Vom Spiel der Fiktionen mit Realitäten

Praxis Deutsch Nr. 180/2003

Erscheinungsdatum:
Juli 2003
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Deutsch
Bestellnr.:
52180
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Notizen

Basisartikel
Vom Spiel der Fiktionen mit Realitäten
Irmgard Nickel-Bacon

Unterrichtspraxis
3./4. Schuljahr
Der virtuelle Bauernhof
Realitätsferne Aspekte im Computerspiel
Traudl Bünger

5./6. Schuljahr
Lüge oder Fiktion?
Käpt´n Blaubärs Seemannsgarn und die Tradition der Schwindelgeschichten
Irmgard Nickel-Bacon

7./8. Schuljahr
"Ist doch nur ´n Film!"
Fiktionssignale in Kurzspielfilmen
Gunda Busley

9./10. Schuljahr
Adebikaka ? eine Enzyklopädie aus dem Jahr 2053
Anregungen zur Erstellung einer fiktiven Hypertext-Enzyklopädie
Volker Zumbrink

10./11. Schuljahr
Poetische Texte füllen
historische Leerstellen
Fakten und Fiktionen im Roman
Anna Göldin ? Letzte Hexe
Martin Moser

12./13. Schuljahr
Vergangenheitsbewältigung
"im Krebsgang"
Das Spiel mit der Fiktionalität als didaktische Strategie bei Günter Grass
Matthias Hesse/Axel Krommer

Magazin
Unterrichtsidee
Erwachsenwerden heute: Crazy und Relax
Adoleszenzromane und Deutschunterricht
Gabriela Scherer

Rezension

Medien-Tipps

Autoren/Impressum/Vorschau

Herausgeberin des Thementeils:
Irmgard Nickel-Bacon

Abstract

Autor: Nickel-Bacon, Irmgard
Titel: Vom Spiel der Fiktionen mit Realitäten.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(2003) 180, S. 4–12

Abstract: Fiktion oder Wirklichkeit – diese Frage lässt sich durch die technischen Möglichkeiten und die Kreativität der Gestalter vor allem audiovisueller Medien oft nur schwer beantworten. Fiktionen sind nicht immer leicht als solche auszumachen, da neben fiktiven auch viele reale Elemente enthalten sind. Erkennen Kinder und Jugendliche die Fiktionssignale nicht, besteht die Gefahr, dass sie die eigene Lebenswirklichkeit von der künstlichen Welt nicht abgrenzen können. Deshalb sollte es Aufgabe des Deutschunterrichts sein, die Schülerinnen und Schüler über die Funktionsweisen von Fiktionen aufzuklären. Im Basisartikel zum Heftthema geht es um Fiktionen in der Literatur. Die Autorin stellt dazu u.a. zwei Bedeutungsebenen des Fiktionsbegriffes und drei Perspektiven von Realitäts-Fiktions-Unterscheidungen vor und geht anschließend auf die Umsetzung im Deutschunterricht ein. (Teilw. Orig.).

Schlagwörter: '>Funktion , Literatur, Didaktische Grundlageninformation, Fiktion, Literaturwissenschaft, Deutsch, Fiktionaler Text, Basisartikel, Medienkompetenz, Medienwirkung, Didaktik, Wahrheit, Realitätsbezug, Realität, Medien


Autor: Bünger, Traudl
Titel: Der virtuelle Bauernhof.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(2003) 180, S. 13–18

Abstract: Viele Computerspiele simulieren reale Situationen. Anhand des Computerspiels Abenteuer Bauernhof sollen Grundschüler/-innen Fiktionssignale erarbeiten und so zu einem Verständnis für die Darstellungsweisen des Computerspiels gelangen. Bei idealer Medienausstattung kann eine Unterrichtseinheit gestaltet werden, ansonsten lässt sich das vorgestellte Unterrichtsmodell in einen größeren Projektzusammenhang stellen. Der Beitrag enhtält Kopiervorlagen für Arbeitsblätter. (Teilw. Orig.).

Schlagwörter: Vergleich, Fiktion, Schuljahr 03, Schuljahr 04, Wirklichkeitsbezug, Computerspiel, Virtuelle Realität, Medienkompetenz, Grundschule, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Strategiespiel, Arbeitsbogen, Realität, Bauernhof


Autor: Nickel-Bacon, Irmgard
Titel: Lüge oder Fiktion.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(2003) 180, S. 19–23

Abstract: Die Käptn Blaubär-Episoden aus der Sendung mit der Maus enthalten immer zwei fiktive Geschichten: die Rahmenhandlung und die Lügengeschichte, die der alte Seebär seinen Enkeln auftischt. Am Beispiel dieser Episoden sollen die Kinder in der vorgestellten Unterrichtseinheit das Konzept der Fiktionalität kennen lernen und erfahren, dass Fiktionen eine Mischung aus realen und irrealen Inhalten darstellen. Sie sollen ansatzweise die beiden Erzählebenen durchschauen und ihnen bestimmte Fiktionssignale zuordnen. (Orig.).

Schlagwörter: Fantasie, Unterrichtseinheit, Fiktion, Schuljahr 05, Schuljahr 06, Sekundarbereich, Fantasiegeschichte, Lüge, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Arbeitsbogen, Sekundarstufe I, Realität


Autor: Busley, Gunda
Titel: Ist doch nurn Film!
Quelle: In: Praxis Deutsch,(2003) 180, S. 24–28

Abstract: Das beschriebene Unterrichtsmodell nimmt anhand der Analyse von drei Kurzspielfilmen filmische Fiktionssignale in den Blick. Kurzspielfilme eignen sich besonders, weil sie inhaltlich und gestalterisch verdichtet sind. Zunächst sollen die Schüler/-innen sich bewusst werden, woran sie Fiktionalität erkennen. Im zweiten Teil erstellen sie eigene Kurzfilme und erproben Fiktionstechniken.

Schlagwörter: Unterrichtsmodell, Fiktion, Schuljahr 07, Schuljahr 08, Sekundarbereich, Filmproduktion, Kurzfilm, Wirklichkeit, Filmanalyse, Film, Spielfilm, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Arbeitsbogen, Sekundarstufe I, Tafelbild


Autor: Zumbrink, Volker
Titel: Adebikaka – eine Enzyklopädie aus dem Jahr 2053.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(2003) 180, S. 30–35

Abstract: In diesem Beitrag zum Heftthema Vom Spiel der Fiktionen mit Realitäten geht es um Anregungen zur Erstellung einer fiktiven Hypertext-Enzyklopädie in einem 9./10. Schuljahr. In einem utopischen Lexikon sollen fiktive Inhalte mittels bekannter Formen präsentiert und miteinander vernetzt werden. Das zugehörige Material enthält Vorgaben für die Gruppenarbeit sowie Schreibaufträge. (Teilw. Orig.).

Schlagwörter: Textsorte, Fantasie, Unterrichtsmodell, Textproduktion, Zukunft, Schuljahr 09, Hypertext, Schuljahr 10, Sekundarbereich, Wirklichkeitsbezug, Fiktionaler Text, Enzyklopädie, Lexikon, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Arbeitsbogen, Utopie, Sekundarstufe I, Realität


Autor: Moser, Martin
Titel: Poetische Texte füllen historische Leerstellen.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(2003) 180, S. 36–40

Abstract: Historische Romane sind meistens fiktionale Texte, die auf historischen Quellen basieren. Anders arbeitet die Autorin Eveline Hasler in ihrem Roman Anna Göldin – Letzte Hexe. Hier zitiert die Autorin Originalquellen und kombiniert sie mit fiktiven Textteilen, sodass eine in sich geschlossene Geschichte entsteht. Die Schülerinnen und Schüler sollen an diesem Beispiel erfahren, wie fiktionale Texte auf der Grundlage von nonfiktionalen entstehen, sie analysieren dieses Verfahren und werden angeregt, selbst solche Texte zu verfassen. Als Material enthält der Beitrag zahlreiche Arbeitsaufgaben sowie einen Textauszug.

Schlagwörter: Literatur, Literaturanalyse, Hasler, Eveline, Roman, Fiktion, Schuljahr 10, Schuljahr 11, Sekundarbereich, Fiktionaler Text, Sekundarstufe II, Unterrichtsmaterial, Historischer Roman, Deutschunterricht, Arbeitsbogen, Sekundarstufe I


Autor: Krommer, Axel; Hesse, Matthias
Titel: Vergangenheitsbewältigung im Krebsgang.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(2003) 180, S. 41–46

Abstract: Dieses unterrichtspraktische Beispiel zum Heftthema Vom Spiel der Fiktionen mit Realitäten ist für den Deutschunterricht der Klassen 12 oder 13 konzipiert. Es geht um Günter Grass Novelle Im Krebsgang, in der es um den Untergang der Wilhelm Gustloff am 30. Januar 1945 geht. Günter Grass führt die Leser auf kunstvolle Weise im Krebsgang durch ein literarisches Netz aus Fakten und Fiktionen. Insbesondere das mediale Spiel mit verschiedenen Versionen der Wirklichkeit lässt im Unterricht eine didaktische Absicht erkennnen: Grass verhindert, dass die Leser in die Geschichte eintauchen und befördert auf diese Weise den bewusst-reflexiven Umgang der Schülerinnen und Schüler mit dem Text. (Teilw. Orig.).

Schlagwörter: Literatur, Schiff, Fiktion, Schuljahr 12, Schuljahr 13, Sekundarbereich, Grass, Günter, Flüchtling, Erzählung, '>Geschichte , Havarie, Historizität, Gegenwartsliteratur, Sekundarstufe II, Novelle, Weltkrieg II, Unterrichtsmaterial, Unglück, Deutschunterricht, Vergangenheitsbewältigung, Schiffsunfall, Realität


Autor: Hesse, Matthias; Krommer, Axel
Titel: Erwachsenwerden heute.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(2003) 180, S. 41–46

Schlagwörter: Unterrichtseinheit, Roman, Schuljahr 09, Schuljahr 10, Erwachsenwerden, Zeitschriftenaufsatz, Jugend, '>Motiv , Jugendliteratur, Literaturunterricht, Deutschunterricht, Sekundarstufe I, Lektüre


Autor: Scherer, Gabriela
Titel: Erwachsenwerden heute: Crazy und Relax.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(2003) 180, S. 47–50

Abstract: Die Autorin stellt die Romane Relax von Alexa Hennig und Crazy von Benjamin Lebert vor, die bei Jugendlichen zu Kultbüchern avanciert sind. Sie erzählen von Jugendlichen in krisenhaften Lebensphasen und vom Scheitern von Erziehung.

Schlagwörter: Literatur, Adoleszenz, Didaktische Grundlageninformation, Roman, Jugendbuch, Schuljahr 09, Schuljahr 10, Sekundarbereich, Unterrichtsanregung, Lebert, Benjamin, Jugendalter, Hennig, Alexa, Jugendliteratur, Literaturunterricht, Deutschunterricht, Literarische Erziehung, Sekundarstufe I, Lektüre


Autor: Elias, Sabine
Titel: Fürs (Land)Leben lernen.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(2003) 180, S. 53

Abstract: Die Autorin stellt einen Dokumentarfilm des französischen Regisseurs Nicolas Philibert vor: Der mit dem Europäischen Dokumentarfilmpreis 2002 ausgezeichneten Film Etre et avoir – Sein und Haben zeigt, wie faszinierend es sein kann, eine Handvoll Kinder im Schulalltag zu beobachten.

Schlagwörter: Frankreich, Schulalltag, Kind, Film, Dokumentarfilm, Medien, Dorf


Autor: Berghoff, Matthias
Titel: Ich fühle mich total mitgerissen ....
Quelle: In: Praxis Deutsch,(2003) 180, S. 55–56

Abstract: In diesem Beitrag geht es um die Veröffentlichung von Rezensionen im Internet. Es werden zahlreiche Internet-Adressen angegeben, unter denen man Rezensionen finden oder auch eigene Rezensionen (z.B. auch Kinder und Jugendliche) veröffentlichen kann.

Schlagwörter: Literatur, Neue Medien, Buch, Rezension, Veröffentlichung, Kinderbuch, Internet, Informationsmittel


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.