Schülervorstellungen

geographie heute Nr. 265/2008

Erscheinungsdatum:
Nov. 2008
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Naturwissenschaften, Geographie
Bestellnr.:
ps1421265
Medienart:
Zeitschrift
33,90 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
lieferbar
Staffelpreis für Abonnenten

27,12 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

18,98 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.

"Treibhauseffekt ist – meiner Meinung nach – die Zerstörung der Ozonschicht, durch welche sich die Atmosphäre dann erwärmt. Also, dass eben die Sonnenstrahlen ungeschützt eindringen können und dadurch das Erdklima sich erwärmt" (S., 19 Jahre). Ganz offensichtlich bringt der Schüler hier zwei Phänomene durcheinander. Hatte er nicht zugehört?
Unsere alltäglichen, bewährten Erfahrungen – in diesem Fall u. a. dass eine stärkere Sonnenstrahlung zu einer stärkeren Erwärmung z. B. der Haut führt – beeinflussen, wie wir Phänomene einordnen. So manches dieser Muster steht im fundamentalen Gegensatz zu wissenschaftlichen Vorstellungen und hält unterrichtlichen Anforderungen nicht stand. Ziel des Hefts ist es daher, die Bedeutung von Schülervorstellungen für einen gelingenden Geographieunterricht ins Bewusstsein zu rücken. Die Beiträge geben Hinweise auf Lernschwierigkeiten und -widerstände und bieten Anknüpfungsmöglichkeiten, die das Lernen erleichtern.

Aus dem Inhalt:

  • Erde oder Boden, Horizonte oder Schichten?
    Alltagsvorstellungen zum Aufbau des Bodens
  • Der Treibhauseffekt – Folge eines Lochs in der Atmosphäre?
    Wie sich Schüler ihre Vorstellungen bewusst machen und sie verändern können
  • Von Eisklumpen, Eismeeren und Strömen aus Eis
    Gletscherbewegungen sichtbar machen und Schülervorstellungen verändern
  • Mäander, Delta, Durchbruchstal
    Alltagskonzepte von Schülern zu Fließgewässern

Die Materialausgabe "Schülervorstellungen" enthält – auf CD-ROM und Folie – umfangreiches Zusatzmaterial zu den Beiträgen im Heft:

  • Zum Basisartikel von Reinders Duit erhalten Sie ein Forschungs-Extra, das weiterführende Literatur benennt und erläutert.
  • Der Beitrag "Mäander, Delta, Durchbruchstal" wird durch eine detaillierte Bauanleitung für ein Flussmodell sowie eine Abbildung, die Schülervorstellungen bzw. Verstehensstufen zum Thema darstellt, ergänzt.
  • Zum Beitrag "Von Eisklumpen, Eismeeren und Strömen aus Eis" erhalten sie vertiefende Hinweise zur methodischen Umsetzung, die Bauanleitung für ein Modellexperiment zur Regelation, Erläuterungen zu historischen Gletschervorstellungen inklusive deren Abbildungen auf Folie sowie einen Kurzfilm zum Abschmelzen des Triftgletschers in den Alpen.
  • Der Unterrichtsvorschlag "Der Treibhauseffekt – Folge eines Lochs in der Atmosphäre?" wird erweitert durch die filmische Darstellung eines Experiments zur Wirkung von CO2 in der Atmosphäre;
  • zum Artikel "Wie entsteht eine Karstlandschaft?" erhalten Sie einen Ausschnitt des SWR-Films "Verkarstungen in der Schwäbischen Alb".
  • Schließlich finden Sie 17 Kopiervorlagen mit Gelände- und Labormethoden sowie Informationen zur Analyse eines Bodenprofils (Beitrag "Erde oder Boden, Horizonte oder Schichten?").

Abstract

Autor: Duit, Reinders
Titel: Zur Rolle von Schülervorstellungen im Unterricht.
Quelle: In: Geographie heute,(2008) 265, S. 2–6

Abstract: Lehrer sind sich darüber klar, dass es wichtig ist, Vorwissen zu berücksichtigen. Allerdings wissen nur recht wenige, warum es wichtig ist, dies zu tun. In diesem Beitrag erläutert der Autor daher verschiedene Aspekte des Lernprozesses aus konstruktivistischer Sicht und beschreibt deren Konsequenzen für die Unterrichtsgestaltung. Vor dem Hintergrund von Erkenntnissen aus der Forschung zum naturwissenschaftlichen Unterricht weist er auf die Bedeutung des Konzeptwechsels in der Schülervorstellung hin und damit auf die Notwendigkeit, Vorwissen der Schüler bei der Unterrichtsplanung zu berücksichtigen. (DIPF/pr).

Schlagwörter: Deutschland, Konzeption, Theorie, '>Vorstellung , Kognitiver Prozess, Begriff, Begriffsbildung, Affekt, Schüler, Didaktik, Didaktisches Prinzip, Unterrichtsgestaltung, Geografie, Geografieunterricht, Konstruktivismus


Autor: Reinfried, Sibylle
Titel: Schülervorstellungen und Lernen von Geographie.
Quelle: In: Geographie heute,(2008) 265, S. 8–13

Abstract: Die Autorin referiert Ergebnisse aus der Forschung über Schülervorstellungen in der Geographie, die – im Gegensatz zur Vorstellungsforschung in den Naturwissenschaften – erst in jüngster Zeit Bedeutung gewonnen habe. Diese weisen auf die Notwendigkeit hin, Konzepte der Schüler, die aus dem Alltagskontext entstanden sind, und ihre Differenzen zum wissenschaftlichen Kontext im Blick zu behalten. Die Autorin führt Bedingungen für einen erfolgreichen Konzeptwechsel im Geographieunterricht an und erläutert den Sachverhalt speziell am Begriff Erdbeben. (DIPF/pr).

Schlagwörter: Deutschland, Konzeption, Veränderung, '>Vorstellung , Kognitiver Prozess, Begriff, Begriffsbildung, Beispiel, Didaktik, Geografie, Geografieunterricht, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Forschungsstand


Autor: Ritter, Matthias; Reinfried, Sibylle
Titel: Wie entsteht eine Karstlandschaft?
Quelle: In: Geographie heute,(2008) 265, S. 14–19

Abstract: Die Grundschule und die Sekundarstufe I haben als Orte der grundlegenden Bildung dafür zu sorgen, dass sich die Kinder physisch-geographische Kompetenzen gerade über ihren eigenen Lebensraum aneignen. Auch unter dem Aspekt der Umwelterziehung belegt der Autor die Notwendigkeit, Wissen über Verkarstung zu vermitteln und der fehlerhaften Vorstellung über Dolinen, die oft als Abfalldeponien genutzt werden, zu begegnen. Der Beitrag liefert die Grundlagen für eine moderat-konstruktivistische Unterrichtseinheit zum Thema Karst ab der dritten Klasse und enthält entsprechende Arbeitsblätter. (DIPF/pr).

Schlagwörter: Deutschland, Wissen, Umwelterziehung, '>Vorstellung , Begriff, Schuljahr 03, Sekundarstufe I, Primarbereich, Didaktik, Unterrichtseinheit, Fachdidaktik, Geografie, Geografieunterricht, Konstruktivismus, Umweltschutz, Umwelt


Autor: Schmeinck, Daniela
Titel: Mäander, Delta, Durchbruchstal.
Quelle: In: Geographie heute,(2008) 265, S. 20–23

Abstract: Studien zufolge sind die Alltagsvorstellungen von Schülern zum Thema Fließgewässer ausgesprochen komplex und erstaunlich weit von wissenschaftlichen Konzepten entfernt. Der Beitrag zeigt, wie [Lehrer] die subjektiven Theorien ihrer Schüler sinnvoll aufgreifen und weiterentwickeln können. Der Beitrag und auch die Materialausgabe (Geographie heute, Heft 266) enthalten Arbeitsmittel für eine ab Klasse 5 einsetzbare Unterrichtseinheit. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: Deutschland, Konzeption, Veränderung, '>Vorstellung , Begriff, Schuljahr 05, Sekundarstufe I, Unterrichtseinheit, Wasser, Geografie, Geografieunterricht


Autor: Reinfried, Sibylle; Schuler, Stephan; Aeschbacher, Urs; Huber, Erich
Titel: Der Treibhauseffekt – Folge eines Lochs in der Atmosphäre?
Quelle: In: Geographie heute,(2008) 265, S. 24–33

Abstract: Der Artikel geht zunächst auf verschiedene Modellvorstellungen zum Treibhauseffekt ein, die z. T. auch in der Wissenschaft benutzt wurden, und auf das Ausmaß, in dem sie geeignet erscheinen, die Realität abzubilden. Um Schülern ab der neunten Klasse eine angemessene Vorstellung zu vermitteln, bietet der Beitrag (und auch die Materialausgabe Geographie heute, Heft 266) diverse Arbeitsmaterialien und beschreibt den Ablauf einer möglichen Unterrichtseinheit. (DIPF/pr).

Schlagwörter: Deutschland, '>Vorstellung , Begriff, Sekundarstufe II, Sekundarstufe I, Experiment, Unterrichtseinheit, '>Erde , Geografie, Geografieunterricht, Umweltforschung, Umweltschutz, Umwelt


Autor: Drieling, Kerstin
Titel: Erde oder Boden, Horizonte oder Schichten?
Quelle: In: Geographie heute,(2008) 265, S. 34–39

Abstract: Sowohl im Alltag als auch im wissenschaftlichen Kontext ist der Begriff Boden kaum eindeutig abzugrenzen. Der Beitrag berichtet von den Ergebnissen einer Erhebung der Schülervorstellungen zum Thema Boden und Bodenzerstörung, die u. a. belegt, dass die Konzepte der Schüler stark von fachwissenschaftlichen Theorien und auch voneinander abweichen. Um einen Konzeptwechsel zu erreichen, wird ein auf der konstruktivistischen Unterrichtsstrategie nach Driver basierender Unterrichtsentwurf vorgestellt, der in den Klassen neun bis elf einsetzbar ist. Arbeitsbögen und weitere Arbeitsmittel in der Materialausgabe (Geographie heute, Heft 266) ergänzen den Artikel. (DIPF/Orig./pr).

Schlagwörter: Deutschland, Konzeption, Veränderung, Alltag, Befragung, '>Vorstellung , Begriff, Schuljahr 09, Schuljahr 10, Schuljahr 11, Sekundarstufe II, Sekundarstufe I, Schüler, Didaktische Analyse, Unterrichtseinheit, Unterrichtsentwurf, Fachdidaktik, Geografie, Geografieunterricht, Konstruktivismus


Autor: Reinfried, Sibylle; Hug, Felix
Titel: Von Eisklumpen, Eismeeren und Strömen aus Eis.
Quelle: In: Geographie heute,(2008) 265, S. 40–47

Abstract: Die Autoren referieren wissenschaftshistorische Theorien über Gletscherentstehung und Gletscherbewegung und vergleichen sie mit Alltagstheorien von Schülern, wie sie in Untersuchungen eruiert werden konnten. Aus den in den Untersuchungen gefundenen Defiziten werden die für den Konzeptwechsel wichtigen Begriffe, Sachverhalte und Konzepte abgeleitet und ein Unterrichtsentwurf vorgestellt. Arbeitsmaterialien sind sowohl Teil des Artikels als auch in der Materialausgabe (Geographie heute, Heft 266) zu finden. (DIPF/pr).

Schlagwörter: Deutschland, Modell, Konzeption, Theorie, Veränderung, '>Vorstellung , Sekundarstufe II, Sekundarstufe I, Didaktisches Prinzip, Unterrichtseinheit, Unterrichtsentwurf, Fachdidaktik, Wasser, Geografie, Geografieunterricht, Wissenschaftsgeschichte


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.