Historische Kinder- und Jugend

Geschichte lernen Nr. 71/1999

Erscheinungsdatum:
Aug. 1999
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Geschichte & Gesellschaft, Geschichte
Bestellnr.:
517071
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Forum
  • Tatort Kapitol: Historische Kriminalromane im Überblick – Teil I
  • Werkstattberichte: Geschichten aus der Geschichte
  • Literaturempfehlungen: Bausteine für eine Klassenbibliotheken
  • Rezension: Historica – Weltgeschichte interaktiv erleben
  • Rezension: Neue Schulbücher für die Sek I
Basisartikel
  • Historische Kinder- und Jugendliteratur
Unterricht
  • Die Steinzeit erkunden. Ein Projekt zwei Jugendromanen
  • Eine Unterrichtsreihe zur Renaissance in Florenz
  • Faktizität und Fiktionalität im Jugendbuch
  • Eine Unterrichtseinheit zu Ursula Wölfels "Jacob, Leinewebersohn geb. 1821"
  • Kriegsende und Nachkriegszeit.
    Klaus Kordon: Der erste Frühling
  • Kinder- und Jugendliteratur als historische Quelle

Abstract

Autor: Rollfing, Hubertus
Titel: Tatort Kapitol. Historische Kriminalromane im Überblick. Teil 1.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1999) 71, S. 4–6

Abstract: Wie lassen historische Kriminalromane Geschichte lebendig werden und bringen den Leser mit historischen Personen, Geschehnissen und Orten, gesellschaftlichen und politischen Konstellationen sowie alltagsgeschichtlichen Gegebenheiten in Berührung? Der erste Teil des Beitrags zeigt dies an Beispielen von Kriminalromanen, die im antiken Rom spielen.

Schlagwörter: Literatur, Literaturbericht, Kriminalliteratur, '>Geschichte , Alte Geschichte, Historischer Roman


Autor: Reiche, Dietlof; Stöver, Hans-Dieter
Titel: Geschichten aus der Geschichte.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1999) 71, S. 7–9

Abstract: Wie kommt ein Autor, der historische Kinder- und Jugendbücher schreibt, zu seinen Themen? Liest er Quellen, geht er in Archive, um den historischen Hintergrund für seine Geschichten zu recherchieren? Und wie steht es mit dem Verhältnis von Fakten und Fiktion..? Zwei bekannte Jugendbuchautoren berichten von ihrer Arbeit.

Schlagwörter: Jugendbuch, Kinderbuch, '>Geschichte , Jugendliteratur, Historischer Roman


Autor: Reeken, Dietmar von; Sauer, Michael; Veit, Georg; Weßels, Paul; Wohne, Kerstin
Titel: Bausteine für eine Klassenbibliothek. Literaturempfehlungen.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1999) 71, S. 10–13

Abstract: Literaturauswahl von jeweils drei Büchern für die Klassenbibliothek zu jeweils unterschiedlichen historischen Epochen. Ein breites Spektrum an Titeln ist aufgenommen worden, jedoch keine Sachbücher.

Schlagwörter: Literaturbericht, Jugendbuch, '>Geschichte , Schulbibliothek, Empfehlung, Historischer Roman, Lektüre, Klassenbibliothek


Autor: Sauer, Michael
Titel: Historische Kinder- und Jugendliteratur.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1999) 71, S. 18–26

Abstract: Erzählte Geschichte in Form von Jugendliteratur und Lehrererzählung war über viele Jahre aus dem Geschichtsunterricht verbannt. Es gibt aber viele Argumente für eine erzählte Geschichte. Der einführende Beitrag in das Themenheft Historische Kinder- und Jugendliteratur untersucht diese Argumente, fragt, was gutes historisches Erzählen ist und gibt Hinweise zur Analyse und Bewertung historischer Jugendbücher. Einige Beiträge, in denen Schüler ihre Erfahrungen mit historischer Kinder- und Jugendliteratur schildern, sind abgedruckt. Weiter werden methodische Hinweise, wie diese Literaturgattung in den Geschichtsunterricht eingebracht werden kann, gegeben.

Schlagwörter: Kinderliteratur, Bewertung, Geschichtsunterricht, Jugendbuch, Erzählen, Qualität, Kinderbuch, Erzählung, '>Geschichte , Beurteilung, Kriterium, Jugendliteratur, Historischer Roman


Autor: Kohnen, Matthias; Roentgen, Gabriele
Titel: Die Steinzeit erkunden. Ein Projekt zu zwei Jugendromanen.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1999) 71, S. 27–32

Abstract: Im Mittelpunkt der vorgestellten fächerübergreifenden Unterrichtssequenz (Geschichte, Deutsch und Arbeitslehre/Technik) stehen zwei Jugendbücher, die sich mit dem Leben in der Steinzeit beschäftigen (Lornsen, Dirk: Rokal, der Steinzeitjäger. Stuttgart: Klett, 1998; Beyerlein, Gabriele / Lorenz, Herbert: Die Sonne bleibt nicht stehen. Eine Erzählung aus der Jungsteinzeit. Würzburg: Arena, 5. Aufl. 1997). Spezielle Hinweise zur Lesearbeit mit Lesetagebuch und Lernkartei sowie Produkten und Konstruktionen wie: Standbilder stellen, Mirtanis Kochbuch (Grundbestandteile der Ernährung), Steinzeittier-ABC, Steinzeit-Experten-Spiel, Planung und Fertigung von Gebrauchsgegenständen, Waffen, Modellen und Nachahmung von Verfahren aus der Jungsteinzeit.

Schlagwörter: Jungsteinzeit, Geschichtsunterricht, Jugendbuch, Schuljahr 05, Schuljahr 06, Kinderbuch, Altsteinzeit, Arbeitslehre, Fächerübergreifender Unterricht, Jugendliteratur, Unterrichtsmaterial, Historischer Roman, Deutschunterricht, Steinzeit, Sekundarstufe I


Autor: Dzubiel, Christine
Titel: Pietro und die goldene Stadt. Eine Unterrichtsreihe zur Renaissance in Florenz.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1999) 71, S. 33–37

Abstract: Die umfangreiche Unterrichtsreihe bietet die Möglichkeit, die Frühe Neuzeit / Renaissance auch unter mentalitätsgeschichtlichen Aspekten in der Sekundarstufe I zu betrachten. Das Jugendbuch von Ilse Kleberger Pietro und die goldene Stadt (Florenz) steht im Mittelpunkt der Reihe, in der so bekannte Persönlichkeiten wie Botticelli (und sein Bild Die Geburt der Venus) sowie Fra Girolamo Savonarola die Veränderungen in Philosophie, Religion und Gedankenwelt verdeutlichen. Die Autorin stellt ausführlich Planung und Verlauf der Sequenez und reflektiert positive Erfahrungen sowie Probleme.

Schlagwörter: Didaktische Grundlageninformation, Geschichtsunterricht, Jugendbuch, Schuljahr 07, '>Renaissance , Mentalitätsgeschichte, Frühe Neuzeit, Jugendliteratur, Unterrichtsmaterial, Historischer Roman, Erfahrungsbericht, 15. Jahrhundert


Autor: Brandt, Manfred
Titel: Ein Wolf schlägt zu. Haikus – produktionsorientierte Arbeit mit Dietlof Reiches Der Bleisiegelfälscher.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1999) 71, S. 38–42

Abstract: In dem hier vorgestellten Unterrichtsvorschlag wird das historische Jugendbuch Der Bleisiegelfälscher von Dietlof Reiches behandelt. Es geht um einen Kriminalfall in der Zunft der Lodenweber in Nördlingen 1643. In dem Unterrichtsvorschlag wird die Lektüre begleitet durch die Anfertigung von Gedichten (Haikus), die die Protagonisten des Buches beschreiben. Der Autor zeigt, warum gerade Haikus als Metatexte zum Bleisiegelfälscher geeignet sind. Seine ausführliche Darstellung der Handlung des Buches verbindet er mit der lyrischen Reflexion und gibt Beispiele von Schüler-Haikus.

Schlagwörter: Didaktische Grundlageninformation, Geschichtsunterricht, Kriminalliteratur, Jugendbuch, 17. Jahrhundert, Sozialgeschichte, Handwerk, Jugendliteratur, Historischer Roman, Sekundarstufe I


Autor: Mayer, Ulrich
Titel: Ich wollte das Buch nicht mit dem Scheitern enden lassen. Faktizität und Fiktionalität im Jugendbuch.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1999) 71, S. 43–49

Abstract: Der reale Postraub 1822 im hessischen Kombach wurde erstmals 1825 von Carl Franz in einem amtlichen Bericht publiziert, dann in einem Spielfilm von Volker Schlöndorf (1970) und 1980 von Ulrike Hass im historischen Jugendbuch Der plötzliche Reichtum der armen Leute von Krombach (Reinbeck bei Hamburg, 1980). Die Autorin hat in dem Buch und in Antworten auf Schülerbriefen immer wieder Stellung genommen zur Relation von Faktizität und Fiktionalität. Die Materialien der vorliegenden Unterrichtssequenz enthalten markante Parallelstellen aus dem Bericht von Carl Franz und dem Jugendbuch und ermöglichen es, jeweils die Intention des Textes herauszuarbeiten.

Schlagwörter: Ländlicher Raum, Geschichtsunterricht, Kriminalliteratur, Textproduktion, Jugendbuch, Autor, Sozialgeschichte, Armut, Jugendliteratur, Unterrichtsmaterial, Historischer Roman, 19. Jahrhundert, Sekundarstufe I


Autor: Visser, Ingrid
Titel: Können wir uns ein Bild von der Vergangenheit machen? Eine Unterrichtseinheit zu Ursula Wölfels Jacob, Leinewebersohn geb. 1821.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1999) 71, S. 50–53

Abstract: Berichtet wird über eine Unterrichtseinheit mit Ursula Wölfels Jacob, Leinewebersohn geb. 1821, in der bes. der erste Teil des Buches, die Zeit des Vormärz und des Hambacher Festes, behandelt wurde und die Schülerinnen und Schüler sich mit unterschiedlichen Perspektiven auseinandersetzten.

Schlagwörter: Demokratisierung, Geschichtsunterricht, Jugendbuch, Schuljahr 09, Vormärz, Jugendliteratur, Unterrichtsmaterial, Historischer Roman, 19. Jahrhundert, Sekundarstufe I, Hambacher Fest


Autor: Krauthausen, Claudia
Titel: Kriegsende und Nachkriegszeit. Klaus Kordon: Der erste Frühling.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1999) 71, S. 54–57

Abstract: Das Buch von Klaus Kordon Der erste Frühling (Weinheim 1998; geeignet ab 10. Schuljahr) ist angesiedelt in Berlin und zeichnet ein Zeitbild der letzten Kriegstage und der Nachkriegszeit mit dem totalen politischen und wirtschaftlichen Zusammenbruch Deutschlands. Mit Anregungen zum Einsatz des Buches im Unterricht sowie im Materialteil Gegenüberstellungen von fiktionalem Jugenbuchtext und Schulbuchtext mit Darstellung des gleichen Sachverhalts auf Faktenebene.

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Jugendbuch, Schuljahr 10, Sekundarstufe II, Nachkriegsgeschichte, Jugendliteratur, Unterrichtsmaterial, Sekundarstufe I


Autor: Stephan-Kühn, Freya
Titel: Die kühlen, durchdringenden Augen des geborenen Führers. Kinder- und Jugendliteratur als historische Quelle.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1999) 71, S. 58–61

Abstract: Dieser Beitrag begreift historische Jugendliteratur als selbst zu Quellen gewordene Texte, die Aufschluss vor allem über mentalitätsgeschichtliche Befindlichkeiten bzw. Entwicklungen ihrer jeweiligen Entstehungszeit bieten. In den Materialien sind jeweils zwei Texte aus Jugendbüchern der NS-Zeit und der Nachkriegszeit gegenüber gestellt. In der ersten Textkombination geht es um Völkerstereotype, in der zweiten um das Thema Geschlechterrollen.

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Jugendbuch, Sekundarstufe II, Jugendliteratur, Unterrichtsmaterial, Historische Quelle, Sekundarstufe I


Autor: Dziak-Mahler, Myrle
Titel: Eintauchen ins alte Rom. SPQR – ein Krimi als Ausgangspunkt historischer Untersuchung.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1999) 71, S. 62–65

Abstract: Der Roman SPQR. Ein Krimi aus dem Alten Rom von John Maddox Roberts ist Grundlage für die hier vorgestellte Unterrichtssequenz im Grundkurs einer 11. Klasse. Angesiedelt ist der Roman in der späten Republik. Er bietet viele Ansatzpunkte für den Unterricht.

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Kriminalliteratur, Sekundarstufe II, Unterrichtsmaterial, Historischer Roman, Römische Geschichte


Autor: Wunderer, Hartmann
Titel: Die Zeit läuft ... Bedrohungsszenarien und Zukunftsvisionen zur Jahrtausendwende.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1999) 71, S. 62–65

Abstract: Die Zukunftshoffnungen und -ängste zur Jahrtausendwende werden untersucht anhand von Quellen aus unterschiedlichen Bereichen untersucht.

Schlagwörter: Erwartung, Geschichtsunterricht, Zukunft, Sekundarstufe II, Apokalyptik, Unterrichtsmaterial, Jahrtausendwende, Sekundarstufe I


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.