Schreiben: Arbeit am Stil

Praxis Deutsch Nr. 126/1994

Erscheinungsdatum:
Juli 1994
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Deutsch
Bestellnr.:
52126
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.

Leider vergriffen!

Basisartikel

Schreiben: Arbeit am Stil
Otto Ludwig

Unterrichtspraxis

Primarstufe:
[3./4. Schuljahr]
Erzählen und beschreiben
Ein Unterrichtsmodell mit Texten zu "Wesen von anderen Sternen"
Wolfgang Menzel

Sekundarstufe I:
[9._10. Schuljahr]
Spaß am unkonvetionellen Stil
Wolfgang Malischewski

[9._10. Schuljahr]
Individualstile als Unterrichtsthema
Annemarie Saxalber

[10._12. Schuljahr]
Was die Birkenblätter tun
Anregungen zu einem Tucholsky-Text
Otto Ludwig

[10.-13. Schuljahr]
Schreiben nach Botho Strauß, Volker Braun und Urs Widmer
Lehrerkommentar
Kaspar H. Spinner

Sekundarstufe II:
[11._13. Schuljahr]
Formulierungsprobleme in sachbezogenen und argumentativen Texten
Brigitte Seidel

Herausgeber des Thementeils:
Otto Ludwig

Magazin

Notizen

Schreiben lernen – erstschreiben
Jürgen Baurmann

Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht in der Diskussion
Hans Neumann/Gerhard Haas/Kaspar H. Spinner/Wolfgang Menzel

Kurz-Rezensionen:
Neue Abenteuerliteratur für Kinder und Jugendliche

Material

Schreiben nach Botho Strauß, Volker Braun und Urs Widmer
Ein Schülerarbeitsheft für das 10.-13. Schuljahr
Kaspar H. Spinner
[Das Arbeitsheft kann unter der Best.-Nr. 32560 separat bezogen werden]

Autoren/Impressum/Vorschau

Abstract

Autor: Baurmann, Jürgen
Titel: Schreiben lernen – erstschreiben.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1994) 126, S. 3–8

Schlagwörter: Didaktische Grundlageninformation, Handschrift, Gestaltung, Druckschrift, Übersicht, Vereinfachte Ausgangsschrift, Lesenlernen, Schreiben, Fachdidaktik, Ausgangsschrift, Lernen, Integration, Deutschunterricht, Primarbereich


Autor: Neumann, Hans; Haas, Gerhard; Spinner, Kaspar H.; Menzel, Wolfgang
Titel: Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht in der Diskussion.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1994) 126, S. 9–12

Schlagwörter: Produktorientierung, Bewertung, Schülerzentrierter Unterricht, Auswertung, Fachdidaktik, Lernen, Literaturunterricht, Deutschunterricht, Diskussion, Unterrichtsphase, Handlungsorientierung, Sachinformation


Autor: Toben, Sigrun; u.a.
Titel: Auf der Suche nach den Enkeln von Robinson Crusoe.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1994) 126, S. 13–14

Schlagwörter: Rezension, Gegenwartsliteratur, Jugendliteratur, Deutschunterricht, Sachinformation, Abenteuerliteratur


Autor: Ludwig, Otto
Titel: Schreiben: Arbeit am Stil.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1994) 126, S. 18–22

Abstract: Schreiben ist ein komplexer Vorgang, der verschiedene Tätigkeiten in sich vereinigt. Aus der Sicht moderner Schreibforschung sollten diese, statt wie bisher getrennt, gemeinsam geübt werden unter bewußter Einbeziehung der Arbeit am Stil. Kinder produzieren Texte nach zwei unterschiedlichen Methoden, die zeitlich aufeinander folgen. Zunächst formulieren sie linear, Zug um Zug, ohne klares Gesamtkonzept, so wie meist auch gesprochen wird. Später folgt dann die Textproduktion einem geistigen Konzept, in das die Einzelheiten integriert werden. Dieser Strukturwandel wird durch das Schreibenlernen ausgelöst und jahrelang beeinflußt. Dem Erwachsenen stehen beide Schreibformen zur Verfügung. Neben diesen relativ stabilen Strategien lassen sich verschiedene Schreibmodi unterscheiden, die von C. Bereiter entwickelt, hier zu einem neuen Modell zusammengestellt werden. Grundlage des Schreibens überhaupt ist das Ausdrücken von Gedanken, wobei immer gewisse sprachliche Normen beachtet werden. Auf dieser Basis kann Schreiben dann kommunikativ auf den Leser, authentisch auf den Schreiber und epistemisch auf die Sache bezogen sein. Diese Modi sind grundsätzlich veränderbar und damit Ansatzpunkt der Arbeit am Stil. (HIBS/Sud).

Schlagwörter: Didaktische Grundlageninformation, Stil, Didaktische Erörterung, Deutschunterricht, Aufsatzunterricht, Bereiter, Carl


Autor: Menzel, Wolfgang
Titel: Erzählen und Beschreiben. Ein Unterrichtsmodell mit Texten zu Wesen von anderen Sternen.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1994) 126, S. 23–24, 45–48

Abstract: Unterricht zur Stilverbesserung von Schülern muß ansetzen bei den tatsächlich vorhandenen Schreibstilen. Eine Analyse von Aufsätzen im 4. Schuljahr zeigt, daß die Schüler über beschreibende und erzählende Elemente verfügen, sich aber meist für die akzentuierte oder ausschließliche Verwendung einer Form entscheiden. Die Verbindung beider Stile bereitet offensichtlich Mühe. Das eher identifizierende Erzählen fällt in der IchForm und im Präteritum am leichtesten. Die eher distanzierende Beschreibung erfolgt bevorzugt im Präsens. Anhand der Schülerarbeiten kann die Verbindung beider Formen geübt werden. Dazu werden aus den Aufsätzen einzelne typische Sätze ausgewählt und für alle als Arbeitsblatt fotokopiert. Im Gespräch werden sie dann den beiden Stilen zugeordnet. Einzelne Mittel guten Beschreibens und Erzählens werden benannt und als Muster gesammelt. Mit diesen Anregungen können die Schüler dann eine neue Schreibaufgabe beginnen. (HIBS/Sud).

Schlagwörter: Freies Schreiben, Textproduktion, Schuljahr 03, Schuljahr 04, Stil, Erzählen, Text, Bearbeitung, Grundschule, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Primarbereich, Unterrichtsentwurf, Aufsatzunterricht, Beschreibung, Verbesserung


Autor: Spinner, Kaspar H.
Titel: Schreiben nach Botho Strauß, Volker Braun und Urs Widmer.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1994) 126, S. 25–44

Abstract: Botho Strauß und Urs Widmer repräsentieren zwei sehr unterschiedliche Ausprägungen der Gegenwartsliteratur. Die Auseinandersetzung mit ausgewählten kurzen Textauszügen bietet Schülern die Möglichkeit, verschiedene Ausdrucksweisen kennenzulernen und als Anregung bei der Entwicklung eines eigenen Stils zu nutzen. Die Texte sind mit kurzen biographischen Angaben und knappen Informationen zum Gesamttext in einer Arbeitsmappe zusammengestellt, die von den Schülern selbständig bearbeitet werden kann. Ergänzend sind auch Texte von Volker Braun, Heinrich Böll und J. P. Hebel enthalten. Zu jedem Text gibt es Aufgaben zur Analyse, zum Weitererzählen, zum Schreiben aus veränderter Perspektive oder zum freien Schreiben. Nach der Schreibphase sollten Vorleserunden folgen oder Unterrichtsgespräche, um den Blick für stilistische Merkmale und ihre besondere Wirkung zu fördern. Auf Be- oder gar Abwertungen soll dabei jedoch verzichtet werden. Die Arbeitsmappe kann auch auszugsweise verwendet werden. Die Lektüre der vollständigen Bücher ist nicht notwendig, kann aber ein durchaus erwünschter Nebeneffekt sein. (HIBS/Sud).

Schlagwörter: Selbstständiges Lernen, Analyse, Erzählperspektive, Strauss, Botho, Schuljahr 10, Sekundarbereich, Stil, Arbeitsauftrag, Widmer, Urs, Boell, Heinrich, Text, Kreatives Schreiben, Arbeitsbuch, Hebel, Johann Peter, Unterrichtsmaterial, Literaturunterricht, Deutschunterricht, Braun, Volker, Arbeitsbogen, Übungsmaterial, Aufsatzunterricht


Autor: Malischewski, Wolfgang
Titel: Spaß am unkonventionellen Stil.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1994) 126, S. 49–50

Abstract: Die Intention des Unterrichtsmodells ist, eigenen Stil durch Schreibprozesse zu entwickeln. Ein ohne gelenkte Stilabsicht geschriebener Ausgangstext soll in verschiedenen Schritten unter Beachtung jeweils eines sprachlichen Aspektes bearbeitet werden.... Folgende Textoperationen sind vorgesehen: Beschreibung eines Gegenstandes ohne Vorgaben, die den Stil bestimmen könnten; Veränderung des Basistextes durch Einführung von Sprachbildern verschiendenster Art; Übertreibung der Bildlichkeit; Umformung des Basistextes durch die Verwendung von Personifikationen und Perspektivenwechsel. Das Schreiben aus der Ich- oder Gegenstandsperspektive wird von den Schülern am faszinierendsten erlebt. Auf die produktive Unterrichtsarbeit folgt die reflexive. Die Schüler sollen nicht nur kritisch zu ihren Produkten Stellung nehmen, sondern ein Bewußtsein für Formulierungen, stilistische Mittel und Darstellungsmöglichkeiten aufbauen. (HIBS/We).

Schlagwörter: Schuljahr 09, Schuljahr 10, Stil, Gegenstand, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Unterrichtsentwurf, Sekundarstufe I, Aufsatzunterricht, Individualisierung, Beschreibung


Autor: Saxalber, Annemarie
Titel: Individualstile als Unterrichtsthema.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1994) 126, S. 51–54

Abstract: Die Schreibstile von Schülern sind heute kaum Gegenstand des Unterrichts. Angestrebt wird höchstens eine Qualifikation für verschiedene pragmatisch relevante Textsorten. Die Betrachtung der Individualstile kann aber helfen, die sprachliche Qualifikation zu erweitern und gleichzeitig Individualität und Authentizität zu stärken. Stil umfaßt nicht nur Lex ik und Syntax, sondern auch die Art, wie Aussagen entfaltet und vermittelt werden, Sprachrichtigkeit und Sprachverständlichkeit. Anhand von (Schüler)Texten und evtl. ergänzenden Fragen können Erkennungsmerkmale für Individualstile gefunden werden. Hilfreich als Textquelle sind z. B. über längere Phasen geführte Schreibjournale der Schüler. In ergänzenden Schreibaufgaben lassen sich dann weitere Möglichkeiten ausprobieren und einüben. Die Besprechung muß frei von Bewertungen sein. Stilarbeit ist zeitaufwendig, trägt aber stark bei zur Entwicklung sprachlicher Identität der Schüler. (HIBS/Sud).

Schlagwörter: Didaktische Grundlageninformation, Identitätsbewusstsein, Schuljahr 09, Schuljahr 10, Stil, Didaktische Erörterung, Deutschunterricht, Jugendlicher, Sekundarstufe I, Aufsatzunterricht, Verbesserung, Individualität


Autor: Ludwig, Otto
Titel: Was die Birkenblätter tun.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1994) 126, S. 55–57

Abstract: Tucholskys Text Mir fehlt ein Wort beschreibt die Suche nach der treffenden Formulierung. Obwohl das gewählte Beispiel der Birkenblätter es nicht vermuten läßt, verfolgt Tucholsky damit auch ein politisches Ziel: nur bei sorgfältiger Formulierung hat Sprache die Schärfe, die sie zur Waffe macht. Inhalt und Intention des Textes rechtfertigen damit durchaus die Behandlung im Deutschunterricht, die ab dem Ende der Sekundarstufe I möglich erscheint. Als mögliche Methode vorgeschlagen werden die Diskussion der im Text gestellten Fragen, ein Vergleich mit einem Text von Botho Strauß, oder die Sammlung und Beschreibung dessen, was die Schüler selbst vom Tun der Birkenblätter wissen. Von dieser Basis aus können sie dann selbst kleine Sequenzen zum Thema verfassen. (HIBS/Sud).

Schlagwörter: Tucholsky, Kurt, Literatur, Strauss, Botho, Sprache, Schuljahr 10, Schuljahr 11, Schuljahr 12, Sekundarbereich, Sprachkompetenz, Stil, Sprachphilosophie, Text, Kreatives Schreiben, Unterrichtsmaterial, Schriftlicher Ausdruck, Deutschunterricht, Bewusstsein, Unterrichtsentwurf, Aufsatzunterricht


Autor: Seidel, Brigitte
Titel: Formulierungsprobleme in sachbezogenen und argumentativen Texten.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1994) 126, S. 60–68

Abstract: Beim schriftlichen Formulieren sachbezogener und argumentativer Texte zeigen Schüler und Studenten meist ein deutliches Bemühen um die Einhaltung sprachlicher Normen. Dabei bereitet die richtige Verwendung fester Wortverbände oftmals Schwierigkeiten. Ziel der Sequenz ist es, hier den richtigen Gebrauch entsprechender Wendungen zu üben und zu festigen. Anhand von vier Arbeitsblättern werden falsche Wortkombinationen verdeutlicht und richtige eingeübt. Die Arbeitsblätter sind vollständig abgedruckt und ausführlich erläutert. Sie sind unabhängig voneinander einsetzbar und können dem aktuellen Unterricht variabel angepaßt werden. (HIBS/Sud).

Schlagwörter: Sachtext, Sprachgebrauch, Stil, Redemittel, Sekundarstufe II, Schriftsprache, Argumentation, Unterrichtsmaterial, Schriftlicher Ausdruck, Deutschunterricht, Redewendung, Regelkenntnis, Arbeitsbogen, Unterrichtsentwurf, Aufsatzunterricht, Logik


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.