Gedicht – Vergleich

Praxis Deutsch Nr. 105/1991

Erscheinungsdatum:
Jan. 1991
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Deutsch
Bestellnr.:
52105
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Unterrichtsmodelle: Sausewind, Brausewind, dort und hier Dein Lieblingsgedicht sage mir .-. Schj. / "Bewegende Lyrik" . Schj. / Alte und neue Reisegedichte im Vergleich .-. Schj. / "Frei nach dem Chinesisch
en", zur Reflexion literarischer Werturteile . Schj..

Abstract

Autor: Friedrich, Bodo
Titel: Von der Schwierigkeit, die unmittelbare Vergangenheit als Geschichte zu begreifen. Zur Aufarbeitung der Geschichte des Deutschunterrichts in der DDR.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1991) 105, S. 4–5

Schlagwörter: '>Geschichte , Deutschland-DDR, Deutschunterricht, Schulfach


Autor: Gallmann, Peter; Sitta, Horst
Titel: Ist es wirklich so schwer, unsere Orthographie zu reformieren? Zu Peter Eisenbergs Schwierigkeiten mit der deutschen Orthographie und ihrer Reform. (Praxis Deutsch 103.).
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1991) 105, S. 6–8

Schlagwörter: Rechtschreibung, Rezension, Deutsch, Reform, Sachinformation


Autor: Spinner, Kaspar H.
Titel: Gedichtvergleich im Unterricht.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1991) 105, S. 11–15

Abstract: Auf der Grundlage lerntheoretischer Ueberlegungen wird versucht, das Verfahren des Gedichtvergleichs genauer zu durchleuchten. Ausgehend von der These, dass das Vergleichen zu den grundlegenden Aspekten der menschlichen Wahrnehmungs- und Erkenntnistaetigkeit gehoert, werden die methodischen Vorzuege des Vergleichs im Unterricht herausgestellt. Im Mittelpunkt stehen die vier Teiloperationen, die idealtypisch den Vergleich ausmachen und die sich durch ein bestimmtes Erkenntnisinteresse herauskristallisierenden Arten des Vergleichs (z. B. der thematische Vergleich, der poetologische Vergleich u. a.). Im Schlussteil der Arbeit wird noch einmal zusammenfassend auf die Chancen und Gefahren des Gedichtvergleichs hingewiesen.

Schlagwörter: Schüler, Lyrik, Vergleich, Selbsttätigkeit, Sekundarbereich, Lerntheorie, Deutsch, Textinterpretation, Entdeckendes Lernen, Methodik, Fachdidaktik, Unterrichtsmaterial, Literaturunterricht, Gedicht


Autor: Mielke, Friedrich W.
Titel: Baum-Gedichte im Vergleich.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1991) 105, S. 16–17

Abstract: Mit dem Ziel, Grundschulkindern die Gleichniskraft der Baeume und ihre poetische Gestaltung ueber den Weg des Gedichtvergleichs nahezubringen, werden zunaechst die beiden Unterrichtstexte (Eugen Roth: Der Baum; Klaus Kordon: Biologie) vorgestellt. Im Mittelpunkt der Darstellung steht die Realisierung der Unterrichtseinheit in sechs Schritten. Hervorgehoben wird dabei das sinnliche Erfahren von Gedichten und die Selbsttaetigkeit der Kinder im Umgang mit lyrischen Texten. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Der Baum als Symbol. Ein Gedichtvergleich.

Schlagwörter: Schüler, Lyrik, Vergleich, Unterrichtseinheit, Selbsttätigkeit, Baum, Kordon, Klaus, Schulnote, Deutsch, Text, Roth, Eugen, Grundschule, Unterrichtsmaterial, Literaturunterricht, Gedicht, Primarbereich, Kreativität


Autor: Kieffer, Eva
Titel: Sausewind, Brausewind, dort und hier. Dein Lieblingsgedicht sage mir.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1991) 105, S. 18–21

Abstract: Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um einen Erfahrungsbericht ueber die Arbeit mit zehn Wind- Gedichten in der 3. und 4. Klasse. Zunaechst werden Themenwahl und Textsammlung begruendet. Nach der Erlaeuterung wichtiger Voraussetzungen und notwendiger Vorarbeiten, die die methodische Entscheidung fuer offenen Unterricht mit sich bringen, werden die sechs Unterrichtsschritte naeher ausgefuehrt. Ziel der Arbeit ist die begruendete Auswahl eines Lieblingsgedichts durch die Schueler. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Gedichte vom Wind.

Schlagwörter: Schüler, Lyrik, Vergleich, Selbsttätigkeit, Schuljahr 03, Schuljahr 04, Wind, Deutsch, Offener Unterricht, Text, Unterrichtsprojekt, Grundschule, Unterrichtsmaterial, Literaturunterricht, Gedicht, Arbeitsbogen, Primarbereich, Kreativität


Autor: Spinner, Kaspar H.
Titel: Sprachspielerische Gedichte – Analyse und Produktion.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1991) 105, S. 22–24

Abstract: Der Unterrichtsvorschlag ueber sprachspielerische Gedichte versteht sich als Beitrag zu einem vergnueglichen Umgang mit Sprache und literarischen Formen sowie als Hinfuehrung zu einer analytischen Betrachtung poetischer Gestaltungsweise. Nachdem drei ausgewaehlte Gedichte von L. Rathenow, H. Manz, R. Barry vorgestellt und kurz kommentiert sind, gilt das Hauptaugenmerk der eigentlichen Unterrichtsarbeit der Hinfuehrung auf das Thema durch akustische und visuelle Praesentation, der Erarbeitung der Machart der Texte und letztlich der Eigenproduktion von sprachspielerischen Gedichten. Abschliessend werden noch Variationen und Erweiterungen zum vorher Beschriebenen angeschnitten. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Analyse und Produktion sprachspielerischer Gedichte.

Schlagwörter: Sprachspiel, Unterrichtseinheit, Selbsttätigkeit, Kinderreim, Manz, Hans, Rathenow, Lutz, Deutsch, Textinterpretation, Offener Unterricht, Text, Barry, Roland, Unterrichtsmaterial, Literaturunterricht, Gedicht, Primarbereich, Sekundarstufe I, Kreativität


Autor: Lessmann-Fischer, Christa
Titel: Bewegende Lyrik. 6. Schuljahr.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1991) 105, S. 25–27

Schlagwörter: Frühling, Lyrik, Haiku, Schuljahr 06, Goethe, Johann Wolfgang von, Deutschunterricht, Gedicht, Sekundarstufe I


Autor: Lessmann-Fischer, Christa
Titel: Bewegende Lyrik.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1991) 105, S. 25–27

Abstract: Der Beitrag liefert einen Erfahrungsbericht ueber die Arbeit mit Naturlyrik in einer sechsten Realschulklasse. Textgrundlage sind Haikus, japanische Jahreszeiten- Kurzgedichte und J.W.v. Goethes Fruehling uebers Jahr. Nachdem die ausgewaehlten Gedichte vorgestellt und kurz besprochen sind, wird der Schwerpunkt dieses Modells zum Gedichtvergleich verdeutlicht: das Umsetzen von Lyrik in kreatives Taetigsein, d. h. die Kinder malen Gedichte, sie schreiben eigene Texte, sie setzen Gedichte in Bewegung um. Im Abschnitt ueber die Realisierung der dargestellten Unterrichtsidee werden detaillierte Angaben zu den einzelnen Phasen der Unterrichtsarbeit gemacht. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Bewegende Lyrik.

Schlagwörter: Bewegungsspiel, Realschule, Frühling, Lyrik, Vergleich, Unterrichtseinheit, Selbsttätigkeit, Haiku, Schuljahr 06, Japan, Interpretation, Goethe, Johann Wolfgang von, Deutsch, Naturlyrik, Text, Unterrichtsmaterial, Literaturunterricht, Gedicht, Gruppenarbeit, Sekundarstufe I, Kreativität


Autor: Koester, Juliane
Titel: Mutterliebe hat nicht nur ein Gesicht. Drei Gedichte von Kaschnitz, Brecht u. Gibran im Gespraech.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1991) 105, S. 28–36

Abstract: Im Mittelpunkt der vorgestellten Unterrichtsreihe steht das Thema Kinder und ihre Muetter. Anhand von drei nicht nur thematisch verknuepfbaren Gedichten – entstanden zwischen 1918 und 1939 – sollen vergleichende Verfahren als Instrumente textanalytischer Arbeit vorgestellt werden. Nach der Analyse der Gedichte von Kaschnitz, Brecht und Gibran und der Vorstellung der Arbeitsschwerpunkte werden die drei Arbeitsabschnitte der Unterrichtsreihe angesprochen: 1. Spontaner und identifikatorischer Umgang mit den Texten als Einstieg (1. Stunde); 2. Erarbeitung des vergleichend- analytischen Verfahrens am einzelnen Text, ausgehend von einem szenischen Spiel (2.-4. Stunde); Vergleich der Analyseergebnisse (5. Stunde). UNTERRICHTSGEGENSTAND: Vergleichende Verfahren als Instrumente textanalytischer Arbeit.

Schlagwörter: Brecht, Bertolt, Gibran, Khalil, Eltern, Lyrik, Vergleich, Unterrichtseinheit, Schuljahr 08, Schuljahr 09, Deutsch, Textinterpretation, Mutter-Kind-Beziehung, Text, Poesie, Krieg, Liebe, Unterrichtsmaterial, Literaturunterricht, Gedicht, Sekundarstufe I, Spiel, Tafelbild, Kaschnitz, Marie Luise


Autor: Kaulen, Heinrich
Titel: Die Ferne – Wunschbild oder Alptraum? Alte u. neue Reisegedichte im Vergleich.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1991) 105, S. 37–42

Abstract: Mit dem Ziel, Schueler in die Auseinandersetzung mit Lyrik einzufuehren und zentrale Begriffe der Lyrikanalyse zu vermitteln, wird eine Unterrichtsreihe zum Thema Reisen vorgestellt. Grundlage der Unterrichtsarbeit sind elf Reisegedichte, die das Spektrum der Reiselyrik in groben Umrissen deutlich werden lassen sollen. Nach einer kurzen Begruendung des Themas und der Erlaeuterung der Intentionen dieser Unterrichtsreihe wird anhand eines Erfahrungsberichts ueber die Arbeit in einer 9. Klasse der Aufbau der UE verdeutlicht: Beginn der Reihe mit dem Song Monotonie in der Suedsee der Gruppe Ideal, Gegenueberstellung von modernem und romantischem Reisen, Reisegedichte im Vergleich, verschiedene Moeglichkeiten zum Abschluss der UE. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Reisegedichte im Vergleich.

Schlagwörter: Brecht, Bertolt, Reiseliteratur, Becker, Juergen, Lyrik, Vergleich, Unterrichtseinheit, Born, Nicolas, Schuljahr 08, Schuljahr 09, Eichendorff, Joseph von, Deutsch, Textinterpretation, Wondratschek, Wolf, Delius, Friedrich Christian, Text, Methodik, Unterrichtsmaterial, Literaturunterricht, Gedicht, Sekundarstufe I, Benn, Gottfried, Tafelbild


Autor: Abraham, Ulf
Titel: Natuerliche Feinde fuer Eule und Wal. Haltungen d. Klage u Anklage in Gedichten von Guenter Herburger u.H.M. Enzensberger.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1991) 105, S. 43–48

Abstract: Auf der Grundlage von zwei Gedichten der Gegenwartsliteratur (H. M. Enzensberger: das ende der eulen; G. Herburger: Der Gesang der Wale) soll die Wahl des jeweiligen Stils (Ton, Haltung) in seiner Bedeutung fuer die Aussage eines Gedichts herausgearbeitet werden. Angestrebt wird – aus der Perspektive anderer Lebewesen dieser Erde – die Spezies Mensch als unheimliche, bedrohliche Tierart wahrzunehmen, sozusagen als Unnaturgewalt. Nach der Festlegung der Zielperspektiven dieser UE werden beide Texte detailliert analysiert und erprobte Vorschlaege fuer die Darbietung im Unterricht gemacht. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Der Mensch als Feind der Natur: Gedichtvergleich.

Schlagwörter: Gesellschaftskritik, Enzensberger, Hans Magnus, Herburger, Guenter, Vergleich, Analyse, Unterrichtseinheit, Schuljahr 09, Schuljahr 10, Ökologie, Stil, Deutsch, Text, Gegenwartsliteratur, Mensch, Unterrichtsmaterial, Literaturunterricht, Umwelt, Gedicht, Umweltverschmutzung, Sekundarstufe I, Tafelbild


Autor: Voigt, Gerhard
Titel: Frei nach dem Chinesischen. Nachdichtungen von Li Tai Pos Improvisation. Eine Uebung zur Reflexion literar. Werturteile.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1991) 105, S. 49–55

Abstract: Ausgehend von der These, dass Schueler bei literarischen Texten generell die Geltung des Praedikats schoen dort enden lassen, wo das Praedikat modern beginnt, ohne dieses aesthetische Urteil mit einem Nachdenken ueber bestimmte poetische Mittel und Methoden zu verknuepfen, versteht sich diese UE als eine Uebung zur Reflexion literarischer Werturteile. Als Ziel wird die Begruendung von spontanen Aeusserungen literarischen Geschmacks angegeben. Textgrundlage sind drei verschiedene Nachdichtungen eines Ausgangstextes von Li Tai Pos Improvisation, ein Huldigungs- und Liebesgedicht an die Gemahlin des Kaisers. Den allgemeinen Bemerkungen zur Themenwahl und der Kurzcharakteristik der Nachdichtungen folgt die Darlegung der Lernziele. Als Kernpunkte der im folgenden beschriebenen zweiphasigen Unterrichtsreihe werden genannt: 1. eigene Schreibversuche, 2. der Vergleich professioneller Nachdichtungen. Angefuegt sind Schuelerarbeiten und Zusatzmaterial mit Informationen zur chinesischen Literatur. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Reflexion literarischer Werturteile.

Schlagwörter: Schüler, Moderne, Lyrik, Vergleich, Unterrichtseinheit, Selbsttätigkeit, Schuljahr 11, Hausmann, Manfred, Deutsch, Text, China, Nachdichtung, Sekundarstufe II, Liebe, Unterrichtsmaterial, Literaturunterricht, Literarische Wertung, Li Tai Po, Gedicht, Klabund, Kreativität


Autor: Koeppert, Christine
Titel: Gedichtvergleich als Einstieg in eine Lyriksequenz. Moerike: Er ists – Brecht: Fruehling 1938.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1991) 105, S. 56–60

Abstract: Mit dem Ziel, auf eine laengere Beschaeftigung mit Lyrik einzustimmen und elementare Kenntnisse der Gattung wieder wachzurufen, versteht sich der vorliegende Gedichtvergleich als Einstieg in eine Lyriksequenz. Nach Anmerkungen zu E. Moerikes Er ists und B. Brechts Fruehling 1938 werden die Zielsetzungen des Gedichtvergleichs aufgefuehrt. Es folgen Erlaeuterungen zu Problemen und Gefahren dieses Vorhabens. Im Mittelpunkt aber stehen sieben Schwerpunkte, die sich bei der Durchfuehrung der UE im Unterricht in der 13. Jahrgangsstufe ergaben: Ueberlegungen zur Gattung, Erfassen gestalterischer Besonderheiten, Inhalt-Form- Kongruenz als Weg zu Deutungsmoeglichkeiten des Brecht- Gedichts, Uebertragung der differenzierenden Beobachtungsweise auf das Moerike-Gedicht, Erschliessen der Aussagekraft und Lebensnaehe von Metaphern im Moerike- Gedicht, Zusammenfassendes Vergleichen von Gehalt, Gestalt und Wertung der beiden Gedichte, Gewahrwerden eines zeitlichen Bezuges beider Gedichte. UNTERRICHTSGEGENSTAND: E. Moerike: Er ists – B. Brecht: Fruehling 1938.

Schlagwörter: Brecht, Bertolt, Moerike, Eduard, Frühling, Lyrik, Vergleich, Unterrichtseinheit, Schuljahr 13, Deutsch, Text, Sekundarstufe II, Unterrichtsmaterial, Literaturunterricht, Gedicht


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.