Sprachen in der Klasse

Praxis Deutsch Nr. 157/1999

Erscheinungsdatum:
Sept. 1999
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Deutsch
Bestellnr.:
52157
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Basisartikel Sprachen in der Klasse
Ingelore Oomen-Welke

Unterrichtspraxis

Primarstufe:
[2. Schuljahr]
Kaninchen oder Hase – das ist die Frage
Wie Kinder Sprache(n) nachspüren
Brunhilde Jacobi/Christa Kuhle

[2./3. Schuljahr]
Begegnung mit Sprache(n)
Kinderlieder, Kinderreime und kindliche Sprachspiele im interkulturellen Vergleich
Gerlind Belke

[4. Schuljahr]
Sprachenrallye
Schüler erkunden die Sprache der Klasse
Thomas Brill

[4. Schuljahr]
"Jeder ist irgendwie anders"
Ein Kinderbuchprojekt im Bewegungssprachenunterricht
Dorothea Nöth/Wolfgang Steinig

Sekundarstufe I:
[5./6. Schuljahr]
Wir reisen mit unseren Freunden ins Land der Sprache
Werner Knapp

[5. Schuljahr]
Gedichte in zwei Sprachen
Sabine Häcker

[10.-13. Schuljahr]
Sprachen und Konnotationen
Gerlind Vief-Schmidt/Stefanie Bermanseder

[10. Schuljahr]
"Ich wähle nur die Worte, die mich bereits gewählt haben"
Die Sprachen des Dichters José Oliver
Heidi Rösch

Sekundarstufe II:
[11.-13. Schuljahr]
"Ich mach' in beiden Sprachen Fehler"
Schülersprachen in mehrsprachigen Gesellschaften
Claudia Maria Riehl

Herausgeberin des Thementeils:
Ingelore Oomen-Welke Magazin Notizen/Impressum

Kolumne:
Die sog. Rechtschreibung
Wolfgang Menzel

Unterricht aktuell:
Spannung bis zum Schluß
Unterrichtsvorschläge zu einem "Kinderkrimi" von Klaus Möckel
Hans Jürgen Wielk

Rezensionen

Zum Thema:

Arbeiten mit "Fantasien von Kindern aus aller Welt"
Gabriele Rabkin

Autoren/Vorschau

Abstract

Autor: Wielk, Hans-Jürgen
Titel: Spannung bis zum Schluss.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1999) 157, S. 5–7

Abstract: Als eine erste Prosaganzschrift für Kinder des 5. und 6. Schuljahres wird der Kinderkrimi Bleib cool, Franzi von Klaus Möckel empfohlen. Er bietet dem altersgemäßen Verstehenshorizont von zehn- bis zwölfjährigen Schülerinnen und Schülern keine Schwierigkeiten und weckt Lebensfreude. Zusammenfassaend lassen sich mit dem Einsatz des Buches im Unterricht folgende didaktische Intentionen verfolgen: Die Lesebereitschaft wird gefördert; ein längerer Text wird überschaubar gemacht; Techniken des Texterschließens werden entwickelt; der produktiv-schöpferische Umgang mit Literatur wird erprobt. Die handelnden Personen, der textanalytische sowie kreativ-produktionsorientierte Umgang mit dem Buch werden beschrieben. (HeLP/We).

Schlagwörter: Kriminalliteratur, Schuljahr 05, Schuljahr 06, Ganzschrift, Didaktische Erörterung, Didaktisches Material, Jugendliteratur, Literaturunterricht, Deutschunterricht, Sekundarstufe I


Autor: Oomen-Welke, Ingelore
Titel: Sprachen in der Klasse.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1999) 157, S. 14–23

Abstract: Sprachunterricht unter Berücksichtigung der verschiedenen Sprachen in einer Klasse wird unter folgenden Gesichtspunkten diskutiert: Vielsprachigkeit in Schule und Gesellschaft; Zweisprachig sein, zweisprachig werden; Kinder werden auf Sprachliches und auf Sprachen aufmerksam; Die Sprachen in der Klasse nutzen: Sich auf Fremdes einlassen und Anderem Sinn zutrauen, sich den Sprachen der Kinder öffnen, Sprachaufmerksamkeit erkennen, Vorschläge der Kinder aufgreifen, andere Sprachen herbeiholen, Sprachen und Texte, Sprachphilosophie und allgemeine Sprachenpraxis. (HeLP/We).

Schlagwörter: Mehrsprachigkeit, Sprachbewusstsein, Bilingualismus, Didaktisches Material, Multinationale Lerngruppe, Basisartikel, Fachdidaktik, Sprachbetrachtung, Deutschunterricht, Sprachunterricht


Autor: Jacobi, Brunhilde; Kuhle, Christa
Titel: Kaninchen oder Hase – das ist die Frage!
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1999) 157, S. 24–26

Abstract: Eine fremdsprachliche Lerngelegenheit im Fach Deutsch, die den Kindern Anregungen für kreativen Umgang mit Sprache(n) gibt: Beispiel Peter Rabbit. (Verlag).

Schlagwörter: Kinderliteratur, Bilderbuch, Kaninchen, Schuljahr 02, Ursache, Fremdsprache, Vereinigtes Königreich, Vorlesen, Schreiben, Leseerziehung, Grundschule, Tier, Unterrichtsmaterial, Literaturunterricht, Deutschunterricht, Darstellendes Spiel, Primarbereich, Unterrichtsentwurf, Kreativität, Potter, Beatrix, Sprachunterricht


Autor: Belke, Gerlind
Titel: Begegnung mit Sprache(n).
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1999) 157, S. 27–31

Abstract: Ziel des folgenden Unterrichtskonzepts ist es, sinnvolle und praktikable Möglichkeiten des Umgangs mit Begegnungssprachen in mehrsprachigen Klassen vorzustellen. Ausgangspunkt der folgenden Überlegungen sind die gemeinsamen Spracherfahrungen, die Kinder verschiedener Herkunftssprachen machen, wenn sie Kinderlieder singen, Kinderreime reproduzieren und mit ihren verschiedenen Sprachen spielen. (Autorin).

Schlagwörter: Mehrsprachigkeit, Sprachspiel, Kinderreim, Schuljahr 02, Schuljahr 03, Interkulturelle Bildung, Kinderlied, Grundschule, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Primarbereich, Unterrichtsentwurf, Sprachunterricht


Autor: Brill, Thomas
Titel: Sprachenrallye.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1999) 157, S. 32–35

Abstract: Mit Hilfe der mehrsprachigen Schülerinnen und Schüler einer Klasse wurden Lernstationen und Sprachrätsel entwickelt mit dem Ziel, Sprachen zu erkunden, Neugier zu entwickeln und die Mehrsprachigkeit in der Klasse anzunehmen. (HeLP/We).

Schlagwörter: Mehrsprachigkeit, Schüler, Unterrichtsplanung, Schuljahr 04, Sprachbewusstsein, Multinationale Lerngruppe, Grundschule, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Stationenlernen, Primarbereich, Unterrichtsentwurf, Sprachunterricht


Autor: Nöth, Dorothea; Steinig, Wolfgang
Titel: Jeder ist irgendwie anders.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1999) 157, S. 36–40

Abstract: Das englische Kinderbuch Irgendwie Anders von Cave/Riddell wurde von polnischen Grundschülern in deutscher, von den deutschen Grundschülern in polnischer Übersetzung gelesen. Das Unterrichtsprojekt ist für Kinder entlang der deutsch-polnischen Grenze gedacht, die sich seit etwa anderthalb Jahren mit Deutsch bzw. Polnisch beschäftigen und somit schon gewisse Grundkenntnisse in der Nachbarsprache haben. Der Stoff wird zunächst parallel erarbeitet und dann bei zwei binationalen Treffen vertieft und wiederholt. Die einzelnen Unterrichtsschritte, die auch kreative Arbeit und Rollenspiele enthalten, werden detailliert beschrieben. (HeLP/We).

Schlagwörter: Schuljahr 04, Kinderbuch, Deutsch als Fremdsprache, Begegnungssprache, Fremdverstehen, Grundschule, Projektunterricht, Polen, Unterrichtsmaterial, Literaturunterricht, Deutschunterricht, Bilaterale Beziehungen, Polnischunterricht, Primarbereich, Sprachunterricht, Deutschland


Autor: Knapp, Werner
Titel: Wir reisen mit unseren Freunden ins Land der Sprache.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1999) 157, S. 41–44

Abstract: Helme Heines beliebtes Kinderbuch Freunde ist für Spracherkundungsreisen sehr geeignet, sind doch Übersetzungen in italienischer, türkischer, französischer und englischer Sprache leicht zu erhalten. Es liegt eine Fassung in Schweizerdeutsch vor sowie eine Fassung als Hörspiel. Es wird gezeigt, wie Textvarianten in andere übersetzt oder übertragen werden können, wie dabei ein Nachdenken über Sprache angebahnt wird und sprachliche Einsichten gewonnen werden. Schülerinnen und Schüler erfahren dabei sprachliche Vielfalt als – Vielfalt der Sprachen in der Klasse..., – Vielfalt in der deutschen Sprache.... In den Blick geraten etymologische und sprachvergleichende Aspekte. (HeLP/We).

Schlagwörter: Mehrsprachigkeit, Schuljahr 05, Schuljahr 06, Übersetzung, Sprachanalyse, Kinderbuch, Erzählung, Sprachbewusstsein, Freundschaft, Sprachvariante, Unterrichtsmaterial, Literaturunterricht, Deutschunterricht, Heine, Helme, Unterrichtsentwurf, Sekundarstufe I, Sprachunterricht, Dialekt


Autor: Häcker, Sabine
Titel: Gedichte in zwei Sprachen.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1999) 157, S. 45–48

Abstract: Ein türkisches Gedicht wird mit zwei verschiedenen Übersetzungen und im Original vorgestellt – ein guter Ausgangspunkt für interkulturelle und sprachvergleichende Überlegungen. (Autorin).

Schlagwörter: Türkisch, Kontrastive Linguistik, Baum, Schuljahr 05, Übersetzung, Interkulturelle Bildung, Vergleichsuntersuchung, Multinationale Lerngruppe, Stadt, Unterrichtsmaterial, Literaturunterricht, Deutschunterricht, Unterrichtsentwurf, Sekundarstufe I, Sprachunterricht


Autor: Vief-Schmidt, Gerlind; Bermanseder, Stefanie
Titel: Sprachen und Konnotationen.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1999) 157, S. 49–52

Abstract: Neugier auf andere Sichtweisen, Denk- und Verhaltensformen entwickeln: Eine vielsprachige Klasse erfährt dies in der Arbeit mit Antoine de Saint-Exuperys Kleinem Prinzen. (Autorinnen).

Schlagwörter: Saint-Exupéry, Antoine de, Türkisch, Vergleich, Kontrastive Linguistik, Sekundarbereich, Semantik, Erziehungsziel, Sprachanalyse, Multinationale Lerngruppe, Französischunterricht, Fächerübergreifender Unterricht, Fremdverstehen, Unterrichtsmaterial, Literaturunterricht, Deutschunterricht, Gymnasium, Unterrichtsentwurf, Toleranz, Französisch, Neusprachlicher Unterricht, Konnotation


Autor: Rösch, Heidi
Titel: Ich wähle nur die Worte, die mich bereits gewählt haben.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1999) 157, S. 53–58

Abstract: Jose F. A. Oliver ist als Kind andalusischer Arbeitsmigranten in Deutschland aufgewachsen. Er schreibt Lyrik und Kurzprosa in deutscher und spanischer Sprache, geht dabei offensiv und provokativ mit seiner Sozialisation, seinem Minderheitenstatus und seiner Mehrsprachigkeit um.... Die Arbeit mit der Lyrik Jose Olivers intendiert eine Sprachreflexion, die sich zunächst auf die deutsche Sprache bezieht. Gemeint ist damit weniger das Deutsch von Minderheiten als vielmehr die deutsche Sprache aus einer Minderheitenperspektive.... Damit nimmt er und nehmen sich auch andere MigrationsautorInnen ein Mitspracherecht, das ihnen bislang nicht unbedingt zugestanden wird.... Die Lyrik Jose Olivers intendiert außerdem die Reflexion des Verhältnisses von Dialekt und Hochsprache, Regional- und Amtssprache. Die zwei- und mehrsprachigen Gedichte und Paralleltexte können für sich oder im Vergleich mit den anderen gelesen werden. Von den Schülerinnen und Schülern wird Spanischkompetenz verlangt. Die verschiedenen Formen seines mehrsprachigen Schreibens eignen sich zum Vergleich von parallelen und interlingualen Texten, der im Deutschunterricht nicht nur produktiv erfolgen, sondern auch Fragen der Wirkung, des Lesepublikums und der innovativen Kraft dieser Lyrik ansprechen soll. Es liegen sieben Arbeitsblätter für Lernstationen zum selbsttätigen Umgang mit Migrationslyrik bei. (HeLP/We).

Schlagwörter: Mehrsprachigkeit, Lyrik, Spanisch, Schuljahr 10, Sprachanalyse, Migrationsliteratur, Vergleichsuntersuchung, Unterrichtsmaterial, Literaturunterricht, Deutschunterricht, Stationenlernen, Unterrichtsentwurf, Sekundarstufe I


Autor: Riehl, Claudia Maria
Titel: Ich mach in beiden Sprachen Fehler.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1999) 157, S. 59–64

Abstract: Mehrsprachige Schulklassen sind in Deutschland auch auf der Oberstufe des Gymnasiums Realität. Um Mehrsprachige in unseren Schulen und ihre spezifischen Schwierigkeiten besser verstehen zu können, soll auf die Schülerinnen und Schüler der zweisprachigen Gebiete Ostbelgien oder Südtirol geblickt werden. Vorgestellt werden die Mehrsprachigkeitsprofile dreier Schülerinnen und Schüler aus diesen Gebieten. Sie sind Anlass für eine Klassendiskussion aus der Sicht der Mehrsprachigen in der Klasse und der Perspektive der einsprachig aufgewachsenen Mitschülerinnen und Mitschüler. Letztere sollen u. a. verstehen lernen, wie ihre mehrsprachigen Mitschülerinnen und Mitschüler ihre Mehrsprachigkeit empfinden und warum sie gelegentlich im schriftlichen Ausdruck Schwierigkeiten haben. In einem zweiten Schritt erledigen die Schülerinnen und Schüler eine Textaufgabe, die vorher auch von den mehrsprachigen Schülern aus Südtirol und Ostbelgien bearbeitet wurde. Die Textkritik bei der vergleichenden Analyse der Texte lässt interessante Unterschiede in Aufbau, Stil und sprachlicher Form zwischen mehrsprachigen und einsprachigen Schreibern erkennen. (HeLP/We).

Schlagwörter: Mehrsprachigkeit, Schulklasse, Schüler, Sprachgebrauch, Sprachkompetenz, Sprachanalyse, Textkritik, Bilingualismus, Vergleichsuntersuchung, Sekundarstufe II, Fremdverstehen, Textanalyse, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Unterrichtsentwurf, Sprachunterricht


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.