Sprachliche Höflichkeit

Praxis Deutsch Nr. 178/2003

Erscheinungsdatum:
März 2003
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Deutsch
Bestellnr.:
52178
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Basisartikel
Sprachliche Höflichkeit
Walther Dieckmann/Peter Eisenberg/ Ingwer Paul/Gerhard Voigt-Schneekloth/ Jürgen Zeck

Unterrichtspraxis
1.?3. Schuljahr
Auf dem Weg zur Höflichkeit
Das Erlernen höflicher Verhaltensweisen in der Grundschule
Bernd-Dietrich Zurborn

3./4. Schuljahr
Fragen, bitten, fordern
Eine Einführung ins höfliche Sprechen
Wolfgang Menzel

4.?6. Schuljahr
Benimm an fremden Tischen
Kulturkontakt und Höflichkeit
Ingelore Oomen-Welke

7./8. Schuljahr
Betrifft: Lärmbelästigung durch Schießübungen
Höfliche und grobe Beschwerde-Schreiben
Therese Grossmann/Ann Peyer

9./10. Schuljahr
Höflichkeit ? verbal und nonverbal
Brigitte Seidel

9./10. Schuljahr
"bitte klein und höflich"
Höflichkeit im Internet zwischen Netikette, Chatikette und Gruppennormen
Jannis Androutsopoulos

10.?13. Schuljahr
Lichtenbergs Sprache der Höflichkeit
Doris Mnich

11.?13. Schuljahr
Zur Geschichte des Nachdenkens über Höflichkeit
Albert Bremerich-Vos

Magazin
Aktuell
Deutsche Grundschüler sind (noch) keine Lesemuffel
Clemens Kammler

Medien-Tipps
Autoren/Impressum/Vorschau

Abstract

Autor: Zeck, Jürgen; Voigt-Schneekloth, Gerhard; Paul, Ingwer; Eisenberg, Peter; Dieckmann, Walther
Titel: Sprachliche Höflichkeit.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(2003) 178, S. 4–11

Abstract: Thema des vorliegenden Heftes ist die sprachliche Höflichkeit. Mit dem Begriff Höflichkeit wird allerdings nicht ein Wort, sondern eine Sache, eine spezifische Verhaltensweise thematisiert. Der Basisartikel klärt schrittweise, in welchem Sinn Höflichkeit im Hefttitel gemeint ist.

Schlagwörter: Verhalten, Kommunikation, Höflichkeit, Sprachgebrauch, Sprache, Soziale Interaktion, Basisartikel, Sprachwissenschaft


Autor: Zurborn, Bernd-Dietrich
Titel: Auf dem Weg zur Höflichkeit.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(2003) 178, S. 12–14

Abstract: Höflichkeit ist Ausdruck des Respekts vor dem anderen. Der Autor beschreibt in seinem Beitrag wie Kinder mithilfe ritualisierter Handlungen lernen können, sich bewusst höflich zu verhalten und umsichtiger mit ihren Mitmenschen umzugehen. (Teilw. Orig.).

Schlagwörter: Sprachhandlung, Verhalten, Beispiel, Höflichkeit, Sprachverhalten, Schuljahr 01, Schuljahr 02, Schuljahr 03, Respekt, Soziale Interaktion, Ritualisierung, Erziehung, Grundschule, Primarbereich


Autor: Menzel, Wolfgang
Titel: Fragen, bitten, fordern.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(2003) 178, S. 17–21

Abstract: Im beschriebenen Unterrichtsbeispiel für das 3. oder 4. Schuljahr probieren die Kinder aus, welche Sätze sie als höflich oder unhöflich empfinden. Sie überprüfen ihr eigenes Sprachverhalten und lernen, sensibler mit höflichen Sprachformen umzugehen.

Schlagwörter: Verhalten, Unterrichtseinheit, Höflichkeit, Sprachverhalten, Schuljahr 03, Schuljahr 04, Stimmführung, Interaktion, Wortwahl, Bitten, Erziehung, Grundschule, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Arbeitsbogen, Primarbereich, Frage, Intonation


Autor: Oomen-Welke, Ingelore
Titel: Benimm an fremden Tischen.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(2003) 178, S. 22–29

Abstract: In der vorgestellten Unterrichtseinheit, die für die Klassen 4 bis 6 konzipiert ist, geht es um die interkulturellen Aspekte, die das Thema Höflichkeit beeinhaltet und die vor allem in Migrationsgesellschaften und beim grenzüberschreitenden Lernen in den Vordergrund treten. Der Beitrag enhtält dazu zahlreiche Arbeitsblätter, die Teil eines Arbeitsheftes aus dem Comenius-Projekt JaLing sind.

Schlagwörter: Kultur, Verhalten, Höflichkeit, Sprachverhalten, Schuljahr 04, Schuljahr 05, Schuljahr 06, Sekundarbereich, Respekt, Soziale Interaktion, Interkulturelle Bildung, Ritual, Tischkultur, Erziehung, Sitte, Ausland, Grundschule, Unterrichtsmaterial, Umgangsform, Deutschunterricht, Kulturgeschichte, Arbeitsbogen, Primarbereich, Sekundarstufe I


Autor: Peyer, Ann; Grossmann, Theres
Titel: Betrifft: Lärmbelästigung durch Schießübungen.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(2003) 178, S. 30–35

Abstract: In der beschriebenen Unterrichtseinheit wird das Thema Höflichkeit eingesetzt, um über die Wirkung von Formulierungen nachzudenken. Sie könnte auch unter dem Stichwort Stil und Stilmittel eingeordnet werden, wobei damit nicht rigide Stilkunde gemeint ist, sondern das differenzierte Nachdenken über Sprache und ihre Wirkung. Die Schüler/-innen sammeln mit verschiedenen Stilmitteln aktiv Erfahrungen, sie experimentieren sowohl mit höflichen als auch mit unhöflichen Formen.

Schlagwörter: Textgestaltung, Brief, Kommunikation, Stilmittel, Höflichkeit, Sprachgebrauch, Sprachverhalten, Sprache, Schuljahr 07, Schuljahr 08, Sekundarbereich, Interaktion, Stil, Wortwahl, Schriftlicher Sprachgebrauch, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Arbeitsbogen, Sekundarstufe I


Autor: Seidel, Brigitte
Titel: Höflichkeit – verbal und nonverbal.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(2003) 178, S. 36–41

Abstract: In dieser Unterrichtseinheit zum Thema Höflichkeit, die für die Klassen 9 und 10 konzipiert ist, untersuchen die Schüler/-innen, wie sehr der Eindruck von Höflichkeit oder Unhöflichkeit durch das nonverbale Verhalten (Gestik, Mimik, Körperhaltung) beeinflusst wird.

Schlagwörter: Verbale Kommunikation, Kommunikation, Höflichkeit, Sprachverhalten, Schuljahr 09, Schuljahr 10, Sekundarbereich, Interaktion, Gestik, Mimik, Unterrichtsmaterial, Körperhaltung, Deutschunterricht, Arbeitsbogen, Nonverbale Kommunikation, Sekundarstufe I


Autor: Androutsopoulos, Jannis
Titel: bitte klein und höflich.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(2003) 178, S. 42–46

Abstract: Auch im Internet gibt es verbindliche Regeln für den Umgang miteinander. Der Unterrichtsvorschlag widmet sich den Inhalten von Netikette und Chatikette, ihren Gemeinsamkeiten mit der Alltagskommunikation und überprüft, ob Höflichkeitsregeln im Internet überhaupt angenommen werden. Das Thema Höflichkeit wird in diesem Unterrrichtsvorschlag mit Medienkompetenz verbunden, um die Aufmerksamkeit gegenüber Kommunikationsformen und -normen im Internet zu schärfen.

Schlagwörter: Medienkommunikation, Kommunikation, Höflichkeit, Sprachgebrauch, Sprachverhalten, Schuljahr 09, Schuljahr 10, Sekundarbereich, Interaktion, Sprachstil, Schriftlicher Sprachgebrauch, Computer, Medienkompetenz, Chatten, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Internet, Sekundarstufe I, Online


Autor: Mnich, Doris
Titel: Lichtenbergs Sprache der Höflichkeit.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(2003) 178, S. 48–52

Abstract: In dieser Unterrichtseinheit, die in den Klassen 10 bis 13 eingesetzt werden kann, beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit der Verwendung von Höflichkeitsformen im kulturellen Kontext. Anhand von Briefen Georg Friedrich Lichtenbergs (z.B. an Goethe) erfahren sie, wie differenziert höfliches Verhalten sein kann und in welch unterschiedlichen Funktionen es steht. (Teilw. Orig.).

Schlagwörter: '>Funktion , Kultur, Brief, Kommunikation, Kontext, Beispiel, Höflichkeit, Sprachgebrauch, Sprachverhalten, Sprache, Schuljahr 10, Schuljahr 11, Schuljahr 12, Schuljahr 13, Sekundarbereich, Sekundarstufe II, Sprachbetrachtung, Textauszug, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Arbeitsbogen, Sekundarstufe I, Lichtenberg, Georg Christoph


Autor: Bremerich-Vos, Albert
Titel: Zur Geschichte des Nachdenkens über Höflichkeit.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(2003) 178, S. 53–57

Abstract: Der Beitrag enthält eine kleine Sammlung von Textausschnitten vom 17.Jahrhundert (Barock) an bis heute. Sie soll die historische Bedingtheit von Höflichkeitskonzepten verdeutlichen, um mit diesem Wissen die eigenen Vorstellungen und Vorurteile kritisch zu überprüfen.

Schlagwörter: Verhalten, Kommunikation, Höflichkeit, Sprachgebrauch, Sprachverhalten, Sprache, Schuljahr 11, Schuljahr 12, Schuljahr 13, Sekundarbereich, Textsammlung, Historizität, Sekundarstufe II, Textauszug, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Arbeitsbogen


Autor: Kammler, Clemens
Titel: Deutsche Grundschüler sind (noch) keine Lesemuffel.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(2003) 178, S. 58–60

Abstract: Der Bericht einer (nicht-repräsentativen) empirischen Studie an Essener Grundschulen zeigt eine positive Tendenz bezüglich des Leseverhaltens von Dritt- und Viertklässlern: Die meisten Grundschüler lesen gern in ihrer Freizeit. Der Beitrag dokumentiert die Ergebnisse.

Schlagwörter: Leseverhalten, Schüler, Lesemotivation, Studie, Freizeitverhalten, Lesegewohnheit, Lesen, Grundschule, Ergebnisbericht, Primarbereich


Autor: Hurrelmann, Bettina
Titel: Gerhards Traum von der dreizehnten Fee.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(2003) 178, S. 61

Abstract: Im Lese-Tipp wird das folgende Buch vorgestellt, das die Autorin insbesondere für Lehrerinnen empfiehlt: Heidelbach, Nikolaus Die dreizehnte Fee, Weinheim und Basel: Beltz & Gelberg 2002, 32 S.

Schlagwörter: Literatur, Bilderbuch, Buch, Lehrerin, Erwachsener, Märchen, Märchengestalt


Autor: Borrmann, Andreas
Titel: CD-ROMs für den Deutschunterricht: gesucht – gefunden – ...?
Quelle: In: Praxis Deutsch,(2003) 178, S. 62

Abstract: In diesem Beitrag werden Tipps zu Möglichkeiten der Beschaffung von fundierten Informationen zu Software für den Deutschunterricht vorgestellt.

Schlagwörter: CD-ROM, Software, Neue Medien, Computerprogramm, Uniform Resource Locator, Informationssystem, Lehrer, Datenbank, Schule, Unterricht, Informationsbeschaffung, Lernsoftware, Internet, Deutschland


Autor: Elias, Sabine
Titel: Kästner wäre begeistert!
Quelle: In: Praxis Deutsch,(2003) 178, S. 63

Abstract: Im Seh-Tipp wird die Neuverfilmung des Literaturklassikers Das fliegende Klassenzimmer von Erich Kästner vorgestellt.

Schlagwörter: Kinderliteratur, Literatur, Kästner, Erich, Film, Literaturverfilmung, Kinderfilm


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.