Aufsätze vorbereiten – Schreiben lernen

Praxis Deutsch Nr. 80/1986

Erscheinungsdatum:
Juni 1986
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Deutsch
Bestellnr.:
52080
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Leider vergriffen!

Abstract

Autor: Bortlik, Gudrun; Hermer, Arno
Titel: Das Buehnenschwein.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1986) 80, S. 4–6

Abstract: Dieser Bericht ueber eine aus einem unvorhergesehenen Anlass entwickelte Unterrichtseinheit verweist auf Kooperationsmoeglichkeiten zwischen Schule und Theater, die ueber die wenigen institutionalisierten Beruehrungspunkte hinausgehen. Ausloeser fuer die Schueleraktivitaeten war die Bemerkung der Lehrerin, dass das staedtische Theater fuer die Auffuehrung des Schweinepriesters v. H. Essig ein lebendes Buehnenschwein benoetigte. Die Schueler der fuenften und zehnten Klasse fanden diese Idee so anregend, dass sie, rund um dieses Schwein, eine wahre Flut von Einfaellen, Geschichten, Bildern und Zeichnungen produzierten. Diese von seiten des Lehrers weder intendierten noch gesteuerten Aktivitaeten der Schueler bezeugen nach Meinung der Verfasser ein Phantasiepotential der Schueler, das zu seiner Entfaltung freilich der angst- und zweckfreien Situation bedarf. Unterrichtsgegenstand: Schule und Theater in produktivem Kontakt.

Schlagwörter: Spontaneität, Schüler, Kooperation, Erzählung, Text, Theater, Schule, Schreiben, Unterrichtsprojekt, Fächerübergreifender Unterricht, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Sekundarstufe I, Kreativität


Autor: Menzel, Wolfgang
Titel: Ausgangsschriften fuer das Schreibenlernen im ersten SChuljahr.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1986) 80, S. 7–9

Abstract: In dem Beitrag ueber die Ausgangsschrift fuers Schreibenlernen werden zunaechst die in den einzelnen Bundeslaendern geltenden Bestimmungen referiert, bevor sie miteinander verglichen und auf ihre Funktion hin untersucht werden. Mit Ruecksicht auf lernpsychologische Untersuchungen wird empfohlen, mit dem Schreibdrucken zu beginnen, und erst wenn die Kinder mit dieser Technik vertraut sind, zum verbundenen Schreiben ueberzugehen, wobei es dann keine Rolle mehr spielt, ob es anhand der lateinischen oder der vereinfachten Ausgangsschrift geschieht.

Schlagwörter: Didaktische Grundlageninformation, Schuljahr 01, Schrifttype, Didaktische Erörterung, Schreiben, Ausgangsschrift, Lernen, Grundschule, Deutschunterricht, Primarbereich


Autor: Ockel, Eberhard
Titel: Wer versagt? Aus Schulkarrieren tuerkischer Kinder lernen.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1986) 80, S. 10–11

Schlagwörter: Schüler, Türkei, Rezension, Ausländer, Deutsch als Fremdsprache, Kind, Schullaufbahn, Sekundarstufe I, Türke, Sachinformation


Autor: Baurmann, Juergen; Ludwig, Otto
Titel: Aufsaetze vorbereiten – Schreiben lernen.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1986) 80, S. 16–22

Abstract: Nach einer kurzen Einleitung ueber die Vieldeutigkeit des Wortes Aufsatz und einer Definition dieses Begriffs (alle zusammenhaengenden schriftlichen Aeusserungen), wie er in diesem Beitrag verwendet wird, geht es vor dem Hintergrund des Schreibprozesses um die Aufsatzvorbereitung. Deutlich wird, dass das Aufsatzschreiben nicht nur inhaltlicher und formaler Vorbereitung bedarf, sondern psychische und intellektuelle Entwicklungen bei der Schreibtaetigkeit der Kinder gleichfalls beachtet werden muessen. Die Grundschueler mit ihrer Neigung zu assoziativ-expressivem Schreiben sind behutsam an normgerechtes und von da aus wieder an kommunikatives Schreiben heranzufuehren. Wenn diese Stufe erreicht ist, kann der Aufsatzunterricht darueber hinaus sich der Foerderung von authentischem und heuristischem Schreiben widmen. Als didaktische Prinzipien des Aufsatzunterrichts werden genannt: grosszuegiger Zeitrahmen, Uebergang vom Vertrauten zum Neuen und vom Einfachen zum Komplexen sowie vom konkreten Schreiben zur Reflexion ueber den Schreibvorgang.

Schlagwörter: Didaktische Grundlageninformation, Altersstufe, Fachdidaktik, Vorbereitung, Deutschunterricht, Aufsatzunterricht


Autor: Niemann, Heide; Steinert, Doris
Titel: Wir schreiben schon am 1. Schultag. Anregungen.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1986) 80, S. 24–25

Schlagwörter: Schuljahr 01, Ursache, Deutsch, Didaktische Erörterung, Schreiben, Motivation, Unterrichtsmaterial, Primarbereich, Erster Schultag


Autor: Kretschmer, Christine
Titel: Was ich Cornelius beibringe. Bilderbuecher animieren zum Schreiben.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1986) 80, S. 26–28

Abstract: UNTERRICHTSGEGENSTAND: Was ich Cornelius beibringe. Bilderbuecher animieren zum Schreiben.

Schlagwörter: Bilderbuch, Unterrichtsplanung, Schuljahr 01, Schuljahr 02, Deutsch, Kreatives Schreiben, Schreiben, Motivation, Unterrichtsmaterial, Primarbereich, Lionni, Leo, Aufsatzunterricht


Autor: Rohwald, Ute; Steinert, Doris
Titel: Bastelanleitungen. Vorbereitungen zum leserbezogenen Schreiben.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1986) 80, S. 34–36

Abstract: UNTERRICHTSGEGENSTAND: Bastelanleitungen. Vorbereitungen zum leserbezogenen Schreiben.

Schlagwörter: Unterrichtseinheit, Schuljahr 04, Bastelanleitung, Deutsch, Vorgang, Gebrauchstext, Lernen, Unterrichtsmaterial, Primarbereich, Aufsatzunterricht, Handlungsorientierung, Beschreibung


Autor: Baurmann, Juergen; Ludwig, Otto
Titel: Planen, ordnen, entwerfen, besprechen.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1986) 80, S. 38–43

Abstract: In dem Beitrag geht es um die Planung und Organisation der Textteile eines Aufsatzes, aufgezeigt an verschiedenen aufeinander aufbauenden Uebungen. Vom Ordnen einfacher Saetze in eine sinnvolle Reihenfolge ueber das Ordnen von Gedichtteilen und dem Planen einer Niederschrift geht es dann zur Beschreibung eines Gegenstandes (hier einem Glaszertruemmerer). Aussehen und Funktion des Objekts werden im Unterrichtsgespraech geklaert, so dass anhand der muendlich vorgenommenen und mehrfach korrigierten Gliederung der erste Schreibversuch gestartet werden kann. Unterrichtsgegenstand: Vorbereitende Uebungen zum Aufsatzschreiben.

Schlagwörter: Schuljahr 03, Schuljahr 07, Handreichung, Text, Ordnen, Gegenstand, Vorbereitung, Übung, Unterrichtsmaterial, Struktur, Deutschunterricht, Primarbereich, Sekundarstufe I, Aufsatzunterricht, Beschreibung


Autor: Klimperle, Kurt
Titel: Auf Spurensuche.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1986) 80, S. 44–49

Abstract: Am Beispiel eines heimatgeschichtlichen Themas geht es in diesem Unterrichtsprojekt um das Recherchieren und Verarbeiten der Fakten, die im Zusammenhang mit dem Thema – Verwandlung einer alten Ziegelei in ein Museum – gesammelt werden sollen. Im Mittelpunkt der Arbeit steht eine Wandzeitung, die neben Berichten, Interviews und Meldungen auch aus einem Aufsatz bestehen soll. D. h. alle von den Schuelern bereitgestellten Informationen sind auch fuer den Aufsatz (Ziegeleimuseum in Jockgrimm? ) relevant. Unterrichtsgegenstand: Auf Spurensuche. Aufsatzvorbereitung im Rahmen eines heimatgeschichtlichen Projekts.

Schlagwörter: Wandzeitung, Sachtext, Schuljahr 07, Schuljahr 08, Schreiben, Unterrichtsprojekt, Vorbereitung, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Sekundarstufe I, Aufsatzunterricht, Interview, Information


Autor: Haas, Elke
Titel: Ein Beschwerdebrief. Lernen, sich ernst zu nehmen.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1986) 80, S. 50–52

Abstract: UNTERRICHTSGEGENSTAND: Ein Beschwerdebrief. Lernen, sich ernst zu nehmen.

Schlagwörter: Brief, Schüler, Unterrichtseinheit, Schuljahr 10, Schuljahr 11, Sekundarbereich, Rhetorik, Selbstbewusstsein, Förderung, Deutsch, Rollenspiel, Gesprächsführung, Gebrauchstext, Ich-Entwicklung, Unterrichtsmaterial, Psychologie, Aufsatzunterricht


Autor: Lottmann, Klaus
Titel: Die Bildung einer Zielvorstellung.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1986) 80, S. 53–57

Abstract: In dem Beitrag geht es um eine als Clustering bezeichnete Methode, die Anfangsschwierigkeiten beim Schreiben eines Aufsatzes zu ueberwinden helfen soll. Diese Methode besteht darin, Worte oder Gedankensplitter wahllos aufzuschreiben und sie dann, von einem Kernwort ausgehend, um diesen Mittelpunkt herum anzuordnen. Die Methode beruht auf der Annahme, dass, wenn erst einmal ein solches Geruest erstellt ist, sich die Zielvorstellung fast automatisch ergibt. An zwei Beispielen wird das Verfahren des Clustering konkretisiert: an einer Bildbetrachtung von G. Woods Amerikanische Gotik und an einer Eroerterung mit dem Titel Ueber die allmaehliche Verfertigung der Gedanken beim Schreiben, in Anlehnung an Kleists Aufsatz Ueber die allmaehliche Verfertigung der Gedanken beim Reden. Unterrichtsgegenstand: Ueber die Schwierigkeit des ersten Satzes beim Aufsatzschreiben.

Schlagwörter: Sekundarbereich, Assoziation, Text, Schreiben, Arbeitsmethode, Bildbetrachtung, Prozess, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Unterrichtsentwurf, Cluster, Aufsatzunterricht, Bild


Autor: Bahmer, Lonni
Titel: Vom ersten Eindruck bis zu seiner Ueberpruefung.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1986) 80, S. 58–60

Abstract: Zur Ueberwindung von Schreibhemmungen wird in dem Beitrag eine dreistufige Vorgehensweise vorgeschlagen: Zunaechst werden die Schueler aufgefordert, ihren ersten Eindruck von einem Text oder Gegenstand zu formulieren; dieser Gedanke wird im 2. Schritt auf seine Nachvollziebarkeit hin ueberprueft und zuletzt inhaltlich anhand fachspezifischer Methoden wie z. B. Textanalyse oder Textvergleich ausgearbeitet. Resultat dieses Vorgehens ist nicht nur, dass die Schueler unverkrampfter an die Aufgabenstellung herangehen, sondern auch, dass sie sich mit ihrem Ersteindruck wie mit einer Arbeitshypothese auseinandersetzen muessen.

Schlagwörter: Didaktische Grundlageninformation, Assoziation, Textinterpretation, Didaktische Erörterung, Schreiben, Sekundarstufe II, Arbeitsmethode, Prozess, Deutschunterricht, Aufsatzunterricht


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.