Trockenräume

geographie heute Nr. 154/1997

Erscheinungsdatum:
Sept. 1997
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Naturwissenschaften, Geographie
Bestellnr.:
56154
Medienart:
Zeitschrift
16,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

13,56 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

9,49 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Trockenräume der Erde / Zum Thema Abenteuertourismus in Trockenräumen / Mobilität in Trockenräumen / Grüne Wüste – schwarze Aussichten / Der Südwesten der USA / Desertifikation / Lithium Unterricht aktuell Lokale Agenda – Anregungen zur Entwicklung einer eigenen Klassen- oder Schul-Agenda / Lernen vor Ort Chancen nutzen: Strom vom Schuldach

Abstract

Autor: Ruppert, Helmut
Titel: Trockenräume der Erde.
Quelle: In: Geographie heute,(1997) 154, S. 2–7

Abstract: Der Basisartikel ist in folgende Abschnitte untergliedert: Definitionen von Trockenräumen; Physisch-geographische Prozesse und Strukturen; Traditionelle Landnutzung; Moderne Landnutzung; Erschließung von Rohstoffressourcen; Pull-Faktor Sonne. Der Artikel enthält eine Vorlage Trockenklimate und eine Vorlage Klimaregionen nach Wasserhaushalt zur Herstellung eines Overlaytransparents zum beiliegenden Transparent Klimakarte der Erde. (BIL/ei).

Schlagwörter: Landnutzung, Bewässerung, Weidewirtschaft, Ressource, Arides Klima, Desertifikation, Transhumanz, Trockengebiet, Besiedlung, Geografieunterricht, Sachinformation


Autor: Bezold, Inge
Titel: Abenteuertourismus in Trockenräumen.
Quelle: In: Geographie heute,(1997) 154, S. 10–13

Abstract: Einleitend nennt die Autorin Ursachen des Abenteuertourismus, Rechtfertigungsgründe der Wüstenabenteurer und Ansprüche der Touristen an die Wüste. Unterrichtsmaterialien sind: Schlagzeilen und Reiseanzeigen aus der Presse sowie Artikel aus verschiedenen Zeitungen und Zeitschriften, in denen die Thematik unterschiedlich dargestellt wird, u. a. die Beschreibung der jährlich stattfindenden Rallye Paris-Dakar. Ein Foto, das einen Nomadenstamm (Ova Himbas) zeigt, wirft die Frage auf, wie weit und wie lange noch sich Ethnien von der Zivilisation abgrenzen können. Mit Hilfe weiterer Materialien wird diese Art von Tourismus kritisch hinterfragt. Bei der Behandlung des Themas wird bei Schülern vorausgesetzt, daß ihnen Lage und traditionelle Nutzungsformen von Halbwüsten- und Wüstengebieten sowie die entsprechenden Fachbegriffe vertraut sind. (BIL/ei).

Schlagwörter: Unterrichtseinheit, Rallye Paris-Dakar, Abenteuertourismus, Tourismus, Rallye, Wüste, Namibia, Sahara, Trockengebiet, Unterrichtsmaterial, Aufgabensammlung, Umweltverschmutzung, Sekundarstufe I, Geografieunterricht


Autor: Ibrahim, Barbara
Titel: Mobilität in Trockenräumen. Die hohe Kunst des Überlebens.
Quelle: In: Geographie heute,(1997) 154, S. 14–19

Abstract: Ziel der Unterrichtseinheit ist, bei den Schülern Verständnis zu schaffen für die traditionelle Mobilität von Menschen, die in Trockengebieten leben, und die ebenso wie Pflanzen und Tiere den harten Bedingungen in dieser Region ausgesetzt sind. Sie sollen die Mobilität, die auf jahrhundertelange Erfahrungen der Menschen in Afrika zurückgeht, als Überlebenskunst erkennen. In der vorliegenden Unterrichtseinheit werden die Savannenzonen behandelt. Die Unterrichtseinheit enthält folgende Matererialien: Anpassungsmechanismen: bepacktes Kamel/menschliche Mobilität; Wasserversorgung von Mensch und Tier in den wechselfeuchten Gebieten; Die klassische nomadische Wanderung; Wanderhandwerker; Handlungsstrategien von Nomaden (dazu ein Spiel: Das Nomaden-Würfelspiel); Mobilität in Deutschland. (BIL/ei).

Schlagwörter: Afrika, Unterrichtseinheit, Desertifikation, Wüste, Nomadismus, Wasserversorgung, Überleben, Sahelzone, Transhumanz, Trockengebiet, Unterrichtsmaterial, Klima, Mobilität, Anpassung, Aufgabensammlung, Sekundarstufe I, Vegetation, Geografieunterricht, Savanne, Fernweidewirtschaft, Handwerker


Autor: Neumann-Mayer, Ulrike-Petra
Titel: Grüne Wüste – schwarze Aussichten. Heuschreckenplagen und ihre Bekämpfung mit Hilfe von Satelliten.
Quelle: In: Geographie heute,(1997) 154, S. 20–23

Abstract: Für Schüler der 7./8. Klasse ist das Thema durch die Heuschrecke und die Satellitentechnologie gleichermaßen motivierend. Die extreme Anpassungsfähigkeit dieses Insektes, seine ungeheuren Leistungen und der Mythos machen es zu einem faszinierenden Betrachtungsobjekt. Darüber hinaus haben wir es hier mit einem überzeugenden Beispiel eines modernen geographischen Aufklärungs- und Technologieverbundes zu tun, der existentielle Bedeutung für die Menschen der betroffenen Regionen hat und aufgrund der Ausdehnung der Gebiete erforderlich ist. Gleichzeitig enthält dieses Thema auch diskussionswürdige, kritische Aspekte, wie der drastische Eingriff in das Ökosystem der Wadis und die ein kritisches Maß erlangte Ausdehnung der landwirtschaftlichen Nutzungsgebiete in diesen Räumen. (Orig. gekürzt) Der Artikel enthält ein Satellitenbild auf der hinteren, inneren Umschlagseite Hauptsächliche Biotope (der Wüstenheuschrecke) des criquet pelerin im Norden von Tilemsi (Mali). (BIL/ei).

Schlagwörter: Unterrichtseinheit, Schuljahr 07, Schuljahr 08, Wadi, Wüste, Schädlingsbekämpfung, Heuschrecke, Trockengebiet, Umweltschutz, Unterrichtsmaterial, Aufgabensammlung, Satellitentechnik, Biotop, Sekundarstufe I, Geografieunterricht, Ökosystem, Satellit


Autor: Schrüfer, Gabriele
Titel: Der Südwesten der USA. Einsame Weiten oder vielfältige Nutzung?
Quelle: In: Geographie heute,(1997) 154, S. 24–29

Abstract: Da die Staaten im Südwesten der USA meist die Assoziation von Einsamkeit, Freiheit und Abenteuer hervorrufen, eignet sich zum Einstieg die Beschreibung des Wilden Westens (Material 1). Die Schüler sollen das Gebiet zunächst räumlich einordnen und anhand von Material 2 die klimatischen Verhältnisse klären. Im folgenden soll die Einsamkeit und Leere des Raumes in Frage gestellt werden. Material 3 zeigt deutlich die Bevölkerungszunahme im Südwesten der USA. Die Materialien 4–9 geben die Gründe hierfür und die verschiedenen Nutzungsarten dieses Gebietes an. Material 10 gibt schließlich einen kleinen Einblick in die Probleme, die eine derart intensive Nutzung eines Trockenraumes mit sich bringt. Abschließend sollen die Schüler darüber diskutieren, ob und inwieweit sie den Aufwand für die Nutzung der Trockenräume im Südwesten der USA für gerechtfertigt halten. Alternativ bzw. ergänzend zu den hier vorliegenden Materialien bietet sich die Nutzung von Informationen aus dem Internet an (s. Internet-Adressen). (BIL/ei).

Schlagwörter: Vereinigte Staaten-Südweststaaten, Unterrichtseinheit, Energie, Bodenschätze, Tourismus, Industrie, Rentner, Trockengebiet, Militär, Unterrichtsmaterial, Klima, Aufgabensammlung, Umweltverschmutzung, Bevölkerungsentwicklung, Geografieunterricht, Vereinigte Staaten


Autor: Ibrahim, Fouad
Titel: Desertifikation. Zwanzig Jahre nach Nairobi.
Quelle: In: Geographie heute,(1997) 154, S. 30–35

Abstract: In den neueren Schulbüchern und -atlanten erfolgt die Behandlung des Themas Desertifikation immer noch auf dem Stand von 1977, als die wissenschaftliche Diskussion durch eine Reaktion auf die Dürrekatastrophe Anfang der 1970er Jahre in der Sahelzone geprägt war. Mit diesem Beitrag soll Schülern Zugang zu der neuen Sichtweise der Thematik verschafft werden. Gleichzeitig wird das Thema der Nachhaltigkeit von Ressourcennutzung, das ebenfalls noch nicht in die Schulbücher Eingang fand, behandelt, und demjenigen der Desertifikation gegenübergestellt. Die Unterrichtsanregung kann im Rahmen der Entwicklungsländerproblematik, aber auch im Rahmen von ökologischen Fragestellungen behandelt werden. Voraussetzung sind Kenntnisse der Schüler über die Landschaftsgürtel der Erde mit den jeweiligen Klima- und Vegetationszonen, insbesondere der Trockenzone. Vorkenntnisse über die Situation in Entwicklungsländern sollten ebenfalls vorhanden sein. (Orig.).

Schlagwörter: Entwicklungshilfe, Ressource, Projekt, Entwicklungsland, Ökologie, Desertifikation, Wirtschaft, Wüste, Somalia, Nomadismus, Kongress, Sekundarstufe II, Sahelzone, Sudan, Trockengebiet, Umweltschutz, Nairobi, Geografieunterricht, Ökosystem


Autor: Otto, Karl-Heinz
Titel: Lithium. Hightech-Rohstoff aus dem Salar de Atacama/Nordchile.
Quelle: In: Geographie heute,(1997) 154, S. 36–41

Abstract: Der Autor informiert über Lagerstätten und globale Verbreitung von Lithium, Abbau und Gewinnung, ökologische Probleme und wirtschaftliche Nutzung und Bedeutung. Folgende Materialien und Abbildungen enthält die Unterrichtseinheit: Formen der Verwendung von Lithium; Wichtige Lithiumvorkommen (Stand 1994); Lithiumabbauanlage im Salar de Atacama; Höhenprofil durch die zentralen Anden (Nordchile); Schematische Darstellung eines Evaporitkörpers im Salar de Atacama; Klimatische Differenzierung Nord- und Mittelchiles; Der Salar als Lebensraum (Fauna; Flora); Gewinnung von Lithium; Produktion und Export von Lithiumcarbonat. (BIL/ei).

Schlagwörter: Unterrichtseinheit, Rohstoffgewinnung, Wüste, Lithiumcarbonat, Produktion, Chile, Sekundarstufe II, Fauna, Trockengebiet, Flora, Lager, Unterrichtsmaterial, Aufgabensammlung, Umweltverschmutzung, Lithium, Vegetation, Geografieunterricht, Export, Rohstoff


Autor: Haubrich, Hartwig
Titel: Lokale Agenda 21. Anregungen zur Entwicklung einer eigenen Klassen- oder Schul-Agenda.
Quelle: In: Geographie heute,(1997) 154, S. 42–43

Abstract: Die Unterrichtsanregung enthält einen Überblick über die wichtigsten Schritte zur Entwicklung und Durchführung einer lokalen Agenda (Abb. Entwicklung einer lokalen Agenda in zehn Schritten) sowie weitere Abbildungen Akteure einer Gemeinde-Agenda und Akteure einer Schul-Agenda. (BIL/ei).

Schlagwörter: Zukunftserwartung, Unterrichtseinheit, Zukunftsplanung, Zukunftsperspektive, Handreichung, Umweltschutz, Unterrichtsmaterial, Umwelterziehung, Geografieunterricht


Autor: Haubrich, Hartwig
Titel: Chancen nutzen: Strom vom Schuldach. Schüler beschließen Mehrarbeit – Stadtverwaltung bekommt viel zu tun.
Quelle: In: Geographie heute,(1997) 154, S. 44–45

Abstract: Ungewöhnlich engagiert arbeitete eine Projektgruppe an der Verwirklichung ihrer Idee: Schulstrom aus Sonnenlicht. Dabei machten die Solarprimaner eine interessante Entdeckug: Wer lokale Wirklichkeit verändern will, schafft dies. Doch dazu muss man raus aus der Schule, rein ins Rathaus und hin zu vielen offiziellen Menschen ... Und trotz zwischenzeitlicher Rückschläge während der Arbeitsphase waren am Ende die Solarmodule auf dem Dach und die Schüler in der Zeitung. (Orig. gekürzt).

Schlagwörter: Projekt, Solartechnik, Fotovoltaik, Alternative Energie, Sonnenenergie, Außerunterrichtliche Aktivität, Energieerzeugung, Sekundarstufe II, Umweltschutz, Umwelterziehung, Gymnasium, Sekundarstufe I, Geografieunterricht


Autor: Lamberty, Michael
Titel: Verbrecherjagd durch Frankreich.
Quelle: In: Geographie heute,(1997) 154, S. 48

Schlagwörter: Schüler, Frankreich, Handreichung, Karte, Übung, Unterrichtsmaterial, Rätsel, Spiel, Geografieunterricht, Wissen


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.