Bewerten und Benoten im offenen Unterricht

Praxis Deutsch Nr. 155/1999

Erscheinungsdatum:
Mai 1999
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Deutsch
Bestellnr.:
52155
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Basisartikel In der Schule Leistungen bewerten, ohne pädagogische Prinzipien außer Kraft zu setzen
Bewerten und Benoten im Offenen Unterricht
Gerhard Haas Unterrichtspraxis
Primarstufe:
[1.-4. Schuljahr]
Individuelle Textproduktion und Bewertung ? ein Widerspruch?
Gudrun Fahnenstich

[2.-4. Schuljahr]
Schreibprotokolle ? eine Möglichkeit zur Beobachtung der Lernentwicklung
Ursula Held

[3./4. Schuljahr]
Mit Fehlerzählen ist es nicht getan
Günter Stolla

Sekundarstufe I:
Formen des Bewertens im Offenen Unterricht
Friedel Schardt

In individuellem Lerntempo erbrachte Leistungen bewerten
Das autonome Schulmodell der UNESCO-Schule Bürs
Karin Engstler/Hauptschule Bürs

[9. Schuljahr]
Beantwortung und Bewertung kreativer schriftlicher Leistungen
Ulf Abraham/Christoph Launer

[10./11. Schuljahr]
Die Rollenbiographie als bewertender Text im Offenen Unterricht
Yvonne Greven

Sekundarstufe I/II:
Kriterien für die eigene Leistung entwickeln
Die Selbstbewertung von Schülerarbeiten in der Mittel- und Oberstufe des Gymnasiums

Barbara Lutz-Sikora

Sekundarstufe II:
[12. Schuljahr]
Und dann kommt der Hammer: die Klausur
Iris Welker-Sturm

Die Laufrichtung ändern
Überlegungen zu veränderten Bewertungsverfahren im Literatur- und Screibunterricht
Günther Lange

Der Prozess ist wichtiger als das Produkt

Herausgeber des Thementeils:
Gerhard Haas Magazin Notizen

Impressum

Zur Diskussion:
Alle dürfen wieder lernen
Barbara Seelig

Rezensionen

Autoren/Vorschau

Abstract

Autor: Seelig, Barbara
Titel: Alle dürfen wieder lernen.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1999) 155, S. 3–6

Schlagwörter: Problem, Rechtschreibung, Zusammenschreibung, Deutschunterricht, Getrenntschreibung, Reform, Sachinformation


Autor: Haas, Gerhard
Titel: In der Schule Leistungen bewerten, ohne pädagogische Prinzipien außer Kraft zu setzen.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1999) 155, S. 10–18

Abstract: 1. Fragestellung 2. Die Diskussion um eine richtige und gerechte Benotung 3. Resultat und Prozess als Bewertungskriterien 4. Die Note als Orientierungs- und Ermutigungsfaktor 5. Die Bewertung kreativer und produktiver Tätigkeiten im Unterricht 6. Prinzipien der Bewertung im Offenen Unterricht.

Schlagwörter: Bewertung, Bericht, Empathie, '>Einstellung , Lehrer-Schüler-Relation, Schulnote, Förderung, Lerntyp, Objektivität, Offener Unterricht, Beurteilung, Lehrer, Theorie, Veränderung, Lernentwicklung, Empfehlung, Kriterium, Kritik, Grundschule, Diskussion, Lernbericht, Kreativität


Autor: Haas, Gerhard; Fahnenstich, Gudrun; Held, Ursula; Stolla, Günther; Schardt, Friedel; Engstler, Karin; Abraham, Ulf; Launer, Christoph; Greven, Yvonne; Lutz-Sikora, Barbara; Welker-Sturm, Iris; Lange, Günther
Titel: Bewerten und Benoten im Offenen Unterricht.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1999) 155, S. 10–64

Abstract: Das Themenheft zur Leistungsbewertung im offenen Unterricht enthält folgende Beiträge: Gerhard Haas, In der Schule Leistungen bewerten, ohne pädagogische Prinzipien außer Kraft zu setzen (Basisartikel); Gudrun Fahnenstich, Individuelle Textproduktion und Bewertung – ein Widerspruch (1.-4. Schuljahr); Ursula Held, Schreibprotokolle – eine Möglichkeit zur Beobachtung der Lernentwicklung (2.-4. Schuljahr); Günther Stolla, Mit Fehlerzählen ist es nicht getan (3./4. Schuljahr); Friedel Schardt, Formen des Bewertens im Offenen Unterricht (Sek. I); Karin Engstler, In individuellem Lerntempo erbrachte Leistungen bewerten. Das autonome Schulmodell der UNESCO-Schule Bürs (Sek. I); Ulf Abraham/Christoph Launer, Beantwortung und Bewertung kreativer schriftlicher Leistungen; Yvonne Greven, Die Rollenbiographie als bewerteter Text im Offenen Unterricht (10./11. Schuljahr); Barbara Lutz-Sikora, Kriterien für die eigene Leistung entwickeln. Die Selbstbewertung von Schülerarbeiten in der Mittel- und Oberstufe des Gymnasiums; Iris Welker-Sturm, Und dann kommt der Hammer: die Klausur (12. Schuljahr); Günther Lange, Die Laufrichtung ändern, Überlegungen zu veränderten Bewertungsverfahren im Literatur- und Schreibunterricht (Sek. II); Der Prozess ist wichtiger als das Produkt (Sek. II). (Inhaltsverz.).

Schlagwörter: Freies Schreiben, Schüler, Bewertung, Rechtschreibung, Dürrenmatt, Friedrich, Modellschule, Arbeitsprozess, Lerntempo, Sekundarbereich, Schulnote, Rollenspiel, Leistung, Didaktische Erörterung, Offener Unterricht, Didaktisches Material, Lernprozess, Kreatives Schreiben, Basisartikel, Schreiben, Lernentwicklung, Kriterium, Selbsteinschätzung, Grundschule, Prozess, Leistungsbeurteilung, Literaturunterricht, Deutschunterricht, Szenische Interpretation, Leistungsmessung, Primarbereich, Aufsatzunterricht, Alternative, Schülerleistung


Autor: Fahnenstich, Gudrun
Titel: Individuelle Textproduktion und Bewertung – ein Widerspruch?
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1999) 155, S. 20–24

Abstract: Sie geben eine gute Grundlage auch fürs Beurteilen und Bewerten: Leitfragen und Aufgaben, die es ermöglichen, den Schreibprozess in einer Grundschulklasse differenziert zu beobachten – und dabei auch das Schreiben zu initiieren und zu unterstützen. (Orig.).

Schlagwörter: Beobachtung, Prozessorientiertes Schreiben, Beurteilung, Text, Schreiben, Grundschule, Prozess, Individualisierung


Autor: Held, Ursula
Titel: Schreibprotokolle – eine Möglichkeit zur Beobachtung der Lernentwicklung.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1999) 155, S. 25–29

Abstract: Ziffernnoten durch Lernentwicklungsberichte ersetzen: ein Beispiel aus dem Bereich des freien Schreibens. (Orig.).

Schlagwörter: Freies Schreiben, Bericht, Protokoll, Schuljahr 04, Beobachtung, Schulnote, Gespräch, Deutsch, Verhältnis, Beurteilung, Text, Fallbeispiel, Partnerarbeit, Schreiben, Lernentwicklung, Grundschule, Lernbericht, Entwicklung


Autor: Stolla, Günther
Titel: Mit Fehlerzählen ist es nicht getan.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1999) 155, S. 30–35

Abstract: Kritische Überlegungen zur gängigen Leistungsbewertung im Rechtschreiben könnten und sollten zu einer veränderten Unterrichtspraxis führen und sich auch auf die Leistungsbewertung auswirken. (Orig.).

Schlagwörter: Rechtschreibung, Analyse, Schuljahr 04, Beobachtung, Diktat, Schulnote, Deutsch, Innere Differenzierung, Objektivität, Offener Unterricht, Beurteilung, Beobachtungsbogen, Fallbeispiel, Lernprozess, Veränderung, Empfehlung, Unterricht, Grundschule, Leistungsfeststellung, Leistungsbeurteilung, Unterrichtsmaterial, Förderungsmaßnahme, Individualisierung, Entwicklung


Autor: Schardt, Friedel
Titel: Formen des Bewertens im Offenen Unterricht.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1999) 155, S. 36–39

Abstract: Bewertungskriterien gemeinsam entwickeln, (Gruppen-)Arbeitsprozesse und Überarbeitungen berücksichtigen: Ein Bericht aus der Freiarbeits-Praxis. (Orig.).

Schlagwörter: Bewertung, Beispiel, Schülerselbstbeurteilung, Schuljahr 06, Freie Arbeit, Deutsch, Offener Unterricht, Beurteilung, Produktorientiertes Lernen, Kriterium, Grundschule, Integration, Leistungsbeurteilung, Klassenarbeit, Darstellendes Spiel, Arbeitsbogen, Individualisierung


Autor: Engstler, Karin
Titel: Im individuellen Lerntempo erbrachte Leistungen bewerten. Das autonome Schulmodell der UNESCO-Schule Bürs.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1999) 155, S. 40–42

Abstract: Der folgende Bericht aus ein Vorarlberger Hauptschule belegt, wie eng eine verändertes didaktisches Konzept mit veränderten Formen der Leistungsbeschreibung und -bewertung zusammenhängt. Anlass für das neue Schulmodell war die Notwendigkeit, eine sogenannte Soziale Integrationsklasse mit behinderten und lernschwachen Kindern sinnvoll in den Unterrichtsablauf einzugliedern. Ausgehend von der Tatsache, dass es nicht sinnvoll ist, die Integrationsklasse in den sogenannten Hauptfächern (Mathematik, Deutsch, Englisch) in Leistungsgruppen einzuteilen (in Österreich ist dies eine äußere Differenzierung nach den Leistungen), sollte der Gedanke des Voneinander-Lernens im Vordergrund stehen. Zugleich stellte sich die Aufgabe, jedes der leistungsmäßig sehr unterschiedlichen Kinder nach seinen persönlichen Fähigkeiten zu fördern und im Rahmen seiner Möglichkeiten zu fordern. Nach intensiver Planungsarbeit im Lehrerkollegium begannen zwei Lehrerteams auf der fünften Schulstufe – die Schule ist zweizügig, jede Klasse hat eine Parallelklasse – in Anlehnung an Maria Montessori, Célestin Freinet und Peter Petersen diese Zielvorstellungen zu realisieren. Das Grundprinzip dieses Schulversuches ist dementsprechend die Annahme, dass jeder Schüler sein eigenes Lerntempo hat, dass die Struktur des Unterrichts wie die Bewertung/Benotung dem Rechnung zu tragen hat und dass alle offenen Unterrichtsformen eine motivierende, aktivierende und die Selbstverantwortung fördernde Funktion besitzen. (Orig.).

Schlagwörter: Modell, Schuljahr 05, Freie Arbeit, Schulversuch, Österreich, Gespräch, Lernziel, Hauptschule, Beurteilung, Pensenbuch, Grundschule, Projektunterricht, Leistungsbeurteilung, Integrationsklasse, Individualisierung, Schulische Integration


Autor: Abraham, Ulf; Launer, Ch.
Titel: Beantwortung und Bewertung kreativer schriftlicher Leistungen.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1999) 155, S. 43–46

Abstract: Ein konstruktiver Kommentar als Zwischenschritt, nach dem Schreiben, bevor bewertet und benotet wird: drei Beispiele. (Orig.).

Schlagwörter: Beispiel, Schuljahr 09, Deutsch, Hauptschule, Kommentar, Beurteilung, Lehrer, Kreatives Schreiben, Schriftliche Leistung, Sekundarstufe I, Kreativität


Autor: Greven, Yvonne
Titel: Die Rollenbiographie als bewerteter Text im Offenen Unterricht.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1999) 155, S. 47–50

Abstract: Freies Schreiben beurteilen: Hier wird dies anhand zweier Beispiele gezeigt, die im Rahmen einer szenischen Interpretation zu Dürrenmatts Kriminalroman Der Verdacht entstanden sind. (Orig.).

Schlagwörter: Literatur, Freies Schreiben, Beispiel, Roman, Schuljahr 10, Schuljahr 11, Schulnote, Deutsch, Offener Unterricht, Beurteilung, Sekundarstufe II, Produktorientiertes Lernen, Rollenbiografie, Sekundarstufe I


Autor: Lutz-Sikora, Barbara
Titel: Kriterien für die eigene Leistung entwickeln. Die Selbstbewertung von Schülerarbeiten in der Mittel- und Oberstufe des Gymnasiums.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1999) 155, S. 51–53

Abstract: Im Zusammenhang einer ausführlicheren Darstellung der Subjektiven Didaktik im Sinne Edmund Kösels (E. Kösel: Die Modellierung von Lernwelten. Ein Handbuch zur Subjektiven Didaktik. Elztal-Dallau: Laub 1997) beschreibt die Verfasserin von ihr erprobte Verfahren der Selbstbewertung von Schülerleistungen. (Orig.).

Schlagwörter: Bewertung, Schülerselbstbeurteilung, Deutsch, Leistung, Beurteilung, Sekundarstufe II, Befragung, Kriterium, Evaluation, Gymnasium, Sekundarstufe I


Autor: Welker-Sturm, Iris
Titel: Und dann kommt der Hammer: die Klausur.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1999) 155, S. 54–57

Abstract: Zwei wichtige Elemente, die helfen können, die Klausurpraxis mit den Prinzipien eines Offenen Unterrichts zu verbinden, beschreibt dieser Beitrag: Hilfen zur Selbsteinschätzung geben, Bewertungskriterien offenlegen. Gemeinsam mit meinen SchülerInnen habe ich mich in den letzten Jahren auf die Suche nach einer alternativen Benotungs- und Bewertungspraxis gemacht, angeregt und unterstützt vom Leitungsteam und den TeilnehmerInnen der jährlich stattfindenden Fortbildungstagungen der FreinetpädagogInnen im Rahmen der Pädagogik- Kooperative und des Institut Freinet (if) in Hessen. Dabei ist ein Bündel von Maßnahmen entstanden, die sich gegenseitig stützen, ergänzen und teilweise verstärken. Im Folgenden will ich die Elemente am Beispiel einer Unterrichtseinheit Kurzepik darstellen, die ich in einer zwölften Klasse realisiert habe. (Orig.).

Schlagwörter: Bewertung, Hausaufgabe, Unterrichtseinheit, Schülerselbstbeurteilung, Schuljahr 12, Mündliche Leistung, Interpretation, Deutsch, Offener Unterricht, Beurteilung, Sekundarstufe II, Kriterium, Vorbereitung, Übung, Epik, Klassenarbeit, Arbeitsbogen, Gruppenarbeit


Autor: Lange, Günther
Titel: Die Laufrichtung ändern. Überlegungen zu veränderten Bewertungsverfahren im Literaur- und Schreibunterricht.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1999) 155, S. 58–62

Abstract: In einen Dialog eintreten, statt einen Text rot anzumalen: Der Beitrag schlägt vor, Schülerarbeiten als Entwurf zu lesen und beratend zu kommentieren, statt wie gehabt als ein Art Schnellrichter zu fungieren. (Orig.).

Schlagwörter: Korrektur, Literatur, Schüler, Empathie, '>Einstellung , Beratung, Deutsch, Leistung, Beurteilung, Text, Lehrer, Lernprozess, Schreiben, Veränderung, Sekundarstufe II, Prozess, Klassenarbeit, Individualisierung, Schülerleistung


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.