Die neuen Bundesländer

geographie heute Nr. 139/1996

Erscheinungsdatum:
Mai 1996
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Naturwissenschaften, Geographie
Bestellnr.:
56139
Medienart:
Zeitschrift
16,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

13,56 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

9,49 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Vom Zinnbergbau zum Tourismus / Eine Landschaft verändert ihr Gesicht / Talsperrenbau Leibis / Leipzig ist eine Messe wert / Naturschutz in Mecklenburg-Vorpommern / Wildwuchs oder Weichenstellung Entwicklungen im Verflechtungsraum Berlin-Brandenburg.

Abstract

Autor: Grundmann, Luise; Wollkopf, Meike
Titel: Die neuen Bundesländer regional. Im Spannungsfeld zwischen Strukturwandel und Beharrung.
Quelle: In: Geographie heute,(1996) 139, S. 4–7

Abstract: Der Basisartikel führt in das Thema des Heftes Aktuelle Veränderungen in den neuen Bundesländern ein, und enthält Abbildungen zu folgenden Themen: Regionalwirtschaftliche Problemräume und Schwerpunkt der Wirtschaftstätigkeit; Belastungsgebiete in den neuen Bundesländern; Bauboden für Gewerbeansiedlung, Wohnungsbau und Infrastruktur; Rückgabe von Unternehmen; Privatisierungsergebnisse.

Schlagwörter: Politik, Veränderung, Geografie, Strukturwandel, Deutschland-Östliche Länder


Autor: Steidten, Petra
Titel: Vom Zinnbergbau zum Tourismus.
Quelle: In: Geographie heute,(1996) 139, S. 10–15

Abstract: Der Beitrag thematisiert die Bergbaugeschichte der Region um Altenberg im Erzgebirge und den nach 1990 durch die Einstellung des Zinnbergbaus verstärkt einsetzenden Wandel der Arbeitsmöglichkeiten in der Region. War über Jahrhunderte der Bergbau die Ressource für das Wirtschaftsleben, wird nunmehr die Hoffnung im Naturraum mit seinen Erholungsmöglichkeiten für Touristen gesehen, von denen sich Arbeitsplätze in Handel und Dienstleistungen erhofft werden. Die Materialien wurden so ausgewählt, daß der Strukturwandel für Schüler der Orientierungsstufe durch Lehrererzählung und Kartenarbeit sowie durch die Arbeit mit einfachem statistischen Material deutlich wird. Im Mittelpunkt der Unterrichtssequenz steht der Strukturwandel eines Altbergbaugebietes in Sachsen. (Orig. gekürzt).

Schlagwörter: Landkarte, Schüler, Bergbau, Unterrichtseinheit, Tourismus, Erzgebirge, Orientierungsstufe, Materialsammlung, Grundschule, Zinn, Unterrichtsmaterial, Strukturwandel, Aufgabensammlung, Kartografie, Geografieunterricht, Sachsen


Autor: Colditz, Margit
Titel: Eine Landschaft verändert ihr Gesicht. Bergbaufolgelandschaft Geiseltal.
Quelle: In: Geographie heute,(1996) 139, S. 16–21

Abstract: Die Region Geiseltal ist Bestandteil des Mitteldeutschen Industriegebiets. Durch Sanierungsgesellschaften muß immense Arbeit zur Renaturierung geleistet werden. Tagebaurestlöcher werden geflutet, Böschungen und Flächen bepflanzt, Erdmassen und Bauschutt bewegt, Industrieanlagen geräumt. Die sanierten und umgestalteten Tagebaurestlöcher sollen zum zwölftgrößten See Deutschlands mit hohem Freizeit- und Erholungswert für die in chemischen Großbetrieben Beschäftigten umgestaltet werden. Die Materialien 1–5 stehen unter der Überschrift Braunkohle Motor der Entwicklung in der Region. Ausgewählte Probleme der Umwelt werden in den Materialien 6–7 thematisiert. Die Bergbaufolgelandschaft ist Gegenstand der Materialien 8–9. (Orig. gekürzt).

Schlagwörter: Sachsen-Anhalt, Bergbau, Unterrichtseinheit, Materialsammlung, Rekultivierung, Braunkohlenbergbau, Unterrichtsmaterial, Landschaft, Strukturwandel, Aufgabensammlung, Umweltverschmutzung, Sekundarstufe I, Geografieunterricht


Autor: Bricks, Wolfgang
Titel: Talsperrenbau Leibis. Eine Investition in die Zukunft der Trinkwasserversorgung Thüringens.
Quelle: In: Geographie heute,(1996) 139, S. 22–27

Abstract: Das Talsperrenprojekt Leibis ist ein hervorragendes Beispiel, um die Kompliziertheit politischer Entscheidungen in einer Region vor dem Hintergrund sozialer, ökonomischer und ökologischer Interessenssphären zu verdeutlichen. Die seit Jahren z. T. sehr vehement geführten Auseinandersetzungen über Sinn und Widersinn dieses wasserwirtschaftlichen Thüringer Großprojekts haben immer wieder Argumente erbracht, deren Bewertung die komplexe Anwendung physisch- und anthropogeographischer Erkenntnisse erfordert. Die Auswahl der Materialien geschah in der Absicht, für Schüler den Prozeß der Entscheidungsfindung nachvollziehbar gestalten zu können und einen Beitrag für die Behandlung des Lehrplanthemas Wasser und seine Nutzung zu leisten. (Orig. gekürzt).

Schlagwörter: Unterrichtseinheit, Sekundarstufe II, Materialsammlung, Unterrichtsmaterial, Aufgabensammlung, Talsperre, Umweltverschmutzung, Versorgung, Trinkwasser, Thüringen, Geografieunterricht, Bau


Autor: Helbig, Steffi; Gerber, Wolfgang
Titel: Leipzig ist eine Messe wert.
Quelle: In: Geographie heute,(1996) 139, S. 28–33

Abstract: Die Beschäftigung mit der Leipziger Messe wirft stellvertretend für andere Städte und Industrieregionen die epochale Frage auf, ob der Ausbau des tertiären Sektors Arbeitsplätze ersetzen kann, die im primären und sekundären Sektor verlorengehen. Dem kurzen historischen Abriß des Messestandorts Leipzig, der die innerstädtische Randwanderung der Veranstaltungsorte ebenso wie den Wandel der Messekonzeptionen bis in die Gegenwart einschließt, wird die prinzipielle Frage entgegengestellt, ob Messen im Zeitalter moderner Kommunikation noch ihre Funktion haben. Die Einschätzung der topographischen Lage Leipzigs bildet den Ausgangspunkt für die Frage nach der Attraktivität des Messeplatzes. Hiermit verknüpft wird der regionalen Ausstrahlung des Messeplatzes nachgegangen. Die Strategien der Leipziger Messe, um sich vor nationaler und internationaler Konkurrenz behaupten zu können, bilden einen weiteren Themenkomplex. (Orig. gekürzt).

Schlagwörter: Standort, Unterrichtseinheit, Sekundarbereich, Wirtschaft, Sekundarstufe II, Leipzig, Materialsammlung, Unterrichtsmaterial, Handel, Aufgabensammlung, Handelsmesse, Sekundarstufe I, Geografieunterricht, Sachsen


Autor: Meincke, Rolf
Titel: Naturschutz in Mecklenburg-Vorpommern.
Quelle: In: Geographie heute,(1996) 139, S. 34–39

Abstract: Mit dem hier vorgelegten Materialangebot und den Arbeitsanregungen sollen die Schüler an das komplexe Spannungsfeld von Naturschutz und wirtschaftlicher – insbesondere touristischer – Nutzung eingeführt werden. In einem ersten Arbeitsschritt setzt sich die Klasse mit den Leistungen des Naturschutzes in Mecklenburg-Vorpommern auseinander. Sodann wird die Frage nach dem Widerspruch zwischen wirtschaftlicher Nutzung und Bewahrung der Natur aufgeworfen. Im Zentrum eines dritten Arbeitsschrittes steht der Konflikt zwischen der Bedeutung des Tourismus für die Region auf der einen und den Auflagen des Bundesnaturschutzgesetzes auf der anderen Seite. (Orig. gekürzt).

Schlagwörter: Mecklenburg-Vorpommern, Unterrichtseinheit, Tourismus, Wirtschaft, Materialsammlung, Unterrichtsmaterial, Aufgabensammlung, Umwelterziehung, Naturschutz, Sekundarstufe I, Geografieunterricht


Autor: Ernst, Ulrike; Ernst, Christian
Titel: Wildwuchs oder Weichenstellung? Entwicklungen im Verflechtungsraum Berlin-Brandenburg.
Quelle: In: Geographie heute,(1996) 139, S. 40–45

Abstract: Im Unterricht sollte anhand der Materialien das Spannungsfeld zwischen Planungszielen und Investitionsrealität aufgezeigt werden, wodurch der Blick der Schülerinnen und Schüler auf den engeren Verflechtungsraum fokussiert wird, in dem sich bislang die wirtschaftlichen Aktivitäten verstärkt konzentrieren. Der exemplarische Ausschnitt aus dem aktuellen Immobilienteil der Tagespresse gibt den Schülern zudem Aufschluß über Lage, Ausstattung, Verkehrsanbindung wesentlicher Zielgebiete der Expansion bzw. Suburbanisierung, die das Wohnen, die Produktion und Dienstleistungen umfassen. Die Verortung der Investitionsbeispiele im vereinfachten Landesentwicklungsplan unterstreicht die Dynamik der Stadtentwicklung und die Notwendigkeit einer durchsetzungsfähigen Raumordnung. Der Zeitungsbericht ergänzt die Karte und fordert zu einer kritischen Stellungnahme der Schülerinnen und Schüler heraus, inwiefern der aktuellen Forderung nach weniger Staat zugestimmt werden kann. (Orig. gekürzt).

Schlagwörter: Unterrichtseinheit, Sekundarbereich, Wirtschaft, Brandenburg, Sekundarstufe II, Berlin, Landesplanung, Materialsammlung, Unterrichtsmaterial, Investition, Sekundarstufe I, Geografieunterricht


Autor: Meyer, Sven
Titel: Neue Perspektiven für Nordamerikas Indianer?
Quelle: In: Geographie heute,(1996) 139, S. 46–47

Abstract: Indianische Reservationen zeichnen sich meist durch Armut, wirtschaftliche Abhängigkeit vom Staat, soziale und gesundheitliche Probleme aus. Der Autor berichtet über den Stamm der Rosebud Sioux Indianer im US-Bundesstaat South Dakota, der durch das Betreiben von Spielbanken zu einem gewissen Wohlstand gelangt ist. Die Einnahmen aus den Spielbanken werden benutzt, um Hospitäler, Schulen und neuen Wohnraum zu bauen, sowie für soziale und medizinische Dienste.

Schlagwörter: Einkommen, Reservation, Nordamerika, Handreichung, Indianer, Unterrichtsmaterial, Arbeitsmarkt, Glücksspiel, Geografieunterricht, Sachinformation


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.