Deutschlandbilder

Praxis Deutsch Nr. 89/1988

Erscheinungsdatum:
März 1988
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Deutsch
Bestellnr.:
52089
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Basisartikel Deutschlandbilder
Hans Kügler/Hartmut Melenk Unterrichtspraxis
Primarstufe:
[2. Schuljahr]
Die Vögel warten im Winter vor dem Fenster
B. Brechts Kinderlied
Heidi Bienek/Heinz Blumensath/Regine Heymann-Pehlgrimm

[3./4. Schuljahr]
Frieden für die Vaterländer
Nationalhymnen von Schülern gedeutet
Ingelore Oomen-Welke

Sekundarstufe I:
[5.-6. Schuljahr]
Asterix und die Goten
Hartmut Melenk

[7.-10. Schuljahr]
"Was ist eigentlich: deutsch?"
Deutsche Identität in Reden des Bundespräsidenten
Helmut Melenk

[8.-10. Schuljahr]
Französische Deutschlandbilder
Hartmut Melenk

Sekundarstufe II:
Die andere Geschichte
Deutschlandgedichte in der Lyrik der Bundesrepublik
Hans Kügler

Grenzerfahrungen
Deutschlandbilder in der Lyrik der DDR
Hans Kügler

Deutschland und seine Wintermärchen
Materialien zu einer Unterrichtsreihe
Karlheinz Fingerhut

Herausgeber des Thementeils:
Hans Kügler/Hartmut Melenk Magazin Leserbriefe

Das Elend der didaktisch ausgebeuteten Kinder- und Jugendliteratur
Gerhard Haas

"Einigkeit und Recht und Freiheit sind des Glückes Unterpfand"
Eine Unterrichtsdokumentation
Ingelore Oomen-Welke

Abstract

Autor: Haas, Gerhard
Titel: Das Elend der didaktisch ausgebeuteten Kinder- und Jugendliteratur.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1988) 89, S. 3–5

Schlagwörter: '>Funktion , Kinderliteratur, Deutsch, Pädagogik, Jugendliteratur, Sachinformation


Autor: Oomen-Welke, Ingelore
Titel: Einigkeit und Recht und Freiheit sind des Glueckes Unterpfand. Eine Unterrichtsdokumentation.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1988) 89, S. 6–8

Abstract: Der Artikel ist ein Erfahrungsbericht ueber die Behandlung des Deutschlandliedes im Unterricht. Dokumentiert wird, welche grundlegenden Verstaendnisschwierigkeiten die Schueler mit der Nationalhymne gerade in bezug auf den historischen Kontext haben. Anlass fuer diesen Bericht ist die Forderung des baden-wuerttembergischen Kultusministers, alle drei Strophen im Unterricht zu lernen. Anhand eines Transkripts der ersten Unterrichtsstunde werden die Rezeptionsversuche der Schueler bei der ersten Strophe veranschaulicht. Deutlich dabei wird, dass das historische und inhaltliche Verstehen in dieser Klasse aufgrund der kognitiven Entwicklungsstufe der Schueler noch nicht moeglich ist. Im uebrigen wird dafuer plaediert, gleich bei der Einfuehrung der Hymne alle drei Strophen zu behandeln und gemeinsam nach der Begruendung zu suchen, warum nur die dritte Strophe als Text der Nationalhymne angesehen wird. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Die deutsche Nationalhymne.

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Kontext, Unterrichtsplanung, Nationalhymne, Schuljahr 04, Deutsch, Deutschland-BRD, '>Geschichte , Text, Lied, Grundschule, Politische Bildung, Unterrichtsmaterial, Ideologiekritik, Primarbereich, Erfahrungsbericht


Autor: Kuegler, Hans; Melenk, Hartmut
Titel: Deutschlandbilder.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1988) 89, S. 9–17

Abstract: Anhand von ausgewaehlten Auszuegen aus Deutschlandgedichten wird die Reflexion von Deutschlandbildern in Literatur und Politik sowie die Moeglichkeit der Behandlung des Themas im Unterricht diskutiert. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Kontrast des Deutschlandbildes des neokonservativen mit dem literarischen Bereich. Dieser fordert die kritische Auseinandersetzung mit dem Nationalismus und Faschismus, jener die Entlastung von der NS-Vergangenheit und eine Neuidentifikation. Ausgehend von der Frage, welche Funktion die deutsche Geschichte beim Aufbau eines Deutschlandbildes hat, wird zunaechst die Historikerdebatte von 1986 in ihren Grundzuegen skizziert. Dann folgt als Kontrast dazu die Schilderung des Deutschlandbildes der deutschen Nachkriegslyrik im Ueberblick. Ergaenzt werden diese Informationen schliesslich durch das Deutschlandbild der bundesdeutschen Bevoelkerung. Zum Schluss folgt eine kritische Beleuchtung der Behandlung des Themas Deutschland im Deutschunterricht von 1871 bis heute. Deutlich wird die Notwendigkeit einer Revision der traditionellen deutschnationalen Tendenzen im Deutschunterricht. Aufgefuehrt sind Gedichte aus den Jahren 1920 – 1986 sowie eine weiterfuehrende Literaturliste.

Schlagwörter: Brecht, Bertolt, Stereotyp, Vergangenheit, Lyrik, Vorurteil, Zeitgeschichte, Historikerstreit, Deutsch, Didaktische Erörterung, Text, Nationalbewusstsein, Deutschlandbild, Sekundarstufe II, Nachkriegsgeschichte, Nationalsozialismus, Politische Bildung, Unterrichtsmaterial, Bewältigung, Literaturunterricht, Ideologiekritik, Bild, Nationalität


Autor: Bienek, Heidi; Blumensath, Heinz; Heymann-Pehlgrimm, Regine
Titel: Die Voegel warten im Winter vor dem Fenster. B. Brechts Kinderlied.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1988) 89, S. 18–19

Abstract: Anhand von Brechts Kinderlied Die Voegel warten im Winter vor dem Fenster wird exemplarisch gezeigt, wie dieser Text, der fuer den Deutschunterricht in der DDR vorgesehen ist, auch im Unterricht bei uns einsetzbar ist und wie die didaktisch-methodischen Ansaetze des DDR- Unterrichts uebertragbar sind. Deutlich werden soll vor allem der Kontrast mit den didaktischen Positionen der DDR, der fuer den Lehrer die Reflexion auf die eigene Verfahrensweise erleichtern soll. Basismaterial ist ein Lesebuch fuer den Unterricht aus der DDR mit den dazugehoerigen Unterrichtshilfen. Dargestellt wird die Erschliessung des Textes in der konkreten Unterrichtssituation, wobei auf das szenische Lesen und das Verstaendnis des Inhalts eine Transferphase folgt, in der der Inhalt im gesellschaftlichen Kontext interpretiert werden soll. Brechts historischer Bezug, die Not der Nachkriegszeit und die Frage nach dem Nutzen der Kunst, kann von den Schuelern in seiner politischen Dimension nicht adaequat nachvollzogen werden. Deshalb wird fuer einen Zugang ueber die konkrete Alltagswelt der Schueler plaediert. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Interpretation von Brechts Gedicht: Die Voegel warten im Winter vor dem Fenster.

Schlagwörter: Brecht, Bertolt, Lyrik, Unterrichtseinheit, Kindergedicht, Politische Sozialisation, Schuljahr 02, Interpretation, Deutsch, Text, Deutschland-DDR, Zeitbezug, Grundschule, Didaktik, Unterrichtsmaterial, Literaturunterricht, Deutschunterricht, Primarbereich


Autor: Oomen-Welke, Ingelore
Titel: Frieden fuer die Vaterlaender. Nationalhymnen von Schuelern gedeutet.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1988) 89, S. 20–23

Abstract: Der Artikel dient als Anregung, nationale Embleme, Symbole und Nationalhymnen mit Schuelern unterschiedlicher Herkunft propaedeutisch zu behandeln. Erreicht werden soll die Einsicht, dass solche Symbole eine bestimmte gesellschaftliche Funktion erfuellen. Es werden Methoden vorgestellt, die dazu dienen, das Vorwissen der Schueler zu sammeln und erste Ansaetze zur Wissensstrukturierung zu bieten. Nach diesen Lernzielen folgt die Realisierung des Themas in der Unterrichtspraxis. Hier steht neben der Sammlung von Assoziationen zum Thema Deutschland ein Textvergleich zwischen den Hymnen der DDR und der BRD sowie einem Deutschlandgedicht von G. Grass. Gezeigt werden dabei vor allem die Rezeptionsschwierigkeiten der Schueler. Im Resuemee wird deutlich, dass die Schueler die Aussagen der Metaphern im literarischen und historischen Kontext nicht verstehen konnten, dass sie aber ein propaedeutisches Vorwissen dafuer entwickelten, dass die allgemeinen Begriffe und Symbole eine gemeinsame Basis nationaler Verstaendigung sind. Die Texte sind aufgefuehrt. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Frieden fuer die Vaterlaender.

Schlagwörter: Lyrik, Unterrichtseinheit, Nationalhymne, Schuljahr 03, Schuljahr 04, Interpretation, Deutsch, Interkulturelle Bildung, Deutschland-BRD, Text, Lied, Deutschland-DDR, Symbol, Grundschule, Politische Bildung, Unterrichtsmaterial, Literaturunterricht, Gedicht, Primarbereich, Vahle, Fredrik, Bild, Nationalität


Autor: Melenk, Hartmut
Titel: Franzoesische Deutschlandbilder.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1988) 89, S. 31–41

Abstract: Thema des Beitrags ist die Behandlung franzoesischer Fremdbilder von Deutschland im Unterricht. Anhand von franzoesischen Karikaturen, Romanauszuegen und publizistischen Kommentaren wird gezeigt, wie Fremdbilder entstehen, welche Erfahrungsschemata dahinter stehen und wie sich Fremdbilder veraendern. Nach der Eroerterung der Deutschlandbilder aus zwei Romanen folgt die Realisation des Themas im Unterricht. Im Vordergrund steht dabei die schueleraktive Erarbeitung des Prozesses der Urteilsbildung. Daneben steht die Kommentierung der einzelnen Textbeispiele im Hinblick auf die darin entworfenen Deutschlandbilder vor dem Hintergrund sozialer, politischer und geschichtlicher Aspekte. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Franzoesische Deutschlandbilder.

Schlagwörter: Fremdeinschätzung, Stereotyp, Vorurteil, Unterrichtseinheit, Frankreich, Schuljahr 08, Schuljahr 09, Schuljahr 10, Deutsch, Textinterpretation, Tournier, Michel, Erfahrung, Weckmann, Andre, Soziologie, Text, Theorie, Politik, Deutschlandbild, Politische Bildung, Unterrichtsmaterial, Grosser, Alfred, Urteilsbildung, Gymnasium, Sekundarstufe I, Identität, Bild, Nationalität


Autor: Kuegler, Hans
Titel: Die andere Geschichte. Deutschlandgedichte in d. Lyrik d. Bundesrepublik.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1988) 89, S. 42–49

Abstract: Am Beispiel ausgewaehlter Deutschlandgedichte der BRD wird das Deutschlandbild der verschiedenen Autoren repraesentativ dargelegt, um politische, ideologische und gesellschaftliche Perspektiven zu verdeutlichen. Dabei geht es um die Gedichte als Spiegel der gemeinsamen Geschichte der beiden deutschen Staaten seit 1949. Zuerst werden diese Gemeinsamkeiten herausgearbeitet, wobei klar wird, dass alle Gedichte ein negatives Nationalgefuehl thematisieren. Dann folgt in Form eines Kommentares die Darstellung des Wandels des Deutschlandbildes in der Nachkriegslyrik, wobei die Gedichte in vier Phasen (1945–86) eingeteilt werden. Nach einer kurzen Zusammenfassung des geschichtlichen Wandels des Deutschlandbildes in diesen Phasen wird ganz kurz auf die Unterrichtspraxis eingegangen. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Deutschlandgedichte.

Schlagwörter: Gesellschaftskritik, Bachmann, Ingeborg, Enzensberger, Hans Magnus, Geschichtsunterricht, Lyrik, Unterrichtseinheit, Literaturgeschichte, Interpretation, Grass, Günter, Deutsch, Boell, Heinrich, Deutschland-BRD, '>Geschichte , Delius, Friedrich Christian, Text, Nationale Identität, Deutschlandbild, Sekundarstufe II, Nachkriegsgeschichte, Politische Bildung, Unterrichtsmaterial, Ideologiekritik, Kunze, Reiner


Autor: Falk, Walter; Kuegler, Hans
Titel: Die andere Geschichte.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1988) 89, S. 42–49

Schlagwörter: Lyrik, Vergleich, Interpretation, Nationalismus, Deutschland-BRD, Deutschland-DDR, Fachdidaktik, Sekundarstufe II, Materialsammlung, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Gedicht


Autor: Kuegler, Hans
Titel: Grenzerfahrungen. Deutschlandbilder in d. Lyrik d. DDR.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1988) 89, S. 50–58

Abstract: Anhand des Themas Deutschlandbilder in der Lyrik der DDR wird das historische Verstehen von Literatur und die damit verbundene Problematik des Kontextuierens von poetischen Texten im Unterricht diskutiert. Dabei sollen die Schueler durch Interpretation der Texte die komplexen Grenzerfahrungen der Autoren als kritische Auseinandersetzung mit dem Sozialismus der DDR begreifen und nicht einseitig als Votum fuer das Gesellschaftssystem der BRD. Eingangs werden im Ueberblick die wichtigsten Merkmale des Deutschlandverstaendnisses der Autoren anhand von literarischen und kulturpolitischen Zitaten skizziert. Dann folgt die Kommentierung der Gedichte, die chronologisch in einzelne geschichtliche Phasen eingeteilt sind, denen jeweils eine bestimmte politische und soziale Position zuzuordnen ist. Am Schluss steht ein Kurzvorschlag fuer die Realisierung des Themas mit methodischen und inhaltlichen Akzentuierungen. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Deutschlandlieder in der DDR- Lyrik.

Schlagwörter: Gesellschaftskritik, Brecht, Bertolt, Vergangenheit, Lyrik, Unterrichtseinheit, Interpretation, Deutsch, Krawczyk, Stefan, Biermann, Wolf, Text, Politik, Deutschland-DDR, Gegenwartsliteratur, Nationale Identität, Deutschlandbild, Sekundarstufe II, Kirsch, Sarah, Politische Bildung, Unterrichtsmaterial, Bewältigung, Literaturunterricht, Becker, Johannes, Ideologiekritik, Kunze, Reiner, Sozialismus, Bauer, Guenter


Autor: Kuegler, Hans
Titel: Grenzerfahrungen.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1988) 89, S. 50–58

Schlagwörter: Lyrik, Interpretation, Nationalismus, Rezeption, Deutschland-DDR, Sekundarstufe II, Materialsammlung, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Gedicht


Autor: Fingerhut, Karlheinz
Titel: Deutschland und seine Wintermaerchen.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1988) 89, S. 59–68

Abstract: Die vorliegende Materialsammlung verfolgt die sozialkritische und die an dem Zugewinn an humanem Fortschritt orientierte Liebe zu Deutschland im Lichte der produktiven Rezeption von Heines Gedichtzyklus Deutschland. Ein Wintermaerchen. Indem die verschiedenen Wintermaerchen jeweils charakteristische Probleme ihrer Zeit artikulieren, zeigen sie zugleich das Weiterleben der kritischen Heineschen Perspektive auf das eigene Land. In dieser Hinsicht versteht sich der Beitrag als Korrektur am unpolitischen Literaturbegriff des Deutschunterrichts. Die einzelnen Texte werden mit Kommentaren vorgestellt, wobei besonders auf die formalen und inhaltlichen Beziehungen zu Heines Gedicht und auf die veraenderten politischen und historischen Aspekte eingegangen wird. Zum Schluss werden einige Hinweise zur didaktischen Umsetzung des Themas im Unterricht in Form von Aufgabenstellungen gegeben. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Rezeption von Heines Wintermaerchen in der Literatur.

Schlagwörter: Gesellschaftskritik, Becher, Johannes Robert, Literatur, Heine, Heinrich, Lyrik, Unterrichtseinheit, Literaturgeschichte, Rezeption, Deutsch, Biermann, Wolf, Text, Politik, Deutschlandbild, Sekundarstufe II, Politische Bildung, Unterrichtsmaterial, Zorn, Hans, Tradition, 19. Jahrhundert


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.