Wissen und Gesellschaft

Geschichte lernen Nr. 115/2006

Erscheinungsdatum:
Dez. 2006
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Geschichte & Gesellschaft, Geschichte
Bestellnr.:
517115
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
lieferbar
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Die Beiträge dieser Ausgabe fragen danach, wie und wann welches Wissen generiert und wirksam wurde, von wem und auf welchen Wegen es verteilt und organisiert wurde oder auch, wie seine Verbreitung verhindert wurde. Dabei kommen z.B. antike Philosophen, die Bibliothek von Alexandria, der neuzeitlich anmutende forschende Kaiser Friedrich II. und die staatliche Wissensverwaltung per Patent in den Blick.

Aus dem Inhalt:

  • Die Schule Athens
  • WebQuest zur Bibliothek von Alexandria
  • Anfänge der Wissenschaftlichen Anatomie
  • Wissen und Geschäft

Downloads 1

pdf
(Größe: 53.7 KB)

Abstract

Autor: Mehr, Christian
Titel: Alle Menschen verlangen nach Wissen von Natur aus.
Quelle: In: Geschichte lernen,(2007) 115, S. 2–10

Abstract: Der Autor führt ein in das Themenheft Wissen und Gesellschaft und fragt dabei geschichtlich im Sinne von systematischen Längsschnitten nach der Erzeugung, der Verteilung und der Wirkung von Wissen. Außerdem fragt er, nach der Beziehung von Wissensgesellschaft und Schule und danach, was der Geschichtsunterricht zum Thema Wissen und Gesellschaft leisten kann.

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Gesellschaft, '>Geschichte , Wissensgesellschaft, Wissensgenerierung, Wirkung, Wissen


Autor: Maraszek, Regine
Titel: Die Himmelsscheibe von Nebra. EinenWissensspeicher erforschen.
Quelle: In: Geschichte lernen,(2007) 115, S. 11–17

Abstract: Die Himmelsscheibe von Nebra ist eine Art astronomischer Wissensspicher. An ihrem Beispiel sehen die Kinder auf elementare Art, wie Archäologen einen solchen Fund näher bestimmen und welche Schlüsse sich aus dem Fund auf die astronomischen Vorstellungen und Kenntnisse der bronzezeitlichen Menschen ziehen lassen. Dabei erhalten sie auch einen Einblick in die heutige archäologische Wissenschaft.

Schlagwörter: Archäologie, Geschichtsunterricht, Unterrichtseinheit, Schuljahr 05, Schuljahr 06, Bronzezeit, Vor- und Frühgeschichte, Astronomie, Galaxis, Unterrichtsmaterial, Astronomiegeschichte, Sekundarstufe I, Darstellung


Autor: Mehr, Christian
Titel: Die Schule Athens. Wissen in der Antike.
Quelle: In: Geschichte lernen,(2007) 115, S. 18–28

Abstract: Anhand der Entwicklung der philosophischen Bildung der Antike können die Schülerinnen und Schüler lernen, dass es verschiedene Arten von Wissen gibt, die auch in Konkurrenz zueinander stehen können. Im Mittelpunkt der Doppelstunde stehen die vier philosophischen Schulen und deren Überzeugungen (Quellenarbeit).

Schlagwörter: Antike, Geschichtsunterricht, Unterrichtseinheit, Griechenland, '>Geschichte , Sekundarstufe II, Unterrichtsmaterial, Philosophie, Arbeitsbogen, Bildung, Wissen


Autor: Hilmer, Thomas
Titel: WebQuest zur Bibliothek von Alexandria. Eine internet- und quellenkritische Analyse.
Quelle: In: Geschichte lernen,(2007) 115, S. 29–33

Abstract: Der Beitrag gibt Hinweise zur Methode WebQuest und zum Unterricht mit WebQuest allgemein. Anschließend werden methodische Hinweise zurund Aufbau des WebQuest Die brennende Bibliothek des antiken Alexandria gegeben.

Schlagwörter: Antike, Geschichtsunterricht, Bibliothek, Unterrichtsanregung, Sekundarstufe II, Unterrichtsmaterial, Alexandria, Sekundarstufe I, Wissen, WebQuest


Autor: Mehr, Simone
Titel: ... dass der Mensch nichts glauben dürfe, was nicht bewiesen werden könne. Der Wissenschaftsbegriff Friedrichs II. als Beispiel für epochalen Wandel.
Quelle: In: Geschichte lernen,(2007) 115, S. 34–40

Abstract: In der skizzierten Unterrichtseinheit wird der Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit anhand der Erzeugung und des Umgangs mit Wissen charakterisiert. Es wird gezeigt, wie der veränderte Umgang mit Wissen durch den Staufer Friedrich II. den Dualismus zwischen Kaiser und Papst verschärfte. Arbeitsblätter mit Quellen zu den Themen: Wie Friedrich Wissen gewinnt, Bibelwissen und die Reaktion der Kirche auf das neue Wissen Friedrichs II., Wissensaustausch und -verbreitung.

Schlagwörter: Methode, Geschichtsunterricht, Kirche, Forschung, Naturwissenschaften, 13. Jahrhundert, Wissensgenerierung, Sekundarstufe II, Mittelalter, Unterrichtsmaterial, '>Friedrich II. , Wissen, Quellenmaterial


Autor: Wunderer, Hartmann
Titel: Anfänge der Wissenschaftlichen Anatomie. Andreas VErsalius und der neue Blick auf den menschlichen Körper.
Quelle: In: Geschichte lernen,(2007) 115, S. 41–47

Abstract: Die Renaissance des ausgehenden 15. und 16. Jhs. kann als die Entstehungszeit neuzeitlicher Generierung von Wissen begriffen werden. Die Unterrichtseinheit lenkt den Blick auf den speziellen Fall der Anatomie und den neuen Blick, den Andreas Vesalius auf den menschlichen Körper richtete. Hauptmethode: Bildanalyse.

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Unterrichtseinheit, Forschung, Anatomie, '>Renaissance , Sekundarstufe II, Mensch, Frühe Neuzeit, 16. Jahrhundert, Unterrichtsmaterial, Medizin, Wissen, Quellenmaterial


Autor: Sauer, Michael
Titel: Blitz, Gewitter, Regen. Der Wandel populärer Weltdeutung im 18. und 19. Jahrhundert.
Quelle: In: Geschichte lernen,(2007) 115, S. 48–52

Abstract: Vier Schulbuchtexte für Elementar-/Volksschulen zu Blitz und aus dem 18. und 19. Jahrhundert – was waren die Lernziele für die damaligen Schülerinnen und Schüler? Wann beginnt die Verwissenschaftlichung der Texte, wie lange dauert es, bis sich eine naturwissenschaftliche Deutung in der Vermittlung populären Wissens durchsetzt?

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, 18. Jahrhundert, Unterrichtseinheit, Erziehungsgeschichte, Technik, Naturwissenschaften, Schulbuch, Mentalitätsgeschichte, Natur, Unterrichtsmaterial, 19. Jahrhundert, Sekundarstufe I, Bildungsgeschichte, Quellenmaterial


Autor: Henke-Bockschatz, Gerhard
Titel: Wissen und Geschäft. Auseinandersetzungen um das Patentrecht im 19. Jahrhundert.
Quelle: In: Geschichte lernen,(2007) 115, S. 53–59

Abstract: In dieser Unterrichtseinheit zum Patentrecht im 19. Jahrhundert geht es um die Bedeutung von gesetzlichen Bestimmungen für die wirtschaftliche Nutzung von Erfindungen, Argumente für und gegen die Patentgesetzgebung in der Mitte des 19. Jahrhunderts, das Spannungsverhältnis zwischen dem Schutz der privaten Ausnutzung einer Erfindung einerseits und dem öffentlich-staatlichen Interesse an Förderung der gesamten Volkswirtschaft, das Patentgesetz von 1877, die Diskussion um Patentgesetzgebung in der Gegenwart (genetische Codes, Medikamente etc.). Hauptmethode: Quellenarbeit, Sek. I.

Schlagwörter: Patent, Geschichtsunterricht, Patentrecht, Technik, Industrialisierung, Erfindung, Unterrichtsmaterial, 19. Jahrhundert, Sekundarstufe I, Wissen, Quellenmaterial


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.