Technik in der Literatur

Praxis Deutsch Nr. 107/1991

Erscheinungsdatum:
Mai 1991
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Deutsch
Bestellnr.:
52107
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Unterrichtsmodelle: "Menschen machen Maschinen", poetische Reflexionen über Mensch und Technik .-. Schj. / Vergangene Zukunft, Sciencefiction-Erzählung des Pennälers Wernher von Braun Sek. l / Auf Spurensuche im M
edienmüll / Automobile Gedichte und Anregungen für Ihre Besprechungen Sek. ll.

Abstract

Autor: Bekes, Peter
Titel: Technik in der Literatur.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1991) 107, S. 13–20

Abstract: Der Basisartikel zeigt die Ambivalenz der Technik im Alltag und ihre Auswirkung auf die Menschen auf und beschreibt als Ansatz fuer den DU die Auseinandersetzung mit den eigenen Erfahrungen im Umgang mit Technik (Telefon, Auto, Fernseher). Abschliessend wird die Entwicklung des Themas in der Literatur und die Aufnahme technischer Texte in Lesebuecher dargestellt. Voraussetzungen und Moeglichkeiten des Themas im DU werden anhand verschiedener Fragestellungen, Herangehensweisen und Textsorten angerissen. Die methodisch-didaktischen Ueberlegungen knuepfen an der direkten Lebens- und Erfahrungswelt der SchuelerInnen an. Ihr Ziel ist die sachgerechte, differenzierte und bewusste Auseinandersetzung mit der eigenen technischen Umwelt und der Vergleich des eigenen Verhaeltnisses zur Technik mit den Beschreibungen der Literatur auf kognitiver und emotionaler Ebene. Als Konsequenzen fuer den Unterricht wird genannt, andere als die bisher ueblichen Themen und Konzepte zu benutzen und produktions- und handlungsorientierte Verfahrensweisen einzusetzen. Es folgen Hinweise zu Texten, Fragestellungen und Herangehensweisen als moegliche Unterrichtshilfen.

Schlagwörter: Deutsch, Didaktische Erörterung, Ingenieurwissenschaft, Unterrichtsmaterial, Literaturunterricht


Autor: Dimmers, Sigrid
Titel: Der grosse Beisser. Ueber ein Gedicht von Hans Baumann.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1991) 107, S. 22–25

Abstract: Anschliessend an eine kurze Klaerung der Voraussetzungen zur Behandlung des Themas Technik/ Bagger im Deutsch- und Sachunterricht werden zwei Herangehensweisen an die Thematik skizziert. Es wird eine Begruendung fuer die Auswahl der Texte und eine Sachanalyse der Gedichte gegeben. Der Ansatz des Unterrichtsmodells ist faecheruebergreifend: Im Sachunterricht sollen die technischen Vorgaenge erarbeitet, im Deutschunterricht die emotionalen und aesthetischen Bereiche angesprochen werden. Eine problembezogene Auseinandersetzung bietet die Gegenueberstellung der Grabowski-Geschichte von Luis Murschetz mit den Gedichten. Es folgt die Skizzierung des Aufbaus der Einheit mit Anregungen fuer die Weiterarbeit. Die ausgewaehlten Texte und ein Tafelbildvorschlag sind abgedruckt. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Gedicht/e: Der grosse Beisser von Hans Baumann (und andere Texte).

Schlagwörter: Prosa, Kindergedicht, Maschine, Unterrichtsplanung, Schuljahr 02, Schuljahr 03, Deutsch, Erzählung, Rezitation, Ingenieurwissenschaft, Text, Mensch, Sachunterricht, Fächerübergreifender Unterricht, Unterrichtsmaterial, Literaturunterricht, Deutschunterricht, Gedicht, Baumann, Hans, Primarbereich, Tafelbild


Autor: Jentzsch, Peter
Titel: Im Spannungsfeld zwischen Natur und Technik. Balladen und Erzaehlgedichte im themenzentrierten Unterricht.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1991) 107, S. 29–41

Abstract: Anhand der Auseinandersetzung mit verschiedenen Balladen und Erzaehlgedichten sollen die SchuelerInnen der Rolle des Menschen im Spannungsfeld zwischen Natur und Technik nachgehen. Behandelt werden: Der Zauberlehrling von Goethe, Koenig Etzels Schwert von C. F. Meyer, Fontanes Die Bruecke am Tay, die Kinderlieder von Brecht und F. Hohlers Die Ballade von der Orthographie. Der Autor hat die vorgestellten Stunden in verschiedenen Klassen erprobt und zu einer Einheit zusammengestellt. Die Beschreibungen der einzelnen Unterrichtssequenzen umfassen sachanalytische und didaktisch-methodische Ueberlegungen, die Herangehensweise der SchuelerInnen und ihre Ergebnisse. Dabei hat der Autor auf eine kreative, produktionsorientierte Auseinandersetzung Wert gelegt. Die verwendeten Texte und Skizzen zu drei Texten sind abgedruckt. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Balladen und Erzaehlgedichte zum Thema Mensch-Natur- Technik.

Schlagwörter: Brecht, Bertolt, Unterrichtsplanung, Schuljahr 07, Schuljahr 08, Goethe, Johann Wolfgang von, Ballade, Deutsch, Ingenieurwissenschaft, Text, Fontane, Theodor, Unterrichtsmaterial, Literaturunterricht, Grafische Darstellung, Meyer, Conrad Ferdinand, Gymnasium, Sekundarstufe I, Hohler, Franz


Autor: Kippnich, Manfred
Titel: Vergangene Zukunft. Zu einer Science-fiction-Erzaehlung des Pennaelers Wernher von Braun.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1991) 107, S. 42–44

Abstract: Der Autor gibt zunaechst einige allgemeine Ueberlegungen zur Behandlung von Science-Fiction-Texten im Unterricht. Es folgen Informationen ueber Wernher von Braun und die von ihm verfasste und in einer Berufsfachschule behandelte Science-Fiction-Erzaehlung. Verschiedene Aspekte der Auseinandersetzung im Unterricht werden angefuehrt: der Kontrast zwischen schon Bestehendem und noch Moeglichen, Vorstellungen und Entwicklung der Person Wernher von Braun, die Qualitaet des Textes, die Frage nach Moral und Verantwortung der Wissenschaftler. Die Realisierung der beiden Unterrichtsstunden ist skizziert, der ausgewaehlte und ein weiterfuehrender Text sind abgedruckt. UNTERRICHTSGEGENSTAND: S-F- Erzaehlung von Wernher v. Braun.

Schlagwörter: Verantwortung, Berufsschule, Unterrichtsplanung, Deutsch, Erzählung, Ingenieurwissenschaft, Text, Braun, Wernher von, Unterrichtsmaterial, Literaturunterricht, Science-Fiction, Sekundarstufe I, Wissenschaftler


Autor: Brieber, Ulrich
Titel: Militarismus und Millenarismus im 11. Jahrtausend. Herbert Franks Science- fiction Bestseller Der Wuestenplanet.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1991) 107, S. 51–55

Abstract: Die Beschaeftigung mit Science-fiction-Literatur soll Leseschranken bei den SchuelerInnen ueberwinden helfen und dazu beitragen, Science-fiction- Klischees kritisch aufzuarbeiten. Es folgen Inhaltsangaben des ausgewaehlten Science-fiction-Romans und sachanalytische Ueberlegungen. Als Intention der Textbegegnung nennt der Autor das Aufdecken historischer Ungleichzeitigkeiten und die Erarbeitung der Frage nach der Entwicklung der spezifisch menschlichen Wesens- und Verhaltensmerkmale, anhand derer auch die moegliche Identifikation der SchuelerInnen zu thematisieren ist. Bei der Beschreibung des Unterrichtsmodells folgt der Autor thematischen Schwerpunkten – die oekologische Thematik stellt den eigentlich emanzipativen Gehalt des Romans dar – und gibt Hinweise zum Vorgehen sowie Verweise auf entsprechende Textpassagen. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Herbert Franks Der Wuestenplanet.

Schlagwörter: Frank, Herbert, Roman, Unterrichtsplanung, Schuljahr 10, Ökologie, Bestseller, Deutsch, Gegenwartsliteratur, Militarismus, Lesen, Motivation, Unterrichtsmaterial, Literaturunterricht, Science-Fiction, Sekundarstufe I, Tafelbild


Autor: Bekes, Peter; Nolte, Konrad
Titel: Die Eisendaemonen schrien und jauchzten.. Arno Schmidts Leviathan.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1991) 107, S. 62–66

Abstract: Einleitend geben die Autoren Inhaltsbeschreibung und sachanalytische Ueberlegungen zu Arno Schmidts Levithan, in dem dieser seine Kriegserfahrungen literarisch verarbeitet und den Zusammenhang von Krieg und Technik dargestellt hat. Intention der Textbehandlung im Unterricht ist nicht nur die Auseinandersetzung mit kriegerischer Technik und Geschichte, sondern die Begegnung der apokalyptischen Vision Arno Schmidts mit den Realitaeten der heutigen Zeit. Die Realisierung der Unterrichtseinheit wird auf zweieinhalb Seiten beschrieben. Die Autoren verknuepfen didaktisch-methodische und sachanalytische Ueberlegungen mit Verfahrenshinweisen und Teilzielangaben, die auf eine abschliessende Gesamtinterpretation mit den SchuelerInnen hinzielt. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Arno Schmidts Leviathan.

Schlagwörter: Prosa, Unterrichtsplanung, Deutsch, Erzählung, Ingenieurwissenschaft, Sekundarstufe II, Nachkriegsgeschichte, Krieg, Apokalyptik, Unterrichtsmaterial, Literaturunterricht, Schmidt, Arno


Autor: Blumenbach, Ulrich; Honold, Alexander
Titel: Auf Spurensuche im Medienmuell. Thomas Pynchons Roman Die Versteigerung von No. 49.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1991) 107, S. 67–70

Abstract: Der ausgewaehlte (Kriminal-)Roman beschaeftigt sich mit uebersteigerter Gueterproduktion, kommunikativer Umweltverschmutzung und dem Zurechtfinden der Menschen in diesem Medienmuell. Einer ausfuehrlichen Inhaltsangabe folgen sachanalytische Ueberlegungen und Verweise zum Verstaendnis des Romans. Auf dieser Grundlage entwickelt der Autor die Intention der Textbegegnung: 1. Wie stellt sich das Verhaeltnis von Mensch und Medien dar? 2. Wie wird dieses Verhaeltnis im Roman vermittelt? Die Hinweise zur Realisierung sollen als moegliche Herangehensweisen gesehen werden, wobei sich der Autor auf die Bearbeitungsaspekte zum Thema Technik in der Literatur beschraenkt hat.

Schlagwörter: Kriminalliteratur, Roman, Pynchon, Thomas, Deutsch, Didaktische Erörterung, Ingenieurwissenschaft, Massenmedien, Sekundarstufe II, Mensch, Konsumgesellschaft, Unterrichtsmaterial, Literaturunterricht, Informationstechnik


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.