Medien im Deutschunterricht

Praxis Deutsch Nr. 153/1999

Erscheinungsdatum:
Jan. 1999
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Deutsch
Bestellnr.:
52153
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Basisartikel Medien im Deutschunterricht
Susanne Barth Unterrichtspraxis
Primarstufe:
[3./4. Schuljahr]
Die Kiste
Täuschen und tricksen mit Video – eine Unterrichtsanregung
Helge Weinrebe

[3./4. Schuljahr]
Lilipuz – Radio für Kinder
Karin Vach

Primarstufe/Sekundarstufe I:
[4.-6. Schuljahr]
Filmprojekt "Unsere Schule"
Von der Idee zum fertigen Film
Gerd Cichlinski

Sekundarstufe I:
[8./10. Schuljahr]
Assoziationstraining mit Videoclips im Sprachunterricht
'Meine kleine Schwester' von Spectacoolär
Gerhard Haas

[10. Schuljahr]
Ein multimedialer Liebesroman in Briefen: 'Ceremony of Innocence'
Doris Mause

Sekundarstufe I/II:
Von Link zu Link
Schreiben von Sachtexten für das Internet
Andreas Borrmann

Sekundarstufe II:
[11. Schuljahr]
Internet für Anfänger
Sybille Breilmann-Massing/Michael Schopen

Videoclips – ein Thema für Projekt- und Studientage
Ulrich Schmid

Poeme programmieren
Lyrik multimedial am Beispiel von Georg Heyms Gedicht 'Der Krieg'
Jens Meyer

Herausgeberin des Thementeils:
Susanne Barth Magazin Notizen

Impressum

Zur Diskussion:
Mit der Neuregelung leben
Peter Eisenberg

Rezensionen

Abstract

Autor: Eisenberg, Peter
Titel: Mit der Neuregelung leben.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1999) 153, S. 3–6

Abstract: Der Autor zitiert das letzte Urteil zur Rechtschreibreform, geht dann auf die zu lernenden Rechtschreibänderungen auf den einzelnen Schulstufen ein, wobei er für einen pragmatischen Minimalismus plädiert. Weiterhin führt er mögliche Fehlerquellen auf, die durch die Neuregelung entstehen, und erwägt bildungspolitische Perspektiven. (HeLP/We).

Schlagwörter: Rechtschreibung, Fehler, Didaktische Erörterung, Schulpraxis, Deutschunterricht, Gesetzgebung, Reform, Sachinformation


Autor: Barth, Susanne
Titel: Medien im Deutschunterricht.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1999) 153, S. 11–19

Abstract: Die Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung hat einen Orientierungsrahmen für Medienerziehung in der Schule erarbeitet. Medienerziehung soll ausgehen von den Erfahrungen der Kinder und Jugendlichen mit elektronischen und digitalen Medien. Vorgestellt wird ein Konzept der Medienintegration für den Deutschunterricht nach Jutta Wermke. Die Angebote der einzelnen Medien sollen unter dem Aspekt ihrer Mediumspezifik in die Zusammenhänge des Faches integriert werden. Der medienintegrative Deutschunterricht muß den Textbegriff erweitern, Produktions- und Rezeptionsprozesse zum Thema machen, literaturtheoretische Fragestellungen müssen in Richtung auf medientheoretische erweitert (Entwicklung neuer Ästhetikkonzepte) werden. Grundlage aber für einen verantwortungsbewussten, souveränen Umgang mit Radio, Kino- und Fernsehfilmen, Videoclips und multimedial-interaktiven Computeranimationen bleibt eine entwickelte Lesekompetenz, wie sie bei der Beschäftigung mit gedruckten Texten erworben wird. Die Schülerinnen und Schüler sollen umfassende Medienkompetenz entwickeln – Nutzungskompetenz, Kritikkompetenz, Ästhetische Kompetenz, Gestaltungskompetenz. In einem solchen Unterricht kann sich die Schüler-Lehrer-Beziehung verändern. (HeLP/We).

Schlagwörter: Erweiterung, Fachunterricht, Printmedien, Lesekompetenz, Neue Medien, Lernziel, Didaktisches Material, Basisartikel, Fachdidaktik, Medienpädagogik, Medienkompetenz, Integration, Deutschunterricht, Mediengesellschaft, Medien


Autor: Weinrebe, Helge
Titel: Die Kiste.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1999) 153, S. 20–21

Schlagwörter: Medienerziehung, Spielerisches Lernen, Selbsttätigkeit, Schuljahr 03, Schuljahr 04, Filmen, Einführung, Medienpädagogik, Lernen, Video, Film, Medienwirkung, Grundschule, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Primarbereich, Unterrichtsentwurf, Handlungsorientierung


Autor: Vach, Karin
Titel: Lilipuz – Radio für Kinder.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1999) 153, S. 22–24

Abstract: Diese Unterrichtsreihe knüpft an die Hörgewohnheiten und Vorlieben der Kinder an. Das Hauptanliegen ist, einen Zugang zum Kinderhörfunk zu vermitteln. Die zwölfstündige Reihe gliedert sich in vier Einheiten, in denen mit Sendungen des Magazins Lilipuz des Westdeutschen Rundfunks – z. T. in Gruppen – gearbeitet wird. (HeLP/We).

Schlagwörter: Schuljahr 03, Schuljahr 04, Hörmedium, Medienpädagogik, Hörfunk, Grundschule, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Hörverhalten, Gruppenarbeit, Primarbereich, Unterrichtsentwurf


Autor: Cichlinski, Gerd
Titel: Filmprojekt Unsere Schule.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1999) 153, S. 25–28

Abstract: Einen Videofilm zu drehen kann den Kindern schon früh den Weg zu einer aktiven Auseinandersetzung mit dem Medium Film und seinen technischen Möglichkeiten ebnen. Indirekt wird damit vor allem aber auch ein reflektierter Umgang mit der wirkmächtigen Bilderwelt ermöglicht. Es liegen zwei Arbeitsblätter vor mit Regeln fürs Videofilmen und über Filmsprache und Filmschnitt. Die Herstellung des Films verläuft in sieben Schritten: 1. Kameratechnik und Filmsprache, 2. Filmbausteine sammeln, 3. Texte zu Filmbausteinen, 4. Dreharbeiten, 5. Musik, 6. Schnitt, 7. Vorführung. (HeLP/We).

Schlagwörter: Schuljahr 04, Schuljahr 06, Filmen, Videofilm, Schule, Unterrichtsprojekt, Medienkompetenz, Präsentation, Grundschule, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Primarbereich, Sekundarstufe I, Herstellung


Autor: Matthias, Dieter
Titel: Assoziationstraining mit Videoclips im Sprachunterricht.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1999) 153, S. 29–34

Abstract: Die Machart durchschauen und kreativ variieren: Eine Klasse analysiert einen aktuellen Videoclip – und versieht ihn dann mit einem eigenen Text. (Autor).

Schlagwörter: Schuljahr 08, Schuljahr 09, Schuljahr 10, Schule, Gewalt, Unterrichtsprojekt, Medienkompetenz, Text-Bild-Beziehung, Unterrichtsmaterial, Text-Musik-Beziehung, Videoclip, Deutschunterricht, Sekundarstufe I, Kreativität


Autor: Borrmann, Andreas
Titel: Von Link zu Link.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1999) 153, S. 35–39

Abstract: Geschildert wird, wie Schülerinnen und Schüler in einem dreiwöchigen Projekt für die örtliche Stadtbücherei eine Benutzer-Anleitung für den Internet-Zugang sowie eine Homepage schreiben. Da ihre Texte öffentlich werden, sind sie mit sonst kaum gekannter Ernsthaftigkeit bereit, Texte zu lesen und zu analysieren, Texte zu strukturieren und zu schreiben, viel und gern zu schreiben, Geschriebenes wieder und wieder zu überarbeiten. So werden in funktionalem Zusammenhang sprachliche Basisfertigkeiten und Kommunikationsfähigkeit ebenso trainiert wie der Umgang mit den Neuen Medien. Dieses Unterrichtsmodell ist möglich ab dem 9. Schuljahr und eignet sich auch für eine Projektwoche. Weitere Perspektiven für die Internet-Arbeit werden entwickelt. (HeLP/We).

Schlagwörter: Sachtext, Neue Medien, Hypertext, Sekundarbereich, Homepage, Veröffentlichung, Handreichung, Computerunterstützter Unterricht, Medienkompetenz, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Internet, Aufsatzunterricht


Autor: Mause, Doris
Titel: Ein multimedialer Liebesroman in Briefen: Ceremony of Innocence.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1999) 153, S. 40–43

Abstract: Scheinbar veraltete Romanform, multimedial neu gestaltet: Der Vergleich Briefroman – CD-ROM zeigt, wie aus der Buch- eine Medienanalyse wird.... Es gilt, die verschiedenen Ausformungen der digitalen Schrifttextpräsentation im Hinblick auf ihre Wirkungsweisen und auf mögliche Beeinträchtigungen einer ungestörten Lektüre zu untersuchen und mit den Schülern zu problematisieren. Verglichen werden die CD-ROM Ceremony of Innocence mit der Buchvorlage von Nick Bantock Griffin & Sabine. (HeLP/We).

Schlagwörter: CD-ROM, Analyse, Roman, Schuljahr 10, Briefroman, Medienkompetenz, Liebe, Unterrichtsmaterial, Literaturunterricht, Deutschunterricht, Unterrichtsentwurf, Sekundarstufe I


Autor: Breilmann-Massing, Sybille; Schopen, Michael
Titel: Internet für Anfänger.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1999) 153, S. 44–47

Abstract: Eine Einführung in das weltumspannende Medium, die besonders auf die Auswirkungen der neuen Kommunikationformen auf die Sprache achtet.... Das vorgestellte Modell ist in unterschiedlichen Varianten realisierbar. Die Reflexion über die Arbeit mit dem Internet kann auf verschiedene Art und Weise erfolgen: in Form eines Erfahrungsberichts, einer Wandzeitung oder Ausstellung oder durch die gemeinsame Produktion einer Radiosendung... Durch den Perspektivenwechsel vom Nutzer zum Berichterstatter/Journalisten werden die Schülerinnen und Schüler angeregt, sich verstärkt Gedanken über das Medium zu machen. (Autoren).

Schlagwörter: Neue Medien, Schuljahr 11, Sekundarstufe II, Medienkompetenz, Unterrichtsmaterial, Literaturunterricht, Deutschunterricht, Internet, Unterrichtsentwurf


Autor: Schmid, Ulrich
Titel: Videoclips – ein Thema für Projekt- und Studientage.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1999) 153, S. 48–52

Abstract: Verstehen, was einem in rasantem Bildwechsel vorgeführt wird: Schüler analysieren Videoclips, und zwar nicht häppchenweise in Einzelstunden, sondern fächerübergreifend im Rahmen eines Projekttages. Ein Raster zum Erfassen und Analysieren von Videoclips sowie eine Analyse des Clips Zombie der Gruppe Cranberries liegen bei. (HeLP/We).

Schlagwörter: Analyse, Didaktische Erörterung, Didaktisches Material, Sekundarstufe II, Film, Projekttag, Fächerübergreifender Unterricht, Videoclip, Deutschunterricht, Audiovisuelles Medium, Popmusik


Autor: Meyer, Jens
Titel: Poeme programmieren.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1999) 153, S. 53–56

Abstract: Vorgestellt wird ein multimedialer Interpretationsansatz, der das Lesen und Analysieren von Literatur ergänzen will. Dieser neue Weg stellt das literarisch-künstlerische Arbeiten mit der medienintegrativen Universalmaschine Computer ins Zentrum. Dieser Zugang ermöglicht es, einen literarischen Gegenstand im Kontext der ihm thematisch und/oder zeitlich verwandten kulturellen Phänomene aus Literatur, bildender Kunst und Musik zu erfassen und ihn in allen diesen Bezügen multimedial zu gestalten. Zusammenarbeit mit dem Kunst- und Musikunterricht bietet sich bei dem hier beschriebenen Vorhaben an. Im Mittelpunkt dieser Unterrichtsarbeit steht das Gedicht Der Krieg von Georg Heym. Der Unterrichtsverlauf mit abschließender Präsentation der audiovisuellen Gesamtkomposition des Gedichtes wird dargestellt. (HeLP/We).

Schlagwörter: Produktorientierung, Lyrik, Expressionismus, Heym, Georg, Computerunterstützter Unterricht, Sekundarstufe II, Krieg, Unterrichtsprojekt, Unterrichtsmaterial, Literaturunterricht, Deutschunterricht, Multimedia


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.