Lieder im Geschichtsunterricht

Geschichte lernen Nr. 50/1996

Erscheinungsdatum:
März 1996
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Geschichte & Gesellschaft, Geschichte
Bestellnr.:
517050
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Lieder sind eine im Geschichtsunterricht nur wenig genutzte Quellengattung. Dabei bieten sie besondere didaktische Vorzüge: Sie dokumentieren vor allem sozial-, alltags- und mentalitätsgeschichtliche Aspekte der Historie und zeigen häufig eine Perspektive von unten. Ihr emotionaler Gehalt, der sich besonders über die Musik vermittelt, lädt zur Auseinandersetzung mit historischen Positionen, Stimmungen, Meinungen und Wirkungsabsichten ein. Durch Hören und Singen von Liedern lassen sich Schülerinnen und Schüler für historische Themen motivieren.

Das Heft bietet anhand von Liedern in erster Linie einen Längsschnitt durch die deutsche Geschichte der Neuzeit. Die Unterrichtsbeiträge enthalten nur die Texte der Lieder, die Melodien und Vorschläge für Gitarrengriffe sind im beiliegenden Notenheft zusammengefasst. Die Noten sollen zur musikalischen Analyse der Lieder dienen und es zugleich ermöglichen, im Unterricht durch eigenes Singen ein Bild von ihrem musikalischen Ausdruck, ihrer Stimmung und ihrer Wirkung zu gewinnen. Beilage: Notenheft.

Zu diesem Heft kann außerdem eine CD bezogen werden.

Abstract

Autor: Sauer, Michael
Titel: Lieder im Geschichtsunterricht.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1996) 50, S. 4–10

Abstract: Lieder sind eine im Geschichtsunterricht nur wenig genutzte Quellengattung. Dabei bieten sie besondere didaktische Vorzüge: Sie dokumentieren vor allem sozial- , alltags- und mentalitätsgeschichtliche Aspekte der Historie und zeigen häufig eine Perspektive von unten. Ihr emotionaler Gehalt, der sich besonders über die Musik vermittelt, lädt zur Auseinandersetzung mit historischen Positionen, Stimmungen, Meinungen und Wirkungsabsichten ein. Durch Hören und Singen von Liedern lassen sich Schülerinnen und Schüler für historische Themen motivieren. Unser Heft bietet anhand von Liedern in erster Linie einen Längsschnitt durch die deutsche Geschichte der Neuzeit. Um dafür möglichst zahlreiche und dichte Anregungen geben zu können, haben wir diesmal auf das Forum verzichtet. Die Unterrichtsbeiträge enthalten nur die Texte der Lieder (grundsätzlich auf deutsch). Die Melodien sind im beiliegenden Notenheft (mit Gitarrengriffen versehen) zusammengefaßt; dort ist jeweils nur die erste Strophe in der Originalsprache abgedruckt. (Verlag).

Schlagwörter: Historische Situation, Schüler, Didaktische Grundlageninformation, Geschichtsunterricht, Analyse, Hören, Thema, Interpretation, Politisches Lied, Musikpädagogik, Tabelle, Hörmedium, Didaktische Erörterung, Längsschnittuntersuchung, Fotografie, Text, Volkslied, Lied, Unterrichtsmethode, Soziales Verhalten, Sozialgeschichte, Erziehung, Mentalitätsgeschichte, Zeitbezug, Untersuchung, Alltagsgeschichte, Wirkung, Ideologie, '>Singen , Motivation, Text-Musik-Beziehung, Grafische Darstellung, Epoche, Produktives Lernen, Geschichtsquelle, Ereignis, Medien


Autor: Breuer, Julietta
Titel: Wies die kleinen Mädchen machen ....
Quelle: In: Geschichte lernen,(1996) 50, S. 11–13

Abstract: Noch bevor Kinder in die Schule gehen und systematisch lernen, beherrschen sie bereits viele Kinderlieder, zumindest ihren eingängigen Refrain und die ersten Strophen. Durch Kindersendungen im Fernsehen und Radio, durch Kinderkassetten, -schallplatten und -CDs, durch die Eltern, die Vorschule oder den Kindergarten haben sie ein enormes Wissen memoriert. Denn die einfache Rhythmik, Melodie und – oft gereimte – Textstruktur von Volks- und Kinderliedern ermöglicht es ihnen, Liedtexte nahezu automatisch zu behalten und noch nach Jahren abzurufen. Indem Kinder und Jugendliche aber Volks- und Kinderlieder unreflektiert aufnehmen, festigen sie auch Gedankengut, dessen historische Standortgebundenheit im Geschichtsunterricht geklärt und hinterfragt werden sollte. (Verlag).

Schlagwörter: Didaktische Grundlageninformation, Geschichtsunterricht, '>Reflexion , Analyse, 18. Jahrhundert, Thema, Interpretation, Arbeitsauftrag, Didaktische Erörterung, Frauenarbeit, Text, Volkslied, Lied, Alltag, Kritik, Beruf, Kinderlied, Rollenverhalten, Text-Musik-Beziehung, Ideologiekritik, Alltagserfahrung, Mann, 19. Jahrhundert, Sekundarstufe I, Alltagsbewusstsein, Bild, Frau


Autor: Seger, Josef
Titel: Das Lied hab ich gesungen den bösen Bauern zu gut.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1996) 50, S. 13–17

Abstract: Der Artikel behandelt das historische bzw. politische Lied zum deutschen Bauernkrieg. Historische Lieder lassen sich an jedem didaktischen Ort im Unterricht einsetzen. Zwei Möglichkeiten bieten sich für den Einstieg an. Die Darbietung eines der beiden abgedruckten Lieder ermöglicht eine Einstimmung in die Zeit des Bauerkrieges. Eine interessante Variante bietet die Gegenüberstellung der beiden Lieder. Beide Lieder sind gut geeignet, nach Gefühlen und Empfindungen sowohl der Bauern wie auch der Landsknechte zu forschen. Fragen nach den Beweggründen für das jeweilige Handeln, nach Rechtfertigungsmustern können gestellt werden. Im Mittelpunkt steht dabei das Legitimationsbedürfnis der jeweiligen Gruppe. Die Schüler sollen die Wirkung der Lieder auf Bauern und Landsknechte erkennen, den jeweiligen Standort erkennen und in den historischen Kontext einordnen können, sich bewußt werden, welche Funktionen politische Lieder erfüllen und einen Einblick in Gefühle und Stimmungen der sich im Bauernkrieg gegenüberstehenden Gruppen erhalten. (Autor).

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Analyse, Wirtschaftskrise, Thema, Wirtschaftssystem, Sekundarbereich, Quellenarbeit, Interpretation, Landwirt, Arbeitsauftrag, Politisches Lied, Bauernkrieg, Text, Volkslied, Lied, Soziales System, Materialsammlung, Frühe Neuzeit, Frühbürgerliche Revolution, 16. Jahrhundert, Unterrichtsmaterial, Politisches System, Geschichtsquelle, Reformation


Autor: Wunderer, Hartmann; Jung, Wolfgang
Titel: Eine feste Burg ist unser Gott.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1996) 50, S. 17–20

Abstract: Die Schüler der Sekundarstufe I und II können anhand der Materialien die Rezeptionsgeschichte des von Luther geschriebenen Liedes Eine feste Burg ist unser Gott nachvollziehen und erkennen, wie die Deutung und Verwendung des Liedes durch den jeweiligen historischen Kontext bestimmt wurde. (HeLP/RT).

Schlagwörter: Konfession, Geistesgeschichte, Religiöser Text, Musik, Geschichtsunterricht, Analyse, Religiöses Brauchtum, Religionsunterricht, Kirchenlied, Sprache, Thema, Sekundarbereich, Interpretation, Arbeitsauftrag, Form, Gesangbuch, Politisches Lied, Text, Lied, Luther, Martin, Mentalitätsgeschichte, Protestantismus, Materialsammlung, Unterrichtsmaterial, Text-Musik-Beziehung, Geschichtsquelle, Bekenntnis, Reformation, Bild


Autor: Homeier, Jobst-H.
Titel: ... weil ich jetzt wander muß.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1996) 50, S. 21–23

Abstract: Die abgedruckten Quellentexte, insbesondere der Liedtext, ermöglichen einen Einblick in das Leben und in die Arbeit der wandernden Handwerkergesellen im Zeitraum Spätmittelalter bis zum 19. Jahrhundert. (HeLP/RT).

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Analyse, Thema, Sekundarbereich, Interpretation, Wirtschaftsgeschichte, Wirtschaft, Text, Volkslied, Lied, Alltag, Wanderarbeiter, Sozialgeschichte, Handwerk, Alltagsgeschichte, Materialsammlung, Stadt, Beruf, Frühe Neuzeit, Mittelalter, Unterrichtsmaterial, Text-Musik-Beziehung, Gruppenarbeit, Geschichtsquelle, Bild


Autor: Gueffroy, Dankward
Titel: O König von Preußen.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1996) 50, S. 24–26

Abstract: Anhand der Analyse eines Soldaten- und Klageliedes aus dem Preußen des 18. Jahrhunderts können die Schüler vom Leben der Soldaten im Absolutismus erfahren, sich historisch in die Perspektive kleiner Leute versetzen und Lieder als ein Mittel der psychischen Entlastung und Kritik kennenlernen. (HeLP/RT).

Schlagwörter: Musik, Klagelied, Geschichtsunterricht, Analyse, 18. Jahrhundert, Thema, Sekundarbereich, Interpretation, Absolutismus, Arbeitsauftrag, Text, Volkslied, Lied, Wehrdienst, Materialsammlung, Kritik, Frühe Neuzeit, Militär, Projektunterricht, Preußen, Unterrichtsmaterial, Text-Musik-Beziehung, Geschichtsquelle, Militärische Erziehung, Bild


Autor: Wolf, Roland
Titel: Wer ist ein freier Mann? Lieder aus der Zeit der Französischen Revolution.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1996) 50, S. 26–29

Abstract: Die Schüler lernen anhand der Interpretation der Liedtexte aus der Zeit der französischen Revolution die verschiedenen Phasen des Verlaufs der Revolution und die unterschiedlichen politischen Positionen kennen. (HeLP/RT).

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Analyse, 18. Jahrhundert, Bürgertum, Frankreich, Leitbild, Thema, Französische Revolution, Sekundarbereich, Machtpolitik, Macht, Interpretation, Absolutismus, Arbeitsauftrag, Politisches Lied, Text, Lied, Alltag, Materialsammlung, Frühe Neuzeit, Montesquieu, Charles Louis de Secondat, Ideologie, '>Singen , Unterrichtsmaterial, Text-Musik-Beziehung, Marseillaise, Politische Kultur, Geschichtsquelle, Freiheit, Bild


Autor: Focke, Harald
Titel: In Amerika, da ist es fein, da fließt der Wein zum Fenster rein.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1996) 50, S. 30–32

Abstract: Die Schüler können sich anhand der diesem Artikel beigefügten Liedtexte ein Bild von der Situation, den Gedanken, Gefühlen und Hoffnungen deutscher Amerika- Auswanderer machen. (HeLP/RT).

Schlagwörter: Ausdruck, Geschichtsunterricht, Analyse, Thema, Wirtschaftssystem, Sekundarbereich, Interpretation, Arbeitsauftrag, Auswanderung, Text, Volkslied, Lied, Amerika, Alltag, Sozialgeschichte, Soziales System, Alltagsgeschichte, Materialsammlung, '>Singen , Unterrichtsmaterial, Mobilität, Politisches System, 19. Jahrhundert, Geschichtsquelle, Vereinigte Staaten, Bild


Autor: Löfflad, Jürgen
Titel: Ein Schwert in eurer Hand .
Quelle: In: Geschichte lernen,(1996) 50, S. 33–34, 39

Abstract: Die Schülerinnen und Schüler können erkennen, daß die Gründe für die Revolution in wirtschaftlichen und politischen Mißständen lagen; die wichtigsten Märzforderungen kennenlernen; erkennen, daß es auch unter den Mitgliedern der Paulskirche politische Gruppierungen mit unterschiedlichen Zielsetzungen gab; einen Überblick über die wichtigsten politischen Vorstellungen der Fraktionen der Nationalversammlung gewinnen; Einblick in die Ursachen für das Scheitern der Revolution erhalten. (Verlag).

Schlagwörter: Weerth, Georg, Musik, Geschichtsunterricht, Analyse, Politische Zensur, Programm, Thema, Herrschaft, Sekundarbereich, Interpretation, Arbeitsauftrag, Politisches Lied, Revolution 1848, Unterdrückung, Text, Lied, Kampf, Politik, Soziales System, Materialsammlung, Kritik, Fächerübergreifender Unterricht, '>Singen , Unterrichtsmaterial, Text-Musik-Beziehung, Politisches System, Neuzeit, Herwegh, Georg, 19. Jahrhundert, Deutschland-Deutscher Bund, Geschichtsquelle, Bild


Autor: Henke-Bockschatz, Gerhard
Titel: Wohlan, wer Recht und Wahrheit achtet.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1996) 50, S. 40–42

Abstract: In einer Unterrichtseinheit zum Thema Lieder der Arbeiterbewegung können die Schüler anhand der abgedruckten Liedtexte der Internationalen, der Arbeitermarseillaise und des Blutgerichts die Liedaussagen in Verbindung zur historischen Entstehungssituation setzen und aus der Abfolge der Lieder den Prozeß zunehmender politischer Bewußtseinsbildung und Organisation der Arbeitskraft nachvollziehen. (HeLP/RT).

Schlagwörter: Arbeiterbewegung, Lassalle, Ferdinand, Geschichtsunterricht, Analyse, Politische Bewegung, Soziale Bewegung, Thema, Wirtschaftssystem, Sekundarbereich, Interpretation, Arbeitsauftrag, Politisches Lied, Audorf, Jakob, Pottier, Eugene, Text, Lied, Alltag, Sozialgeschichte, Soziales System, Alltagsgeschichte, Materialsammlung, Unterrichtsmaterial, Politisches System, Marseillaise, '>Internationale , 19. Jahrhundert, Geschichtsquelle, Bild


Autor: Bräunlein, Peter
Titel: Neu-Deutschland muß wohl größer sein.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1996) 50, S. 48–51

Abstract: Die Schüler können anhand der dem Artikel beigefügten Lieder- und weiteren Quellentexte Grundkenntnisse über den deutschen Kolonialismus erwerben, lernen die für und gegen den Kolonialismus vorgebrachten zeitgenössischen Gründe kennen, lernen kolonialistische und nationalistische Einstellungen kennen und beurteilen die Auswirkungen von Nationalismus und Kolonialismus. (HeLP/RT).

Schlagwörter: Konflikt, Geschichtsunterricht, Analyse, Herero-Aufstand, Kolonialpolitik, Ausbeutung, Thema, Sekundarbereich, Interpretation, Nationalismus, Arbeitsauftrag, Politisches Lied, Auswanderung, Fotografie, Text, Lied, Materialsammlung, Militär, Unterrichtsmaterial, Text-Musik-Beziehung, Kolonialismus, '>Deutschland , Wilhelminische Ära, Geschichtsquelle, Militärische Erziehung


Autor: Hauff, Andreas
Titel: Und wenn wir marschieren ....
Quelle: In: Geschichte lernen,(1996) 50, S. 52–54

Abstract: Schülerinnen und Schüler können anhand der Materialien erkennen, daß Lieder mit Text und Musik eingängige Gemeinschaftsgefühle stiften und Zukunftshoffnungen hervorrufen können; daß Utopien einerseits ein menschliches Grundbedürfnis sind, andererseits als nicht begründungsbedürftige Kritik an bestehenden Verhältnissen dienen können; daß allgemeine Utopieformeln politisch unterschiedlich ausgelegt und Utopiebedürfnisse funktionalisiert werden können. (Verlag).

Schlagwörter: Konflikt, Geschichtsunterricht, Analyse, Schuljahr 10, Thema, Sekundarbereich, Interpretation, Arbeitsauftrag, Politisches Lied, Parteiensystem, Marsch, Fotografie, Bürgerkrieg, Text, Lied, Linksradikalismus, Sozialdemokratie, Jugendbewegung, Materialsammlung, Ideologie, '>Singen , Unterrichtsmaterial, Text-Musik-Beziehung, Politisches System, Gefühl, Rechtsextremismus, Protest, '>Deutschland , Gymnasium, Weimarer Republik, Geschichtsquelle, Tafelbild, Manipulation


Autor: Wimmer, Fridolin
Titel: Unsere Fahne flattert uns voran.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1996) 50, S. 55–58

Abstract: Durch die Einbeziehung politischer Lieder des Nationalsozialismus in den Unterricht und durch das Singen bzw. Hören dieser Lieder sollen die Schülerinnen und Schüler verschiedene Möglichkeiten kennenlernen, wie politische Lieder im Dritten Reich eingesetzt wurden und wie sie wirkten; erkennen, daß diese Lieder hauptsächlich durch das Zusammenwirken von Sprache und Musik ihre Wirkung erzielten; den gezielten Einsatz und den Erfolg nationalsozialistischer Lieder im Hinblick auf die Gleichschaltung der Menschen im Dritten Reich verstehen lernen; erkennen, daß Lieder Mittel sein können, Menschen zu steuern und daß man durch Singen bzw. Hören die Einflußnahme teilweise nachvollziehen kann und durch die Reflexion ihrer sinnlichen Erfahrungen die Fähigkeit zu kritischem Bewußtsein gegenüber vergleichbaren gegenwärtigen Einflußnahmen aufbauen. (Verlag).

Schlagwörter: Innere Motivation, Musik, Schüler, Geschichtsunterricht, Analyse, Identitätsbildung, Hören, Sprachgebrauch, Sprache, Thema, Sekundarbereich, Interpretation, Arbeitsauftrag, Politisches Lied, Marsch, Agitation, Fotografie, Text, Lied, Militarismus, Nationalsozialismus, Materialsammlung, Hitlerjugend, Ideologie, '>Singen , Militär, Unterrichtsmaterial, Text-Musik-Beziehung, Gefühl, Gemeinschaft, '>Deutschland , Identität, Propaganda, Weimarer Republik, Geschichtsquelle, Militärische Erziehung, Drittes Reich, Manipulation


Autor: Diester, Annette
Titel: Die Partei hat immer recht.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1996) 50, S. 59–62

Abstract: Die Schülerinnen und Schüler sollen die Lieder als Zeugnisse der Selbstdarstellung der DDR interpretieren und daraus den Führungsanspruch der SED als ein konstituierendes Element von Staat und Gesellschaft erarbeiten; erkennen, daß das Selbstverständnis der SED als bewußte Vorhut der Arbeiterklasse die Notwendigkeit von Agitation und Propaganda implizierte; konkrete Methoden erarbeiten, mit denen der Führungs- und Unfehlbarkeitsanspruch der Partei im Bewußtsein der Bevölkerung verankert werden sollte; das Verhältnis von in der Propaganda formulierten Anspruch und der von den Bürgern erlebten Wirklichkeit in den Blick nehmen und die Kluft zwischen beiden erkennen; diese Differenz als grundlegend für das Verständnis der inneren Entwicklung der DDR begreifen; einen Einblick in den Erfahrungshorizont der Menschen in der ehemaligen DDR erwerben. (Verlag).

Schlagwörter: SED, Geschichtsunterricht, Analyse, Identitätsbildung, Schuljahr 13, Thema, Herrschaft, Sekundarbereich, Interpretation, Arbeitsauftrag, Politisches Lied, Arbeiterklasse, Grundkurs, Fotografie, Text, Lied, Deutschland-DDR, Erziehung, Soziales System, Staat, Materialsammlung, Unterrichtsmaterial, Text-Musik-Beziehung, Politisches System, Sozialismus, Identität, Propaganda, Geschichtsquelle, Manipulation, Bild


Autor: Sauer, Michael
Titel: Heil dir, Freiheit, sei gegrüßt! Nationalhymnen im Vergleich.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1996) 50, S. 63–65

Abstract: Der Vergleich verschiedener Nationalhymnen im Geschichtsunterricht kann dazu dienen, mit den Schülern das Thema der Nationalidentität historisch und für die Gegenwart zu erörtern. (HeLP/RT).

Schlagwörter: Australien, Identifikation, Geschichtsunterricht, Vergleich, Analyse, Griechenland, Saudi-Arabien, Nationalhymne, Nationalgeschichte, Thema, Sekundarbereich, Interpretation, Nation, Österreich, Politisches Lied, Vereinigtes Königreich, Iran, Text, Nationalstaat, Lied, China, Nationale Identität, Nationalbewusstsein, Materialsammlung, Unterrichtsmaterial, Text-Musik-Beziehung, Geschichtsquelle, Vereinigte Staaten, Sri Lanka


Autor: Becker-Hubrich, Michael
Titel: I Dont Wanna be called Yo Niga.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1996) 50, S. 66–69

Abstract: Die Schülerinnen und Schüler können das historische, räumliche (Getto) und sozioökonomische Umfeld, in dem jeweils schwarze Musikrichtungen entstehen, kennenlernen; erkennen, welche soziale Funktion schwarze Musik in zwei konkreten historischen Situationen (1920 und 1990) für die Black Community übernommen hat bzw. übernimmt; erkennen, welches Verhältnis das weiße Amerika zu der jeweiligen Musikform entwickelte; die Situation der schwarzen Minderheit 1920 und 1990 vergleichen und ihre Einstellung zur Situation und Musik der Schwarzen reflektieren. (Verlag).

Schlagwörter: Musik, Innenpolitik, Ausländerfeindlichkeit, Geschichtsunterricht, Analyse, Thema, Wirtschaftssystem, Sekundarbereich, Interpretation, Ghetto, Arbeitsauftrag, Rapmusik, Blues, Minderheit, Sozioökonomische Lage, Fotografie, Text, Lied, Jazz, Soziales System, Volksmusik, Materialsammlung, Schwarzer, Unterrichtsmaterial, Text-Musik-Beziehung, Politisches System, Geschichtsquelle, Gospelsong, Vereinigte Staaten


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.