Basisartikel Ulrike-Petra Neumann-Mayer Bilder im Erdkundeunterricht Zum Thema Frank Schmidt Einstiegsbilder Abbild der Wirklichkeit oder Motivation für die Schüler?
Johann-Bernhard Haversath Bilder in Reiseprospekten Griechenland in vier Aufnahmen
Wolfgang Fraedrich Vom Internetbild zum eigenen Transparent Tipps und Tricks
Christine Wenzel Fotos in Schulbüchern Ein Interview mit Jens Fischer, verantwortlich für die Fotoauswahl für Schulbücher bei Klett-Perthes
Ulrike-Petra Neumann-Mayer Dias und Transparentbilder Tipps und Tricks zum Einsatz im Unterricht
Hartwig Haubrich Tafelbilder Erlernen einer "alten Kunst"
Armin Dunz und Frank Wagner Einfach digital! Präsentation von Bildern mithilfe eines Beamers
Joachim Krüger Unterrichtsgeeignete Landschaftsbilder Foto oder Modell?
Joachim Krüger Vom Foto über die Zeichnung zum Modell Ein grafisches Experiment am Beispiel des Wutach-Überlaufs
Uwe Bremse Vom Schnappschuss zum geographischen Foto Gekonnt für den Erdkundeunterricht fotografieren
Ulrike-Petra Neumann-Mayer Schüler zeichnen Eigene Bilder helfen geographische Sachverhalte zu erschließen
Ulrike-Petra Neumann-Mayer Collagen und Fotomontagen Schüler entwickeln neue Bilder
Gertrud Wolf und Petra Sauerborn Neue Bilder machen Schule Eine digitale Fotowanderung Üben, Rätseln, Wiederholen Karin Hohlweger Bundesländer einmal anders
Titel: Bilder im Erdkundeunterricht.
Quelle: In: Geographie heute,(2000) 185, S. 2–7
Abstract: Einführender Aufsatz des Themenhefts Bilder zum Einsatz von Bildern im Geographieunterricht. (BIL/Mat).
Schlagwörter: Anschauungsunterricht, Sekundarbereich, Präsentation, Unterrichtsmaterial, Geografieunterricht, Bild
Autor: Schmidt, Frank
Titel: Einstiegsbilder. Abbild der Wirklichkeit oder Motivation für die Schüler?
Quelle: In: Geographie heute,(2000) 185, S. 8–9
Abstract: Der Einstieg hat ... die didaktische Funktion, die Schüler zum Thema der Stunde hinzuführen. Dazu können Bilder die geignete Methode sein. (Orig.).
Schlagwörter: Anschauungsunterricht, Sekundarbereich, Unterrichtsmaterial, Geografieunterricht, Bild
Autor: Haversath, Johann-Bernhard
Titel: Bilder in Reiseprospekten. Griechenland in vier Aufnahmen.
Quelle: In: Geographie heute,(2000) 185, S. 10–13
Abstract: Am Beispiel Griechenlands lernen die Schüler die Präsentationsformen in Reisekatalogen kritisch zu hinterfragen. (BIL/Mat).
Schlagwörter: Anschauungsunterricht, Tourismus, Sekundarbereich, Unterrichtsmaterial, Geografieunterricht, Bild
Autor: Fraedrich, Wolfgang
Titel: Vom Internetbild zum eigenen Transparent. Tipps und Tricks.
Quelle: In: Geographie heute,(2000) 185, S. 14–15
Abstract: Der Autor erklärt Schritt für Schritt, wie man aktuelle Fotos aus dem Internet auf Folie druckt und somit für den Unterricht einsetzen kann. (BIL/Mat).
Schlagwörter: Anschauungsunterricht, Sekundarbereich, Unterrichtsmaterial, Anleitung, Internet, Geografieunterricht, Arbeitstransparent, Bild
Titel: Fotos in Schulbüchern. Ein Interview mit Jens Fischer, verantwortlich für die Fotoauswahl für Schulbücher bei Klett-Perthes.
Quelle: In: Geographie heute,(2000) 185, S. 16
Schlagwörter: Verlag, Foto, Schulbuch
Autor: Neumann-Mayer, Ulrike-Petra
Titel: Dias und Transparentbilder. Tipps und Tricks zum Einsatz im Unterricht.
Quelle: In: Geographie heute,(2000) 185, S. 17
Abstract: Bilder im Erdkundeunterricht werden häufig als Dia oder Transparent präsentiert. Wo liegen die Vor- und Nachteile? (Orig.).
Schlagwörter: Anschauungsunterricht, Sekundarbereich, Dia, Unterrichtsmaterial, Geografieunterricht, Arbeitstransparent, Bild
Autor: Haubrich, Hartwig
Titel: Tafelbilder. Erlernen einer alten Kunst.
Quelle: In: Geographie heute,(2000) 185, S. 18–19
Abstract: Anleitung und Tipps für die richtige Struktur und Zeichnung von Tafelbildern. (BIL/Mat).
Schlagwörter: Anschauungsunterricht, Tafelbild
Autor: Dunz, Armin; Wagner, Frank
Titel: Einfach digital! Präsentation von Bildern mithilfe eines Beamers.
Quelle: In: Geographie heute,(2000) 185, S. 20–21
Abstract: Der Aufsatz stellt die Einsatzmöglichkeiten und technischen Bedingungen von digitalen Bildern im Geographieunterricht vor. (BIL/Mat).
Schlagwörter: Anschauungsunterricht, Sekundarbereich, Computerunterstützter Unterricht, Unterrichtsmaterial, Internet, Digitaltechnik, Geografieunterricht, Bild
Autor: Krüger, Joachim
Titel: Unterrichtsgeeignete Landschaftbilder. Foto oder Modell?
Quelle: In: Geographie heute,(2000) 185, S. 23–26
Abstract: Unter didaktischen Gesichtspunkten können konstruierte Landschaftbilder für den Unterricht von Vorteil sein. Zum Vergleich sind sechs Abbildungen bzw. Karten beigefügt: 2 Abb. zum Höhengürtel der Alpen, 1 Abb. Monte-Rosa – Matterhorn, 1 Karte der Provence, je ein Landschaftquerschnitt der Ostsee und durch Äquatorialafrika. (BIL/Mat).
Schlagwörter: Modell, Anschauungsunterricht, Sekundarbereich, Karte, Unterrichtsmaterial, Landschaft, Geografieunterricht, Bild
Autor: Krüger, Joachim
Titel: Vom Foto über die Zeichnung zum Modell. Ein grafisches Experiment am Beispiel des Wutach-Überlaufs.
Quelle: In: Geographie heute,(2000) 185, S. 27–29
Abstract: Ein Foto ist die Abbildung eines sichtbaren Sachverhalts, also seine naturgetreue Wiedergabe. Ganz anders die Zeichnung! Sie wird nach dem Willen und der Befähigung ihres Urhebers gestaltet. Hierbei ist eine weitgehend genaue Darstellung ebenso denkbar wie eine modellhafte Vereinfachung. (Orig.).
Schlagwörter: Modell, Anschauungsunterricht, Sekundarbereich, Foto, Zeichnung, Unterrichtsmaterial, Geografieunterricht, Bild
Autor: Bremse, Uwe
Titel: Vom Schnappschuss zum geographischen Foto. Gekonnt für den Erdkundeunterricht fotografieren.
Quelle: In: Geographie heute,(2000) 185, S. 30–33
Abstract: Tipps und Tricks für gelungene geographische Fotos: Vom Bildaufbau über Maßstab und Beleuchtung, bis hin zur Motivauswahl. (BIL/Mat).
Schlagwörter: Anschauungsunterricht, Sekundarbereich, Fotografie, Geografieunterricht, Bild
Autor: Neumann-Mayer, Ulrike-Petra
Titel: Schüler zeichnen. Eigene Bilder helfen geographische Sachverhalte zu erschließen.
Quelle: In: Geographie heute,(2000) 185, S. 34–35
Schlagwörter: Schüler, Anschauungsunterricht, Sekundarbereich, Zeichnung, Geografieunterricht
Autor: Neumann-Mayer, Ulrike-Petra
Titel: Collagen und Fotomontagen. Schüler entwickeln neue Bilder.
Quelle: In: Geographie heute,(2000) 185, S. 36–37
Abstract: Im Unterricht ist das Schneiden und Montieren einzelner Bildelemente zu einem neuen Gesamtbild sehr beliebt. Stundenlang halten es die Schüler dabei aus. Ist es nur die rein handwerkliche Tätigkeit, die Schüler beschäftigt? Wer sich ein Bild macht, denkt sich auch seinen Teil. Er entschlüsselt und verschlüsselt Informationen, reduziert Realität, abstrahiert und kombiniert neu. (Orig.).
Schlagwörter: Anschauungsunterricht, Foto, Collage
Autor: Wolf, Gertrud; Sauerborn, Petra
Titel: Neue Bilder machen Schule. Eine digitale Fotowanderung.
Quelle: In: Geographie heute,(2000) 185, S. 38–39
Abstract: Der Einsatz von Digitalkameras im Unterricht eignet sich zur geographischen Wahrnehmungsschulung und ist gleichzeitig ein wirksamer Beitrag zur Entwicklung von Medienkompetenz. (Orig.) Der Materialteil enthält Beispiele für bearbeitete Fotos und eine Anleitung für ein Kameraspiel. (BIL/Mat).
Schlagwörter: Anschauungsunterricht, Sekundarbereich, Fotografie, Unterrichtsmaterial, Spiel, Digitaltechnik, Geografieunterricht
Autor: Hohlweger, Karin
Titel: Bundesländer einmal anders.
Quelle: In: Geographie heute,(2000) 185, S. 42–48
Abstract: Die Autorin stellt ein Legespiel zu den Bundesländern vor: Sehenswürdigkeiten müssen den Wappen der einzelnen Länder zugeordnet werden. Mit Vorlagen. (BIL/Mat).
Schlagwörter: Wappen, Sekundarstufe I, Spiel, Sehenswürdigkeit, Geografieunterricht, Deutschland