Textanalyse

Praxis Deutsch Nr. 98/1989

Erscheinungsdatum:
Juni 1989
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Deutsch
Bestellnr.:
52098
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Unterrichtsmodelle: "Von dem Fischer und seiner Frau", analytische Textarbeit in der Primarstufe .-. Schj. / Was

eine Geschichte spannend macht .-. Schj. / Gedankenwiedergabe in Erzähltexten / Erarbeitung erzähltheoretischer Begriffe .-. Schj. / Aufsatzanalyse als Teil der Aufsatzbeurteilung Sek. ll.

Abstract

Autor: Haas, Gerhard; Rupp, Gerhard; Waldmann, Guenter
Titel: Produktionsorientierter Umgang mit Literatur in der Schule. Abschliessende Bemerkungen zur Theoriediskussion u. Anregungen fuer d. Praxis (nebst e. geharnischten Brief). 1. Geschundene Gedichte? 2. Geschundene Schueler?
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1989) 98, S. 6–8

Abstract: Dem Handlungs- und produktionsorientierten Ansatz wird vorgeworfen, nicht werkgerecht zu sein. Er werde der Autonomie des Kunstwerks nicht gerecht. Dem ist entgegenzuhalten, dass das autonome Kunstwerk ein Mythos ist. Jeder Leseakt veraendert Sinn und Kontext. Und wichtiger als die bloss postulierte Autonomie ist die Ausbildung eines engagierten Lesers. Ein handlungs- und produktionsbezogener Literaturunterricht orientiert sich nicht an Ergebnis- und Lernzielkontrollen, sondern an den Interessen und Moeglichkeiten der Schueler. Insofern bedeutet ein solcher Unterricht eine Neuorientierung, die einen radikalen Methodenwechsel beinhaltet. Einige Anregungen zur Lektuere des Jugendbuchs Wenn Leila Wasser holt machen dies deutlich.

Schlagwörter: Literaturanalyse, Jugendbuch, Interpretation, Deutsch, Didaktische Erörterung, Grosse-Oettinghaus, Martin, Schülerorientierter Unterricht, Methodik, Lernen, Lesen, Motivation, Unterrichtsmaterial, Literaturunterricht, Handlungsorientierung, Kreativität


Autor: Rupp, Gerhard
Titel: Handeln als Kategorie individueller und sozialer Selbsterfahrung und Praxis im Literaturunterricht.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1989) 98, S. 8–10

Abstract: Wie Schuelern der Oberstufe ein alternativer Zugang zum Verstaendnis literarischer Kunstwerke eroeffnet wird, zeigen zwei Unterrichtsversuche ueber Karl Krolows Gedicht Sonntagvormittag und ueber den Schulroman Friedrich Torbergs Der Schueler Gerber. Das Verfahren, aus Gedichtzeilen eine eigene Version zu gestalten, vermittelt den Schuelern ein authentisches Gefuehl des Schaffens. Das Verfahren des literarischen Rollenspiels ermoeglicht den Entwurf von Verlaufsalternativen. Beide Rezeptionshandlungen bedeuten einen selbstaendigen Zugriff auf das poetische Material, beide Aneignungsweisen von Literatur orientieren sich am Leser. Die Rezeption muendet in der Produktion eigener Texte, der Vergleich mit dem Ausgangstext fuehrt zu einem tieferen Verstaendnis von Literatur. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Produktive Methoden der Literaturaneignung.

Schlagwörter: Roman, Unterrichtsplanung, Schuljahr 11, Schuljahr 12, Interpretation, Deutsch, Grundkurs, Text, Krolow, Karl, Schule, Veränderung, Sekundarstufe II, Unterrichtsmaterial, Literaturunterricht, Gedicht, Leistungskurs, Kreativität, Torberg, Friedrich


Autor: Baurmann, Juergen; Ludwig, Otto
Titel: Die Eroerterung – oder:ein Problem schreibend eroertern? Versuch einer Neubestimmung.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1990) 99, S. 16–25

Schlagwörter: Aufsatz, Argumentation, Struktur, Deutschunterricht


Autor: Spinner, Kaspar H.
Titel: Textanalyse im Unterricht.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1989) 98, S. 19–23

Abstract: Das Analysieren ist eine elementare Erkenntnistaetigkeit des Menschen. Die Textanalyse im Deutschunterricht meint das systematische Erfassen von einzelnen Elementen und die Herausarbeitung des funktionalen Zusammenhangs, sie darf keineswegs sinnentleert betrieben werden. Sinnvoll sind textanalytische Verfahren bei der Klaerung von Verstaendnisschwierigkeiten, der Vertiefung des Verstehens und zur Erklaerung einer Wirkung. Dabei kann auf verschiedene Analysemethoden zurueckgegriffen werden: Werkinterpretationen, rhetorische, strukturalistische, linguistische Analysen usw. Den Schuelern ist ein solides Handwerkszeug zu vermitteln, d. h. eine beschraenkte Auswahl von Analysekategorien und -termini. Offen bleibt allerdings die Frage, ob analytische Verfahren Teil einer jeden Texterschliessung sein muessen oder ob Formen des Textumgangs auch ohne jedes Analysieren sinnvoll sein koennen.

Schlagwörter: Methode, Analyse, Literaturanalyse, Interpretation, Deutsch, Textinterpretation, Hermeneutik, Fachdidaktik, Textanalyse, Unterrichtsmaterial, Literaturunterricht


Titel: Ansichten zur Textanalyse. Statements d. Hrsg. von Praxis Deutsch.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1989) 98, S. 24–26

Abstract: Die Frage, welche Bedeutung die Textanalyse fuer den Deutschunterricht hat, wird in den Stellungnahmen der Herausgeber von Praxis Deutsch unterschiedlich beantwortet. Umstritten ist vor allem, ob die Textanalyse Selbstaendigkeit beanspruchen kann. Sicher ist, dass es ein gueltiges Minimalprogramm von Kategorien, das die Schueler in jedem Fall anzuwenden haben, nicht geben kann. Nur ein Stilmerkmal zu erarbeiten, kann manchmal zu tieferen Einsichten fuehren als das Herausarbeiten aller Textmerkmale. Es gibt kein bestimmtes Verfahren, das grundsaetzlich und auf jeden Text anwendbar waere. Haeufig wird die Auffassung vertreten, dass Textinterpretation und – analyse zusammengehoeren. Doch ist nicht eine Analyse ohne Interpretation und eine Interpretation ohne Analyse (z. B. als szenische Darstellung) denkbar? Textanalytische Verfahren koennen als verselbstaendigte Operationen das Lesevergnuegen einschraenken. Deshalb ist darauf zu achten, dass eine Textanalyse stets zum Textverstaendnis beitraegt und nicht pedantisch durchgezogen wird.

Schlagwörter: Deutsch, Textinterpretation, Fachdidaktik, Textanalyse, Unterrichtsmaterial, Literaturunterricht, Deutschdidaktiker, Experte, Stellungnahme


Autor: Niemann, Heide
Titel: Ein Buch beurteilen. Primarstufe, 3. Schuljahr.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1990) 99, S. 26–27

Abstract: Schueler und Schuelerinnen des 3. Schuljahres beurteilen ein Lesebuch von Enid Blyton.

Schlagwörter: Lesebuch, Buch, Schuljahr 03, Rezension, Kinderbuch, Grundschule, Argumentation, Primarbereich


Autor: Kuegler, Hans
Titel: Von dem Fischer und seiner Frau. Moeglichkeit analyt. Textarbeit in d. Primarstufe.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1989) 98, S. 27–37

Abstract: Der Sinn der Textanalyse in der Grundschule besteht darin, das spontane Textverstehen zu systematisieren und die Aufmerksamkeit auf die Struktur des Textes zu lenken. Das geschieht durch das Aufspueren konstituierender Elemente, das Elementarisieren poetischer Strukturen fuehrt zur Einsicht in das Ganze. Fuer die Umsetzung in ein Unterrichtsmodell wurde das Maerchen Von dem Fischer und seiner Frau gewaehlt. Das Vorlesen des Maerchens durch den Lehrer macht die Erzaehlstruktur deutlich. Die Schueler lernen, die komplexe Maerchenkomposition so zu vereinfachen, dass sie die Grundstruktur des Textes entdecken. Die analytische Textarbeit ist in den Lektuereprozess eingebunden und zugleich produktionsorientiert. Die Schueler erhalten z. B. die Aufgabe herauszufinden, wieviele Bilder man braucht, um das Maerchen in eine Bildgeschichte umzuschreiben. Auf diese Weise werden die Handlungsstationen und das Steigerungsprinzip deutlich. Figurenzeichnung und Figurenkonstellation koennen durch Inszenierung erschlossen werden. So ist der Unterricht gepraegt durch den Wechsel von Reflexion und Veranschaulichung.

Schlagwörter: Gebrüder Grimm, Unterrichtseinheit, Interpretation, Textarbeit, Erzählen, Deutsch, Text, Lehrer, Vorlesen, Lernen, Grundschule, Textanalyse, Unterrichtsmaterial, Literaturunterricht, Märchen, Primarbereich, Handlungsorientierung


Autor: Baurmann, Juergen
Titel: Die ungebrochene Anziehungskraft der Natur. Einen Cartoon deuten und kommentieren.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1990) 99, S. 29–32

Schlagwörter: Analyse, Textproduktion, Schuljahr 05, Schuljahr 06, Schuljahr 07, Karikatur, Kommentar, Deutschunterricht, Sekundarstufe I


Autor: Menzel, Wolfgang
Titel: Was eine Geschichte spannend macht. Textanalyse u. Schreiben.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1989) 98, S. 38–41

Abstract: Jede Textanalyse hat ein Motiv und ein Ziel. Wir betreiben sie nicht um ihrer selbst willen, sondern fragen: Was koennen textanalytische Arbeitsergebnisse zum Verstaendnis und zur Einordnung des Textes beitragen? Textanalyse und -interpretation ergaenzen einander. Analysiert man die Anekdote Eine Nachtgeschichte von Wilhelm Busch unter dem Aspekt, was diesen Text spannend macht, sind als Kategorien die Pointe, Irrefuehrung, Andeutung, Verzoegerung und Zeitformwechsel zu nennen. Die Schueler koennen diese Spannungselemente auf unterschiedliche Weise erarbeiten. Der Lehrer liest die Geschichte ohne Ueberschrift und den letzten Satz vor; die Schueler stellen Vermutungen ueber den Ausgang an. Oder man gibt den Schuelern den Text ohne die spannungserzeugenden Elemente; die weggelassenen Textstellen sind zu ergaenzen. Ein Transfer ist ohne weiteres moeglich, indem die Schueler unter Beachtung der erarbeiteten Kategorien eigene Texte spannend gestalten. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Was eine Geschichte spannend macht.

Schlagwörter: Unterrichtseinheit, Interpretation, '>Spannung , Busch, Wilhelm, Deutsch, Text, Förderstufe, Textanalyse, Unterrichtsmaterial, Literaturunterricht, Anekdote, Sekundarstufe I, Aufsatzunterricht, Epische Kurzform


Autor: Voigt, Gerhard
Titel: Luecken in der Argumentation. Textueberarbeitung als Uebung zur Eroerterung – eine Unterrichtsanregung.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1990) 99, S. 42–43

Schlagwörter: Schuljahr 07, Schuljahr 08, Schuljahr 09, Textarbeit, Aufsatz, Argumentation, Deutschunterricht, Sekundarstufe I


Autor: Haas, Gerhard
Titel: Krolow und Trakl: Zwei Herbstgedichte.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1989) 98, S. 42–46

Abstract: Die Textanalyse noetigt zur gedanklichen Durchdringung. Dennoch wird die Grundlegung eines sachgerechten Verstehens selten erreicht, da die Schueler nicht interpretieren wollen, sondern muessen. Wenn man sich von der Vorstellung befreit, nur das schwer und muehsam Erworbene sei von bleibendem Wert, lassen sich reizbesetzte Kontaktnahmen (die eine Analyse implizieren) mit dem Text herstellen. So werden zwei Gedichte (Rondell von Trakl und Herbstlandschaft von Krolow) zu einem Prosatext zusammengesfuegt und mit Defekten versehen. Durch spielerisches Ausprobieren versuchen die Schueler den komplexen Mischtext in Versform zu ueberfuehren. Indem sich die Schueler in Sprachform, Inhalt und Gestalt der Gedichte hineinversetzen, gelingt ihnen schliesslich die Herstellung der authentischen Form, was wiederum zu einem tieferen Verstaendnis der Gedichte beitraegt. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Annaeherung an zwei Herbstgedichte.

Schlagwörter: Schüler, Herbst, Lyrik, Unterrichtseinheit, Selbsttätigkeit, Schuljahr 06, Interpretation, Form, Deutsch, Deutschland-BRD, Text, Krolow, Karl, Förderstufe, Unterrichtsmaterial, Literaturunterricht, Gedicht, Trakl, Georg, Sekundarstufe I, 20. Jahrhundert


Autor: Weber, Andreas
Titel: Die Themenmappe. Eroertern durch kommentieren.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1990) 99, S. 44–46

Schlagwörter: Schuljahr 08, Textarbeit, Kommentar, Aufsatz, Argumentation, Deutschunterricht, Sekundarstufe I


Autor: Spinner, Kaspar H.
Titel: Gedankenwiedergabe in Erzaehltexten.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1989) 98, S. 47–50

Abstract: Erzaehlende Texte koennen das Innenleben ihrer Figuren unterschiedlich sichtbar machen. Gedanken und Empfindungen werden nicht nur beschrieben, weitere sprachliche Mittel sind der innere Monolog und die erlebte Rede. Anhand eines Textes von Federica de Cesco erhalten Schueler der Jahrgangsstufen 7 bis 10 diese erzaehltechnischen Mittel, indem sie im Text Stellen suchen und bestimmen, die Empfindungen und Gedanken der Figuren wiedergeben. In Ergaenzung der Textanalyse kann in einem Rollenspiel deutlich werden, wie im Erzaehltext dargestellt wird, was in der Wirklichkeit an Mimik und Gestik ablesbar ist. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Gedankenwiedergabe in Erzaehltexten.

Schlagwörter: Prosa, Erzählperspektive, Unterrichtsplanung, Innerer Monolog, Deutsch, Erzählung, Text, Erlebte Rede, Erzähltechnik, Unterrichtsmaterial, Literaturunterricht, Cesco, Federica de, Sekundarstufe I


Autor: Koch, Klaus
Titel: Von der Materialsammlung zur Argumentation. Auch ein Beitrag zu Drogenkonsum und -praevention.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1990) 99, S. 47–51

Schlagwörter: Sucht, Unterrichtsinhalt, Schuljahr 09, Schuljahr 10, Aufsatz, Drogenabhängigkeit, Argumentation, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Sekundarstufe I


Autor: Kuegler, Hans
Titel: War mal ne Dickmadame.. Aneignung u. Aktualisierung d. Maerchens Von dem Fischer und seiner Frau in G. Grass Roman Der Butt.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1989) 98, S. 51–57

Abstract: G. Grass verarbeitet das Maerchen Von dem Fischer und seiner Frau in seinem Roman Der Butt. Zu fragen ist nach dem Verhaeltnis von Vorlage und Verarbeitung. Unter Aneignung ist die Uebernahme des Maerchens bzw. einzelner Elemente in die literarische Konzeption zu verstehen, die Neuinterpretation – die Entmythologisierung – der Rolle des Butts durch Grass ist als Aktualisierung zu bezeichnen. Durch den Textvergleich koennen die Schueler Notwendigkeit und Verfahren der Textanalyse kennenlernen. Vergleichbare Stoff-, Motiv- und Textstrukturen sollen aufgespuert und in ihrer jeweiligen Funktion bestimmt werden. Waehrend das Maerchen den Geschlechterkampf als unausweichliches Naturereignis darstellt, wird er im Roman als Teil der Geschichte vorgestellt, als in der Zukunft aufhebbarer Gegensatz. Die vergleichende Analyse laesst die Schueler begreifen, dass Grimms Maerchen letztendlich frauenfeindlich ist. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Der Butt von G. Grass.

Schlagwörter: Literatur, Vergleich, Unterrichtseinheit, Roman, Geschlechterbeziehung, Grass, Günter, Deutsch, Textinterpretation, Deutschland-BRD, Text, Gegenwartsliteratur, '>Stoff , Sekundarstufe II, Unterrichtsmaterial, Literaturunterricht, Märchen


Autor: Feilke, Helmuth
Titel: Eroerterung der Eroerterung: Freies Schreiben und Musteranalyse.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1990) 99, S. 52–56

Schlagwörter: Schuljahr 10, Aufsatz, Schreiben, Fachdidaktik, Argumentation, Textanalyse, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Sekundarstufe I, Kreativität


Autor: Lottmann, Klaus
Titel: Eroerterung in Klasse 11. Einen Text selbstaendig gestalten.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1990) 99, S. 57–62

Schlagwörter: Schuljahr 11, Textarbeit, Aufsatz, Sekundarstufe II, Argumentation, Deutschunterricht


Autor: Gerth, Klaus
Titel: J. W. Goethe: Auf dem See. Zum Verhaeltnis von Kommentar, Textanalyse u. Interpretation.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1989) 98, S. 58–63

Abstract: Goethes Gedicht Auf dem See kann den Schuelern die Weltsicht der Klassik verdeutlichen und sie in den klassischen Symbolbegriff einfuehren. Zugleich gewinnen sie Einsichten in Funktion und Leistung des Kommentierens, Analysierens und Interpretierens. In einem ersten Gespraech wird der Leseeindruck formuliert. Die Information ueber den biographischen Zusammenhang ermoeglicht ein weiterfuehrendes Verstaendnis. Der Kommentar erschliesst die Situation, in der das Gedicht entstanden ist. Die Textanalyse zeigt, dass sich das Gedicht nicht auf seine biographische Bedeutung reduziert. Sie erklaert die auffaellige Formensprache und den Symbolgehalt. In der Interpretation als Abschluss des Verstaendigungsprozesses werden alle Schritte (Lesen, Kommentieren, Analysieren) aufeinander bezogen. Die Unterrichtseinheit kann Teil eines Kurses ueber Goethe sein. Ein Vergleich mit dem Mailied oder der Hymne An Schwager Kronos zeigt den Epochenwandel vom Sturm und Drang zur Klassik. Der Materialteil enthaelt u. a. Goethes Gedichte An Belinden und Lilis Park, Ausschnitte aus Briefen Goethes an Herder und Bemerkungen Goethes ueber Symbolik. UNTERRICHTSGEGENSTAND: J. W. Goethe: Auf dem See.

Schlagwörter: Literatur, Literaturepoche, Unterrichtseinheit, Literaturanalyse, Interpretation, Goethe, Johann Wolfgang von, Deutsch, Kommentar, Text, Sekundarstufe II, Symbol, Sinnbild, Sturm und Drang, Unterrichtsmaterial, Gedicht, Tafelbild, Klassik


Autor: Baurmann, Juergen; Ludwig, Otto
Titel: Eroertern. Eine Materialsammlung.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1990) 99, S. 63–71

Schlagwörter: Textsammlung, Aufsatz, Materialsammlung, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht


Autor: Ludwig, Otto
Titel: Aufsatzanalyse als Teil der Aufsatzbeurteilung. Waeren Handlungsanalysen nicht besser?
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1989) 98, S. 64–67

Abstract: Der Deutschlehrer hat Texte von Schuelern zu korrigieren und zu beurteilen. Fuer die Beurteilung ist eine Textanalyse notwendig, aber nicht hinreichend. Die Textanalyse muss in eine Handlungsanalyse uebergehen. Wie dies moeglich ist, wird anhand eines Schueleraufsatzes (ein Brief an einen Kinderbuchautor, dessen Buch im Unterricht gelesen wurde) erlaeutert. Gezeigt wird, dass der Aufsatz Aussagen enthaelt, die nicht formuliert, aber zu erschliessen sind. Zu fragen ist, wie diese impliziten Aussagen zustandegekommen sind. Im Ergebnis stellt sich heraus, dass der Schueler nicht nur Feststellungen trifft, sondern wertet und kritisiert, indem er von vorausgesetzten Annahmen und Prinzipien ausgeht.

Schlagwörter: Schüler, Aufsatz, Lernen, Textanalyse, Deutschunterricht, Handlungsorientierung


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.