Vergleichendes Lesen

Praxis Deutsch Nr. 173/2002

Erscheinungsdatum:
Mai 2002
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Deutsch
Bestellnr.:
52173
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Basisartikel Vergleichendes Lesen
Juliane Köster/Kaspar H. Spinner Unterrichtspraxis 1./2. Schuljahr
Seltsame Buchstaben
Ein Vergleich verschiedener Schriftarten
Klaus Metzger

3./4. Schuljahr
Wenn der Schornstein raucht
Vergleichendes Lesen "zwischendurch"
Klaus Metzger

5./6. Schuljahr
München ? Münih ? Munich
Eine Stadttour in vielen Sprachen:
Vergleichendes Lesen unter dem Aspekt der Mehrsprachigkeit
Ulrike Grehlich/Sabine Spielmann/Inge Strunz

7./8. Schuljahr
Jetzt ist alles ganz anders
Intratextuelles Vergleichen zum Jugendbuch
Wenn Kevin bleibt von Harry Mazer
Margret Behringer

7.?10. Schuljahr
Zeiten der Wende
Eine Unterrichtsanregung (nicht nur) für den DaF-Unterricht
Eva Bauer Lucca

8.?10. Schuljahr
Altes Liebes-Leid in neuer Zeit
Ein Vergleich des modernen Jugendromans
So lonely von Per Nilsson mit Goethes Werther
Sabine VollPrecht

9./10. Schuljahr
"Man muss also feststellen, wer die rechte Mutter des Kindes istö
Bibel-, Brecht- und Boulevardtexte vergleichend lesen
Wolfgang Menzel

9.?11. Schuljahr
Schnee ist Schnee von gestern
Zur Wortbedeutung im Kontext-Vergleich
Gerd Katthage

11.?13. Schuljahr
Von Männern, welche Liebe fühlen ¨
Eine intertextuelle Lektüre von Alexander Kluges Prosatext Der Taucher
Manfred Gloor

Herausgeber des Thementeils:
Juliane Köster/Kaspar H. Spinner Magazin zur Diskussion
"Die Qualität von Schuhen bewerte ich danach, ob ich mit ihnen gut laufen kann"
Bewertungsstrategien im "Lernen durch Lehren"-
Unterricht ? ein Streitgespräch
Christian Becker

Rezension

Medien-Tipps

Autoren/Impressum/Vorschau

Abstract

Autor: Spinner, Kaspar H.; Köster, Juliane
Titel: Vergleichendes Lesen.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(2002) 173, S. 6–15

Abstract: Im Lese- und Literaturunterricht spielt das Vergleichen in vielfältiger Weise eine Rolle. Es werden z.B. Texte zum selben Thema verglichen, Texte aus verschiedenen Zeiten oder aus einer Zeit, unterschiedliche Textfassungen, Text und Verfilmung u.a.m. Durch dieses vergleichende Lesen sollen u.a. das Denken und Entdecken stimuliert und das Erkennen und Bennenen von Gemeinsamkeiten und Unterschieden gefördert werden. Der Basisartikel bietet eine Bestandsaufnahme zu Möglichkeiten, Hintergründen, Arten und auch Gefahren des vergleichenden Lesens.

Schlagwörter: Literatur, Methode, Didaktische Grundlageninformation, Vergleich, Rezeption, Texterschließung, Sprachbewusstsein, Text, Rezeptionsästhetik, Fachdidaktik, Sprachbetrachtung, Lesen, Textanalyse, Literaturunterricht, Deutschunterricht


Autor: Metzger, Klaus
Titel: Seltsame Buchstaben.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(2002) 173, S. 16–19

Abstract: Neben der Druckschrift und der Schreibschrift, die die Kinder beim Schriftspracherwerb in der Schule erlernen, begegnen sie täglich einer Menge unterschiedlicher Schriften und Schriftarten auf Büchern, Zeitschriften, Plakaten, CDs usw. Der Beitrag zeigt Möglichkeiten auf, die zum expliziten Vergleichen in und außerhalb der Schule anregen und das Vergleichen bewusst machen sollen. Dazu sind entsprechende Materialien (Kopiervorlagen) enthalten.

Schlagwörter: Vergleich, Schuljahr 01, Schuljahr 02, Schrift, Schriftgestaltung, Lesen, Schriftsprache, Grundschule, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Buchstabe, Arbeitsbogen, Primarbereich


Autor: Metzger, Klaus
Titel: Wenn der Schornstein raucht.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(2002) 173, S. 20–21

Abstract: Der Beitrag enthält einen Unterrichtsvorschlag für Vergleichendes Lesen in einem 3./4. Schuljahr zwischendurch, d.h. es ist eine kurze Einheit von ca. 20 Minuten. Es geht um die Gegenüberstellung von Bild und Text: die Schüler/-innen sollen zu Gedichten über Häuser Bilder malen und diese vergleichen.

Schlagwörter: Literatur, Vergleich, Kindergedicht, Schuljahr 03, Schuljahr 04, Rezeption, Text, Lesen, Malen, Grundschule, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Gedicht, Arbeitsbogen, Primarbereich, Bild


Autor: Strunz, Inge; Spielmann, Sabine; Grehlich, Ulrike
Titel: München – Münih – Munich.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(2002) 173, S. 22–24

Abstract: Es gibt zahlreiche Schülerinnen und Schüler mit nichtdeutscher Erstsprache. Die Autoren beschreiben ein im Rahmen eines Seminars entwickeltes Unterrichtsmodell, das zeigt, wie diese sprachliche Pluralität im Unterricht nutzbar gemacht werden kann. Es geht dabei um das vergleichende Erlesen informierender Texte, z.B. um das Entdecken von Ähnlichkeiten und Unterschieden auf verschiedenen Sprachebenen.

Schlagwörter: Mehrsprachigkeit, Vergleich, Schuljahr 05, Schuljahr 06, Sekundarbereich, Sprachanalyse, Rezeption, Fremdsprache, Deutsch, Text, Lesen, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Sekundarstufe I, Informationsvermittlung


Autor: Behringer, Margret
Titel: Jetzt ist alles ganz anders.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(2002) 173, S. 25–29

Abstract: In diesem Beitrag geht es um das intratextuelle Vergleichen zum Roman von Harry Mazer Wenn Kevin bleibt. Die Entwicklung der Romanfiguren wie auch zentrale Botschaften des Textes werden deutlich durch das Vergleichen einer Schlüsselszene mit ihrem Kontext und das Vergleichen von Anfang und Schluss. Es werden dazu zwei Aufgabenarrangements und ihre Realisierung vorgestellt. (Teilw. Orig.).

Schlagwörter: Vergleich, Roman, Jugendbuch, Schuljahr 07, Schuljahr 08, Sekundarbereich, Textarbeit, Rezeption, Lesen, Jugendliteratur, Textanalyse, Unterrichtsmaterial, Literaturunterricht, Deutschunterricht, Sekundarstufe I


Autor: Bauer Lucca, Eva
Titel: Zeiten der Wende.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(2002) 173, S. 30–32

Abstract: Gegenstand des beschriebenen Unterrichtsmodells für den DaF-Unterricht bilden ein konkretes Gedicht von Ernst Jandl, das sich auf das Ende des Zweiten Weltkriegs bezieht, und ein Prosatext, in dem sich Martin Walser zur Wiedervereinigung von 1989 äußert. Im Vordergrund steht der kreative Umgang mit der Fremdsprache Deutsch, z.B. indem sie den einen der beiden parallel präsentierten Texte durch Reduktion oder Expansion nach dem Modell des anderen umformulieren und vergleichen.

Schlagwörter: Literatur, Fremdsprachenunterricht, Prosa, Vergleich, Schuljahr 07, Schuljahr 08, Schuljahr 09, Schuljahr 10, Sekundarbereich, Zeitgeschichte, Rezeption, Deutsch als Fremdsprache, Lesen, Unterrichtsmaterial, Deutsche Geschichte, Deutschunterricht, Gedicht, Arbeitsbogen, Sekundarstufe I


Autor: Vollprecht, Sabine
Titel: Altes Liebes-Leid in neuer Zeit?
Quelle: In: Praxis Deutsch,(2002) 173, S. 33–39

Abstract: Das Aufdecken von Bezügen von einem aktuellen zu einem 200 Jahre alten Roman gewährt einen synchronen Einblick in die Geschichte der deutschen Literatur, bezogen auf (Liebes-)Thematik und Sprache, und zeigt Beispiele für Intertextualität. (Orig.).

Schlagwörter: Literatur, Didaktische Grundlageninformation, Unterrichtsmodell, Vergleich, Literaturepoche, Roman, Schuljahr 08, Schuljahr 09, Schuljahr 10, Sekundarbereich, Goethe, Johann Wolfgang von, Rezeption, Gegenwartsliteratur, Intertextualität, Liebe, Jugendliteratur, Unterrichtsmaterial, Literaturunterricht, Deutschunterricht, Arbeitsbogen, Sekundarstufe I


Autor: Hummelsberger, Siegfried
Titel: Man muss also feststellen, wer die rechte Mutter des Kindes ist!
Quelle: In: Praxis Deutsch,(2002) 173, S. 40–48

Abstract: Der Autor beschreibt ein Unterrichtsbeispiel zum Vergleichenden Lesen in einem 9./10. Schuljahr. Zum selben Thema Wem gehört ein Kind? werden unterschiedliche Texte vorgestellt (Das Urteil des Salomo im Alten Testament, der Augsburger und der Kaukasische Kreidekreis von Bertolt Brecht und Artikel aus der Boulevardpresse), die sehr vielfältige Vergleichsmöglichkeiten bieten. Dazu enthält der Beitrag zahlreiche Arbeitsmaterialien (Kopiervorlagen).

Schlagwörter: Literatur, Brecht, Bertolt, Altes Testament, Unterrichtsmodell, Vergleich, Schuljahr 09, Schuljahr 10, Sekundarbereich, Rezeption, Bibel, Lesen, Unterrichtsmaterial, Literaturunterricht, Deutschunterricht, Arbeitsbogen, Zeitungsartikel, Sekundarstufe I


Autor: Katthage, Gerd
Titel: Schnee ist Schnee von gestern.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(2002) 173, S. 49–56

Abstract: Der Autor stellt ein Unterrichtsmodell zum vergleichenden Lesen für die Klassen 9 bis 11 vor. Thematisch geht es darum, dass ob und wie die Bedeutung eines Wortes verstanden wird immer kontextabhängig ist. Diese Einsicht leitet den Vergleich mehrerer Gedichte, in denen exemplarisch das Wort Schnee untersucht wird. Die Gedichttexte sind als Kopiervorlage beigefügt.

Schlagwörter: Literatur, Unterrichtsmodell, Lyrik, Vergleich, Schuljahr 09, Schuljahr 10, Schuljahr 11, Sekundarbereich, Semantik, Rezeption, Poesie, Sekundarstufe II, Lesen, Polysemie, Unterrichtsmaterial, Literaturunterricht, Deutschunterricht, Gedicht, Arbeitsbogen, Sekundarstufe I, Wort


Autor: Gloor, Manfred
Titel: Von Männern, welche Liebe fühlen....
Quelle: In: Praxis Deutsch,(2002) 173, S. 57–66

Abstract: In diesem Unterrichtsmodell für die Schuljahre 11 bis 13 geht es um die Erkundung eines literarischen Netzwerks: der intertextuelle Dialog zwischen Kluges Kurzgeschichte Der Taucher, Schillers gleichnamiger Ballade, dem Ritual der höfischen Minne und dem Mythos der femme fatale. Der Beitrag enthält die Texte als Kopiervorlagen. (Teilw. Orig.).

Schlagwörter: Literatur, Prosa, Unterrichtsmodell, Lyrik, Vergleich, Kurzgeschichte, Schuljahr 11, Schuljahr 12, Schuljahr 13, Sekundarbereich, Ballade, Rezeption, Sekundarstufe II, Intertextualität, Lesen, Mittelalter, Unterrichtsmaterial, Literaturunterricht, Deutschunterricht, Arbeitsbogen, Minnesang, Schiller, Friedrich von, Kluge, Alexander


Autor: Becker, Christian
Titel: Die Qualität von Schuhen bewerte ich danach, ob ich mit ihnen gut laufen kann.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(2002) 173, S. 68–73

Abstract: Lernen durch Lehren bedeutet, dass Schülerinnen und Schüler ihre Klasse oder ihren Kurs unterrichten. Davon profitieren sowohl sie selbst als auch die übrige Lerngruppe. Wie soll in einem solchen Unterricht bewertet werden? Der Beitrag enthält dazu ein Streitgespräch mit verschiedenen Ansichten.

Schlagwörter: Lehrerrolle, Schüler, Schülerbeurteilung, Unterrichtsmethode, Schule, Unterrichtsprojekt, Unterricht, Diskussion


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.