Polargebiete

geographie heute Nr. 226/2004

Erscheinungsdatum:
Dez. 2004
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Naturwissenschaften, Geographie
Bestellnr.:
56226
Medienart:
Zeitschrift
16,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

13,56 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

9,49 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Herausgeber Ulrich Theißen Basisartikel Wolf Dieter Blümel
Polargebiete Zum Thema Volker Kaminske
"Wohin mit dem Müll?"
Entsorgungsprobleme der grönländischen Inuit 9

Thomas Hoffmann
Wem gehört die Antarktis?
Der Streit um den weißen Kontinent

Tilman Krause
Leben, arbeiten und lernen in Polarregionen
Internetexkursionen in die Arktis und Antarktis

Arnold Schultze
90 Grad Nord
Zur Geschichte der Nordpol-Expeditionen

Martin Scherf
Warum Eisbären keine Pinguine fressen
Lernzirkel Polargebiete

Hans-Peter Konopka
Tourismus in der Antarktis
Gefährdung des weißen Kontinents? Unterricht aktuell Marcel Damberg
Die Bundeswehr als Wirtschaftsfaktor
Das Beispiel des Uecker-Randow-Kreises Service Geschenktipps

Ankündigung des Schülerwettbewerbs
NATIONAL GEOGRAPHIC WISSEN 2005

Impressum

Abstract

Autor: Blümel, Wolf Dieter
Titel: Polargebiete.
Quelle: In: Geographie heute,(2004) 226, S. 2–8

Abstract: Arktis und Antarktis sind in ihrer räumlichen Struktur und landschaftlichen Differenzierung nur bedingt vergleichbar. Das Nordpolargebiet ist ein Mittelmeer mit ganzjähriger oder saisonaler Eisbedeckung, größtenteils umgeben von weiträumigen, unvergletscherten Tundren- und Kältewüsten, die auch indigenen Bevölkerungsgruppen als Lebensraum dienen. Die Antarktis dagegen ist ein von winterlich gefrorenen Meeren umgebener, zu größten Teilen eisbedeckter Kontinent. Sie ist eine extreme Eiswüste mit kleinen Oasen, die jedoch weder Landsäugetieren noch einer Urbevölkerung eine Lebensmöglichkeit bieten können. Im Basisartikel werden Definition und Abgrenzung der Polargebiete sowie die astronomische Definition von Polartag und Polarnacht gegeben. Der Autor stellt den Zusammenhang zwischen Klima und Vergletscherung dar und erläutert die Bedeutung der Polargebiete für den Menschen als Lebensraum. Es werden Besitzansprüche und die Ausbeutung der marinen Ressourcen der Antarktis diskutiert sowie auch Naturschutzproleme.

Schlagwörter: Bedeutung, Ressource, Gletscher, Arktis, Problem, Basisartikel, Veränderung, Lebensraum, Klima, Geografie, Entstehung, Naturschutz, Polare Zone, Nutzung, Antarktis


Autor: Kaminske, Volker
Titel: Wohin mit dem Müll?
Quelle: In: Geographie heute,(2004) 226, S. 9–13

Abstract: Naturvölker leben im Einklang mit ihrer Umwelt. – Der Kern dieser Aussage ist nach wie vor unbestritten, auch wenn die Probleme von heute dem ausgeprägten Ökologieverständnis dieser Völker entgegen stehen. Der Beitrag zeigt, wie die Inuit in Grönland auf moderne Herausforderungen reagieren, die so komplex sind, dass sie ohne Hilfe von außen kaum zu bewältigen sind. (Orig.).

Schlagwörter: Problem, Schuljahr 07, Schuljahr 08, Naturvolk, Inuit, Müllbeseitigung, Abfallbeseitigung, Grönland, Unterrichtsmaterial, Polare Zone, Sekundarstufe I, Geografieunterricht


Autor: Hoffmann, Thomas
Titel: Wem gehört die Antarktis?
Quelle: In: Geographie heute,(2004) 226, S. 14–20

Abstract: Die Welt wird keinen Nutzen aus diesem land ziehen. – Angesichts der harschen Klimabedingungen sah James Cook, der Ende des 18. Jahrhunderts als Erster den südlichen Polarkreis überquerte, keine Möglichkeit für Leben am südlichen Ende der Welt. Auch konnte er sich nicht vorstellen, dass nur eineinhalb Jahrhunderte später ein Wettlauf um den Südpol und ein Wettstreit um Gebietsansprüche auf der Antarktis entbrennen sollte. Der Autor geht kurz auf die Entdeckung des Südpolargebietes ein sowie auf die territorialen Interessen verschiedener Länder an der Arktis. Der sog. Arktis-Vertrag wird erläutert sowie die Gefahren für die Arktis durch diese Nutzung.

Schlagwörter: Schuljahr 08, Bodenschätze, Entdeckung, Unterrichtsmaterial, Geografie, Vertrag, Gefährdung, Polare Zone, Sekundarstufe I, Nutzung, Antarktis, Geografieunterricht


Autor: Krause, Tilman
Titel: Leben, arbeiten und lernen in Polarregionen.
Quelle: In: Geographie heute,(2004) 226, S. 21–23

Abstract: Im Internet steht eine große Fülle nutzbarer Materialien zur Verfügung. Doch gerade jüngere Schülerinnen und Schüler haben oft wenig Erfahrung, brauchbare Quellen von weniger brauchbaren zu unterscheiden. Für die Klassen 5 bis 7 eignet sich daher die Form der gelenkten Recherche, bei der eine Vorwahl an verlässlichen Internetadressen den Schülern zur Verfügung gestellt wird. Der Autor gibt im Beitrag Hinweise auf Internetadressen zum oben genannten Thema.

Schlagwörter: Arktis, Schuljahr 05, Schuljahr 06, Schuljahr 07, Internetadresse, Unterrichtsmaterial, Geografie, Lebensbedingungen, Polare Zone, Sekundarstufe I, Antarktis, Geografieunterricht


Autor: Schultze, Arnold
Titel: 90 Grad Nord.
Quelle: In: Geographie heute,(2004) 226, S. 24–29

Abstract: Die Eroberung des Nordpols ist ein Thema, das die Menschheit seit Jahrhunderten fasziniert. Immer wieder gab es Forscher und Abenteurer, die den Versuch wagten, in Richtung Nord vorzustoßen. Immer weiter nach Norden! Farthest North – hieß dieser Wettstreit. Der Autor gibt einen kurzen Überblick zur Geschichte, Verlauf und den Motiven der unterschiedlichen Nordpol-Expeditionen. Am Ende des Beitrages befindet sich eine Aufgabensammlung zum Thema.

Schlagwörter: Nordpol, Arktis, Unterrichtsmaterial, Expedition, Geografie, Aufgabensammlung, Polare Zone, Sekundarstufe I, Geografieunterricht


Autor: Scherf, Martin
Titel: Warum Eisbären keine Pinguine fressen.
Quelle: In: Geographie heute,(2004) 226, S. 30–35

Abstract: Herrscht an den Polen wirklich sechs Monate Dunkelheit? Welchen Gefahren sind Forscher in den Polargebieten ausgesetzt? Diese und andere Fragen können Schüler im Rahmen des im Beitrag enthaltenen Lernzirkels beantworten. Der Lernzirkel ist in verschiedene überschaubare Lernsequenzen unterteilt. Station 1 bezieht sich auf das Thema Polartag und Polarnacht. Station 2 stellt verschiedene Erscheinungsformen des Eises in den Mittelpunkt des Erkenntnisinteresses. Station 3 thematisiert die Unterschiede zwischen Arktis und Antarktis. Station 4 gibt Antworten auf die Frage, warum Eisbären keine Pinguine fressen. Stationen 5 und 6 fordert die.

Schlagwörter: Polarlicht, Arktis, '>Eis , Polareis, Schuljahr 07, Lernzirkel, Dunkelheit, Tier, Lebensraum, Unterrichtsmaterial, Geografie, Stationenlernen, Lernstation, Polare Zone, Sekundarstufe I, Antarktis, Geografieunterricht


Autor: Konopka, Hans-Peter
Titel: Tourismus in der Antarktis.
Quelle: In: Geographie heute,(2004) 226, S. 36–41

Abstract: Nirgendwo auf der Erde ist das Klima so extrem wie in der Antarktis und kein anderer Kontinent ist so abgelegen und so schwer zu erreichen wie das Land um den Südpol. Bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts war die Antarktis – wenn überhaupt – nur mit Schiffen zugänglich. Erst nach dem zweiten Weltkrieg standen Langstreckenflugzeuge und leistungsfähige Eisbrecher zur Verfügung. Bei zunehmend günstiger werdenden Eisbedingungen war es nur eine Frage der Zeit, bis der Kontinent auch als Ziel für Touristen entdeckt werden würde. Der Autor erörtert touristische Angebote in der Antarktis und diskutiert, ob der Antarktis-Tourismus umweltverträglich ist. Der Beitrag enthält eine Aufgabensammlung sowie eine Materialsammlung zu diesem Thema.

Schlagwörter: Umweltbelastung, Umweltgefährdung, Tourismus, Sekundarbereich, Sekundarstufe II, Unterrichtsmaterial, Geografie, Aufgabensammlung, Diskussion, Polare Zone, Sekundarstufe I, Antarktis, Geografieunterricht


Autor: Damberg, Marcel
Titel: Die Bundeswehr als Wirtschaftsfaktor.
Quelle: In: Geographie heute,(2004) 226, S. 42–45

Abstract: Sandmeer, Waldmeer, gar nichts mehr... Der Spruch symbolisiert das Image des nach dem Zweiten Weltkrieg zur Peripherie degradierten Uecker-Randow-Kreises im Nordosten Deutschlands. Was lag da näher, als in diesem sandigen Gebiet, weit weg von der nächsten eigenen Großstadt und dem Klassenfeind einen militärischen Großverband zu stationieren? Heute wirbt die private Förder- und Entwicklungsgesellschaft Uecker-Region mit dem Slogan Sandmeer, Waldmeer, viel mehr. Nach wie vor ist die Bundeswehr der größte Arbeitgeber dieser Problemregion. Ihre Umstrukturierung hat gravierende Auswirkungen auf die landwirtschaftliche Situation des Uecker-Randow-Kreises. Im Beitrag werden die Konsequenzen für die Standorte Eggesin und Torgelow aufgezeigt, die durch den Abbau der Bundeswehr dort entstehen sowie die Perspektiven für den Uecker-Randow-Kreis. Der Beitrag enthält eine Aufgabensammlung sowie eine Materialsammlung zum Thema.

Schlagwörter: Problem, Mecklenburg-Vorpommern, Änderung, Verminderung, Peripherie, Sekundarstufe II, Perspektive, Unterrichtsmaterial, Wirtschaftsgeografie, Struktur, Geografie, Bundeswehr, Geografieunterricht, Deutschland


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.