Christa Wolf

Praxis Deutsch Nr. 133/1995

Erscheinungsdatum:
Sept. 1995
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Deutsch
Bestellnr.:
52133
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Basisartikel Schreiben als Selbsterfahrung
Christa Wolfs Erzählwerk und dessen Behandlung in der Schule
Karin Richter Unterrichtspraxis
Primarstufe:
[3.-5. Schuljahr]
"Dörnröschen und der Küchenjunge"
Eine Unterrichtsanregung
Karin Richter

Sekundarstufe I:
[5.-8. Schuljahr]
Zum sehen und spielen geschrieben: "Till Eulenspiegel" von Christa und Gerhard Wolf
Jürgen Baurmann

[8.-10. Schuljahr]
"Du bist ein weißer Rabe"
Christa Wolfs "Der geteilte Himmel"
Carsten Gansel

[10./11. Schuljahr]
Das Doppelgesicht des Fortschritts
Ein Unterrichtsmodell zu Christa Wolfs "Störfall"
Renate Hohmeister-Bokelmann

[10.-13. Schuljahr]
"Was bleibt" und die "Christa-Wolf-Debatte"
Karl-Wilhelm Schmidt

Sekundarstufe II:
Kassandra – eine Identifikationsfigur?
Angelika Böcker

"Kassandra": Heute wissen wir alles besser
Voraussetzungen zum Verständnis im historischen Kontext
Ursula Kliewer

Kindheitsmuster – Erinnerungsmuster
Christiana Scharfenberg

Herausgeberin des Thementeils:
Karin Richter Magazin Notizen

Rezension

Im Überblick:
Zur Literaturtheorie – Neuere Darstellungen und Fachlexika
Michael Erber

Zur Diskussion:
Der Vorschlag zur Reform der Orthographie – reformbedürftig?
Albert Bremerich-Vos/Carl Ludwig Naumann

Blind?
Peter Eisenberg

Impressum

Abstract

Autor: Erber, Michael
Titel: Zur Literaturtheorie – Neuere Darstellungen und Fachlexika.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1995) 133, S. 6–9

Schlagwörter: Nachschlagewerk, Rezension, Literaturwissenschaft, Übersicht, Hilfsmittel, Literaturtheorie, Fachdidaktik, Lexikon, Terminologie, Literaturunterricht, Deutschunterricht, Germanistik, 20. Jahrhundert, Sachinformation


Autor: Bremerich-Vos, Albert; Naumann, Carl L.
Titel: Der Vorschlag zur Reform der Orthographie -reformbedürftig? (Anmerkungen zu Peter Eisenbergs Beitrag Die deutsche Sprache und die Reform ihrer Orthographie in Praxis Deutsch, 130/1995, S. 3–6.).
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1995) 133, S. 11–12, 14

Schlagwörter: Kontroverse, Rechtschreibung, Rezension, Rechtschreibreform, Kritik, Deutschunterricht, Sprachwissenschaft, Experte, Reform, Sachinformation


Autor: Richter, Karin
Titel: Schreiben als Selbstbefragung. Christa Wolfs Erzählwerk und dessen Behandlung in der Schule.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1995) 133, S. 17–25

Abstract: Untersucht wird Christa Wolfs Gesamtwerk, auch im Hinblick auf seine Behandlung in der Schule. Eingegangen wird auf den Literaturstreit um ihre Erzählung Was bleibt, auf die Besonderheit ihrer Poetik, des gemeinsamen Nachdenkens mit dem Leser, ihre subjektive Authentizität. Auf der Suche nach einer Sozialutopie findet Christa Wolf Weiblichkeit, die bei ihr zur Metapher wird: Mit den Ansprüchen des weiblichen Geschlechts werden zugleich die Rechte der Menschheit überhaupt repräsentiert. Das damit verbundene Fundament einer Humanität gründet sich für Christa Wolf auf drei Hauptbedingungen: die Möglichkeit, an öffentlichen Dingen im demokratischen Sinne teilzunehmen; die Überwindung der Unfähigkeit zu lieben; die Möglichkeit, als ganzer Mensch zu leben und von allen Sinnen und Fähigkeiten Gebrauch machen zu können. Neben der Darstellung ihrer wichtigsten Werke im gesellschaftlichen Kontext wird auch auf die Schriftsteller-KollegInnen eigegangen, die sie wesentlich geprägt haben: Maxie Wander, Anna Seghers, Ingeborg Bachmann u. a.(We).

Schlagwörter: '>Funktion , Gesellschaftskritik, Politisches Handeln, Literatur, Poetik, Essay, Prosa, Geschlechterbeziehung, Autor, Deutschland-DDR, Wolf, Christa, Gegenwartsliteratur, Fachdidaktik, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Feminismus, Politische Betätigung, Utopie


Autor: Richter, Karin
Titel: Dornröschen und der Küchenjunge. Eine Unterrichtsanregung.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1995) 133, S. 26–28

Abstract: Auf der Grundlage von Untersuchungen zur geschlechtsspezifischen Rezeption von Märchen soll ein neuer Weg zum Märchen gebahnt werden für Grundschulkinder. Mit Hilfe von Christa Wolfs Text Dornröschen und der Küchenjunge soll die Frage nach der Logik und Schlüssigkeit im Handlungsverlauf der Geschichte und im Verhalten einzelner Figuren die Kinder zum Weiterdenken anregen und ihnen die Möglichkeit eröffnen, über die eigene Märchenrezeption zu sprechen. Es werden verschiedene kreativ-produktive Zugangsweisen zum Wolfschen Text vorgestellt. Die Kinder können die Geschichte, nachdem sie unterbrochen wurde oder an ihrem Ende, weitererzählen und weiterschreiben, die Märchenfiguren verändern und, indem sie ihre Versionen vorlesen, ihre Kenntnisse der Besonderheiten märchenhaften Erzählens aktivieren. In einem 5. Schuljahr wird es möglich sein, Irmela Brenders Version Vom Küchenjungen in Dornröschens Schloß mit der Wolfschen Erzählung zu vergleichen. Die SchülerInnen können auch angeregt werden, ihre Beziehungen zu Nebenfiguren anderer Märchen darzustellen oder Veränderungen an ihrem Lieblingsmärchen vorzunehmen.(We).

Schlagwörter: Gebrüder Grimm, Geschlechtsunterschied, Schuljahr 03, Schuljahr 04, Schuljahr 05, Rezeption, Text, Wolf, Christa, Gegenwartsliteratur, Kreatives Schreiben, Veränderung, Grundschule, Unterrichtsmaterial, Literaturunterricht, Deutschunterricht, Märchen, Primarbereich, Unterrichtsentwurf, Sekundarstufe I


Autor: Baurmann, Jürgen
Titel: Zum sehen und spielen geschrieben: Till Eulenspiegel von Christa und Gerhard Wolf.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1995) 133, S. 29–34

Abstract: Für die 1972 fürs Kino geschriebene Filmerzählung Till Eulenspiegel von Gerhard und Christa Wolf werden für die Klassen fünf bis acht verschiedene Unterrichtsanregungen gegeben: für einen Vergleich dieser Erzählung mit dem Volksbuch bzw. mit Jugendbüchern, die diesen Stoff behandeln; für einen Nachvollzug des Inhalts durch szenische Darstellungen oder Verfilmungen. Fünf Materialien sind dafür beigegeben. Der Till Eulenspiegel ist bei Christa und Gerhard Wolf kein Revolutionär, er will lediglich den Schwachen ihre Lage bewußt machen. Die Behandlung dieser Erzählung soll eine Erstbegegnung mit der Autorin anbahnen, damit sich die SchülerInnen auch später wieder mit ihr auseinandersetzen.(We).

Schlagwörter: Gesellschaftskritik, Vergleich, Jugendbuch, Erzählung, Till Eulenspiegel, Deutschland-DDR, Wolf, Christa, Gegenwartsliteratur, '>Stoff , Jugendliteratur, Unterrichtsmaterial, Literaturverfilmung, Deutschunterricht, Unterrichtsentwurf, Sekundarstufe I


Autor: Gansel, Carsten
Titel: Du bist ein weißer Rabe. Christa Wolfs Der geteilte Himmel.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1995) 133, S. 35–39

Abstract: Diese Unterrichtseinheit stellt die Erfahrungen und Visionen der Schülerinnen und Schüler in den Mittelpunkt, die Lektüre zum Scheitern einer großen Liebe wirft Fragen auf: zu eigenen Vorstellungen vom Leben, zum Verhältnis von Individuum und Gesellschaft. (Autor).

Schlagwörter: Gesellschaft, Schuljahr 08, Schuljahr 09, Schuljahr 10, Textinterpretation, Erzählung, Einführung, Deutschland-DDR, Wolf, Christa, Gegenwartsliteratur, Liebe, Individuum, Bedingung, Unterrichtsmaterial, Literaturunterricht, Deutschunterricht, Gruppenarbeit, Unterrichtsentwurf, Sekundarstufe I


Autor: Homeister-Bokelmann, Renate
Titel: Das Doppelgesicht des Fortschritts. Ein Unterrichtsmodell zu Christa Wolfs Störfall.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1995) 133, S. 40–44

Abstract: Christa Wolf gestaltet in ihrer Erzählung Störfall die Nachrichten eines Tages in der Wahrnehmung einer Ich-Erzählerin. Es handelt sich um denjenigen Tag im Mai 1986, an dem die Nachricht von dem Reaktorunfall in Tschernobyl ... um die Welt geht... . Die für den Text grundlegende Instanz der reflektierenden Ich-Erzählerin verknüpft privates Leben und die gesellschaftliche Problematik unauflösbar miteinander ... . Das Doppelgesicht des wissenschaftlichen und technischen Fortschritts prägt als die zentrale Thematik den Tenor des Textes auf beiden Erzählebenen. Darauf weisen hier vor allem die in die Erzählung eingearbeiteten Genesis-Stellen ... hin. Sowohl die Kain-und-Abel-Geschichte als auch die Geschichte vom Turmbau zu Babel zeigen Prozesse der Selbsterhebung und des Falles der Menschen auf. Das Thema des Alten Testaments Du sollst Deines Bruders Hüter sein wird durch Assoziationen zu dem Grimmschen Märchen von Brüderchen und Schwesterchen weitergeführt. Es geht um die gesellschaftliche Verantwortung des einzelnen. Sechs Sequenzen der inhaltlich-formalen Erarbeitung der Erzählung werden vorgeschlagen inklusive verschiedenster textanalytischer, reflektorischer und kreativer mündlicher und schriftlicher Aufgabenstellungen. Das Gedicht Es zieht eine dunkle Wolke ... von Erich Fried ist abgedruckt als eine Möglichkeit von mehreren genannten zur literarischen Fortführung bzw. Verknüpfung des Themas.(We).

Schlagwörter: '>Funktion , Verantwortung, Altes Testament, Sprache, Schuljahr 10, Schuljahr 11, Sekundarbereich, Technik, Erzählung, Evolution, Deutschland-DDR, Gegenwartsliteratur, '>Motiv , Mensch, Kernenergie, Kernkraftwerk, Unfall, Unterrichtsmaterial, Literaturunterricht, Tschernobyl, Deutschunterricht, Schöpfungsgeschichte, Zivilisation, Fortschritt, Unterrichtsentwurf, Wissenschaft


Autor: Schmidt, Karl-Wilhelm
Titel: Was bleibt und die Christa-Wolf-Debatte.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1995) 133, S. 45–49

Abstract: In dem vorliegenden Unterrichtsmodell wird der Versuch unternommen, den traditionellen Literaturkanon der Oberstufe (und vielleicht der Jahrgangsstufe 10) um eine interessante Erzählung zu erweitern... . Was bleibt liest sich leichter als Kassandra, ist aktueller als Der geteilte Himmel und bietet literarisch ebensoviel wie Kein Ort. Nirgends ... Die durch den Text ausgelöste Debatte, die vor dem Hintergrund der Wiedervereinigung zu einem nahezu beispiellosen Literaturstreit eskalierte, soll ebenfalls für den Kursunterricht genutzt werden. Ein dreischrittiges Vorgehen wird vorgeschlagen: zunächst Vergleich zweier Rezensionen, zweitens Analyse der Erzählung selbst, – als deren Hauptthemen Selbstbeobachtung, Identitätssuche und Sprachverlust erkannt werden. Für Leistungskurse werden zu diesem Thema andere DDR-Dichter genannt.- Drittens die Vorführung des deutsch-deutschen Literaturstreits über Christa Wolf anhand der Positionen von Frank Schirrmacher und Lew Kopelew.(We).

Schlagwörter: Politisches Handeln, Kontroverse, Schuljahr 10, Sekundarbereich, Rezension, Erzählung, Deutschland-BRD, Moral, Politik, Deutschland-DDR, Wolf, Christa, Gegenwartsliteratur, Ästhetik, Unterrichtsmaterial, Literaturunterricht, Deutschunterricht, Deutsche Integration, Unterrichtsentwurf, Intellektueller


Autor: Böcker, Angelika
Titel: Kassandra – eine Identifikationsfigur?
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1995) 133, S. 50–53

Abstract: Anhand von fünf Schwerpunkten soll die Kassandra von Christa Wolf interpretiert werden: 1. Kassandra als Figur der griechischen Mythologie; 2. Kassandra als Hauptfigur in Christa Wolfs Erzählung; 3. Das Bild der Frau/des Mannes; 4. Die Darstellung des Troianischen Krieges; 5. Aktualität und Gegenwartsbezug – Rezeption der Erzählung; 6. Kassandra als Beispiel weiblichen Schreibens; 7. Vergleich männlicher und weiblicher Gestaltungen des Stoffes bzw. antiker Frauengestalten. Als Ergebnis dieser Unterrichtseinheit gilt festzuhalten, daß die SchülerInnen ein umfassendes Problembewußtsein bezüglich weiblichen bzw. männlichen Schreibens entwickelt hatten und auch ihr eigenes geschlechtstypisches Denken und Verhalten in Frage stellten.(We).

Schlagwörter: Kassandra, Identifikation, Textproduktion, Griechenland, Mythologie, Geschlechterrolle, Gegenwartsbezug, Erzählung, Frauenbild, Deutschland-DDR, '>Motiv , Sekundarstufe II, Männerbild, Fremdverstehen, Selbsteinschätzung, Unterrichtsmaterial, Literaturunterricht, Deutschunterricht, Objekt, Unterrichtsentwurf, Identität, Frau


Autor: Kliewer, Ursula
Titel: Kassandra: Heute wissen wir alles besser. Voraussetzungen für ein Verständnis im historischen Kontext.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1995) 133, S. 54–59

Abstract: In den Kassandra-Bildern von gelungenem Leben, von Liebe ohne Herrschaftsanspruch, ist ein Gegenentwurf zur selbstzerstörerischen Welt enthalten. Das ist ein wichtiges Argument dafür, diese Erzählung zur Schullektüre zu machen. Neben didaktischen Vorbemerkungen, literaturwissenschaftlichen Fragestellungen, Bemerkungen zur Rezeption der Kassandra in der DDR und BRD wird die Unterrichtsplanung mit folgenden Gliederungspunkten vorgestellt: Krieg; Mythos; Sprache und Sprechen (Welche Bedeutung kommt dem Sprechem im politischen Handeln zu?); Männer und Frauen; Die Utopie; Die Autorin Christa Wolf.(We).

Schlagwörter: Gesellschaftskritik, Kassandra, Politisches Handeln, Griechenland, Mythologie, Sprache, Literaturwissenschaft, Gegenwartsbezug, Rezeption, Erzählung, Frauenbild, Deutschland-DDR, Wolf, Christa, Gegenwartsliteratur, Sekundarstufe II, Krieg, Männerbild, Liebe, Unterrichtsmaterial, Literaturunterricht, Deutschunterricht, Utopie, Unterrichtsentwurf


Autor: Scharfenberg, Christiana
Titel: Kindheitsmuster – Erinnerungsmuster.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1995) 133, S. 60–66

Abstract: Der hier beschriebene Ansatz geht vor allem von dem Erfahrungsstand und dem Bedürfnis der Schüler aus. Sie sollen für die Bedeutung der Geschehnisse und der Rahmenbedingungen (familiärer, gesellschaftlicher Art) der eigenen Kindheit sensibilisiert werden.... Darüber ergibt sich dann sowohl das Verständnis für den Roman Kindheitsmuster als auch für andere, vor allem autobiographisch angelegte Romane. Angesichts der Länge und der Fremdartigkeit des Romans werden nur die Kapitel 1, 2 und 18 gemeinsam gelesen und behandelt, der Rest erfolgt in Gruppenarbeit bzw. freiwillig. In fünf Arbeitsschritten werden anhand verschiedener Schreibaufgaben die eigene Kindheit, Vergleiche zu der geschilderten Kindheit im Roman oder zu anderen Kindheiten der eigenen Generation reflektiert. Arbeitsblätter mit Zitaten zum Thema Gedächtnis und Erinnerung aus Kindheitsmuster bzw. von anderen Autoren helfen das Thema zu vertiefen. (HIBS/We).

Schlagwörter: Gedächtnis, Kindesalter, Erinnerung, Roman, Textinterpretation, Extensives Lesen, Text, Aufsatz, Wolf, Christa, Gegenwartsliteratur, Sekundarstufe II, Nationalsozialismus, Unterrichtsmaterial, Literaturunterricht, Deutschunterricht, Unterrichtsentwurf, Autobiografie


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.