Mensch und Technik im Mittelal

Geschichte lernen Nr. 32/1993

Erscheinungsdatum:
März 1993
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Geschichte & Gesellschaft, Geschichte
Bestellnr.:
517032
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Transport im Mittelalter / Zeitmessung im Mittelalter / Die Revolution der landwirtschaftlichen Technik.

Abstract

Autor: Borries, Bodo von
Titel: Gemeinsame Geschichte fuer europaeische Schueler? Zwischen Einheits- Illusion, Kantoenli-Geist und Identitaets- Reflexion.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1993) 32, S. 4–8

Abstract: Ausgangspunkt des Artikels ist die Frage, welche Konsequenzen die gegenwaertige Situation in Europa (Krise der Europaidee, Wohlstandschauvinismus, Ueberfremdungsfurcht, Hilflosigkeit gegenueber Buergerkriegen in Mitteleuropa) auf den Geschichtsunterricht in Europa hat oder haben sollte. Hervorgehoben werden dabei die Probleme und Widersprueche, die bei der Vorlage eines gemeinsamen europaeischen Geschichtsbuches fuer Schueler zu loesen sind: Die Frage nach der Reichweite und Gliederung Europas (Problem des Geschichtskonzeptes. Gehoert der Islam zur europaeischen Voelkergemeinschaft? Wie muss Russland eingeordnet werden?). Die Frage, wie die europaeische Geschichte erzaehlt werden soll (Erfolgsgeschichte von Freiheit und Wohlstand, Wissenschaft und Aufklaerung? Verbrechensgeschichte der Drittweltunterjochung?). Die Frage, wie ein gemeinsames Buch ueberhaupt gestaltet sein soll (Muss eine abweichende Gestaltung den abweichenden Bedingungen in den einzelnen Laendern Rechnung tragen?). Als Fazit dieser Ueberlegungen wird hervorgehoben, dass, wer eine Europaeisierung des Geschichtsbewusstseins europaeischer Jugendlicher wolle, sich gegen kurzsichtige Vereinheitlichungstendenzen und -versuche aussprechen muesse. Denn eine Europaeisierung des Geschichtsbewusstseins laufe mit einer Teilrevision von historischer Identitaet parallel, die verantwortungsvoll und wohlueberlegt geplant sein sollte. (Ma).

Schlagwörter: Didaktische Grundlageninformation, Geschichtsunterricht, Sekundarbereich, Konzeption, Europäische Integration, Schulbuch, '>Geschichte , Historische Sozialisation, Fachdidaktik, Nationalbewusstsein, Sekundarstufe II, Europäische Erziehung, Unterrichtsmaterial, Sekundarstufe I, Identität, Geschichtsbewusstsein, Idee, Nationalität, Darstellung


Autor: Gundermann, Thomas
Titel: Das Oberharzer Bergbaumuseum.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1993) 32, S. 9–10

Schlagwörter: Bergbau, Museum, '>Harz , '>Geschichte , Museumspädagogik, Mittelalter, Sachinformation, Deutschland-Östliche Länder


Autor: Stecker, Sabine
Titel: Medien zum Thema Mensch und Technik im Mittelalter.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1993) 32, S. 11

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Dia, Technik, '>Geschichte , Alltag, Sozialgeschichte, Mensch, Film, Mittelalter, Unterrichtsmaterial, Soziale Situation, Medien, Sachinformation


Autor: Wessels, Paul
Titel: Mensch und Technik im Mittelalter.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1993) 32, S. 12–13

Abstract: Der Artikel weist eine 14 Titel umfassende Liste von Erzaehlungen und Romanen zum Leben der Menschen im Mittelalter fuer Kinder und Jugendliche auf.(RT).

Schlagwörter: Jugendbuch, Technik, '>Geschichte , Alltag, Sozialgeschichte, Mensch, Mittelalter, Jugendliteratur, Soziale Situation, Sachinformation


Autor: Wessels, Paul
Titel: Der Unterrichtstip: Die Kunst des Johannes Gutenberg.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1993) 32, S. 14

Abstract: Lernbereich: Geschichte, Jahrgangsstufe: Schuljahr 7; Schuljahr 8, Schulstufe: Sekundarbereich; Sekundarstufe I. Art des Textes: Materialsammlung. Unterrichtsgegenstand: Die Erfindung des Buchdrucks.

Schlagwörter: Gutenberg, Johannes, Geschichtsunterricht, Buch, Jugendbuch, Schuljahr 07, Schuljahr 08, Technik, Buchdruck, '>Geschichte , Mensch, Materialsammlung, Mittelalter, Neuere Geschichte, Jugendliteratur, Unterrichtsmaterial, Sekundarstufe I, Herstellung


Autor: Mayer, Ulrich
Titel: Mensch und Technik im Mittelalter.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1993) 32, S. 15–20

Abstract: Ausgangspunkt des Basisartikels zum Themenheft Mensch und Technik im Mittelalter ist die Feststellung, dass die mittelalterliche Technikforschung in juengster Zeit eine erstaunliche Fuelle technologischer Erfindungen und Verfeinerungen ermitteln konnte, so dass geradezu von einer industriellen Revolution in einigen Bereichen der mittelalterlichen Wirtschaft gesprochen werden kann. In einem Abschnitt ueber mittelalterliche Erfindungen werden besonders vier Komplexe von Grosstechnologien hervorgehoben: die Wasserradtechnologie, das Bauwesen, die Berg- und Huettenindustrie und die Salzgewinnung. Aber auch Verbesserungen im Bereich des Textilgewerbes (Spinnrad, Pedale, Tretwebstuhl), im Bereich der Kommunikation (Brille, Bleistift, Papier, Drucktechnik), im Bereich der Kriegstechnik und des Schiffbaus werden angeschnitten. Es folgt eine Skizzierung des besonderen Verhaeltnisses von Mensch und Technik im Mittelalter: ueber den neuen Stellenwert der veraenderten Wertschaetzung technischer Fertigkeiten und den neuen Stellenwert von Arbeit ueberhaupt. Dass technologische Leistungen erst im Kontext zeitgenoessischer bestimmender Faktoren (Kirche, Politik, Recht, Geographie) angemessen bewertet werden koennen, wird am Beispiel der mittelalterlichen Baukunst gezeigt. Abschliessend wird der zeitliche Rahmen (von der Karolingerzeit zum Absolutismus) der Beitraege des Heftes begruendet und Lehrintentionen und Lernmoeglichkeiten vorgestellt.(Ma).

Schlagwörter: Didaktische Grundlageninformation, Geschichtsunterricht, Bergbau, Gewinnung, Technik, Wirtschaft, Bauwesen, '>Geschichte , Wasserkraft, Fachdidaktik, Erfindung, Mensch, Mittelalter, Bautechnik, Neuere Geschichte, Weben, Unterrichtsmaterial, Salz, Technische Kommunikation, Sekundarstufe I


Autor: Rueckl, Horst
Titel: Ueber Stock und Stein, durch Wind und Wellen.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1993) 32, S. 21–25

Abstract: Lernbereich: Sachunterricht: Geschichte;, Geschichte, Jahrgangsstufe: Schuljahr 4; Schuljahr 5, Schulstufe: Primarbereich. Schultyp: Grundschule. Art des Textes: Unterrichtsentwurf. Kontextmaterial: Landkarte; Bild;, Tafelbildvorlage; Tabelle. Unterrichtsgegenstand: Transport im Mittelalter. Mit dem Ziel elementare Faehigkeiten und grundlegende Denkmuster historischer Lernprozesse fuer den spaeteren systematischen Geschichtsunterricht vorzubereiten, wird ein Unterrichtsentwurf zu dem Bereich Arbeit und Konsum am Beispiel des Aspektes Transport im Mittelalter vorgestellt. Der Artikel informiert ueber die Haupttransportarten im Mittelalter und ueber die Transportwege unter besonderer Beruecksichtigung der Binnenschiffahrt. Als besonders markantes Beispiel fuer die Problematik und Entwicklung des mittelalterlichen Fernhandels wird der Salz- und Heringshandel zwischen Lueneburg und Luebeck naeher betrachtet und anhand der beigefuegten Unterrichtsmaterialien veranschaulicht. (Ma).

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Transport, Schuljahr 04, Schuljahr 05, Heiliges Römisches Reich deutscher Nation, Landweg, Wirtschaft, '>Geschichte , Wasserweg, Sachunterricht, Mittelalter, Grundschule, Neuere Geschichte, Unterrichtsmaterial, Primarbereich, Unterrichtsentwurf, Sekundarstufe I


Autor: Mahlburg, Werner
Titel: Ein Festes Haus aus Karton.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1993) 32, S. 26–27

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Lernen, Materialsammlung, Mittelalter, Bautechnik, Neuere Geschichte, Unterrichtsmaterial, Sekundarstufe I, Handlungsorientierung, Wohnen


Autor: Markmann, Hans-Jochen
Titel: Zeitmessung im Mittelalter.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1993) 32, S. 28–30, 35–36

Abstract: Lernbereich: Geschichte, Schulstufe: Sekundarstufe I. Art des Textes: Unterrichtsentwurf. Kontextmaterial: Text; Bild; Arbeitsauftraege. Unterrichtsgegenstand: Zeitmessung im Mittelalter. Der Beitrag behandelt die technische Entwicklung der Zeitmessung und ihre Auswirkung auf die Lebensverhaeltnisse und das Weltbild der Menschen im Mittelalter. Der Klaerung des christlichen Zeitbegriffs nach Augustinus (354–430) folgt die Schilderung der Zeitmessung ohne Uhr: Orientierung nach der Sonne, nach der sog. Psalmenuhr im Kloster oder nach Gebeten. Neben gruppenspezifischen Stundenmessungen (im Kloster, an den Universitaeten) werden primaere und sekundaere Zeitmesser angesprochen: die Sonnenuhr, Sand-, Wasser-, Kerzen-, Oel-, Raeder- und Quarzuhren. Die Strassburger Muensteruhr (1354) erfaehrt dabei eine besondere Hervorhebung. In den abschliessenden Anmerkungen wird der Faszination nachgegangen, die die mechanische Uhr von anfang an ausstrahlte und die weit ueber ihre materielle Wertschaetzung hinauszeigt (Uhr als Metapher). Angefuegt sind kurze Hinweise zum Unterricht und Materialien.(Ma).

Schlagwörter: Zeitbegriff, Geschichtsunterricht, Technik, '>Geschichte , Weltbild, Sozialgeschichte, Uhr, Mittelalter, Neuere Geschichte, Unterrichtsmaterial, Zeitmessung, Unterrichtsentwurf, Sekundarstufe I, Bild


Autor: Mayer, Ulrich
Titel: Die Revolution der landwirtschaftlichen Technik.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1993) 32, S. 37–45

Abstract: Lernbereich: Geschichte, Schulstufe: Sekundarstufe I. Art des Textes: Unterrichtsentwurf. Kontextmaterial: Grafische Darstellung; Bild;, Text; Arbeitsbogen;, Arbeitsauftraege. Unterrichtsgegenstand: Landwirtschaftliche Technik im Mittelalter. Vermittels der vorgestellten Unterrichtsskizze sollen die Schueler die Bedeutung der mittelalterlichen Neuerungen im Bereich der landwirtschaftlichen Technik kennenlernen und eine Vorstellung davon gewinnen, warum in der Fachwissenschaft von einer mittelalterlichen Wirtschaftsrevolution gesprochen wird. Das zahlreich beigefuegte Material liefert Informationen zur Bodenbearbeitung, zur Anspannung der Zugtiere, zur Getreideernte, zur Verarbeitung des Getreides. Die didaktischen Anmerkungen zum Thema im Unterricht heben hervor, dass die Demonstration der mittelalterlichen Geraete in direkt handelndem Umgang (im Schulgarten, auf einer Wanderung oder im Museum) von groesster Bedeutung sei, da den Schuelern der direkte Bezug zur Landwirtschaft heute mehr und mehr fehle.(Ma).

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Landwirtschaft, Wirtschaftsgeschichte, Technik, Landbevölkerung, '>Geschichte , Ernährung, Veränderung, Agrarproduktion, Lernen, Mittelalter, Neuere Geschichte, Bevölkerungswachstum, Unterrichtsmaterial, Arbeitsbogen, Unterrichtsentwurf, Sekundarstufe I, Handlungsorientierung


Autor: Petzold, Sabine
Titel: Im Thal zu Halle. Salzgewinnung im Mittelalter.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1993) 32, S. 46–50

Abstract: Lernbereich: Geschichte, Schulstufe: Sekundarstufe I. Art des Textes: Unterrichtsentwurf. Kontextmaterial: Landkarte; Text; Bild;, Arbeitsauftraege. Unterrichtsgegenstand: Salzgewinnung im Mittelalter. Am Beispiel der Stadt Halle sollen die Schueler den Ablauf der mittelalterlichen Salzproduktion kennenlernen und die wirtschaftliche Bedeutung des Salzes im Mittelalter einschaetzen koennen. Die Sachanalyse informiert ueber die Geschichte und Entwicklung der Solebrunnen im Thal zu Halle, ueber die Foerderung und Verbreitung der Sole und streicht die Bedeutung der Pfaenner in der mittelalterlichen Stadt heraus.(Ma).

Schlagwörter: Verfahren, Geschichtsunterricht, Bergbau, Gewinnung, Wirtschaftsgeschichte, Wirtschaft, '>Geschichte , Sozialgeschichte, Mittelalter, Neuere Geschichte, Unterrichtsmaterial, Salz, Unterrichtsentwurf, Sekundarstufe I


Autor: Fuellgrabe, Joerg
Titel: Kein Handwerksmann soll etwas Neues erdenken oder erfinden oder gebrauchen. Zur Technikfeindlichkeit der Handwerkerzuenfte im ausgehenden Mittelalter.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1993) 32, S. 51–55

Abstract: Lernbereich: Geschichte, Schulstufe: Sekundarstufe I. Art des Textes: Unterrichtsentwurf. Kontextmaterial: Grafische Darstellung; Text; Bild. Unterrichtsgegenstand: Technikfeindlichkeit der Handwerkerzuenfte im ausgehenden Mittelalter. Am Beispiel des Rotschmieddrechslers Hans Spaichel aus Nuernberg soll die Frage nach der Technikfeindlichkeit der Handwerkerzuenfte im ausgehenden Mittelalter untersucht werden. Zunaechst werden die Schwierigkeiten geschildert, die der erfindungsfreudige Handwerksmeister in den Jahren zwischen 1559 und 1591 wegen einer Drehbank mit dem Nuernberger Rat hatte. Die Erlaeuterung von Funktion und Organisation der Zuenfte und dem Verhaeltnis von Zuenften und Technik soll dann helfen, folgende Fragen zu erhellen: Warum war es Handwerkern nicht freigstellt, Werkzeuge nach eigenem Ermessen herzustellen und zu verkaufen? Welchen Einfluss darauf hatte die Organisationsweise der Handwerker? In welchem Verhaeltnis standen Handwerk und technische Neuerungen? Den technischen Erlaeuterungen zu Funktion und Anwendungsmoeglichkeiten der Drehbank folgen Informationen zum beigefuegten Quellenmaterial: Protokolle aus den Nuernberger Ratsverhandlungen. Diese narrativen Texte koennen die Grundlage fuer eine selbstgestaltete Erzaehlung, eine dramatisierende Spielszene, ein Hoerspiel oder eine Art Feature werden. (Ma).

Schlagwörter: Technikbewertung, Geschichtsunterricht, Nürnberg, Heiliges Römisches Reich deutscher Nation, Wirtschaftsgeschichte, '>Geschichte , Sozialgeschichte, Veränderung, Erfindung, Handwerk, Technologischer Wandel, Mittelalter, Neuere Geschichte, Unterrichtsmaterial, Zunftwesen, Unterrichtsentwurf, Sekundarstufe I


Autor: Regenhardt, Hans O.
Titel: Ueberhaupt wird Wasser durch Wasser gehoben. Technik, Arbeit und Umwelt in der Bergbau- und Huettenindustrie um 1500.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1993) 32, S. 56–61

Abstract: Lernbereich: Geschichte, Schulstufe: Sekundarstufe I. Art des Textes: Unterrichtsentwurf. Kontextmaterial: Landkarte; Text; Bild;, Arbeitsauftraege. Unterrichtsgegenstand: Technik, Arbeit und Umwelt in der Bergbau- und Huettenindustrie um 1500. Ausgehend von der Bedeutung der Montanindustrie mit ihren Sektoren Bergbau und Huettenwesen sollen vor allem die sozialen und oekologischen Folgeprobleme des Industrialisierungsvorgangs an der Wende vom 15. zum 16. Jahrhundert gezeigt werden. Nach der Skizzierung fruehester Formen der Bergbau- und Huettenindustrie um 1500 (Auspraegung kapitalistischer Unternehmensformen, Entstehung freier Lohnarbeiterschaft, Entstehung von Industrielandschaften) wird die didaktische Relevanz des Themas umrissen und die moegliche Verwendung der Einheit im Geschichtsunterricht angedeutet. Ausfuehrlich werden dann die Materialien vorgestellt, die zum groessten Teil dem Buch von Georg Agricola: Zwoelf Buecher vom Berg- und Huettenwesen (1556) entnommen sind. Die beigefuegten Bilder und Texte geben Einblick in den Umfang des Bergbaus um 1500 und in den Stand der Technik, informieren ueber den Betrieb einer Schmelzhuette und die Gefaehrdung der Bergleute durch Unfaelle und Krankheiten.(Ma).

Schlagwörter: Bergarbeiter, Geschichtsunterricht, Bergbau, Wirtschaftsgeschichte, Sozialer Wandel, Technik, '>Geschichte , Sozialgeschichte, Veränderung, Metalltechnik, Mittelalter, 16. Jahrhundert, Neuere Geschichte, Unterrichtsmaterial, Soziale Situation, Unterrichtsentwurf, Sekundarstufe I, 15. Jahrhundert


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.