1848

Geschichte lernen Nr. 61/1997

Erscheinungsdatum:
Dez. 1997
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Geschichte & Gesellschaft, Geschichte
Bestellnr.:
517061
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Forum Ausstellung: – Aufbruch zur Freiheit. Die Jubiläumsausstellung der SChirn Kunsthalle Frankfurt / Der Zug der Revolution / bis / / Jugendliteratur zum Jahr Basisartikel – Revolution und Reaktion in Europa Unterricht Sozialer Protest im Frühjahr / Der Wald als sozialer Konfliktort im Vormärz und / / Die Revolution / in Ungarn Jahresregister

Abstract

Autor: Ruttmann, Ulrike
Titel: 1848 – Aufbruch zur Freiheit.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1998) 61, S. 4–5

Abstract: Anläßlich der Feierlichkeiten zum hundertfünfzigsten Jahrestag der ersten frei gewählten gesamtdeutschen Nationalversammlung am 18. Mai 1848 in der Frankfurter Paulskirche wird in der Frankfurter Kunsthallte Schirm vom 18. Mai bis 18. September eine Ausstellung gezeigt, die im Artikel näher besprochen wird. (HeLP/RT).

Schlagwörter: Demokratie, Bürgerliche Revolution, Geschichtsunterricht, Bürgerrechte, Bürgertum, Gerechtigkeit, Nationalgefühl, Paulskirche, Revolution 1848, Nationalversammlung, Beeinflussung, Grundrechte, Vormärz, Politische Geschichte, Sozialgeschichte, Nationalbewegung, Nationalbewusstsein, Verfassung, Ausstellung, Deutsche Geschichte, Neuzeit, '>Deutschland , Flugblatt, 19. Jahrhundert, Parlamentarismus, Freiheit, Medien, Sachinformation


Autor: Steffens, Horst
Titel: Für die Freiheit streiten.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1998) 61, S. 6

Abstract: Berichtet wird über die geplante Wanderausstellung des baden-württembergischen Landesmuseums für Technik und Arbeit in Mannheim Zug der Freiheit anläßlich des hundertfünfzigsten Jahrestages der Deutschen Revolution 1848/49, als im März 1848 die Mannheimer Versammlung den deutschen Startschuß für die Märzrevolution gab. (HeLP/RT).

Schlagwörter: Menschenrechte, Bürgerliche Revolution, Geschichtsunterricht, Bürgerrechte, Transfer, Nationalgefühl, Gegenwart, Revolution 1848, Deutschland-BRD, Vormärz, Deutschland-DDR, Politische Geschichte, Sozialgeschichte, Nationalbewegung, Nationalbewusstsein, Deutsche Geschichte, Neuzeit, '>Deutschland , 19. Jahrhundert, 20. Jahrhundert, Freiheit, Sachinformation


Autor: Weßels, Paul
Titel: Für und Wider? Sklave oder frei?
Quelle: In: Geschichte lernen,(1998) 61, S. 8–9

Abstract: Rezensiert werden folgende Jugendbücher zum Thema Deutsche Revolution 1848/49: Krausnick, Michail: Die eiserne Lerche; Lengyel, Balasz: Die Jungen von Hermannstadt; Reiche, Dietlof: Der verlorene Frühling. (HeLP/RT).

Schlagwörter: Demokratie, Bürgerliche Revolution, Geschichtsunterricht, Nationalgefühl, Revolution 1848, Politische Geschichte, Sozialgeschichte, Nationalbewegung, Nationalbewusstsein, Jugendliteratur, Deutsche Geschichte, Neuzeit, '>Deutschland , Herwegh, Georg, 19. Jahrhundert, Freiheit, Sachinformation


Autor: Henke-Bockschatz, Gerhard
Titel: 1848 – Revolution und Reaktion in Europa.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1998) 61, S. 10–17

Abstract: Der Basisartikel skizziert Ursachen, Verlauf und Ausgang der Deutschen Revolution 1848/49. Angeboten werden zudem zwei ausgewählte Themenbereiche der Revolution für eine Behandlung im Unterricht: Zum einen könnte auf das spannungsreiche und widersprüchliche Verhältnis zwischen demokratischem und nationalem Selbstverständnis eingegangen werden, wobei es insbesondere um die Frage geht, wie man sich damals dazu stellte, daß sich die Nation, für die Selbstbestimmung gefordert wurde, in den meisten Fällen sozial und territorial von anderen Völkern gar nicht vollständig abgrenzen ließ bzw. daß diese Abgrenzung erst mit Gewalt hergestellt werden mußte. Zum anderen könnten die vielfältigen Zusammenhänge zwischen politischen und sozialen Forderungen thematisiert werden. (HeLP/RT).

Schlagwörter: Demokratie, Geschichtsunterricht, Bürgerrechte, Frankreich, Gerechtigkeit, Nationalgefühl, Österreich, Parteiensystem, Revolution 1848, Nationalversammlung, Grundrechte, Europa, Nationalstaat, Souveränität, Politische Geschichte, Sozialgeschichte, Nationalbewegung, Nationalbewusstsein, Krieg, Staat, Ziel, Feudalismus, Befreiung, Preußen, Soziale Situation, Deutsche Geschichte, Neuzeit, '>Deutschland , 19. Jahrhundert, Ungarn, Parlamentarismus, Deutschland-Deutscher Bund, Freiheit, Sachinformation, Bevölkerung, Deutschland, Selbstbestimmung


Autor: Maron, Wolfgang
Titel: Es empört sich von Tag zu Tag mehr der gemeine Stand.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1998) 61, S. 18–21

Abstract: Im Gesamtzusammenhang der Deutschen Revolution 1848/49 erläutert der Artikel am Beispiel eines lokalgeschichtlichen Ereignisses die revolutionäre Stimmung im Vormärz. Größere Bevölkerungsteile revoltieren aus wirtschaftlicher Not und aufgrund ihrer allgemeinen soziale Lage gegen die bestehenden Verhältnisse. Die beigefügten Materialien ermöglichen ausgehend von der Darstellung des Tumultes am 12. März 1848 im preußisch-westfälischen Lippstadt die Ermittlung der Ursachen im Sinne einer Fallanalyse und die Untersuchung der weiteren Entwicklung. Auf diese Weise können die Schüler exemplarische Kenntnisse über die sozialen Probleme der städtischen Unterschicht um 1850 gewinnen. (HeLP/RT).

Schlagwörter: Demokratie, Geschichtsunterricht, Bürgertum, Soziale Bewegung, Revolution 1848, Politische Geschichte, Sozialgeschichte, Gleichheit, Materialsammlung, Unterrichtsmaterial, Soziale Situation, Deutsche Geschichte, Regionalgeschichte, Neuzeit, Protest, '>Deutschland , 19. Jahrhundert, Sekundarstufe I, Geschichtsquelle, Freiheit, Bevölkerung, Deutschland


Autor: Wunderer, Hartmann
Titel: Hirsche und Rehe waren die Demagogen ....
Quelle: In: Geschichte lernen,(1998) 61, S. 22–26

Abstract: Die revolutionären Vorgänge von 1848 werden am lokalen Beispiel in einen größeren zeitlichen und thematischen Problemhorizont eingeordnet. Mit dem Konfliktort Wald wird eine bislang wenig beachtete Facette der Revolution von 1848 in den Vordergrund gerückt. Besonders akzentuiert werden die unterschiedlichen Nutzungsinteressen an den Ressourcen Holz und Wald. Dabei werden nicht nur die gegensätzlichen Interessen (Landesherr, Bürger und Bauern), sondern auch widersprüchliche historische Prozesse anschaulich und konkret. Thematisiert wird andeutungsweise der Prozeß des inneren Ausbaus und der Konsolidierung des spätabsolutistischen Territorialstaats, der mit der Zurückdrängung traditionaler Rechte und Interessen der städtischen und ländlichen Zwischen- und Unterschichten einhergeht, die aber untergründig fortwirken und in den ersten Revolutionstagen die Dynamik der Ereignisse maßgeblich mitbestimmen. Allerdings ist in dem fragilen Bündnis zwischen Bauern und Bürgern, die den modernen kapitalistischen Eigentumsbegriff favorisierten, bereits eine der wesentlichen Ursachen für das Scheitern der Revolution enthalten. (Verlag).

Schlagwörter: Konflikt, Bürgerliche Revolution, Geschichtsunterricht, Interpretation, Landwirt, Nationalgefühl, Revolution 1848, Wald, Politische Geschichte, Sozialgeschichte, Nationalbewegung, Nationalbewusstsein, Materialsammlung, Adel, Unterrichtsmaterial, Soziale Situation, Deutsche Geschichte, Regionalgeschichte, Neuzeit, Ökonomie, Protest, '>Deutschland , 19. Jahrhundert, Sekundarstufe I, Geschichtsquelle, Freiheit, Bevölkerung, Deutschland


Autor: Henke-Bockschatz, Gerhard
Titel: Gehört das vor die Kinder?
Quelle: In: Geschichte lernen,(1998) 61, S. 27–31

Abstract: Der Artikel und die beigefügten Materialien und Quellen behandeln ein Fallbeispiel, das exemplarisch Einblicke in die gegenrevolutionären Maßnahmen des Staates bzw. der Landesherren nach dem Scheitern der Deutschen Revolution 1848/49 ermöglicht. Im Mittelpunkt steht ein Beispiel aus der schleswig-holsteinischen Landesgeschichte. Der Landesherr Graf von Platen versucht mit widerrechtlichen Mitteln den ihm politisch mißliebigen Volksschullehrer Mester in seiner beruflichen Existenz zu vernichten und ihn politisch zu entmündigen. Die Schüler erhalten anhand dieses Falls einen Einblick in die soziale und politische Denkweise eines entschiedenen Revolutions- und Demokratiegegners. (HeLP/RT).

Schlagwörter: Dänemark, Demokratie, Bürgerliche Revolution, Geschichtsunterricht, Landwirt, Nationalgefühl, Willensbildung, Revolution 1848, Schleswig-Holstein, Unabhängigkeit, Politik, Politische Geschichte, Sozialgeschichte, Nationalbewegung, Nationalbewusstsein, Materialsammlung, Adel, Unterrichtsmaterial, Soziale Situation, Deutsche Geschichte, Regionalgeschichte, Neuzeit, Ökonomie, Protest, '>Deutschland , 19. Jahrhundert, Sekundarstufe I, Freiheit, Bevölkerung, Deutschland


Autor: Beuchel, Alexander; Klinge, Marion
Titel: Karikaturen als Spiegel einer neuen Öffentlichkeit.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1998) 61, S. 32–35

Abstract: Anhand von politischen Karikaturen, die als medialer Spiegel einer neuen politischen Öffentlichkeit in der Zeit um die Deutsche Revolution 1848/49 entstanden, können sich die Schüler die politischen Kräftebeziehungen der damaligen Zeit erarbeiten. (HeLP/RT).

Schlagwörter: Demokratie, Bürgerliche Revolution, Geschichtsunterricht, Herrschaft, Sekundarbereich, Nationalgefühl, Revolution 1848, Europa, Karikatur, Politik, Politische Geschichte, Nationalbewegung, Nationalbewusstsein, Staat, Meinungsbildung, Materialsammlung, Kritik, Öffentlichkeit, Unterrichtsmaterial, Deutsche Geschichte, Neuzeit, '>Deutschland , 19. Jahrhundert, Freiheit, Medien, Deutschland


Autor: Müller, Ulrich
Titel: Deutsche, Polen und Tschechen.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1998) 61, S. 36–40

Abstract: 1848 wich die erhoffte Solidarität der Völker rasch einem Interessengegensatz, der als Folge der Demokratisierung nun viel stärker als früher erlebt wurde. Die Schülerinnen und Schüler sollen erkennen, welche Konsequenzen mit der Umsetzung der Volkssouveränität zu erwarten waren: Der Völkerfrühling barg zugleich auch den Keim zum Völkerhaß. Angesichts der aktuellen Probleme, etwa im ehemaligen Jugoslawien, aber auch in den baltischen Staaten, sollte den Schülerinnen und Schülern bewußt werden, daß nur eine Ordnung, die auch die Identitätsbedürfnisse kleiner Völker respektiert, auf Dauer bestehen kann. (Verlag).

Schlagwörter: Konflikt, Demokratie, Geschichtsunterricht, Sekundarbereich, Nationalgefühl, Nationalismus, Nation, Revolution 1848, Nationalitätenpolitik, Politische Geschichte, Nationalbewegung, Nationale Identität, Nationalbewusstsein, Materialsammlung, Polen, Unterrichtsmaterial, Deutsche Geschichte, Neuzeit, '>Deutschland , 19. Jahrhundert, Tschechische Republik, Deutschland-Deutscher Bund, Freiheit, Deutschland, Nationalität


Autor: Osiander, Wolfgang
Titel: Ungar ward der Ungar wieder.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1998) 61, S. 41–46

Abstract: Artikel und Quellenmaterial beleuchten die Revolution 1848 in Ungarn, in deren Verlauf die Ungarn versuchten, sich von der Herrschaft der Habsburger Monarchie zu befreien. Beachtung bei einer Behandlung im Unterricht verdient vor allem der Nationalitätenkonflikt, dessen Analyse auch zu einem tieferen Verständnis des gegenwärtigen Konflikts auf dem Balkan beitragen kann. (HeLP/RT).

Schlagwörter: Konflikt, Demokratie, Geschichtsunterricht, Herrschaft, Sekundarbereich, Nationalgefühl, Österreich, Revolution 1848, Nationalitätenpolitik, Unabhängigkeit, Politische Geschichte, Nationalbewegung, Nationale Identität, Nationalbewusstsein, Staat, Materialsammlung, Habsburger Monarchie, Unterrichtsmaterial, Neuzeit, 19. Jahrhundert, Ungarn, Geschichtsquelle, Freiheit


Autor: Sieberns, Jens
Titel: Vom Herd auf die Barrikade?
Quelle: In: Geschichte lernen,(1998) 61, S. 47–52

Abstract: Die Schülerinnen und Schüler sollen erkennen, welche Rollenbilder und -festlegungen für Männer und Frauen zur Zeit der Revolution von 1848/49 galten; erkennen, wo und wie Frauen in der Revolution mitwirkten und wo ihnen eine Mitwirkung verwehrt blieb; analysieren, welche Forderungen und Ziele von Frauen während er Revolution formuliert wurden, und die politische und soziale Dimension dieser Forderungen und Ziele bewerten; diskutieren, ob sich an der gesellschaftlichen Situation der Frauen durch die Revolution etwas geändert hat; erkennen, daß es sich um eine weibliche Avantgarde handelte, deren Forderungen nicht einmal von allen Frauen geteilt wurden und erst wesentlich später und nach und nach ihre Umsetzung fanden. (Verlag).

Schlagwörter: Demokratie, Bürgerliche Revolution, Geschichtsunterricht, Nationalgefühl, Geschlechterbeziehung, Revolution 1848, Vormärz, Politische Geschichte, Sozialgeschichte, Nationalbewegung, Nationalbewusstsein, Sekundarstufe II, Staat, Materialsammlung, Unterrichtsmaterial, Deutsche Geschichte, Politisches System, Neuzeit, '>Deutschland , 19. Jahrhundert, Freiheit, Reform, Soziale Rolle, Frauenbewegung, Deutschland, Frau


Autor: Brehmer, Katja
Titel: Die Debatten der Frankfurter Nationalversammlung.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1998) 61, S. 53–57

Abstract: In einem Rollenspiel versetzten sich die Schüler in die Rollen der Abgeordneten der Paulskirchen-Nationalversammlung des Jahres 1848 und lernen die unterschiedlichen politischen Positionen der damaligen Zeit kennen. (HeLP/RT).

Schlagwörter: Selbstständiges Lernen, Schüler, Demokratie, Bürgerliche Revolution, Geschichtsunterricht, Sekundarbereich, Nationalgefühl, Paulskirche, Revolution 1848, Rollenspiel, Nationalversammlung, Nationalstaat, Politische Geschichte, Nationalbewegung, Nationalbewusstsein, Lernen, Frankfurt am Main, Materialsammlung, Unterrichtsmaterial, Deutsche Geschichte, Neuzeit, '>Deutschland , 19. Jahrhundert, Handlungsorientierung, Freiheit, Parlament, Deutschland, Nationalität


Autor: Mayer, Ulrich
Titel: Die Rezeption der Revolution 1848/49.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1998) 61, S. 58–63

Abstract: Die dem Artikel beigefügten Materialien sind Geschichtsquellen, die die Beurteilung der Deutschen Revolution 1848/49 durch ausgewählte Personen der Geschicte dokumentieren. Zum fünzigsten Jubiläum 1898 sind Beiträge von August Bebel, Bernhard von Puttkammer-Plauth, Rudolf von Benningsen und Ludwig Quidde aufgewiesen. Im Unterricht lassen sich unter anderem politische Einstellungen herausfinden und sie in Beziehung zum jeweiligen Revolutionsbild setzen. (HeLP/RT).

Schlagwörter: Jubiläum, Vergangenheit, Demokratie, Bürgerliche Revolution, Geschichtsunterricht, Interpretation, Nationalgefühl, Gegenwart, Nation, Revolution 1848, Beurteilung, Politische Geschichte, Nationalbewegung, Nationalbewusstsein, Sekundarstufe II, Materialsammlung, Deutung, Unterrichtsmaterial, Deutsche Geschichte, Neuzeit, Geschichtswissenschaft, '>Deutschland , 19. Jahrhundert, Geschichtsquelle, Freiheit, Deutschland


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.