Personen beschreiben

Praxis Deutsch Nr. 74/1985

Erscheinungsdatum:
Juni 1985
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Deutsch
Bestellnr.:
52074
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Leider vergriffen!

Abstract

Titel: Personen beschreiben.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1985) 74, S. 11–23

Abstract: Die Aufsatzreihe umfasst fuenf Themen. Zunaechst werden Beispiele fuer Personenbeschreibungen in der schulischen und ausserschulischen Wirklichkeit skizziert. Dabei wird gleichzeitig auch die Schwierigkeit, die ein damit einhergehender Objektivitaetsanspruch mit sich bringt, beleuchtet. Anschliessend werden die Zweckmaessigkeit und die Formen der Personenbeschreibung untersucht. In einer kurzen Analyse zur Geschichte der Personenbeschreibung im Aufsatzunterricht wird der Weg von einer lernkontrollierenden Funktion der moralischen Erziehung zu einer kommunikativen Selbsterkenntnis skizziert. Danach wird ein Katalog von Beurteilungskriterien erstellt (Benotungsproblematik), bevor dann einzelne Modelle und Unterrichtsanregungen, die in dem gesamten Heft naeher bezeichnet werden, kurz vorgestellt werden. Unterrichtsgegenstand: Personen beschreiben.

Schlagwörter: Personenbeschreibung, Schulnote, Charakteristik, Handreichung, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Aufsatzunterricht


Autor: Spinner, Kaspar H.
Titel: Oliver Twist.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1985) 74, S. 33–34

Abstract: Der Autor mahnt zunaechst zur Vorsicht gegenueber der traditionellen Form der literatischen Charakteristik. Der Zusatz von projektiver Wahrnehmung laesst die Figurenbeschreibung als beherrschbare und damit abrufbare Textform zumindest fragwuerdig erscheinen. Dem Autor geht es vielmehr um eine Foerderung der Lesefaehigkeit, die die genannten Probleme spielerisch zu umgehen vermag. Dazu werden sechs verschiedene, aber dennoch zusammenhaengende, Arbeitsvorschlaege unterbreitet. Anhand spezifischer Textzitate soll wie folgt vorgegangen werden: Figurencharakteristika zusammenstellen, Figurenratespiele durchfuehren, kommentiertes Personenverzeichnis erstellen, Steckbriefe erstellen, perspektivisches Charakterisieren ueben sowie die Analyse der Figurendarstellung. Der kurze Aufsatz (zwei Seiten) enthaelt keine naeheren unterrichtspraktischen Hinweise, vielmehr regt er zu einer Bearbeitung des Themas aus einer von der offiziellen Lehrmeinung etwas abweichenden Sicht an. Unterrichtsgegenstand: Oliver Twist. Sinn u. Unsinn d. Charaterisierung liter. Figuren.

Schlagwörter: Hausaufgabe, Roman, Schuljahr 09, Schuljahr 10, Dickens, Charles, Personenbeschreibung, Charakteristik, Handreichung, Aufsatz, Jugendliteratur, Unterrichtsmaterial, Literaturunterricht, Deutschunterricht, Sekundarstufe I


Autor: Spinner, Kaspar H.
Titel: Phantasierend Personen beschreiben.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1985) 74, S. 36–41

Abstract: Zunaechst geht der Autor mit dem traditionellen Objektivitaetsanspruch bei der Personenbeschreibung hart ins Gericht. Die Einbeziehung des Beschreibenden in das zu Beschreibende vereinfacht die Aufgabe natuerlich nicht. Vielmehr erfordert dies auch eine Metareflexion der eigenen beschreibenden Taetigkeit. Dazu haelt der Autor einige treffende Beispiele und damit zusammenhaengende Arbeitsvorschlaege bereit. Besonders eingaengig sind die Personenbeschreibungen von Lehrern. Hinzu kommen Alltagssituationen sowie literarische Textbeispiele (die Kurzgeschichte Floerli Ris von Kurt Marti). Bei all dem geht es darum, unterschiedliche Perspektiven der Personenbeschreibung deutlich zu machen. Dabei soll gleichzeitig die Sensibilitaet fuer den subjektiven Anteil am Zustandekommen eines Bildes von einer Person oder einer Situation gefoerdert werden. Als Arbeitsformen werden u. a. auch spielerische Lernformen wie Beschreibungsspiele, Weitersagen, Reizwoerter, perspektivisches Beschreiben skizziert. Obwohl keine detaillierte Unterrichtsplanung vorliegt, bauen doch all diese Anregungen aufeinander auf. Unterrichtsgegenstand: Personenbeschreibung.

Schlagwörter: '>Wort und Sinn , Kurzgeschichte, Personenbeschreibung, Charakteristik, Handreichung, Text, Lernspiel, Schreiben, Marti, Kurt, Lehrwerk, Lehrbucharbeit, Unterrichtsmaterial, Literaturunterricht, Deutschunterricht, Sekundarstufe I, Aufsatzunterricht, Kilian, Susanne, Bild


Autor: Presch, Gunter; Ellerbrock, Juergen; Michallik, Heinz
Titel: Die Beurteilung von Personen in Arbeitszeugnissen.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1985) 74, S. 42–47

Abstract: Der Aufsatz enthaelt Arbeitsvorschlaege, die bisher noch nicht zusammenhaengend erprobt worden sind. Zunaechst wird ein Kriterienkatalog fuer die Untersuchung von Arbeitszeugnissen praesentiert: Zweck, Bewertung, Adressat, Zeitpunkt, Form. Als Material werden fuenf Arbeitszeugnisse vorgelegt, die auf ihren Informationsgehalt ueberprueft werden sollen. Dabei geht es nicht nur um die Dechiffrierung traditioneller Geheimcodes, die eine Uebersetzung in schulische Bewertungsskalen ermoeglichen. Vielmehr soll das Arrangement einer Bewertung durchsichtig gemacht werden. So spielen nicht vermittelte Informationen mindestens die gleiche Rolle wie die offiziellen Beurteilungen. Weiterhin ist die Plazierung einer bestimmten Aussage zu beachten. All dies gilt natuerlich nur, dies wird ausdruecklich festgehalten, wenn die Professionalitaet des Bewerters garantiert ist. Ein berufsspezifisches Bewertungsprofil funktioniert also nur auf der Grundlage der professionellen Kenntnis der inoffiziellen Beurteilungskriterien. Das Thema wird in sechs Arbeitsschritten fuer den Unterricht aufbereitet. Oberstes Lernziel bildet dabei die Erkenntnis, dass Inhalt und Form bei Arbeitszeugnissen nicht voneinander getrennt werden koennen. Unterrichtsgegenstand: Analyse von Arbeitszeugnissen.

Schlagwörter: Arbeitsrecht, Sachtext, Bewertung, Schuljahr 09, Schuljahr 10, Zeugnis, Personenbeschreibung, Textinterpretation, Beurteilung, Text, Mensch, Individuum, Arbeitszeugnis, Textanalyse, Unterrichtsmaterial, Grafische Darstellung, Deutschunterricht, Leistungsmessung, Unterrichtsentwurf, Sekundarstufe I


Autor: Boettcher, Ingrid; Dockhorn, Hannelore; Konrads, Johannes
Titel: Fremd- und Selbstdarstellungen.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1985) 74, S. 48–49

Abstract: Die in einer Kontaktanzeige zum Ausdruck kommende Selbstdarstellung, verbunden mit einer Erwartungshaltung gegenueber einer anderen Person, bezeichnet ein kommunikatives Verhaeltnis. Es werden in diesem Aufsatz Anregungen gegeben, wie Schueler ueber die Arbeit mit Kontaktangeboten zu einem engeren Verhaeltnis zu sich selbst, also einem sensibleren Selbstbewusstsein gelangen koennten. Dazu werden fuenf aufeinander aufbauende Arbeitsschritte vorgeschlagen: ein Schreibgespraech zum Thema Ich (ohne muendliches Gespraech wird nur auf Papier assoziert, dies ist allerdings oeffentlich), Textarbeit an Kontaktanzeigen, Beschreiben einer Anzeigenperson, Reflexion der eigenen Erwartungshaltung, Selbstbeschreibung. Unterrichtsgegenstand: Kontaktanzeigen.

Schlagwörter: Persönlichkeitsmerkmal, Sachtext, Zeitung, Schuljahr 11, Ich, Personenbeschreibung, Textarbeit, Text, Aufsatz, Selbstdarstellung, Sekundarstufe II, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Heiratsanzeige, Leistungskurs, Unterrichtsentwurf, Zwischenmenschliche Beziehung, Beschreibung


Autor: Quade, Dieter
Titel: Selbstbildnisse.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1985) 74, S. 50–53

Abstract: Thema dieser Unterrichtseinheit ist die Darstellung der eigenen Person in Gedichtsform. Die Schueler sollen ihre Selbstbildnisse zu einer Anthologie zusammenfassen und so lernen, ihre Selbstdarstellungen im Zusammenhang mit anderen Selbstdeutungen zu sehen. Zur Einfuehrung und Vorbereitung werden zunaechst Gedichte von N. Born, K. Krolow, G. Herburger und R. M. Rilke vorgestellt, an deren Beispiel die besondere Sprachverwendung in der Lyrik erlaeutert wird. Fuer die Herstellung des eigenen Gedichts haben die Schueler 14 Tage Zeit. Die Schuelerarbeiten werden danach, bevor sie noch zu einem Band zusammengebunden werden, besprochen und diskutiert. Nach der Vervielfaeltigung der Gedichte erfolgt die inhaltliche Auseinandersetzung in Partnerarbeit: Jeweils zwei Schueler haben die Aufgabe, ein Gedicht ihrer Wahl vorzustellen und zu interpretieren. Unterrichtsgegenstand: Selbstdarstellungen in Gedichtform.

Schlagwörter: Herburger, Guenter, Lyrik, Vergleich, Unterrichtseinheit, Born, Nicolas, Sprache, Interpretation, Selbstportrait, Text, Krolow, Karl, Selbstdarstellung, Kreatives Schreiben, Sekundarstufe II, Rilke, Rainer Maria, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Gedicht, Bild


Autor: Gerth, Klaus
Titel: Gabriele Kloeterjahn.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1985) 74, S. 54–61

Abstract: Die Interpretation von Thomas Manns Erzaehlung Tristan erfolgt von der Analyse der Personendarstellungen aus. Dabei sollen die Schueler zugleich Einblick in die Beschreibungstechniken gewinnen und ihre Wirkung auf den Leser abschaetzen. Die in dem Beitrag vorgefuehrte Analyse der drei Hauptfiguren steckt den Rahmen fuer die Interpretation der Schueler ab. Im Wechsel von Lektuere, Analyse und gemeinsamer Diskussion arbeiten sich die Schueler in vier Arbeitsschritten zur Interpretation des Textes vor. Sodann folgt die Untersuchung der Beschreibungstechniken und die Aufgabe, aus der Figurenkonstellation ein Expose zu entwickeln. Zum Abschluss der Unterrichtseinheit wird den Schuelern eine Karikatur aus dem Simplizissimus vorgelegt, die fuer Thomas Mann Vorbild fuer die Figur des A. Permaneder in den Buddenbrooks war. Die Schuelercharaktierisierungen dieser Figur werden anschliessend mit Th. Manns Beschreibung verglichen. Unterrichtsgegenstand: Die Figuren in Th. Manns Tristan.

Schlagwörter: Verfahren, Interpretation, Mann, Thomas, Personenbeschreibung, Charakteristik, Technik, Erzählung, Text, Sekundarstufe II, Erzähltechnik, Unterrichtsmaterial, Literaturunterricht, Deutschunterricht, Literarische Figur, Unterrichtsentwurf, Beschreibung, Bild


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.