Lesestrategien

Praxis Deutsch Nr. 187/2004

Erscheinungsdatum:
Sept. 2004
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Deutsch
Bestellnr.:
52187
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Basisartikel Lesestrategien
Vermittlung zwischen
Eigenständigkeit und Wissen
Heiner Willenberg

Unterrichtspraxis 4.?6. Schuljahr
Dem Rattenfänger auf der Spur!
Entwicklung von Lesestrategien
durch vergleichendes Lesen
Mechthild Dehn/Lis Schüler

5. Schuljahr
Lesen auf Stufen
Leseverstehen diagnostizieren und binnendifferenziert trainieren
Ute Fischer

5.?13. Schuljahr
Verstehenshorizonte nutzen
Astrid müller/Ingrid Roebbelen

7./8. Schuljahr
Textspuren lesen lernen
Heike Wirthwein

7./8. Schuljahr
Alte Texte verstehen
? Lexik erweitern
Karlheinz Fingerhut

9./10. Schuljahr
Mit dem Stift zum Sinn
Schreiben als Lesestrategie
Gerhard Rupp/Helge Bonholt

12./13. Schuljahr
Durch Visualisierungen
Texte erfassen
Almut Hoppe

Magazin Rezensionen

Medien-Tipps

Autoren/Impressum/Vorschau

Herausgeber des Thementeils:
Heiner Willenberg

Downloads 1

Abstract

Autor: Willenberg, Heiner
Titel: Lesestrategien.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(2004) 187, S. 6–15

Abstract: Im Basisartikel zum Heftthema Lesestrategien geht es um verschiedene Methoden, das weiterführende Lesen zu lehren und zu lernen. Insbesondere geht der Autor auf die Leseprozesstheorie ein – sie zeigt mentale Vorgänge beim Lesen auf, die bewusst eingesetzt werden können, um Texte zu erschließen. (Teilw. Orig.).

Schlagwörter: Lerntechnik, Lesekompetenz, Leseprozess, Theorie, Methodik, Basisartikel, Fachdidaktik, Lesen, Didaktik, Deutschunterricht, Weiterführendes Lesen, Lesetechnik, Verbesserung


Autor: Dehn, Mechthild; Schüler, Lis
Titel: Dem Rattenfänger auf der Spur!
Quelle: In: Praxis Deutsch,(2004) 187, S. 16–21

Abstract: Im Lese- und Literaturunterricht spielt das Vergleichen in vielfältiger Weise eine Rolle. In diesem Beitrag geht es um die Entwicklung von Lesestrategien durch das Vergleichende Lesen – hier am Beispiel der Rattenfänger-Sage. Die Sagentexte liegen in verschiedenen Versionen vor – aus Niedersachsen, aus Bayern, aus Rügen, aus Brandenburg und aus der Region um Paris.

Schlagwörter: Literatur, Methode, Vergleich, Schuljahr 04, Schuljahr 05, Schuljahr 06, Rezeption, Texterschließung, Text, Lesen, Grundschule, Sage, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Arbeitsbogen, Primarbereich, Sekundarstufe I, Weiterführendes Lesen


Autor: Fischer, Ute
Titel: Lesen auf Stufen.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(2004) 187, S. 22–30

Abstract: Die Autorin zeigt an einem Praxisbeispiel für die 5.Klasse, wie durch Binnendifferenzierung Schüler/-innen ihre Lesekompetenz verbessern können. Zunächst werden als Grundlage für die Einordnung des Leseverständnisses sowohl das Stufenkonzept des Hamburger Lesetests (HAMLET) herangezogen als auch Aufgaben aus dem Lesekompetenzmodell von PISA. Dazu werden Beispiele für Aufgabentypen dieser Tests vorgestellt. Anschließend wird die Realisierung des Unterrichtsvorhabens beschrieben und ein Resümee gezogen. Der Beitrag enthält Kopiervorlagen mit Texten für verschiedene Leseverstehensstufen sowie entsprechende Arbeitsblätter.

Schlagwörter: Methode, Differenzierung, Lesekompetenz, Leseverstehen, Schuljahr 05, Lesetest, Förderung, Rezeption, Text, Diagnostischer Test, Lesen, Differenzierender Unterricht, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Diagnostik, Arbeitsbogen, Sekundarstufe I, Weiterführendes Lesen


Autor: Müller, Astrid; Roebbelen, Ingrid
Titel: Verstehenshorizonte nutzen.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(2004) 187, S. 32–35

Abstract: Das Verfahren, das in diesem Beitrag vorgestellt wird, dient als Einstieg in die Arbeit mit sachorientierten Texten. Zunächst soll die Aufmerksamkeit darauf gelenkt werden, was beim ersten Lesen eines Textes im Kopf der Lesenden passiert und welche strategischen Orientierungen Lesende wählen. Auf dieser Grundlage ist es möglich, das Erstverständnis der Leser/-innen und ihre Interessen, Fragen und Herangehensweisen an den Text zu thematisieren. Das Verfahren besteht aus 5 Impulsen, die näher vorgestellt werden und deren Bedeutung für die strategische Orientierung beim Lesen herausgearbeitet wird. Anschließend werden zwei Varianten für die Arbeit im Unterricht beschrieben, jeweils mit einem zum Üben des Verstehensrituals geeigneten Text, der als Kopiervorlage enthalten ist. (Teilw. Orig.).

Schlagwörter: Sachtext, Leseverstehen, Beispiel, Sekundarbereich, Texterschließung, Text, Methodik, Sekundarstufe II, Lesen, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Textverständnis, Arbeitsbogen, Sekundarstufe I, Weiterführendes Lesen, Praxisbezug


Autor: Wirthwein, Heike
Titel: Textspuren lesen lernen.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(2004) 187, S. 36–40

Abstract: In diesem Unterrichsmodell werden Strukturen literarischer Texte in den Blick genommen. Anhand von Anfangskapiteln mehrerer Jugendromane, die für den Einsatz ab der 7. Klasse grundsätzlich geeignet erscheinen, lassen sich Textstrukturen gut verdeutlichen. Satzstrukturen, satzverknüpfende Informationen, satzübergreifende Zusammenhänge können gut herausgearbeitet werden. Als Einleitungen haben diese Texte eine stark orientierende Funktion für den Leser und bieten einen Überblick über das Figurenarsenal, die Situierung der Handlung und führen in die Problemstellung des jeweiligen Textes ein.

Schlagwörter: Literatur, Leseverstehen, Roman, Schuljahr 07, Schuljahr 08, Sekundarbereich, Lesen, Textauszug, Jugendliteratur, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Textverständnis, Arbeitsbogen, Sekundarstufe I, Weiterführendes Lesen, Textstruktur


Autor: Fingerhut, Karlheinz
Titel: Alte Texte verstehen – Lexik erweitern.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(2004) 187, S. 41–47

Abstract: Texte früherer Zeiten sind für Jugendliche schwierig zu lesen – vor allem wegen des gewandelten Wortschatzes. Die Schüler/-innen müssen gezielt Methoden kennen lernen, mithilfe derer sie sich solche Texte erschließen können. Das hier vorgestellte Unterrichtsmodell verbindet kulturhistorische und sprachgeschichtliche Apsekte des Sprachwandels mit elementaren Operationen wissenschaftspropädeutischen Arbeitens: beobachten, beschreiben, klassifizieren, nachschlagen. Die Schüler/-innen sollen diese Operationen als Methoden kennen lernen, mit deren Hilfe sie unbekannte oder schwer verständlcihe Textstellen erfolgreich bearbeiten. (Teilw. Orig.).

Schlagwörter: Methode, Lesekompetenz, Leseverstehen, Schuljahr 07, Schuljahr 08, Sekundarbereich, Textarbeit, Texterschließung, Sprachwandel, Sprachgeschichte, Wortschatz, Lesen, Sprachentwicklung, Textauszug, Lexik, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Kulturgeschichte, Textverständnis, Unterrichtsbeispiel, Arbeitsbogen, Sekundarstufe I, Weiterführendes Lesen


Autor: Rupp, Gerhard
Titel: Mit dem Stift zum Sinn.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(2004) 187, S. 48–52

Abstract: Die Idee dieses Unterrichtsmodells ist es, die Schüler/-innen durch Schreibtätigkeiten zum Textverständnis gelangen zu lassen. Gegenstand ist die Kalendergeschichte Unverhofftes Wiedersehen von Johann Peter Hebel. Das Lesen soll durch Markierungen, Notizen, Gliederungen usw. erleichtert und durch das Schreiben eigener Texte das Verständnis gesichert werden. Der Text ist als Kopiervorlage enthalten. (Teilw. Orig.).

Schlagwörter: Kalendergeschichte, Methode, Leseverstehen, Schuljahr 09, Schuljahr 10, Sekundarbereich, Texterschließung, Text, Schreiben, Heuristik, Lesen, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Textverständnis, Unterrichtsbeispiel, Arbeitsbogen, Sekundarstufe I, Weiterführendes Lesen


Autor: Hoppe, Almut
Titel: Durch Visualisierungen Texte erfassen.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(2004) 187, S. 53–58

Abstract: Textverständnis wird erleichtert und gesichert, wenn man versucht, ausgewählte Aspekte nicht nur sprachlich, sondern vor allem visuell darzustellen. Hier werden verschiedene Formen vorgestellt, die anhand eines längeren Zeitungsartikels geübt werden können. Textgrundlage in diesem Unterrichtsbeispiel für die gymnasiale Oberstufe ist ein gekürzter Beitrag aus der FAZ über Friedrich Hölderlin. (Teilw. Orig.).

Schlagwörter: Methode, Leseverstehen, Schuljahr 12, Schuljahr 13, Sekundarbereich, Textarbeit, Texterschließung, Visualisieren, Text, Sekundarstufe II, Lesen, Textauszug, Unterrichtsmaterial, Grafische Darstellung, Deutschunterricht, Arbeitsbogen, Zeitungsartikel, Weiterführendes Lesen


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.