Moderne 1880–1930

Geschichte lernen Nr. 97/2003

Erscheinungsdatum:
Dez. 2003
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Geschichte & Gesellschaft, Geschichte
Bestellnr.:
517097
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Forum Monika Rox-Helmer
Jugendliteratur: Durchbruch der Moderne

Bodo von Borries
Rezension: Umweltgeschichte für den Unterricht Basisartikel Michael Sauer
1880 bis 1930
Durchbruch der Moderne Unterricht Ulrich Baumgärtner
"Jugend" ? Mythos und Wirklichkeit
Sek. I

Klaus Pflügner
Das Automobil auf dem Vormarsch.
Eine Erfolgsgeschichte am Beispiel Opel
Sek. I

Bärbel Völkel
"Ach würden uns die Männer doch heiraten!"
Frauenhoffnungen und Frauenleben um 1900
Sek. I

Martin Weyer-von Schoultz
Von der "guten Stube" zum funktionalen Ensemble.
Wohnen im Wandel
Sek. I

Hartmann Wunderer
"Wer Kinder hat ist angeschmiert ¨"
Zum Wandel der Familienstruktur um 1900
Sek. I/II

Martin Weyer-von Schoultz
Das Bild der Stadt im Wandel
Sek. I

Jens Sieberns
Die künstlerische Moderne
Sek. II

Hartmann Wunderer
Die Erfindung der Nervosität
Sek. II

Rückschau/Vorschau/AutorInnen/Impressum

Jahresregister 2003

Abstract

Autor: Sauer, Michael
Titel: 1880 bis 1930. Durchbruch der Moderne.
Quelle: In: Geschichte lernen,(2004) 97, S. 8–15

Abstract: Mit dem Themenheft Moderne 1880–1930 wird ein grundlegender sozial- und kulturgeschichtlicher Umbruchprozess mit vielen wirtschaftlichen und technischen Veränderungen in den Blick gebracht. Der Basisbeitrag gibt einen Überblick.

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Moderne, Sozialer Wandel, '>Geschichte , Jahrhundertwende, 19. Jahrhundert, 20. Jahrhundert


Autor: Baumgärtner, Ulrich
Titel: Jugend – Mythos und Wirklichkeit.
Quelle: In: Geschichte lernen,(2004) 97, S. 16–22

Abstract: Einer der Mythen, den die Moderne hervorgebracht hat, ist der Mythos Jugend. In dem vorgelegten Unterrichtsentwurf für Sekundarstufe I stehen 1. die Entdeckung der Jugend um 1900, 2. die Lebenssituation von Arbeiterjugendlichen in der Weimarer Republik sowie 3. das Verhältnis von Jugend und Politik im Übergang zum Nationalsozialismus im Mittelpunkt.

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Moderne, Jugend, Unterrichtsmaterial, Arbeiterjugend, Sekundarstufe I, Weimarer Republik, Mythos, 20. Jahrhundert, Deutschland


Autor: Pflügner, Klaus
Titel: Das Automobil auf dem Vormarsch.
Quelle: In: Geschichte lernen,(2004) 97, S. 23–29

Abstract: Das Auto ermöglicht die Individualisierung des Massenverkehrs. Es verkörperte wie kein anderes Produkt den innovatorischen Geist der technischen Zivilisation und den ihr innewohnenden Fortschrittsmythos. Die Materialien befassen sich mit folgenden Aspekten: 1.Die Kritik am Auto in seiner frühen Zeit und die Gründe für seinen Siegeszug – trotz aller Schattenseiten; 2. Vom Luxusobjekt zum Gebrauchsgegenstand und Massenprodukt; 3. Die neue Produktionsweise, Beispiel Opel.

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Moderne, Auto, Unterrichtsmaterial, Mobilität, 19. Jahrhundert, Unterrichtsentwurf, Sekundarstufe I, Wilhelminische Ära, 20. Jahrhundert, Kaiserreich, Automobilbau, Zeitgeist


Autor: Völkel, Bärbel
Titel: Ach würden uns die Männer doch heiraten!
Quelle: In: Geschichte lernen,(2004) 97, S. 30–37

Abstract: In der vorgestellten Unterrichtssequenz für Sek. I geht es um den Zusammenhang von Bildung, Erwerbstätigkeit und Heirat der Frauen um 1900 und deren Forderung nach dem Recht auf gleiche Bildung, dem Recht auf Erwerbstätigkeit und dem Recht auf gleichen Lohn für gleiche Arbeit.

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Bürgertum, Geschlechterrolle, Unterrichtsmaterial, Arbeiterin, Unterrichtsentwurf, Sekundarstufe I, Wilhelminische Ära, Frauenbewegung, Kaiserreich, Frau


Autor: Weyer-von Schoultz, Martin
Titel: Von der guten Stube zum funktionalen Ensemble.
Quelle: In: Geschichte lernen,(2004) 97, S. 38–41

Abstract: Wie veränderte sich das Wohnen in der Moderne, wie die Möbel, die Materialien? Unterrichtsentwurf und Materialien für Sek. I.

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Moderne, Möbel, Bauhaus, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsentwurf, Sekundarstufe I, Weimarer Republik, 20. Jahrhundert, Wohnen, Deutschland


Autor: Wunderer, Hartmann
Titel: Wer Kinder hat, ist angeschmiert... Zum Wandel der Familienstruktur um 1900.
Quelle: In: Geschichte lernen,(2004) 97, S. 42–47

Abstract: Die hier ausgewählten Materialien und Statistiken bilden historische Verhältnisse ab und reflektieren zeitgenössische Frage- und Problemstellungen zur Bedeutung der Familie, zu Geburtenrückgang und Wandel der Familienstrukturen um 1900.

Schlagwörter: Familienstruktur, Geschichtsunterricht, Moderne, Familie, Veränderung, Sekundarstufe II, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsentwurf, 20. Jahrhundert


Autor: Weyer-von Schoultz, Martin
Titel: Das Bild der Stadt im Wandel.
Quelle: In: Geschichte lernen,(2004) 97, S. 48–52

Abstract: Die großen Städte waren die Zentren der Moderne. Mit diesem Unterrichtsentwurf sollen die Schülerinnen und Schüler davon anhand des äußeren Erscheinungsbildes der Stadt einen Eindruck gewinnen. Dabei geht es auch um die Materialien und Techniken (Stahlskelettbauten), die diesen Wandel möglich machten. Herausragend bei dieser Entwicklung war New York, das auch im Mittelpunkt der Materialien steht. Kontrastiert werden diese Bilder mit Stadtansichten von Berlin, das im gleichen Zeitraum nur gemächlich gewachsen ist.

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Moderne, Stadtgeschichte, Berlin, Stadt, Unterrichtsmaterial, New York, N.Y., Unterrichtsentwurf, Sekundarstufe I, Architektur, 20. Jahrhundert, Bild


Autor: Sieberns, Jens
Titel: Die künstlerische Moderne.
Quelle: In: Geschichte lernen,(2004) 97, S. 53–59

Abstract: In diesem Unterrichtsvorschlag geht es um die künstlerische Verarbeitungen der Moderne in Literatur und Malerei und soziokulturelle Facetten des Modernisierungsprozesses in den ersten Jahrzehnten des 20 Jahhunderts. Im Mittelpunkt steht der Expressionismus und sein Rebellionscharakter gegen künstlerische und gesellschaftliche Normen des wilhelminischen Deutschland. Geklärt werden Begriffe wie Moderne und Avantgarde, Unterschiede zwischen zivilisatorischer Moderne und ästhetischer Moderne.

Schlagwörter: Avantgarde, Literatur, Geschichtsunterricht, Moderne, Lyrik, Expressionismus, Kunst, Modernisierung, Malerei, Sekundarstufe II, Fächerübergreifender Unterricht, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsentwurf, Wilhelminische Ära, 20. Jahrhundert, Kaiserreich, Deutschland


Autor: Wunderer, Hartmann
Titel: Die Erfindung der Nervosität.
Quelle: In: Geschichte lernen,(2004) 97, S. 60–64

Abstract: Entscheidend bei der Themenstelung Nervosität ist nicht die reale Belastung der Zeitgenossen durch sozialkulturelle Veränderungen oder Beschleunigungsprozesse, sondern deren Perzeption in ihrer Zeit. Zahlreiche soziale, technische und kulturelle Vorgänge und Veränderungen werden für die Nervosität verantwortlich gemacht und umgekehrt gilt diese Neurasthenie den Zeitgenossen als Ursache allen Übels. Die zeitgenössische Wahrnehmung strukturierte ihre Männlichkeits- und Weiblichkeitsvorstellungen bis hin zu ihren Auswirkungen in der Politik. Unter diesem Aspekt könnten und sollten auch die hier präsentierten Texte gelesen und gedeutet werden.

Schlagwörter: Geschwindigkeit, Geschichtsunterricht, Moderne, Überforderung, '>Geschichte , Nerv, Sekundarstufe II, Nervosität, Unterrichtsmaterial, Medizin, Belastung, Unterrichtsentwurf, Weimarer Republik, Wilhelminische Ära, 20. Jahrhundert


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.