Lyrik der Gegenwart

Praxis Deutsch Nr. 46/1981

Erscheinungsdatum:
Feb. 1981
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Deutsch
Bestellnr.:
52046
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Leider vergriffen

Abstract

Autor: Spinner, Kaspar H.
Titel: Lyrik der Gegenwart.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1981) 46, S. 7–13

Abstract: Die Lyrik der Gegenwart ist gekennzeichnet durch die in der juengeren Literaturdiskussion gelaeufig gewordenen Begriffe Alltagsgedicht, Neue Subjektivitaet und Spiel mit Sprache. In der neuesten Lyrik liegt eine Ausdrucksform vor, die Jugendlichen verstaendlich ist, die sie selbst gebrauchen, die ihnen Hilfe bei der Bewaeltigung von Problemen sein kann. Neben den Gedichtstypen, die sich in gaengigen Anthologien finden, haben einige Sondergattungen in den letzten Jahren eine auffallend lebhafte Entwicklung erfahren: Dialektdichtung, Kinder- und Jugendlyrik, Lieder. Fuer den Lehrer, der thematische Unterrichtseinheiten plant, ist auch interessant zu wissen, dass die folgenden (teilweise jahrhundertealten) Themen in der Gegenwartslyrik eine hervorstechende Rolle spielen: Reisen, Natur, Stadt, Liebe, Autobiographisches, Portraets, Politisches. Eine neue Methodik der Lyrikbehandlung ist nicht notwendig, es kommt aber darauf an, dem Schueler mehr Raum fuer das Einbringen eigener Erfahrungen, fuer persoenliche Stellungnahmen und fuer das Operieren mit den Texten zu geben.

Schlagwörter: Didaktische Grundlageninformation, Lyrik, Didaktische Erörterung, Text, Deutschunterricht, Gedicht


Autor: Steffens, Wilhelm
Titel: zwicke zwein.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1981) 46, S. 14–15

Abstract: Die Beschaeftigung mit Klang, Reim und Rhythmus verselbstaendigt sich in der ueberkommenen Gedichtbetrachtung gegenueber dem Schueler zum Selbstzweck. Dagegen eroeffnete die Erweiterung des Lyrikbegriffs unter veraenderten didaktischen Intentionen neue Moeglichkeiten des Sprachhandelns. Im spielerischen Umgang mit Sprache kommt den genannten Elementen des Gedichts nurmehr ein relativierter Stellenwert zu. Dies wird in dem vorgelegten Sprach-, Lese-, Mal- und Schreibspiel verdeutlicht. Die textliche Grundlage bilden neun zwicke-Verse von J. Spohn. Neben der Einfuehrung in das Thema und den didaktischen Intentionen werden die einzelnen Lernschritte als Realisierung der angestrebten Unterrichtsziele ausfuehrlich beschrieben. Unterrichtsgegenstand: Ein Sprech-, Lese-, Mal- und Schreibspiel.

Schlagwörter: Sprachspiel, Lyrik, Lesespiel, Schuljahr 01, Schuljahr 02, Text, Lernspiel, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Gedicht, Primarbereich, Unterrichtsentwurf


Autor: Frommholz, Ruediger
Titel: Was im Winter Freude macht.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1981) 46, S. 16–18

Abstract: Eine Aufgabe des Literaturunterrichts besteht darin, die Schueler mit den poetischen Mitteln der Gestaltung literarischer Texte und deren Wirkungen auf den Leser bekannt zu machen. Dafuer eignet sich in besonderer Weise ein Textvergleich. Als Texte, die beide von W. Menzel stammen, wurden ein fuer die moderne Kinderlyrik typisches Gedicht (Winter) und ein Piktogramm als Beispiel fuer konkrete Poesie (Schneeflocke) gewaehlt. Neben einer Einfuehrung in das Thema und den didaktischen Intentionen wird die unterrichtliche Realisierung der Lernziele genau beschrieben. Zwei weitere Textbeispiele sind beigefuegt. Unterrichtsgegenstand: Lyrik und die Erfahrungswelt von Kindern.

Schlagwörter: Vergleich, Schuljahr 02, Rezeption, Text, Menzel, Wolfgang, Konkrete Poesie, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Gedicht, Primarbereich, Unterrichtsentwurf


Autor: Motte, Magda; Sieven, Kaethe
Titel: Menschen heute unterwegs.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1981) 46, S. 19–21

Abstract: Das Thema Reise und Unterwegssein ist in der modernen Kinderlyrik ein haeufiges Motiv, das in unterschiedlicher Weise umgesetzt wurde. In dem Gedicht Urlaubsfahrt berichtet der zeitgenoessige Autor H. A. Halbey von einer sehr hektischen Reise und der Ankunft an einem ueberfuellten Urlaubsort. Er will anregen, ueber die gaengige Urlaubspraxis nachzudenken. Nach einer thematischen Einfuehrung, in der auch zwei weitere Gedichte zur gleichen Thematik vorgestellt sind, werden die didaktischen Intentionen erklaert. Die Realisierung der Lernziele ist genau beschrieben; sie geschieht in drei Phasen: Der Bearbeitung des Gedichts von Halbey folgt ein Vergleich mit anderen Texten. Den Abschluss der Unterrichtseinheit bildet das Verfassen eines Gedichts. Unterrichtsgegenstand: Das Gedicht Urlaubsfahrt.

Schlagwörter: Lyrik, Vergleich, Reise, Text, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Gedicht, Unterrichtsentwurf, Sekundarstufe I


Autor: Gatti, Hans
Titel: Gedicht, sehr frueh.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1981) 46, S. 22–24

Abstract: Jeder Deutschlehrer kennt die Schwierigkeit, Schueler der Mittelstufe zur Erarbeitung von Gedichten zu motivieren. Da dies weitgehend auf das ausschliesslich rezeptive Verfahren der herkoemmlichen Gedichtinterpretation (Vortragen – Besprechen – Auswendiglernen) zurueckzufuehren ist, sollen die Schueler in dem vorgestellten Unterrichtsbeispiel auch zu eigenem kreativen Sprachhandeln gefuehrt werden. Als Textmaterial wurde wegen seiner fast impressionistisch wirkenden Kuerze und sprachlich-bildhaften Praegnanz das Gedicht, sehr frueh von J. Becker gewaehlt. Die didaktischen Intentionen werden so realisiert, dass die Schueler zunaechst ihre Gedanken am fruehen Morgen notieren und dann aus diesen Stichpunkten ein Gedicht basteln. Die Schuelergedichte werden anschliessend dem Text von Becker in einem Vergleich gegenuebergestellt, zu dem auch das motivverwandte Gedicht In der Fruehe von E. Moerike herangezogen werden koennte. Unterrichtsgegenstand: Gedichtvergleich mit anschliessender Schuelerproduktion: J. Becker: sehr frueh und E. Moerike: In der Fruehe.

Schlagwörter: Becker, Juergen, Moerike, Eduard, Lyrik, Vergleich, Schuljahr 09, Text, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Gedicht, Unterrichtsentwurf, Sekundarstufe I, Kreativität


Autor: Rueckert, Gerhard
Titel: Zwei weisse Wolken, oder eine?
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1981) 46, S. 38–40

Abstract: Der Schlager Zwei weisse Wolken wird von Gilbert Becaud gesungen. Der deutsche Text stammt von M. Kunze, dem auch Brechts Gedicht Erinnerung an Marie A., an das der Schlagertext erinnert, bekannt war. Der Vergleich des Schlagers mit der literarischen Vorlage beruehrt vor allem folgende Fragestellungen: Die Herstellung eines Schlagertextes durch Rueckgriff auf ein Vorbild, die Rezeptions- und Wirkungsgeschichte von Texten, Probleme der literarischen Wertung und das Verhaeltnis des Interpreten zum Lied. Vorschlaege zur unterrichtlichen Realisierung des Textvergleichs, der in einer Unterrichtsstunde geleistet werden kann, aber in eine umfassendere Unterrichtseinheit eingebaut werden sollte, werden gemacht. Abgedruckt ist auch ein aufschlussreiches Telefongespraech mit M. Kunze. Unterrichtsgegenstand: Vergleich von Schlager (G. Becaud) und Gedicht.

Schlagwörter: Becaud, Gilbert, Brecht, Bertolt, Musik, Trivialliteratur, Lyrik, Vergleich, Sekundarbereich, Interpretation, Text, Lied, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Gedicht, Unterrichtsentwurf


Autor: Wicke, Ilona
Titel: Gedichte erfahren, Erfahrungen ver-dichten.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1981) 46, S. 41–44

Abstract: Wohl jeder Lehrer kennt den Widerstand von Schuelern gegen eine Beschaeftigung mit Gedichten. Auf Grundlage der ueblichen Lyrik-Rezeption haben sich Vorurteile gegenueber der Lyrik verfestigt. Um Schuelern dennoch Lyrik als Medium der Selbsterfahrung zu erschliessen, wird vorgeschlagen, die Schueler zunaechst Texte ueber eigene Erfahrungen produzieren und durch kreativen Umgang mit Sprache gestalten zu lassen. Im weiteren koennen dann in einer Art Assoziationsuebung eigene Erfahrungen an Gedichte herangetragen werden. Als Beispiel wurde Walsers Grabspruch gewaehlt, der sich einer verbindlichen Deutung entzieht. Schliesslich kann nach dieser Vorbereitung eine weiterfuehrende Beschaeftigung mit Gedichten wie z. B. Baessmanns maigedicht erfolgen, wobei die Gedichte jedoch einen Bezug zur Erfahrungswelt der Jugendlichen haben sollten. Unterrichtsgegenstand: Analyse von Gegenwartslyrik.

Schlagwörter: Baessmann, Joachim, Lyrik, Text, Walser, Martin, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Gedicht, Unterrichtsentwurf, Sekundarstufe I


Autor: Beyer, Renate
Titel: Weit weg und doch ganz nah....
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1981) 46, S. 45–48

Abstract: Berichtet wird von einem Grundkurs der Jahrgangsstufe 12 mit dem Thema Biographie, in dessen Verlauf auch lyrische Texte behandelt wurden. Das Anliegen des Kurses bestand nicht darin, den Schuelern Lyrik als Gattungsproblem naeherzubringen, sondern ihnen die spezifischen Aussageweisen lyrischen Sprechens als Mittel der Selbstreflexion zugaenglich zu machen. Nach einer kurzen Einfuehrungsphase, in der sich die Schueler mit E. Langgaessers Erzaehlung Glueck haben beschaeftigten, wurden entsprechend der Chronologie biographischer Texte drei Gedichte zum Thema Kindheit gewaehlt: Der Ort von B. Jentzsch, Aus der Kindheit herueber von R. Langer und Schoene Gegend von R. Kraemer. Diese Gedichte, die aufgrund ihrer Sprache auch Schueler der Grundkurse, die ja nur schwer fuer Lyrik zu motivieren sind, ansprechen, sollten jedoch nicht umfassend interpretiert werden. Vielmehr sollten die spezifischen Ausdrucksmoeglichkeiten der Lyrik durch das Schreiben eigener Texte erfahrbar gemacht werden. Die Bedingungen und Ergebnisse eines solchermassen vorbereiteten autobiographischen Schreibens werden mitgeteilt. Die drei genannten Gedichte und einige Schuelertexte sind abgedruckt. Unterrichtsgegenstand: Schueler schreiben Gedichte.

Schlagwörter: Lyrik, Kindesalter, Langer, Rudolf, Schuljahr 12, Kraemer, Renate, Langgaesser, Elisabeth, Jentzsch, Bernd, Grundkurs, Text, Biografie, Sekundarstufe II, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Unterrichtsentwurf


Autor: Bekes, Peter
Titel: Lyrik aus Gelegenheiten.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1981) 46, S. 49–51

Abstract: Mit der Wiederentdeckung des Lyrischen in den 70er Jahren erlebte auch das Gelegenheitsgedicht eine Renaissance. Durch eine kritische Auseinandersetzung mit der Alltagslyrik koennen die Schueler ihr Sprachbewusstsein schaerfen und fuer eine Wahrnehmung des Alltaeglichen sensibilisiert werden. Nach einer thematischen Einfuehrung und der Darstellung der didaktischen Intentionen wird vorgeschlagen, eine Unterrichtsreihe zum Thema Alltagslyrik mit R. D. Brinkmanns Gedicht Einen jener klassischen schwarzen Tangos zu beginnen, da dieser Text die Schueler durch seinen Inhalt und in formaler Hinsicht zu motivieren vermag. Die erste Annaeherung an den Text, der auch abgedruckt ist, und dessen logische Verarbeitung koennen in einer Doppelstunde geleistet werden. Zur weiteren didaktischen Gestaltung und zum Verlauf der Unterrichtsreihe findet sich abschliessend nur ein kurzer Hinweis. Unterrichtsgegenstand: Analyse von Alltagslyrik der siebziger Jahre.

Schlagwörter: Brinkmann, Rolf Dieter, Lyrik, Schuljahr 13, Gelegenheitsdichtung, Text, Alltag, Sekundarstufe II, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Gedicht, Gymnasium, Unterrichtsentwurf


Autor: Fingerhut, Karlheinz
Titel: Zeitgenoessische politische Naturlyrik.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1981) 46, S. 52–60

Abstract: Die zeitgenoessische Naturlyrik ist in einem doppelten Sinne politisch. Die Gedichte stehen auf der horizontalen Ebene in einem bestimmten Verhaeltnis zur jeweiligen gesellschaftlichen Realitaet. Auf der vertikalen Ebene stehen sie in einem historisch gewordenen Traditionszusammenhang, der sich z. B. in den Schreibweisen ausdrueckt. Diese gleichermassen historische und poetologische Sichtweise ermoeglicht den Schuelern Einsichten in die Historizitaet ihres eigenen Bewusstseins. Nach der thematischen Einfuehrung, die auch die Entwicklung der Naturlyrik seit den 50er Jahren beschreibt, und der Erlaeuterung des didaktischen Rahmens wird vorgeschlagen, die Entwicklung der Naturlyrik in den letzten 20 Jahren in der unterrichtlichen Realilisierung so zu gliedern, dass innerhalb thematischer Schwerpunkte zugleich die historische Entwicklung erkennbar wird. Diese Gliederung ist aufgrund der Stofffuelle jedoch nur schematisch dargestellt. In der schematischen Gesamtplanung sind zu den einzelnen Unterrichtsschritten jeweils die Materialien, die Teilthemen bzw. die Beobachtungen zum Text und die Zielsetzungen angegeben. Die meisten Kursmaterialien sind im Anhang abgedruckt. Unterrichtsgegenstand: Politische Naturlyrik der Gegenwart.

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Lyrik, Unterrichtseinheit, Gesellschaft, Gegenwart, Erfahrung, Naturlyrik, '>Geschichte , Text, Sekundarstufe II, Allegorie, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Tradition


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.