Erzählen

Praxis Deutsch Nr. 49/1981

Erscheinungsdatum:
Mai 1981
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Deutsch
Bestellnr.:
52049
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Leider vergriffen

Abstract

Autor: Feldkamp, Heiner
Titel: Freiheitsgrade innen und aussen.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1981) 49, S. 8–11

Abstract: In diesem Beitrag geht es zum einen um die poetische Umsetzung von Lebenserfahrungen und zum andern um die Liebesgedichte und sogenannten poetologischen Gedichte Reiner Kunzes. Die Rezension setzt an bei dem Misserfolg des Films Die wunderbaren Jahre und verfolgt dann einzelne Etappen von Kunzes Leben in der Bundesrepublik, das gekennzeichnet ist durch die doppelte Auseinandersetzung mit dem Leben hier und dem Leben in der DDR. Die Gedichte stellen jeweils eine spezifische Verarbeitung dieser widerspruechlichen Bewegung zwischen Erinnerung und Gegenwart dar. Neben diesen unmittelbaren Reaktionen auf bestimmte Erlebnisse werden die Liebesgedichte und poetologischen Gedichte besprochen, die ebenso wie die vorhergehenden Gedichte inhaltlich und in Bezug auf die sprachlichen Mittel analysiert werden. Der Autor kommt zu dem Ergebnis, dass sich alle Gedichte dieses Bandes von den vorhergehenden Arbeiten durch das Motiv der Hoffnung unterscheiden, Hoffnung freilich nicht als das Blochsche Prinzip Hoffnung verstanden, sondern als ein gegen die Erfahrung der Absurditaet des Daseins gerichtetes Dennoch.

Schlagwörter: Sekundarbereich, Rezension, Autor, Deutschunterricht, Gedicht, Kunze, Reiner, Sachinformation


Autor: Ihbe, Annegret; Trebels, Ingeborg
Titel: Nachher war das dann ganz anders... Schueler einer 1. Klasse erzaehlen Kindergartenkindern von der Schule.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1981) 49, S. 22–24

Abstract: Die UE basiert auf der Funktion des Erzaehlens, Erfahrungen mitzuteilen und andere an den eigenen Erfahrungen teilnehmen zu lassen. Gemaess diesem Ansatz sollten Erstklaessler ihre Schulerfahrungen Kindergartenkindern, die kurz vor der Einschulung stehen, mitteilen. Voraussetzung dafuer ist, die Erfahrungen der Schueler aufzuarbeiten und im Hinblick auf die moeglichen Erwartungen der Kindergartenkinder zu strukturieren. Diese Vorbereitung wurde zugleich als Schreibanlass genutzt. Ausgehend von selbstgemalten Bildern sollen die Schueler ihr Erzaehlbeduerfnis in ein Schreibbeduerfnis umwandeln, indem sie die Bilder durch Worte oder kurze Saetze ergaenzen. Diese Bilder dienen dann waehrend des Besuchs im Kindergarten zugleich als Erzaehlgeruest. Unterrichtsgegenstand: Erstklaessler erzaehlen von der Schule.

Schlagwörter: Unterrichtseinheit, Schuljahr 01, Erzählen, Erzählung, Grundschule, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Primarbereich, Schulanfänger


Autor: Klein, Klaus-Peter
Titel: Erzaehlen von ausgedachten Geschichten – ein Programm oder: Die Lust am Fabulieren.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1981) 49, S. 39–42

Abstract: Ausgehend von der Lust am Fabulieren, die verstanden wird als ein Wechsel zwischen Realitaet und Phantasie bei der Schilderung eines realen Erlebnisses werden Vorschlaege fuer ein Unterrichtsvorhaben entwickelt, das nicht unbedingt in aufeinanderfolgenden Stunden stattfinden soll, sondern dessen einzelne Schritte sich ueber einen weiten Zeitraum erstrecken koennen. Der erste hinfuehrende Schritt zum Fabulieren besteht in der Beschaeftigung mit einer Geschichte aus der Jugendliteratur, in der genau dieses Fabulieren angewendet wird. Nach einem Klassengespraech ueber die verschiedenen Aspekte von Fabuliergeschichten, sollen sich die Schueler selbst Fabuliergeschichten ausdenken, erzaehlen und schliesslich schriftlich fixieren. Der letzte Schritt der UE besteht in der Dramatisierung einer vom Lehrer ausgewaehlten Erzaehlsequenz. Unterrichtsgegenstand: Erzaehlen von Phantasiegeschichten.

Schlagwörter: Fantasie, Unterrichtseinheit, Jugendbuch, Schuljahr 03, Schuljahr 04, Erzählen, Erzählung, Grundschule, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Primarbereich


Autor: Merchert, Eckehart
Titel: Briefe schreiben in der Schule?
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1981) 49, S. 43–45

Abstract: In dieser UE geht es um das schriftliche Erzaehlen in der Briefform. Es sind vier Lernschritte vorgesehen. Zuerst wird der Brief als Kommunikationsform gegenueber dem Telefonieren beschrieben und eingefuehrt. Am Beispiel mehrerer Briefe an verschiedene Adressaten soll dann der Zusammenhang von Schreibweise, Erzaehlabsicht und Adressat herausgearbeitet werden. Im Anschluss daran erfolgt das Briefeschreiben durch die Schueler, wobei in Ruecksicht auf die Schulsituation ein persoenlicher Brief an eine reale Person ausgeklammert werden soll. Unterrichtsgegenstand: Erzaehlen in Briefen.

Schlagwörter: Brief, Kommunikationsmittel, Unterrichtseinheit, Schuljahr 05, Schuljahr 06, Erzählen, Text, Gebrauchstext, Förderstufe, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Sekundarstufe I


Autor: Herold, Theo
Titel: Literarisches Erzaehlen – Erzaehlen im Alltag.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1981) 49, S. 46–49

Abstract: In dieser UE geht es um die Differenz und Interdependenz von literarischem Erzaehlen und Alltagserzaehlungen. Am Beispiel der Geschichte von Peter Haertling Was ist aus dem Frosch geworden? die beide Dimensionen aufweist, insofern sie als literarische Erzaehlung zu behandeln ist, aber inhaltlich von einem Anlass zu Alltagserzaehlungen ausgeht, sollen die Schueler sich die wesentlichen Merkmale beider Erzaehlarten erarbeiten. Im ersten Teil bildet der Anfang der Geschichte den Ausgangspunkt fuer die Schueler, die Geschichte auf der Grundlage eines bestimmten Erzaehlmusters zu Ende zu schreiben. Danach wird die ganze Geschichte vorgestellt, um an ihr die Funktion und Darstellungsform des literarischen Erzaehlens zu verdeutlichen. Im dritten Lernschritt wird der Anfang der Geschichte als ein Beispiel fuer eine Alltagserzaehlung so besprochen, dass nun, anabhaengig von der Geschichte, weitere Erzaehlanlaesse aus dem Erfahrungshorizont der Schueler gefunden werden koennen. Abschliessend soll eine dieser muendlichen Erzaehlungen schriftlich in der Briefform fixiert werden. Unterrichtsgegenstand: Alltagserzaehlungen.

Schlagwörter: Brief, Unterrichtseinheit, Schuljahr 05, Schuljahr 06, Erzählen, Mündliche Übung, Text, Förderstufe, Unterrichtsmaterial, Schriftliche Übung, Deutschunterricht, Sekundarstufe I, Haertling, Peter


Autor: Bark, Karin
Titel: Deine Geschichten – Meine Geschichten.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1981) 49, S. 50–53

Abstract: In dieser UE geht es um die potentielle Faehigkeit jedes einzelnen zu erzaehlen, wobei unter Erzaehlen nicht nur eine sprachliche, sondern eine ganzheitlich- kommunikative, also auch mimische und gestische Aeusserung verstanden wird. Da solchem Erzaehlen der schulische Rahmen entgegensteht, soll in dieser UE versucht werden, ohne Notendruck dennoch echte Erzaehlsituationen zu schaffen. Die Hinfuehrung zu dem Erzaehlthema besteht in der Herstellung eines entsprechenden Klimas. In Kommunikationsspielen sollen die Schueler dazu motiviert werden, einerseits etwas von sich zu erzaehlen und andererseits dem jeweils Erzaehlenden genau zuzuhoeren. In Gruppen- und Partnerarbeit sollen dann Erzaehlsituationen gestaltet werden. Herauszuarbeiten sind dabei die grundlegenden erzaehlerischen Kategorien. Dann folgt die Lektuere und Auseinandersetzung mit mehreren Textausschnitten, so eine Passage aus Der Faenger im Roggen von Jerome D. Salinger und aus Buddenbrooks von Thomas Mann, die fuer die Schueler Anstoss sein sollen, die in den Texten mitgeteilten Erfahrungen auf ihre eigene Situation zu uebertragen und erzaehlerisch auszuschmuecken. Unterrichtsgegenstand: Erzaehlen in der Sekundarstufe I.

Schlagwörter: Erzählperspektive, Unterrichtseinheit, Mann, Thomas, Erzählen, Benjamin, Walter, Erzählung, Text, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Salinger, Jerome David, Gruppenarbeit, Sekundarstufe I


Autor: Bengel, Michael
Titel: Ich aber muss nun schreiben.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1981) 49, S. 54–57

Abstract: Dieses Unterrichtsmodell basiert auf einer ausfuehrlichen Auseinandersetzung mit der Rolle des Erzaehlers, die zugleich einen Zugang zur Interpretation der Novelle Katz und Maus von Guenter Grass eroeffnen soll. Der Autor weist nach, dass Interpretationen, die die Erzaehlerrolle nicht beruecksichtigen, zu einer verkuerzten Deutung gelangen, bzw. mit der Behandlung der Novelle im Unterricht ueberhaupt Schiffbruch erleiden. Daher sollte die Erzaehlproblematik als ein zentrales Deutungskriterium im Mittelpunkt des Unterrichts stehen. An drei verschiedenen Konzepten wird skizziert, wie dies geschehen koennte: In einem Kurs zur Novelle und zur Novellentheorie sollten unterschiedliche Erzaehlperspektiven verglichen werden oder es sollten unter Beruecksichtigung der Erzaehlerrolle verschiedene Interpretationen ein und derselben Novelle behandelt werden. Beim letzten Vorschlag steht die Rolle des Erzaehlers im Mittelpunkt. Ausgehend von Fontanes Frau Jenny Treibel waere hier in Vergleich zu Katz und Maus die Erzaehlperspektive herauszuarbeiten. Unterrichtsgegenstand: Erzaehlprobleme als Interpretationsprobleme in Guenter Grass Katz und Ma us.

Schlagwörter: Unterrichtseinheit, Grass, Günter, Erzählen, Textinterpretation, Erzählung, Text, Fontane, Theodor, Sekundarstufe II, Novelle, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht


Autor: Voigt, Gerhard
Titel: Kritisches Verstehen.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1981) 49, S. 58–64

Abstract: In dieser UE geht es um die in der Sachliteratur intendierte Aufhebung der Trennung von belletristischem Erzaehlen und wissenschaftlicher Darstellung. Am Beispiel von zwei Sachbuchauszuegen der Autoren Koenigswald und Daeniken sollen die Schueler neben der inhaltlichen Erschliessung der Texte sich vor allem auf die sprachlichen Mittel der Autoren konzentrieren. Dies soll durch eine vergleichende Untersuchung im Hinblick auf die Erzaehlform, die sachliche Information und die Manipulationstechniken geschehen. Dadurch sollen die Schueler Kriterien fuer eine fundierte Urteilsbildung gewinnen, die es ihnen ermoeglichen soll, qua sprachlicher Analyse insbesondere die Manipulationsstrategien von Autoren wie Daeniken zu durchschauen. Unterrichtsgegenstand: Die Erzaehlung im Sachbuch.

Schlagwörter: Vergleich, Unterrichtseinheit, Sprachgebrauch, Daeniken, Erich von, Erzählen, Textinterpretation, Erzählung, Vergleichsuntersuchung, Text, Sekundarstufe II, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Sachbuch


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.