Kurze Geschichten

Praxis Deutsch Nr. 75/1986

Erscheinungsdatum:
Jan. 1986
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Deutsch
Bestellnr.:
52075
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Leider vergriffen!

Abstract

Autor: Haas, Gerhard
Titel: Vom Weitererzaehlen einer Geschichte. Was Lehrer erwarten u. was Schuelern einfaellt.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1986) 75, S. 2–3

Abstract: UNTERRICHTSGEGENSTAND: Vom Weitererzaehlen einer Geschichte.

Schlagwörter: Hören, Unterrichtsplanung, Schuljahr 04, Erzählen, Deutsch, Tiergeschichte, Schreiben, Lybeck, Sebastian, Lesen, Grundschule, Unterrichtsmaterial, Primarbereich


Autor: Spinner, Kaspar H.
Titel: Wie Schueler kurze Geschichten verstehen und was daraus zu folgern ist.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1986) 75, S. 9–13

Abstract: In dem Beitrag geht es um die didaktischen Schlussfolgerungen, die aus der Rezeption einer Erzaehlung zu ziehen sind. Am Beispiel von Peter Hacks Geschichte vom Baeren auf dem Foersterball, die einer dritten, fuenften, achten, neunten und 12. Klasse vorgelegt wurde, werden die altersspezifischen Verstehensweisen deutlich, die im Literaturunterricht zu beruecksichtigen und behutsam in Richtung auf ein textanalytisches Verstaendnis zu entfalten sind. Das jeweils angestebte Verstehensniveau richtet sich dabei nach dem altersbedingten Abstraktionsvermoegen der Schueler, so dass die Interpretation immer zu einer Eigenleistung und Entdeckung fuer die Schueler wird.

Schlagwörter: Schüler, Didaktische Grundlageninformation, Verstehen, Altersstufe, Sekundarbereich, Rezeption, Textinterpretation, Erzählung, Didaktische Erörterung, Text, Didaktik, Textanalyse, Literaturunterricht, Abstraktionsfähigkeit, Deutschunterricht, Textverständnis, Hacks, Peter, Primarbereich


Autor: Baurmann, Juergen
Titel: Umgang mit Texten: der didaktische Rahmen.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1986) 75, S. 14–17

Abstract: In dem Beitrag geht es um didaktische Grundsaetze des Umgangs mit literarischen Texten. Ausgehend von der Vieldeutigkeit der Texte, werden mit Ruecksicht auf die Lerntheorie zwei Annaeherungsweisen empfohlen, die je nach dem Alter der Schueler und der Besonderheit der Textsorte in einem bestimmten Mischungsverhaeltnis stehen sollen: Gemeint ist der handelnde und reflektierende Umgang mit Texten. Zwei Beispiele aus der Sekundaerlitertur, die kurz vorgestellt werden, sollen der weiteren Information des Lehrers dienen und vor allem die Missverstaendnisse in bezug auf den handlungsorientierten Umgang mit Literatur ausraeumen. An drei Negativbeispielen wird nachdruecklich klar gemacht, dass handlungsbezogenes Lernen die kreative Arbeit mit und an Texten meint, nicht aber die beliebige Benutzung von literarischen Texten zu Uebungszwecken, die mit der literarischen Intention nichts zu tun haben.

Schlagwörter: Didaktische Grundlageninformation, Lerntheorie, Textarbeit, Didaktische Erörterung, Schreiben, Lernen, Lesen, Didaktik, Textanalyse, Literaturunterricht, Deutschunterricht, Handlungsorientierung


Autor: Baurmann, Juergen
Titel: Vermuten und mitdenken.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1986) 75, S. 18–20

Abstract: Grundlage dieser UE ist das Grimmsche Maerchen Das Lumpengesindel. Der Text soll vorgelesen und anschliessend im Hinblick auf Sinneinheiten, sogenannte Haltepunkte gegliedert werden. Denkbar ist auch, das Maerchen nicht ganz vorzulesen und die Kinder den Schluss selbst erfinden zu lassen. Unterrichtsgegenstand: Das Maerchen Das Lumpengesindel der Brueder Grimm.

Schlagwörter: Gebrüder Grimm, Schuljahr 01, Schuljahr 02, Textarbeit, Text, Grundschule, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Märchen, Primarbereich, Unterrichtsentwurf, Lektüre


Autor: Ockel, Eberhard
Titel: Warum das Schwein weinte (Iwan Krylow).
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1986) 75, S. 21–24

Abstract: Anhand von Krylows Fabel Warum das Schwein weinte sollen die Schueler sich vom tastenden Vorlesen in zwei weiteren Stufen zum deutenden Vorlesen vorarbeiten und den Text sprecherisch gestalten. Erlaeutert wird im einzelnen, wie die Leseuebungen abwechslungsreich und einpraegsam zu gestalten sind. Unterrichtsgegenstand: Warum das Schwein weinte.

Schlagwörter: Literatur, Verstehen, Sinnerfassendes Lesen, Unterrichtseinheit, Schuljahr 02, Schuljahr 03, Interpretation, Textarbeit, Krylow, Iwan, Text, Vorlesen, Grundschule, Lautes Lesen, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Textverständnis, Betonung, Primarbereich, Fabel


Autor: Menzel, Wolfgang; Spinner, Kaspar H.
Titel: Geschichten basteln.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1986) 75, S. 25–44

Abstract: Dieses Schuelerarbeitsheft enthaelt die Anfaenge bzw. Fragmente von Erzaehlungen, Anekdoten und Fabeln, die von den Schuelern ergaenzt werden sollten. Die Schueler sollen ihre Arbeiten untereinander vergleichen und diskutieren. Die vollstaendige Originalfassung der einzelnen Texte befindet sich am Ende des Heftes und ist wiederum Basis fuer einen Vergleich mit der jeweiligen Schuelerfassung. Unterrichtsgegenstand: Geschichten basteln.

Schlagwörter: Brecht, Bertolt, Vergleich, Textarbeit, Erzählung, Text, Schreiben, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Anekdote, Manzoni, Carlo, Arbeitsbogen, Sekundarstufe I, Übungsmaterial, Kreativität, Lektüre, Fabel, Bild


Autor: Baurmann, Juergen
Titel: Ueber einen kurzen Text sprechen.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1986) 75, S. 45–46

Abstract: UNTERRICHTSGEGENSTAND: Ueber einen kurzen Text sprechen.

Schlagwörter: Kinderliteratur, Unterrichtseinheit, Schuljahr 03, Schuljahr 04, Frustration, Textarbeit, Deutsch, Erzählung, Geburtstag, Guendisch, Karin, Grundschule, Unterrichtsmaterial


Autor: Baurmann, Juergen
Titel: Lesen und malen. Guenter Bruno Fuchs: Ein Riese muss immer aufpassen.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1986) 75, S. 47–49

Abstract: UNTERRICHTSGEGENSTAND: Lesen und malen.

Schlagwörter: Kinderliteratur, Bildnerisches Gestalten, Unterrichtseinheit, Schuljahr 04, Schuljahr 05, Kunst, Deutsch, Textinterpretation, Fuchs, Guenter Bruno, Visuelle Kommunikation, Malen, Unterrichtsmaterial, Märchen, Primarbereich, Sekundarstufe I, Lektüre


Autor: Menzel, Wolfgang
Titel: Kalendergeschichten.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1986) 75, S. 50–54

Abstract: Im Gegensatz zu dem sonst ueblichen Verfahren in der Aufsatzerziehung – eine Inhaltsangabe nach einer Erzaehlung anzufertigen – soll hier eine Inhaltsangabe in eine Erzaehlung umgewandelt werden. Grundlage sind dabei Kalendergeschichten von J. P. Hebel. Im ersten Teil des Unterrichts werden zunaechst die Merkmale untersucht, die eine Geschichte spannend und anschaulich machen. Die Schueler haben sodann die Aufgabe, aus der Inhaltsangabe vor allem eine spannende Geschichte zu machen. Im Mittelpunkt des zweiten Teils steht die spezifische Erzaehlweise der Gattung Kalendergeschichte, die beim naechsten Erzaehlversuch der Schueler getroffen werden soll. Hebels Kalendergeschichten Das wohlfeile Mittagessen, Der Barbierjunge von Segringen sowie Das Mittagessen im Hof sind als Text abgedruckt und durch eine Inhaltsangabe wiedergegeben. Unterrichtsgegenstand: Kalendergeschichten.

Schlagwörter: Kalendergeschichte, Schüler, Schuljahr 05, Schuljahr 06, Schuljahr 07, Literaturgattung, Erzählung, Text, Schreiben, Kriterium, Hebel, Johann Peter, Unterrichtsmaterial, Literaturunterricht, Deutschunterricht, '>Spannung , Unterrichtsentwurf, Sekundarstufe I, Aufsatzunterricht, Kreativität, Inhaltsangabe


Autor: Spinner, Kaspar H.
Titel: Produktionsaufgaben zu Kurz- und Kuerzestgeschichten.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1986) 75, S. 55–59

Abstract: In Anlehnung an die neueste literaturdidaktische Richtung der kreativen Verfahren sollen in dieser UE fuenf Kurz- und Kuerzestgeschichten, die den Schuelern als Textfragmente vorgelegt werden, vervollstaendigt bzw. zu Ende gefuehrt werden. Die Erlaeuterungen zu den Texten machen darueber hinaus deutlich, wo Varianten zu der gestellten Aufgabe denkbar sind. Die Textauswahl umreisst Erfahrungen des Eingemauertseins in Leben und Vorstellungen des Ausbrechens aus der gewohnten Welt. Damit ist ein Lebensgefuehl aufgegriffen, das Schueler im Pubertaetsalter kennen duerften. Bei den vorgeschlagenen Produktionsaufgaben, die auch bei anderen Texten angewendet werden koennen, soll der Schueler sich in die Figuren, ihre Psyche und ihr Handeln hineindenken. Unterrichtsgegenstand: Produktionsaufgaben zu Kurz- und Kuerzestgeschichten.

Schlagwörter: Schüler, Pubertät, Problem, Kurzgeschichte, Schnurre, Wolfdietrich, Schuljahr 08, Schuljahr 11, Sekundarbereich, Handreichung, Doderer, Heimito von, Text, Kreatives Schreiben, Fritz, Walter Helmut, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Jugendlicher, Aufsatzunterricht, Hohler, Franz, Kreativität, Inhaltsangabe


Autor: Spinner, Kaspar H.
Titel: Stilanalyse von Anekdoten. (Hebel, Kleist u. a.).
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1986) 75, S. 60–62

Abstract: UNTERRICHTSGEGENSTAND: Stilanalyse von Anekdoten.

Schlagwörter: Analyse, Schuljahr 10, Stil, Deutsch, Handreichung, Vergleichsuntersuchung, Text, Hebel, Johann Peter, Unterrichtsmaterial, Literaturunterricht, Anekdote, Kleist, Heinrich von, Sekundarstufe I


Autor: Spinner, Kaspar H.
Titel: Was ist eine Kurzgeschichte?
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1986) 75, S. 63–68

Abstract: In dieser UE geht es um die Merkmale der Gattung Kurzgeschichte, die von den Schuelern an vier Beispielen sowie an drei Definitionsversuchen zur Kurzgeschichte erarbeitet werden sollen. Ergebnis dieser Arbeit soll eine Definition sein, die im Unterschied zu den vorliegenden theoretischen Aeusserungen auf moeglichst viele und verschiedenartige Texte anwendbar ist. Zu Beginn der UE steht die Untersuchung und der Vergleich der Kurzgeschichten Nachts schlafen die Ratten doch von W. Borchert und Noch ist Polen nicht verloren von P. Morger. Danach wird ueberprueft, inwieweit W. Schnurres Deutung der Kurzgeschichte auf diese beiden Beispiele zutrifft. Ergaenzend werden zwei weitere theoretische Arbeiten von K. Doderer und W. Salzmann sowie zwei literarische Textbeispiele von W. Schnurre (Reusenheben) und W. Wondratschek (Mittagspause) herangezogen. Aus dem Vergleich der Texte und der Theorien sollen die Schueler eine Definition der Kurzgeschichte entwickeln, die die Besonderheiten aller vier Beispiele beruecksichtigt. Unterrichtsgegenstand: Was ist eine Kurzgeschichte.

Schlagwörter: Borchert, Wolfgang, Prosa, Vergleich, Analyse, Beispiel, Kurzgeschichte, Schnurre, Wolfdietrich, Gegenwart, Textinterpretation, Literaturgattung, Definition, Wondratschek, Wolf, Text, Theorie, Sekundarstufe II, Nachkriegsgeschichte, Morger, Peter, Unterrichtsmaterial, Literaturunterricht, Deutschunterricht, Unterrichtsentwurf


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.