Wörter

Praxis Deutsch Nr. 139/1996

Erscheinungsdatum:
Sept. 1996
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Deutsch
Bestellnr.:
52139
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Basisartikel Wörter
Peter Eisenberg/Angelika Linke Unterrichtspraxis
Primarstufe:
[2./3. Schuljahr]
"Fentern" ? einem Wort auf der Spur
Ursula Held

Sekundarstufe I:
[5./6. Schuljahr]
Nachdenken über Wörter
Kaspar H. Spinner

[6. Schuljahr]
Spielen mit Wörtern
Thomas Lindauer

[6. Schuljahr]
Wie Bedeutung entsteht und verändert wird
Wörter bilden durch Präfigierung ? eine Unterrichtsanregung zur Wortbildung des Verbs
Heidi Weltermann

[7.-9. Schuljahr]
Wie sich fremde Wörter in der deutschen Sprache zurechtfinden
Kaspar H. Spinner

[10. Schuljahr]
Die Krauseminze des Kühnen
Sprache und Sexualität
Gottfried Esser

Bandwurmwortanalysebeispiele und Nominalkompositaherstellungsanleitungen
Hannelore Trageser

Von Liege, Leuchte und Lerne
Was man mit Wörtern alles machen kann und dann doch nicht tut
Ursula Renz

[9./10. Schuljahr]
Forta sano estas la plej alta bono de la homa vivo
Wie funktionieren Wörter in einer künstlichen Sprache
Ann Peyer

[10. Schuljahr]
Thesaurus ? elektronischer Wortschatz
Helmut Lindzus

Sekundarstufe I/II:
Gefangen im Netz der Wortbedeutungen
Roman Looser

Herausgeber des Thementeils:
Peter Eisenberg/Angelika Linke Magazin Notizen

Zur Diskussion:
Familienmitglied Fernsehen
Über die Fernsehgewohnheiten von Familien und die Probleme mit der Fernseherziehung
Bettina Hurrelmann

Impressum

Abstract

Autor: Hurrelmann, Bettina
Titel: Familienmitglied Fernsehen.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1996) 139, S. 5–7, 10–19

Abstract: Es handelt sich um die Ergebnisse einer Befragung von 200 Kölner Familien deutscher Staatsangehörigkeit mit mindestens einem acht- bis neunjährigen Kind aus dem Jahre 1993. Unterschieden wird zwischen Ein-Kind- Familien und Mehr-Kind-Familien sowie Ein-Eltern- Familien und Zwei-Eltern-Familien. Der sozialpolitische und medienpädagogische Handlungsbedarf sowie die familienbezogene Medienpädagogik werden angesprochen. (HeLP/We).

Schlagwörter: Medienerziehung, Problem, Interaktion, Familienerziehung, Empirische Sozialforschung, Sozialisation, Sozialpolitik, Familie, Alltag, Soziale Funktion, Medienpädagogik, Fernsehverhalten, Freizeit, Elternberatung, Allein erziehender Vater, Fernsehen, Gewohnheit, Sachinformation


Autor: Eisenberg, Peter; Linke, Angelika
Titel: Wörter.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1996) 139, S. 20–30

Abstract: Fachdidaktischer Basisartikel. (HeLP/We).

Schlagwörter: Bedeutung, Didaktische Grundlageninformation, Wortfeld, Beziehung, Semantik, Sprachanalyse, Didaktische Erörterung, Wortart, Wortbildung, Basisartikel, Wortschatz, Psycholinguistik, Morphologie, Deutschunterricht, Vernetzung, Wort, Sprachunterricht


Autor: Held, Ursula
Titel: Fentern – einem Wort auf der Spur.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1996) 139, S. 31–33

Abstract: Die SchülerInnen sollen in ihrem Umgang mit Verben sicherer werden, indem ihr spontan (latent) vorhandenes Sprachwissen bewußt gemacht wird. Das folgende, auf drei Unterrichtsstunden angelegte Modell wurde mit einer Klasse erprobt, in der die Wortarten Nomen, Adjektiv und Verb breits behandelt worden waren. Zunächst einmal geht es dabei um die Zuordnung von Wörtern zu eben diesen Wortarten. Davon ausgehend sollen sich die Kinder dann jedoch speziell mit dem Phantasiewort fentern auseinandersetzen, sich Gedanken über seine Bedeutung und Wortartenzugehörigkeit machen und versuchen, ihre Vermutungen auf der Basis ihres Sprachwissens zu begründen. Nachdem die Kinder dann erfahren haben, was es mit fentern auf sich hat ..., sollen sie selbst neue Verben fentern. (HeLP/We).

Schlagwörter: Grammatikunterricht, Schuljahr 02, Schuljahr 03, Wortart, Grundschule, Verb, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Primarbereich, Unterrichtsentwurf, Wortspiel


Autor: Spinner, Kaspar H.
Titel: Nachdenken über Wörter.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1996) 139, S. 34–35

Abstract: Die SchülerInnen sollen über Wortbedeutungen nachdenken und ihre eigene Sprache zur Beschreibung grammatischer Probleme finden. Neben verschiedenen Steinen als Anschauungsmaterial stehen zwei Gedichte von Hans Manz im Mittelpunkt der Betrachtung: Wörter und Bilder, Steine und Steine. Während der neunschrittigen Unterrichtsstunde – erprobt in einer 6. Hauptschulklasse – sitzen die SchülerInnen im Kreis. (HeLP/We).

Schlagwörter: Grammatikunterricht, Bedeutung, Stein, Schuljahr 05, Schuljahr 06, Manz, Hans, Semantik, Handreichung, Metapher, Text, Redensart, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Gedicht, Sekundarstufe I, Wort


Autor: Lindauer, Thomas
Titel: Spielen mit Wörtern.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1996) 139, S. 36–37

Abstract: SchülerInnen haben oft Rechtschreibprobleme mit zusammengesetzten Wörtern. Es wird eine sprachspielerische Übung vorgeschlagen, die die SchülerInnen sensibilisieren soll, Wörter in ihre Morpheme zu zerlegen. Diese Schreibspiele sollten immer wieder mal in den Unterricht einfließen, um bei den SchülerInnen die Aufmerksamkeit für Wortstrukturen und die Anwendung des Stammprinzips zu fördern. (HeLP/We).

Schlagwörter: Bedeutung, Rechtschreibung, Schuljahr 06, Semantik, Kompositum, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Unterrichtsentwurf, Sekundarstufe I, Wort, Morphem, Sprachunterricht, Wortspiel


Autor: Weltermann, Heidi
Titel: Wie Bedeutung entsteht und verändert wird.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1996) 139, S. 38, 43

Abstract: Die SchülerInnen sollen die semantische Modifikation der Basiswörter durch Präfixe erkennen, sie sollen ihre verbalen Ausdrucksmöglichkeiten erweitern und einen Einblick in die Sprachstruktur bekommen. Im Mittelpunkt des Unterrichtsversuchs stehen simplizische, heimische Verben und doppelförmige Derivate als Präfixe. Ein Arbeitsbogen mit vierzehn Arbeitsaufträgen- 6 davon beziehen sich auf das Verb fallen – ist abgedruckt. (HeLP/We).

Schlagwörter: Grammatikunterricht, Schuljahr 06, Semantik, Wortbildung, Präfix, Verb, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Arbeitsbogen, Unterrichtsentwurf, Sekundarstufe I


Autor: Spinner, Kaspar H.
Titel: Wie sich fremde Wörter in der deutschen Sprache zurechtfinden.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1996) 139, S. 44–46

Abstract: Die SchülerInnen sollen selbständig Beobachtungen zum Verhalten von Fremdwörtern in der deutschen Sprache anstellen hinsichtlich der Orthographie, der Lautung, der Wortbildung im Bereich der Suffixe, der Flexion, der Steigerung, der Syntax, des grammatischen Geschlechts. Dabei werden Aspekte des Sprachwandels und der Etymologie ins Bewußtsein gehoben. Die Erprobung dieses Unterrichtsversuchs erfolgte in einer Haupt- sowie in einer Gymnasialklasse. (HeLP/We).

Schlagwörter: Selbstständiges Lernen, Schuljahr 07, Schuljahr 08, Schuljahr 09, Grammatik, Sprachanalyse, Sprachwandel, Fremdwort, Wiederholung, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Stoffwiederholung, Arbeitsbogen, Unterrichtsentwurf, Sekundarstufe I, Etymologie, Sprachunterricht


Autor: Esser, Gottfried
Titel: Die Krauseminze des Kühnen.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1996) 139, S. 47–50

Abstract: Ausgehend von der deutschen Sprachnot im Bereich der Erotik und Sexualität sollen die SchülerInnen Sprache untersuchen, den Sprachgebrauch reflektieren, z. B. die Leistung und Grenzen von Privatsprachen erkennen, den männlich geprägten Sprachgebrauch der Erotik erkennen, sodann – als langfristiges Ziel – den eigenen Sprachgebrauch verantworten. Beispieltexte von Franz Fühmann, Benoite Groult und aus den Erzählungen aus 1001 Nacht dienen der Verwirklichung dieser Lernziele. (HeLP/ We).

Schlagwörter: Fuehmann, Franz, Erotik, Sprachgebrauch, Schuljahr 10, Sprachanalyse, Hauptschule, Text, Idiolekt, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Mann, Unterrichtsentwurf, Sekundarstufe I, Sexualität


Autor: Trageser, Hannelore
Titel: Bandwurmwortanalysebeispiele und Nominalkompositaherstellungsanleitungen.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1996) 139, S. 51–56

Abstract: Die Beschäftigung mit der Wortbildung wird für die gesamte Sekundarstufe I empfohlen. Sie kann SchülerInnen die Angst vor schweren Wörtern und damit als schwierig empfundenen Texten nehmen, sie dadurch befähigen, Sachtexte lesen zu können. Die Rechtschreibung, aber auch der persönliche Schreibstil werden gefördert. Exemplarisch wird die Vorgehensweise anhand der Nominalkomposita erläutert. Vier Textmaterialien sind abgedruckt. (HeLP/We).

Schlagwörter: Grammatikunterricht, Kommunikative Kompetenz, Sachtext, Sprachspiel, Substantiv, Rechtschreibung, Verstehen, Handreichung, Lernziel, Text, Wortbildung, Morphologie, Kompositum, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Textverständnis, Sekundarstufe I


Autor: Renz, Ursula
Titel: Von Liege, Leuchte und Lernen.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1996) 139, S. 57–59

Abstract: Der nachfolgende Unterrichtsvorschlag versucht ..., der Vielschichtigkeit des Themas Wortbildung bei der Behandlung des Affixbegriffes Rechnung zu tragen. Affixe/Wortbildungsmorpheme sind zentrale Einheiten zur Bildung von komplexen Wörtern durch Derivation/ Ableitung. Ihre grammatische Funktion besteht im wesentlichen darin, Basiswörter in eine andere Wortart zu transponieren. Semantisch betrachtet dienen Affixe allgemein der Modifizierung von Wortbedeutungen.... Ziel der Einheit ist die Einführung des Affixbegriffs, wobei es nicht bloß um grammatische Regularitäten, sondern auch um semantische und pragmatische Restriktionen von Affixverwendungen geht. Methodisch wird zwischen Phasen des Selbst-Entdeckens und solchen des gemeinsamen Reflektierens abgewechselt.... Als Einstieg ins Thema und als Materialbasis dient Annalise Wieners Text Betrachte beim Kaufe von Liege und Leuchte (ist abgedruckt). Auf das Problem der Neubildung von Wörtern kann eingegangen werden. Diese Unterrichtsstunde(n) können auch als Vertretungsstunde(n) gehalten werden. (HeLP/We).

Schlagwörter: Grammatikunterricht, Semantik, '>Ableitung , Text, Wortbildung, Neologismus, '>Pragmatik , Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Unterrichtsentwurf, Sekundarstufe I


Autor: Peyer, Ann
Titel: Forta sano estas la plej alta bono de la homa vivo.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1996) 139, S. 60–64

Schlagwörter: Grammatikunterricht, Carroll, Lewis, Schuljahr 09, Schuljahr 10, Induktive Grammatik, Text, Wortbildung, Morphologie, Esperanto, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Gedicht, Unterrichtsentwurf, Sekundarstufe I, Nonsense-Dichtung, Neusprachlicher Unterricht


Autor: Lindzus, Helmut
Titel: Thesaurus – elektronischer Wortschatz.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1996) 139, S. 65–66, 71–72

Abstract: Auch ältere SchülerInnen können und sollen zur Auseinandersetzung mit dem einzelnen Wort angeregt werden. Daß dies spielerisch gut gelingen kann, wird gezeigt anhand der Benutzung des Computerhilfsprogramms Thesaurus, (ein elektronisches Synonym-Wörterbuch, über das viele Textverarbeitungsprogramme heute verfügen). Die SchülerInnen arbeiten intensiv damit an dem Motto des Architekten Hans Scharoun Die Erde eine gute Wohnung; sie machen sich Wortbedeutungen, Synonyme und die Vernetzung des Wortschatzes klar. Die Durchführung des Unterrichtsmodells zeigt, daß auch SchülerInnen einer 10. Klasse zu motivieren sind, sich mehrere Stunden mit dem einzelnen Wort auseinanderzusetzen.... Die Lerngruppe machte die Erfahruung, daß weder die Verwendung des Thesaurus noch die vergleichbare Benutzung eines entsprechenden Wörterbuchs von der eigenen geistigen Arbeit befreit. Der Thesaurus oder ein Lexikon bieten Hilfen an, unterbreiten Vorschläge, die Auswahl aber verlangt sprachliche Kompetenz, um sich für den semantisch treffenden Ausdruck entscheiden und dabei eventuell notwendige Veränderungen in der grammatikalischen oder stilistischen Struktur vornehmen zu können. Viel erreicht wurde schon dadurch, daß die SchülerInnen mit dem Thesaurus ein Hilfsmittel beim Schreiben am Computer kennenlernten. Der häufigere Griff zu einem Synonym oder Bedeutungslexikon beim Formulieren ohne Computer könnte einen positiven Tranfer bedeuten. (HeLP/We).

Schlagwörter: Bedeutung, Software, Schuljahr 10, Sekundarbereich, Sprachkompetenz, Semantik, Textverarbeitung, Computerprogramm, Thesaurus, Computerunterstützter Unterricht, Elektronisches Hilfsmittel, Wortschatz, Arbeitsmethode, Überarbeitung, Elektronisches Wörterbuch, Synonymie, Schreibwerkzeug, Lexikon, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Unterrichtsentwurf, Vernetzung, Sprachunterricht


Autor: Looser, Roman
Titel: Gefangen im Netz der Wortbedeutungen.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1996) 139, S. 73–77

Abstract: In dieser Unterrichtseinheit steht das Nachdenken über die Bedeutungsrelationen von Wörtern im Vordergrund. (HeLP/We).

Schlagwörter: Bedeutung, Sprachgebrauch, Beziehung, Sekundarbereich, Semantik, Sprachanalyse, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Unterrichtsentwurf, Wort, Sprachunterricht


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.