Zeitung

Geschichte lernen Nr. 124/2008

Erscheinungsdatum:
Juni 2008
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Geschichte & Gesellschaft, Geschichte
Bestellnr.:
517124
Medienart:
Zeitschrift
Seitenzahl:
65
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
lieferbar
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.

Die Tageszeitung informiert jeden Tag über die Neuigkeiten auf der Welt. Gerade deshalb sind Zeitungstexte und -layouts ein facettenreicher Spiegel ihrer Entsheungszeit, der historische Einsichten unter verschiedenen Perspektiven erlaubt. Die Beiträge dieser Ausgabe veranschaulichen, wie man Zeitungen zur Quellenarbeit im Geschichtsunterricht nutzen kann. So können Sie mit Ihren Schülern z.B. historische Ereignisse multiperspektivisch beleuchten.

Setzen Sie die Unterrichtsideen aus dem Heft gleich mit der beiliegenden Faksimile-Ausgabe der Oberhessischen Zeitung vom 5./6. September 1942 um.

Aus dem Inhalt:

  • "Allen denen gar nützlich und lustig zu lesen"
    Zeitung als Quelle
  • Handlungsorientiert mit Zeitungen arbeiten
    Anregungen und Beispiele
  • Die Geschichte der Deutschen – eine Erfindung?
    Ein Unterrichtsprojekt zum Ende des Geschichtsunterrichts

Downloads 1

pdf
(Größe: 59.7 KB)

Abstract

Autor: Sauer, Michael
Titel: Allen denen gar nuetzlich und lustig zu lesen.
Quelle: In: Geschichte lernen,(2008) 124, S. 2–10

Abstract: Der Autor des vorliegenden Basisartikels stellt die Zeitung als eine besonders interessante und ergiebige Textquellensorte vor, die gerade den Geschichtsunterricht um eine vielseitig einsetzbare Methode bereichert. Nach einer allgemeinen Einführung der Zeitung als Textgattung gibt der Autor einen Überblick über die Geschichte der Zeitung in Deutschland und führt ihre Rolle als Quelle für Politikgeschichte aber auch als Quelle für Alltags- und Mentalitätsgeschichte anhand einiger Beispiele aus. Unter der Rubrik Methodik und Didaktik werden Einsatzmöglichkeiten im Unterricht aufgezeigt, des weiteren sorgt eine Zusatzinformation zur Verfügbarkeit von Zeitungen für Kenntnisse zur Beschaffung dieses Unterrichtsmaterials.

Schlagwörter: Zensor, Zielgruppe, Bericht, Analyse, Kommentar, Basisartikel, Lay-out, Recherche, Verfügbarkeit, Meinungsbild, Alltag, Kultur, Meinung, '>Presse , Zeitung, Unterhaltung, Pressefreiheit, Zeitschrift, Zeitungsartikel, Nachrichten, Methodik, Didaktik, Unterrichtsgestaltung, Unterrichtsmethode, Unterrichtsmaterial, Textarbeit, Texterschließung, Text, Geschichtsunterricht, Geschichtsdarstellung, Quellenarbeit, '>Geschichte , Karikatur, Bild, Perspektivismus, Quelle, Macht, Politik, Meinungsfreiheit, Zeitgeist, Wirtschaft, Werbung, Journalismus


Autor: Sauer, Michael
Titel: Handlungsorientiert mit Zeitungen arbeiten.
Quelle: In: Geschichte lernen,(2008) 124, S. 11–15

Abstract: Handlungsorientierte Methoden bieten sich im Umgang mit Zeitungen im Geschichtsunterricht an. Dabei lässt sich u.a. auf zeitungstypische Gestaltungsmuster und Kommunikationsweisen zurückgreifen (Orig.). Zu diesen fordert der Autor auf und wählt beispielsweise die Vorlage eines Zeitungsartikels ohne Nachweis, das Schreiben eines Leserbriefs oder Gegenartikels, die Vervollständigung eines Artikels oder die Kombination von Text und Bild als Methoden zur Auseinandersetzung mit historischen Sachverhalten. Neben verschiedenen Texten aus Zeitungen der Vor- und Nachkriegszeit bietet er für die Quellenauswertung auch eine ganze Zeitungsausgabe an: ein dem Heft beiliegendes Faksimile der Oberhessischen Zeitung vom 5./6. September 1942. Unter Einsatz von Hintergrundinformationen und didaktischen Hinweisen ermöglicht er dem Lehrpersonal, den Schülerinnen und Schülern einen besonderen Einblick in einen speziellen Zeitabschnitt der deutschen Geschichte zu gewähren.

Schlagwörter: Brandt, Willy, Leserbrief, Ganzschrift, Besatzung, Spionage, Faksimile, Gesellschaft, Jugend, '>Presse , Zeitung, Pressefreiheit, Zeitungsartikel, Nachrichten, Handlungsorientierter Unterricht, Gruppenarbeit, Unterrichtsmethode, Unterrichtsmaterial, Fachdidaktik, Textarbeit, Texterschließung, Text, Geschichtsunterricht, Geschichtsdarstellung, Quellenarbeit, '>Geschichte , Kriegsschauplatz, Nürnberger Prozesse, Politische Geschichte, Kriegsberichterstattung, Bild-Text-Beziehung, Perspektivismus, Quelle, Politik, Weltkrieg II, Lebensbedingungen, Politisierung, Geldwert, Währungsreform


Autor: Wunderer, Hartmann
Titel: Nicht nur für die Gebildeten und die Reichen.
Quelle: In: Geschichte lernen,(2008) 124, S. 16–21

Abstract: Im 17. und vor allem im 18. Jahrhundert entstand in Europa im Zuge der Aufklärung ein Zeitungs- und Zeitschriftenwesen, das als Indikator für die Entwicklung der sich herausbildenden politischen Öffentlichkeit gelten kann. Die Presselandschaft reflektiert die kulturelle, ökonomische und politische Situation eines Landes (Orig). Im vorliegenden Beitrag sollen am Beispiel von künstlerischen Darstellungen des Themas Lesen bzw. Entfaltung der Zeitungskultur Probebohrungen unternommen werden. Das Bildmaterial eröffnet dem Betrachter unterschiedliche Wahrnehmungsweisen und Bewertungen von historischen Prozessen und ermöglicht so eine behutsame Annäherung an historische Entwicklungen. Dieses können die Schülerinnen und Schüler durch die Analyse von Bildquellen nachverfolgen, die hauptsächlich während der Aufklärung entstanden; ein Text zum bäuerlichen Lesen ergänzt die unterschiedlichen historischen Gemälde.

Schlagwörter: Künstler, Bürger, Leseklub, Realitätsbezug, '>Aufklärung , 18. Jahrhundert, Alltag, Wahrnehmung, '>Presse , Zeitung, Zeitschrift, Sekundarstufe II, Unterrichtsmethode, Unterrichtsmaterial, Textarbeit, Texterschließung, Text, Geschichtsunterricht, '>Geschichte , Kunst, Malerei, Kunstwerk, Bildbetrachtung, Bild, Quelle, Revolution, Politik, Politisierung, Gesellschaftssystem, Bauer, Gaststätte, Alphabetisierung


Autor: Keukeler, Thomas
Titel: Weitere Opfer des Terrors.
Quelle: In: Geschichte lernen,(2008) 124, S. 22–27

Abstract: Schülerinnen und Schüler erlangen durch die Analyse eines Zeitungsartikels der frühen 1930er Wissen über die Gefährdung eines demokratischen Staates durch die Existenz nicht-staatlicher politischer Gewalt. Diverse Erscheinungsformen und die Alltäglichkeit der Gewalt in der Endphase der Weimarer Republik werden ersichtlich (nach Orig.). Als Material zur Erarbeitung bietet der Autor neben einer Sachinformation zur politischen Gewalt in der Weimarer Republik und den Texten aus der Rhein-Ruhr-Zeitung Vorschläge für Tafelbilder zum Einstieg bzw. zur Ergebnissicherung sowie Arbeitsaufträge zur Textanalyse und zum perspektiven Schreiben an.

Schlagwörter: Kommunist, Nationalsozialist, Waffe, Deutsches Reich, Leserbrief, Arbeitsauftrag, Perspektive, Gerücht, Weimarer Republik, Gewalt, '>Presse , Zeitung, Zeitungsartikel, Sekundarstufe II, Sekundarstufe I, Unterrichtsmaterial, Kopiervorlage, Tafelbild, Textarbeit, Texterschließung, Text, Geschichtsunterricht, '>Geschichte , Staatsgewalt, Mord, Bürgerkrieg, Legitimation, Verfassung, Staat, Volk, Volkssouveränität, Terror, Partei, Gewaltmonopol, Delikt, Opfer


Autor: Mayer, Thomas
Titel: Der Reichstagsbrand.
Quelle: In: Geschichte lernen,(2008) 124, S. 28–35

Abstract: Der Reichstagsbrand ist nicht nur ein ungelöster Kriminalfall sondern ein historischer Anlass zur Aushöhlung des Parlamentarismus und der bürgerlichen Freiheiten. Methodisch kann der Brand des Parlamentgebäudes interessant werden, wenn die Berichterstattung der zeitgenössischen Presse in den Mittelpunkt des Geschehens gerückt wird, exemplarisch einige Berichte analysiert und das Thema multiperspektivisch und ideologiekritisch angegangen wird. Dies will der hier vorgestellte Unterrichtsvorschlag versuchen (Orig.).

Schlagwörter: Täter, Arbeitsauftrag, Instrumentalisierung, Präsentation, Diskussion, Berichterstattung, Objektivität, Zeitung, Pressefreiheit, Zeitungsartikel, Sekundarstufe II, Sekundarstufe I, Gruppenarbeit, Unterrichtsmaterial, Kopiervorlage, Reichstag, Geschichtsunterricht, Quellenarbeit, '>Geschichte , Reichstagsbrand, Bildbetrachtung, Schreiben, Quelle, Politische Beeinflussung, Politische Bewegung, Kommunismus, Schuld, Nationalsozialismus, Parlamentarismus, Machtübernahme, Parlament


Autor: Lienert, Eva; Lienert, Wilhelm
Titel: Große Not in Kleinanzeigen.
Quelle: In: Geschichte lernen,(2008) 124, S. 36–42

Abstract: Privatanzeigen aus der Neuen Württembergischen Zeitung 1946/47 sowie Fotos aus der Nachkriegszeit dienen im vorliegenden Beitrag als Unterrichtsmaterial für die Erarbeitung der gesellschaftlichen Verhältnisse und der Alltagsgeschichte dieser Zeit. Schülerinnen und Schüler können anhand von Anzeigen selbst einen bestimmten Zeitabschnitt erkunden, sie lernen, neben der Nutzung der Annoncen als Quellen Fragen zu stellen, sich weitergehendes Informationsmaterial zu beschaffen und sich in die damals Betroffenen hineinzuversetzen (Orig.).

Schlagwörter: Witwe, Internet, Todesanzeige, Suche, Buch, Arbeitsauftrag, Perspektive, Wirkung, Recherche, Kontaktanzeige, Tagebuch, Interview, Einfühlungsvermögen, Familienangehöriger, Heirat, Annonce, Zeitung, Zeitungsanzeige, Inserat, Schuljahr 10, Sekundarstufe II, Unterrichtsmaterial, Kopiervorlage, Brief, Krieg, Wohnung, Geschichtsunterricht, Zeitzeuge, Quellenarbeit, '>Geschichte , Kreatives Schreiben, Quelle, Stellenanzeige, Tausch, Arbeit


Autor: Wolfrum, Birte
Titel: Frontlinie Potsdamer Platz.
Quelle: In: Geschichte lernen,(2008) 124, S. 43–51

Abstract: Die Auswahl der vorliegenden Materialien (Zeitungsberichte aus der Frankfurter Allgemeine Zeitung und Neues Deutschland zum Mauerbau und zum Mauerfall) ermöglicht einen problemorientierten Vergleich disparater Quellen. Durch eine Gegenüberstellung der sehr unterschiedlichen, teilweise einander widersprechenden Darstellungen von wichtigen Stationen der gemeinsamen Geschichte Ost- und Westdeutschlands soll den Schülerinnen und Schülern die Perspektivität von Geschichte verdeutlicht werden. Anhand der Arbeitsaufträge können sie die kontroversen Positionen herausarbeiten, indem sie Themenschwerpunkte, Bildauswahl, Wortwahl sowie Argumentationstechnik von FAZ und Neues Deutschland gegenüberstellen (nach Orig.).

Schlagwörter: SED, Berliner Mauer, Westdeutschland, Ostdeutschland, DDR, Ostberlin, Fallen, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Meinungsbild, Berichterstattung, Ideologie, Medienentwicklung, '>Presse , Zeitung, Zeitungsartikel, Sekundarstufe I, Unterrichtsmaterial, Kopiervorlage, Grenze, Geschichtsunterricht, Quellenarbeit, '>Geschichte , Bau, Quelle, Politische Beeinflussung, Staat, Partei, Propaganda, Deutsche Einheit


Autor: Horn, Sabine
Titel: Am 20. Dezember 1963 blickt die Welt nach Frankfurt.
Quelle: In: Geschichte lernen,(2008) 124, S. 52–57

Abstract: Die Arbeit mit ausgewählten Zeitungsabschnitten zum Thema Auschwitz-Prozess ermöglicht den Schülerinnen und Schülern, den juristischen Umgang mit der NS-Vergangenheit in der Bundesrepublik multiperspektivisch zu bearbeiten. Lernziele sind dabei, die Perspektivität der einzelnen Berichte zu ermitteln und diese dem zeithistorischen Hintergrund zuzuordnen. Gewählt wurde ein Ausschnitt aus der Frankfurter Allgemeine Zeitung, weil er repräsentativ für das westdeutsche bürgerlich-liberale bis konservative Lager steht. Der Beitrag aus dem Neuen Deutschland verdeutlicht die ostdeutsche Perspektive auf den westdeutschen Prozess. Die National- und Soldatenzeitung rekurriert als rechtsextremes Blatt revanchistisch auf die verbreitetsten Argumente derjenigen, die die NS-Prozesse grundsätzlich ablehnten und einen Schlussstrich unter die NS-Vergangenheit ziehen wollten. Abgerundet wird das Bild durch einige übersetzte Auszüge der internationalen Presse (Orig.).

Schlagwörter: Information, Täter, Bürgerliche Gesellschaft, '>Gericht , Auschwitz, Frankreich, Großbritannien, DDR, Leserbrief, Pressemeldung, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Berichterstattung, Urteil, Zeitung, Zeitungsartikel, Sekundarstufe I, Gruppenarbeit, Differenzierung, Unterrichtsmaterial, Textarbeit, Geschichtsunterricht, Konzentrationslager, Quellenarbeit, '>Geschichte , Vergangenheitsbewältigung, Quelle, Gerichtsurteil, Rechtsstaat, Kommunismus, Gerichtsverfahren, Nationalsozialismus, Liberalismus, '>Linke , Verbrechen, Rechtsextremismus, Kriegsverbrecherprozess, Konservatismus


Autor: Wypior, Cajus
Titel: Die Geschichte der Deutschen – eine Erfindung?
Quelle: In: Geschichte lernen,(2008) 124, S. 58–61

Abstract: Der im Beitrag vorgestellte Unterrichtsvorschlag basiert auf der Bearbeitung einer historischen Titelcollage des Spiegel vom 22.1.2007, welche einen Ausschnitt aus dem Bild Tanzende Bauern um einen Maibaum von Pieter Brueghel dem Jüngeren von 1586 zeigt. In das Bild sind prominente Personen hineinmontiert, die um eine schwarz-rot-goldene Fahne tanzen. Mit den Fragen, ob diese Menschen repräsentativ für die deutsche Geschichte sind und was die Kriterien für eine andere Auswahl wären, setzt der Unterrichtsvorschlag zum Titelblatt an, um Erkenntnisprozesse zur Geschichte als Konstrukt und zur Pespektivität der Geschichtsdarstellung in Gang zu setzen.

Schlagwörter: Arbeitsauftrag, Konstruktion, Narration, Diskussion, Wissen, Kollektives Gedächtnis, Person, Erinnerung, Zeitung, Zeitschrift, Schuljahr 10, Sekundarstufe II, Fachkompetenz, Historisches Lernen, Unterrichtsmaterial, Textarbeit, Deutsch, Vergangenheit, Geschichtsunterricht, Geschichtsdarstellung, Quellenarbeit, '>Geschichte , Historische Literatur, Historische Quelle, Bildbetrachtung, Bild, Grafik, Erfindung


Autor: Barricelli, Michele
Titel: Ein Bild ist ein Bild ist ein Bild.
Quelle: In: Geschichte lernen,(2008) 124, S. 62–63

Abstract: Im vorliegenden Beitrag wird das Buch von Hans-Jürgen Pandel Bildinterpretation. Die Bildquelle im Geschichtsunterricht. Bildinterpretation I (Methoden Historischen Lernens), Schwalbach/Ts: Wochenschau Verlag, 2008, 240 S. vorgestellt. Der Autor nimmt sich hierin der Bildinterpretation als eines geschichtsdidaktischen Problems sowie unterrichtlichen Erkenntnisverfahrens an und legt damit (...) einen Band vor, der für Lehrerinnen und Lehrer, die Bilder in ihrem Unterricht sinnvoll und lernfördernd einsetzen wollen, bald einschlägig werden dürfte (nach Orig.). Unter den Rubriken Bildherstellung und -verwendung in der Rückschau, Bilder im Unterricht sowie Probleme und Perspektiven wird die geschichtsdidaktische Neuerscheinung näher beschrieben.

Schlagwörter: Buch, Wahrnehmung, Psychologie, Medien, Sekundarstufe II, Sekundarstufe I, Historisches Lernen, Lehrmethode, Methodik, Lernmethode, Unterrichtsmethode, Lehrbuchkritik, Fachdidaktik, Geschichtsunterricht, '>Geschichte , Historische Quelle, Bildanalyse, Bildbetrachtung, Bild


Autor: Schnakenberg, Ulrich
Titel: Hinter den Möglichkeiten geblieben.
Quelle: In: Geschichte lernen,(2008) 124, S. 63–64

Abstract: Bei der im vorliegenden Beitrag besprochenen Literatur handelt es sich um das Geschichtsbuch: Christa Lohmann (Hg), Exploring History for Bilingual Classes, Braunschweig: Westermann 2007, 152 S. Der Autor behandelt zu den Themen Konzept, Darstellung und Problemorientierung, Inhalte und Schwerpunktsetzung, Bilingualität und Sprachliche Angemessenheit das Angebot des vorgestellten Lehrbuchs und fasst nach einigen Kritiken u.a. am language support die Neuerscheinung als ein bilinguales Geschichtslehrwerk zusammen, welches den allgemeinen Ansprüchen des CLIL (Content and Language Integrated Learning) nicht gerecht wird.

Schlagwörter: Konzept, Buch, Unterstützung, Darstellung, Methode, Schuljahr 09, Sekundarstufe I, Realschule, Gymnasium, Gesamtschule, Historisches Lernen, Lehrmethode, Problemorientierung, Lernmethode, Schulbuch, Lehrbuchkritik, Sprachproduktion, Vokabel, Fremdsprache, Bilingualer Unterricht, Englisch, Geschichtsunterricht, Quellenarbeit, '>Geschichte


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.