Inhalte wiedergeben

Praxis Deutsch Nr. 197/2006

Erscheinungsdatum:
Mai 2006
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Deutsch
Bestellnr.:
52197
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.

Downloads 1

pdf
(Größe: 696.1 KB)

Abstract

Autor: Abraham, Ulf; Fix, Martin
Titel: Inhalte wiedergeben.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(2006) 197, S. 6–14

Abstract: Der Basisartikel gibt eine Einführung in das Schwerpunktthema des Heftes Inhalte wiedergeben. Es geht hier aber um mehr als die Inhaltsangabe als Schreibform, es geht darum, wie man aus Informationsangeboten Texte erstellt oder aus vorliegenden Texten andere Texte macht – Produkte der kognitiven Textverarbeitung, die man mündlich oder schriftlich bestimmten Adresaten zudenkt, und zwar mit einer bestimmten Intention. Der Bezug zur Vorlage kann dabei verkürzend oder nicht verkürzend, abstrahierend oder nicht abstrahierend sein; auf jeden Fall muss den übernommenen Inhalten eine neue sprachliche Form gegeben werden. (Orig.).

Schlagwörter: Textsorte, Didaktische Grundlage, Texterschließung, Basisartikel, Fachdidaktik, Informationsverarbeitung, Deutschunterricht, Inhaltsangabe, Inhalt


Autor: Käckenmeister, Anne; Schäfer, Joachim
Titel: Den roten Faden finden.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(2006) 197, S. 16–19

Abstract: In diesem Unterrichtsbeispiel wird der rote Faden wörtlich genommen: Gegenstände aus Märchen, die den Handlungsverlauf kennzeichnen, werden entlang einer Schnur ausgelegt – und helfen zusammen mit dem Stellen von Standbildern beim Behalten und Wiedergeben der Inhalte. Bei den Handlungsverläufen wird unterschieden nach linearen, kreisförmigen und wellenförmigen. Die Autoren verdeutlichen das an Beispielen: Die Sterntaler von den Brüdern Grimm als Beispiel für einen linearen Handlungsverlauf, Der Wolf und die sieben Geißlein für einen wellenförmigen Verlauf und Frau Holle für einen kreisförmigen Verlauf des Märchens. Der Text Die Sterntaler ist als Kopiervorlage enthalten.

Schlagwörter: Literatur, Methode, Faden, Schuljahr 02, Schuljahr 03, Rezeption, Hilfsmittel, Handlung, Handlungsablauf, Arbeitsform, Grundschule, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Textverständnis, Unterrichtsbeispiel, Darstellendes Spiel, Märchen, Primarbereich, Wiedergabe, Inhalt, Standbild


Autor: Olsen, Ralph
Titel: Was sagt der Autor dazu?
Quelle: In: Praxis Deutsch,(2006) 197, S. 20–26

Abstract: In dem vorgestellten Unterrichtsmodell sollen Möglichkeiten der Förderung von Lese-, Schreib- und Sprechkompetenzen (hier das Reformulieren von Inhalten eines Interviewtextes) für das Verstehen eines literarischen Textes funktionalisiert werden. Grundlage dafür ist hier ein Interview mit dem Schriftsteller Wolfram Eicke über dessen Jugendbuch Das silberne Segel. Im Beitrag sind mehrere Materialien als Kopiervorlagen enthalten, z.B. ein Textauszug aus dem Buch und Leseaufgaben dazu, ein Auszug aus dem Interview mit dem Autor sowie Aufgaben dazu. (Teilw. Orig.).

Schlagwörter: Literatur, Unterrichtsmodell, Lesekompetenz, Literaturverständnis, Jugendbuch, Schuljahr 05, Schuljahr 06, Sekundarbereich, Sprachkompetenz, Autor, Textinterpretation, Textauszug, Schreibkompetenz, Jugendliteratur, Unterrichtsmaterial, Schriftsteller, Deutschunterricht, Textverständnis, Arbeitsbogen, Sekundarstufe I, Inhaltsangabe, Interview


Autor: Gölitzer, Susanne
Titel: Literarische Texte im Kontext sehen.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(2006) 197, S. 27–33

Abstract: In der vorgestellten Unterrichtseinheit in einem 6./7. Schuljahr geht es darum, durch den Einbezug des historischen und biographischen Kontexts zum besseren Verständnis eines literarischen Textes zu führen. Es wurden sehr kurze literarische Texte (absurde, groteske Texte und Nonsens-Texte) von Daniil Charms und Gedichte von Edward Lear und Christian Morgenstern herausgesucht, die auf unterschiedliche Art und Weise die Lesererwartungen irritieren und literaturästhetische oder philosophische Fragen aufwerfen. Die Schülerinnen und Schüler sammmeln Informationen über die Entstehungszeit und Autoren und erarbeiten dazu Plakate. Der Beitrag enthält die entsprechenden Gedichte sowie weitere Materialien als Kopiervorlagen.

Schlagwörter: Literatur, Kontext, Charms, Daniil, Schuljahr 06, Schuljahr 07, Sekundarbereich, Rezeption, Text, Morgenstern, Christian, Unterrichtsmaterial, Literaturunterricht, Deutschunterricht, Textverständnis, Gedicht, Arbeitsbogen, Dichtung, Sekundarstufe I, Inhaltsangabe, Inhalt


Autor: Möbius, Thomas; Wieland, Regina
Titel: Was ist das für ein Film?
Quelle: In: Praxis Deutsch,(2006) 197, S. 34–39

Abstract: In diesem Unterrichtsmodell recherchieren Schülerinnen und Schüler im Internet zu ausgewählten Filmen, z.B. zu einem bestimmten Thema, und geben die gewonnenen Informationen in eigenen Weblogs wieder. Ziel ist es, dass die Schüler nicht nur rezeptiv, sondern auch produktiv mit Internetangeboten umgehen lernen und dabei die spezifischen Veränderungen nachvollziehen, die Texte im Rahmen einer Webseite und eines Blogs erfahren.

Schlagwörter: Website, Unterrichtsmodell, Schuljahr 09, Schuljahr 10, Sekundarbereich, Film, Unterrichtsmaterial, Informationsbeschaffung, Deutschunterricht, Internet, Sekundarstufe I, Inhaltsangabe, Medien, Online, Inhalt


Autor: Janssen-Zimmermann, Antje
Titel: Tabellen, Torten, Textbausteine.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(2006) 197, S. 40–46

Abstract: Die Rezeption von Sachtexten verlangt die Fähigkeit zur Informationsentnahme und Inhaltssicherung. Dabei geht es um die Aktivierung und Veränderung der bisherigen persönlichen Wissensstruktur und ein anschließendes Behalten. Im vorgestellten Unterrichtsmodell werden die Schülerinnen und Schüler zunächst mit dem Verfahren des Textdesigns am konkreten Beispiel (Zeitungs-/Zeitschriftenseite) vertraut gemacht. Anschließend erstellen sie einzelne Module, indem sie gezielt Informationen einem Text entnehmen und – als Illustration – grafisch umsetzen. Der Beitrag enthält mehrere Materialvorlagen, z.B. Arbeitsaufgaben zur Transformation eines Textes sowie drei Sachtexte.

Schlagwörter: Textgestaltung, Methode, Sachtext, Unterrichtsmodell, Textproduktion, Beispiel, Schuljahr 11, Sekundarbereich, Rezeption, Texterschließung, Text, Sekundarstufe II, Informationsentnahme, Transformation, Informationsverarbeitung, Segmentierung, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Information


Autor: Grimm, Lea
Titel: Vom Schulbuchtext zum Lerntext.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(2006) 197, S. 47–53

Abstract: Das vorgestellte Unterrichtsmodell ist für die 12. Klasse konzipiert und zeigt, wie Schülerinnen und Schüler sich prüfungsrelevantes Wissen über literarische Epochen erarbeiten – hier exemplarisch am Realismus. Ausgehend von der Epochendarstellung im Schulbuch sollen die Schülerinnen und Schüler aus vorliegenden Texten eigene erstellen und ihnen eine neue sprachliche Form geben.

Schlagwörter: Textsorte, Prüfungsvorbereitung, Unterrichtsmodell, Literaturepoche, Textproduktion, Realismus, Literaturgeschichte, Schuljahr 11, Schuljahr 12, Schuljahr 13, Sekundarbereich, Rezeption, Schulbuch, Wissenserwerb, Sekundarstufe II, Informationsverarbeitung, Arbeitsmaterial, Textanalyse, Unterrichtsmaterial, Literaturunterricht, Deutschunterricht, Inhaltsangabe


Autor: Eggerts, Jörg; La Kemper, Udo
Titel: Ein Bild sagt mehr... – aber was?
Quelle: In: Praxis Deutsch,(2006) 197, S. 54–59

Abstract: Bild-Text-Kombinationen begegnen uns überall. Am Beispiel von Titelbild und Leitartikel einer Spiegel-Ausgabe analysieren die Schülerinnen und Schüler Gemeinsamkeiten, Unterschiede und textuelle Kerne. Der Beitrag enthält neben dem Spiegel-Text drei weitere zum Thema, diese sind als Kopiervorlagen sowie das Titelbild als Folie enthalten.

Schlagwörter: Sachtext, Unterrichtsmodell, Schuljahr 11, Schuljahr 12, Schuljahr 13, Sekundarbereich, Texterschließung, Kapitalismus, Text, Bild-Text-Beziehung, Bedeutungserschließung, Sekundarstufe II, Zeitschrift, Weltwirtschaft, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Globalisierung, Inhaltsangabe, Medien, Bild


Autor: Kellermann, Ralf
Titel: Erörterung der Erörterung.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(2006) 197, S. 61–62

Abstract: In diesem Diskussionsbeitrag geht es um die Frage, ob die eigene Meinung schon in der Einleitung geschrieben werden darf oder erst am Ende einer Erörterung.

Schlagwörter: Didaktische Grundlage, Textproduktion, Erörterung, Schreiben, Fachdidaktik, Didaktik, Deutschunterricht


Autor: Haas, Gerhard
Titel: Geschichten weben, Erzählrahmen schaffen. [Rezension].
Quelle: In: Praxis Deutsch,(2006) 197, S. 63

Abstract: Rezension des Buches von Eva Maria Kohl: Schreibspielräume. Freies und kreatives Schreiben mit Kindern.

Schlagwörter: Freies Schreiben, Textproduktion, Buch, Rezension, Kreatives Schreiben, Schreiben, Fachdidaktik, Deutschunterricht


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.