorschau

Abstract

Autor: Schober, Otto
Titel: Grundlagen emotionellen Lernens im Deutschunterricht.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1987) 84, S. 6–9

Schlagwörter: Literatur, Affektives Lernen, Rezension, Deutsch, Poesie, Kreatives Schreiben, Fachdidaktik, Therapie, Unterrichtsmaterial, Sachinformation


Autor: Ludwig, Otto; Merchert, Eckehart
Titel: Fritz Rahn und der Besinnungsaufsatz. Zur Herkunft u. Bedeutung e. Aufsatzform.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1987) 84, S. 10–16

Abstract: Der Besinnungsaufsatz ist eine Erfindung der Nationalsozialisten, die diese Aufsatzform als eine Variante der Betrachtung einfuehrten. Dabei kam es nicht auf den Ausdruck von Gefuehlen an, sondern auf den Willen zur persoenlichen Entscheidung. Entwickelt wurde das Konzept des Besinnunsaufsatzes, der auf die Charakterbildung zielte, vor allem von Fritz Rahn, der sich auch nach 1945 fuer die Beibehaltung dieser Aufsatzform einsetzte, dabei aber die nationalsozialistische Herkunft ueberging, indem er sie nun von den Humanistenschulen herleitete. Ulshoefer will demgegenueber den Besinnungsaufsatz funktionalisieren, der Aufsatzunterricht soll Grundformen des Denkens vermitteln. Der Besinnungsaufsatz wird somit Instrument zur Vermittlung von Werten, die als unterschiedliche Seinsstufen ihre Rangordnung haben. Indem der Schueler werten lernt, soll er sich eine Gesinnung aneignen, die in den 50er Jahren eine konservative ist. Erst in den 60er Jahren wird dies in Frage gestellt. Heute gibt es den Besinnungsaufsatz nicht mehr.

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Typologie, Deutsch, '>Geschichte , Aufsatz, Fachdidaktik, Unterrichtsmaterial, Aufsatzunterricht, Sachinformation


Autor: Ulrich, Heidi; Stude, Ute-Charlotte; Stude, Michael
Titel: Unsere Schulzeitung – schreiben, beurteilen und korrigieren. Ein Erfahrungsbericht.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1987) 84, S. 26–28

Abstract: Was darf und sollte der Lehrer korrigieren, wenn Schueler, die im Schreiben noch ungeuebt sind, Texte fuer eine Schuelerzeitung verfassen? Auf jeden Fall muessen Kriterien der Beurteilung gefunden werden, die zugleich die Schreibfaehigkeit der Schueler foerdern. Ein Erfahrungsbericht zeigt an Beispielen, wie dies schrittweise, von der ersten Fassung bis zum fertigen Artikel, geschehen kann. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Unsere Schulzeitung – schreiben, beurteilen und korrigieren.

Schlagwörter: Korrektur, Schülerzeitung, Deutsch, Handreichung, Beurteilung, Lehrer, Schreiben, Grundschule, Unterrichtsmaterial, Primarbereich


Autor: Baurmann, Juergen
Titel: Diebe, Raeuber oder Gangster? Aufsaetze besprechen.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1987) 84, S. 34–37

Abstract: Wie koennen Schwierigkeiten und Auffaelligkeiten in Schuelertexten so thematisiert werden, dass die Beurteilung dieser Texte zugleich eine Foerderung der Schreibfaehigkeit der Schueler ist? Diese Frage wird an einem Beispiel erlaeutert, und zwar geht es um das schriftliche Umsetzen einer Bilderfolge in eine Erzaehlung. Beruecksichtigt werden Inhalt und Gliederung des Aufsatzes, ausserdem der Satzbau und die Wortwahl, Probleme der Wortbildung und Rechtschreibung. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Aufsaetze besprechen.

Schlagwörter: Bildergeschichte, Schüler, Unterrichtsplanung, Schuljahr 04, Schuljahr 05, Schuljahr 06, Deutsch, Erzählung, Beurteilung, Text, Selbsteinschätzung, Unterrichtsmaterial, Primarbereich, Sekundarstufe I, Aufsatzunterricht


Autor: Rode, Ulrike; Ingendahl, Werner
Titel: Integriertes Beurteilen: Thema Schule.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1987) 84, S. 38–42

Abstract: Ein handlungsorientierter und schuelerzentrierter Unterricht hat Konsequenzen fuer die Vorbereitung und das Bewerten von Schuelerarbeiten. Wie koennen die Schueler lernen, eigene und fremde Texte kompetent zu beurteilen? In einem Erfahrungsbericht ist angegeben, wie die Schueler schrittweise auf einen Klassenaufsatz ueber die Traumschule so vorbereitet werden, dass sie nach einer vorlaeufigen Korrektur durch den Lehrer an der Notenfindung teilnehmen koennen. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Aufsatz.

Schlagwörter: Schüler, Unterrichtsplanung, Schuljahr 06, Schuljahr 07, Deutsch, Schülerorientierter Unterricht, Beurteilung, Text, Schule, Selbsteinschätzung, Unterrichtsmaterial, Sekundarstufe I, Aufsatzunterricht, Bild


Autor: Lienert, Eva-Maria
Titel: Die Verlustmeldung. Schueler arbeiten mit Kriterienrastern.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1987) 84, S. 43–47

Abstract: Wie laesst sich ein Aufsatz ohne grossen Aufwand differenziert beurteilen? Zu dieser Frage wird ein Kriterienkatalog vorgestellt, um Form, Inhalt und Sprache einer Verlustmeldung erfassen und quantifizieren zu koennen. Die Schueler werden an der Erstellung der Kriterien beteiligt, sie erhalten die Aufgabe, eine erste Fassung zu schreiben und anhand des Kriterienkatalogs zu ueberarbeiten. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Die Verlustmeldung.

Schlagwörter: Brief, Schüler, Bericht, Unterrichtsplanung, Schuljahr 02, Schuljahr 08, Deutsch, Schülerorientierter Unterricht, Beurteilung, Text, Gebrauchstext, Kriterium, Selbsteinschätzung, Unterrichtsmaterial, Sekundarstufe I, Aufsatzunterricht, Tafelbild


Autor: Schneider, Paul
Titel: Zeitungstexte redigieren, beurteilen und kommentieren. Ein Erfahrungsbericht.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1987) 84, S. 48–53

Abstract: Ausgangspunkt der Unterrichtseinheit war die Fahrt einer Klasse nach Bonn. Dort nahmen die Schueler an einer Bundestagssitzung teil und diskutierten mit Vertretern verschiedener Parteien. Anschliessend wurde die Fahrt zeitungsgerecht aufgearbeitet; die Schueler erhielten die Moeglichkeit, in einer Tageszeitung in Text und Bild zu berichten. Ueber die Rahmenbedingungen, Intentionen und die Durchfuehrung des Unterrichtsprojekts wird im einzelnen berichtet. In der Vorbereitung kam es darauf an, den Schuelern Sachkompetenz zu vermitteln und sie mit zeitungstypischen Textformen wie Bericht und Kommentar vertraut zu machen. Die Veroeffentlichung in der Zeitung verpflichtete die Schueler auf einen kritischen Umgang mit eigenen und fremden Texten. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Zeitungstexte schreiben und redigieren.

Schlagwörter: Sachtext, Bericht, Reportage, Schülerzeitung, Schuljahr 09, Schuljahr 10, Deutsch, Kommentar, Beurteilung, Text, Bundestag, Schreiben, Unterrichtsprojekt, Bonn, Unterrichtsmaterial, Sekundarstufe I, Aufsatzunterricht, Klassenreise, Bild


Autor: Thunich, Martin
Titel: Warten auf Godot. Eigene Texte beurteilen u. weiterentwickeln.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1987) 84, S. 54–57

Abstract: Wie kann die Faehigkeit, kreativ zu schreiben, Geschriebenes selbst zu beurteilen und kompetent zu ueberarbeiten, im Unterricht geuebt werden? Ausgehend von der Methode des Clustering wird eine Uebung zu Becketts Warten auf Godot vorgestellt, die vom Schreiber eine persoenliche Auseinandersetzung mit dem Thema verlangt. Zu Beginn der Schreibuebungen stehen Assoziationen zu einem Kernwort, der ersten Textfassung folgt die Selbstbeurteilung, durch ein schrittweises Ueberarbeiten entsteht schliesslich die endgueltige Fassung. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Beketts Warten auf Godot.

Schlagwörter: Korrektur, Textaufgabe, Schüler, Textbearbeitung, Unterrichtsplanung, Deutsch, Beckett, Samuel, Text, Sekundarstufe II, Arbeitsmethode, Selbsteinschätzung, Unterrichtsmaterial, Literaturunterricht, Arbeitsbogen, Aufsatzunterricht, Kreativität


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.