Geschichte spielen

Geschichte lernen Nr. 23/1991

Erscheinungsdatum:
Sept. 1991
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Geschichte & Gesellschaft, Geschichte
Bestellnr.:
517023
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.

Abstract

Autor: Schmidt, Joerg
Titel: Erlebte Vormoderne.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1991) 23, S. 4–7

Abstract: Vorgestellt wird in diesem Artikel ein von der Universitaet Bremen betreutes Projekt Erfahrungstag mit Schuelerinnen und Schuelern der 5. bis 8. Jahrgangsstufe. In Form eines historischen Simulationsversuchs sollten waehrend dieser Zeit kognitiv und praktisch die Grundstrukturen der vormodernen Modalitaet bei den verschiedenen Arbeitsgaengen und Arbeitsweisen in der Landwirtschaft, im Hausbau, in der Ernaehrung, bei der Bekleidung und beim Geraetebau erlebt und nachvollzogen werden. Der verwendete Begriff OIKOS umfasst dabei das ganze Haus mit seinen vielfaeltigen sozialen und sinnlichen Beziehungen.

Schlagwörter: Altertum, Geschichtsunterricht, Selbsttätigkeit, Landwirtschaft, Schuljahr 05, Schuljahr 06, Schuljahr 07, Schuljahr 08, Viehwirtschaft, Schülerorientierter Unterricht, '>Geschichte , Fotografie, Alltag, Vor- und Frühgeschichte, Lernen, Alltagsgeschichte, Unterrichtsprojekt, Mittelalter, Bekleidung, Unterrichtsmaterial, Simulation, Außerschulischer Lernort, Sekundarstufe I, Herstellung, Handlungsorientierung, Wohnen, Ernährung und Hauswirtschaft


Autor: Schulz-Hageleit, Peter
Titel: Spielen im Geschichtsunterricht? Ueberlegungen zu einer umstrittenen Unterrichtsmethode.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1991) 23, S. 11–21

Abstract: Der Autor zeigt zunaechst in seinem Ueberblicksartikel zum Thema Spiel im Geschichtsunterricht die verschiedenen Aspekte und Bedeutungsweisen des Begriffes Spiel auf. Dabei stellt er heraus, dass Spiel mehr ist als ein nach Regeln ablaufender Zeitvertreib von Kindern oder Erwachsenen. Spiel gehoert zur menschlich- gesellschaftlichen Existenz in allen ihren Variationen ... . Entwicklungspsychologisch bedeutet Spielen Gesundheit und Leben. Wer nicht oder nicht mehr spielt, ist krank. Spielen bedeutet in einem umfassenden Sinn, gedanklich-kreativ neue Beziehungen erproben. Detailliert wird auf das Spiel als Lebensgestaltung, auf das Verhaeltnis von Wettkampf und Gesellschaft, die Schattenseiten des Spiels, die Dramatisierung von geschichtlichen Inhalten beim Spielen im Geschichtsunterricht und auf die generelle Einordnung des Schulfaches Geschichte eingegangen.

Schlagwörter: Kartenspiel, Didaktische Grundlageninformation, Geschichtsunterricht, Erfahrungsorientiertes Lernen, Selbsttätigkeit, Ratespiel, Dramatisierung, Lernpsychologie, Rollenspiel, Wettkampf, Didaktische Erörterung, Schülerorientierter Unterricht, '>Geschichte , Stadtbesichtigung, Text, Lernspiel, Methodik, Erkundung, Lernen, Quiz, '>Collage , Didaktik, Brettspiel, Lebensgestaltung, Spiel, Handlungsorientierung, Stadterkundung, Bild


Autor: Wenzel, Birgit
Titel: Das grosse Spiel des Wissens.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1991) 23, S. 22–27

Schlagwörter: Unterrichtsinhalt, Geschichtsunterricht, Silbenrätsel, Handreichung, Schülerorientierter Unterricht, '>Geschichte , Wiederholung, Lernspiel, Methodik, Lernen, Quiz, Sicherung, Puzzle, Didaktik, Unterrichtsmaterial, Rätsel, Stoffwiederholung, Sekundarstufe I, Spiel, Handlungsorientierung, Wissen, Bild


Autor: Menke, Bernd
Titel: Das Mittelalter-Spiel.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1991) 23, S. 28–34

Abstract: In seinem Aufsatz stellt der Autor ein vollstaendiges Spiel (einschliesslich Spielplan, Spielanleitung und ca. 100 Ereigniskarten) vor, durch das die Schueler und Schuelerinnen in spielerischer Form den konkreten Umgang mit unserer Geschichte erleben. Im Mittelpunkt des hier dokumentierten Wuerfelspiels steht der Alltag der mittelalterlichen Bauern. Ziel des Spiels ist, dass sich die Bauern aus der Schuld und Hoerigkeit der Gutsherren befreien und freie Bauern werden.

Schlagwörter: Identifikation, Geschichtsunterricht, Landwirtschaft, Jahreszeit, Landwirt, Rollenspiel, Handreichung, Schülerorientierter Unterricht, '>Geschichte , Lernspiel, Methodik, Lernen, Mittelalter, Motivation, Didaktik, Unterrichtsmaterial, Psychologie, Spielanleitung, Sekundarstufe I, Spiel, Handlungsorientierung


Autor: Stoeckle, Frieder
Titel: Spiele mit alten Redensarten, Namen, Berufen und Gegenstaenden.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1991) 23, S. 36–39

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Schülerorientierter Unterricht, '>Geschichte , Text, Lernspiel, Methodik, Redensart, Gegenstand, Materialsammlung, Beruf, Didaktik, Unterrichtsmaterial, Rätsel, Werkzeug, Straßenname, Sekundarstufe I, Spiel, Gebrauchsgegenstand, Bild, Name


Autor: Hering, Jochen
Titel: Ein Puppenspiel zum Bauernkrieg.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1991) 23, S. 40–45

Abstract: Jahrgangsstufe: Schuljahr 7–10 Schulstufe/Bereich: Sekundarstufe I Lernbereich/Unterrichtsfach: Geschichte Unterrichtsgegenstand: siehe Textreferat. Der Autor gibt Anregungen zum Puppenspiel im Geschichtsunterricht; eine Anleitung zum Bau von Stabpuppen, zum Buehnenbau, Hinweisen zum Spiel. Daneben berichtet er von der Arbeit mit einer 8. Klasse an einem Puppenspiel zum Bauernkrieg.

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Schuljahr 07, Schuljahr 08, Schuljahr 09, Schuljahr 10, Bauernkrieg, Stabpuppe, 16. Jahrhundert, Unterrichtsmaterial, Puppenspiel, Bauanleitung, Sekundarstufe I, Spiel


Autor: Homeier, Jobst-H.
Titel: Neunter November neunzehnhundertachtunddreissig.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1991) 23, S. 46–50

Abstract: Sehr anschaulich wird beschrieben, wie sich aus der Idee Schulische Organisation von Gedenkfeiern ein vollstaendiges Projekt entwickelt hat, das im Rahmen einer Veranstaltung der Schuloeffentlichkeit vorgestellt wurde. Ziel war es dabei, den 50. Jahrestag des Novemberprogroms gegen die Juden von 1938 aufzuarbeiten. In der Veranstaltung wurden die Faecher Geschichte, Sozialkunde, Deutsch, Religion, Kunst und Musik einbezogen und es wird verdeutlicht, dass geschichtliche Themen durchaus spielend adaequat vermittelt werden koennen.

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Selbsttätigkeit, Sekundarbereich, Pogromnacht, Faschismus, Schülerorientierter Unterricht, '>Geschichte , Judenverfolgung, Jude, Text, Lernspiel, Gedenken, Methodik, Lernen, Antisemitismus, Nationalsozialismus, Unterrichtsprojekt, Fächerübergreifender Unterricht, Didaktik, Unterrichtsmaterial, Darstellendes Spiel, Gedenktag, Spiel, Handlungsorientierung, Drittes Reich, Deutschland


Autor: Stelling, Ruediger
Titel: Von der Februarrevolution zur Oktoberrevolution 1917.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1991) 23, S. 51–56

Abstract: In diesem Aufsatz wird ein Simulationsspiel vorgestellt, in dem markante Stationen bzw. Gegebenheiten der russischen Revolution des Jahres 1917 szenarisch umgesetzt wurden. Nach den einzelnen Spielphasen werden dabei in sogenannten Direktphasen abgesicherte Fakten zu historischen Gegebenheiten (z. B. Februarrevolution, Lenins Aprilthese, Ergebnisse der Revolution, Doppelherrschaft, Juli-Putsch, Gegenrevolution und Linkswendung) im Gruppenverband diskutiert und aufgearbeitet.

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Russische Revolution, Sekundarbereich, Schülerorientierter Unterricht, '>Geschichte , Text, Lernspiel, Methodik, Lernen, Russland, Didaktik, Unterrichtsmaterial, Simulation, Spiel, Handlungsorientierung, Bild


Autor: Baier, Eberhard; Frei, Alfred G.; Schulz-Hageleit, Peter
Titel: Historischer Lehrpfad mit Spielstationen.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1991) 23, S. 57–61

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Selbsttätigkeit, Sekundarbereich, Handreichung, Schülerorientierter Unterricht, '>Geschichte , Offener Unterricht, Fotografie, Lernspiel, Methodik, Lernen, Historisches Lernen, Motivation, Didaktik, Unterrichtsmaterial, Außerschulischer Lernort, Primarbereich, Spiel, Handlungsorientierung, Lehrpfad


Autor: Dehne, Brigitte
Titel: Wie komme ich zum Rollenspiel? Ein Bericht aus der zweiten Ausbildungsphase.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1991) 23, S. 62–65

Abstract: Ausgehend von dem Unbehagen ueber die erlebten Hospitationen und den im eigenen Unterricht praktizierten Unterrichtsformen, zeigt die Autorin Moeglichkeiten des Rollenspiels auf, um eine Alternative gegenueber dem herkoemmlichen Unterricht aufzuzeigen. Voraussetzung fuer ein effektives Rollenspiel ist es u. a. allerdings, dass die Schuelerinnen und Schueler detaillierte Kenntnisse ueber den zu spielenden historischen Sachverhalt haben, motiviert durch das jeweilige Thema sind und Vorerfahrungen in der Partner- und Gruppenarbeit haben. Zur Erlernung des Rollenspiels werden vielfaeltige Anregungen gegeben und es wird ebenfalls aufgezeigt, welche Dinge die Lehrer bei der Inszenierung von geschichtlichen Sachverhalten beachten muessen.

Schlagwörter: Lehrerausbildung, Lehrerrolle, Geschichtsunterricht, Sekundarbereich, Rollenspiel, Didaktische Erörterung, Schülerorientierter Unterricht, '>Geschichte , Referendariat, Text, Lernspiel, Methodik, Lernen, Didaktik, Unterrichtsmaterial, Primarbereich, Spiel, Handlungsorientierung


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.