Imperialismus

Geschichte lernen Nr. 31/1993

Erscheinungsdatum:
Jan. 1993
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Geschichte & Gesellschaft, Geschichte
Bestellnr.:
517031
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.

Abstract

Autor: Ricker, Juergen
Titel: Die Kolonialzeit im Spiegel von Briefmarken.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1993) 31, S. 4–5

Abstract: Lernbereich: Geschichte. Art des Textes: Materialsammlung. Kontextmaterial: Bild; Arbeitsauftraege. Unterrichtsgegenstand: Die Kolonialzeit im Spiegel von Briefmarken.

Schlagwörter: Imperialismus, Geschichtsunterricht, '>Geschichte , Briefmarke, Materialsammlung, Unterrichtsmaterial, Kolonialismus


Autor: Rollfing, Hubertus
Titel: Pax Britannica – ein Konfliktsimulationsspiel im Unterricht?
Quelle: In: Geschichte lernen,(1993) 31, S. 6–7

Abstract: Lernbereich: Geschichte, Schulstufe: Sekundarbereich. Art des Textes: Handreichung. Unterrichtsgegenstand: Die Aufbereitung konplexer geschichtlicher Zusammenhaenge zu Unterhaltungszwecken. Im Mittelpunkt des Artikels steht das Konfliktsimulationsspiel Pax Britannica, das die weltweite Auseinandersetzung der Kolonialmaechte in der Zeit von 1880 bis 1914 thematisiert. Der detaillierten Spielbeschreibung folgt eine kritische Bewertung des Spiels, die besonders herausstellt, warum Pax Britannica kein Unterrichtsmittel/Lernspiel sein kann. Dem gegenuebergestellt aber wird die Bedeutung des Spiels als Unterrichtsgegenstand, da es staerker als andere Medien aktivitaetsfoerdernd sei und ausserdem offenbaren koenne, in welcher Form Spiele geschichtliche Inhalte transportieren, in welchen Rezeptionszusammenhaengen sie stehen und welche Wirkungsmoeglichkeiten sie fuer die Konstituierung von Geschichtsbewusstsein besitzen. So gelten die abschliessenden Anmerkungen den sorgfaeltig zu treffenden Vorbereitungen bei der Behandlung von Pax Britannica im Unterricht, hier herausgearbeitet am Ende einer Unterrichtseinheit Imperialismus/ Kolonialismus.(Ma).

Schlagwörter: Konflikt, Unterrichtsinhalt, Imperialismus, Geschichtsunterricht, Sekundarbereich, Vereinigtes Königreich, Handreichung, '>Geschichte , Lernspiel, Unterrichtsmethode, Sekundarstufe II, Unterrichtsmaterial, Simulation, Kolonialismus, Sekundarstufe I, Spiel, Geschichtsbewusstsein


Autor: Veit, Georg
Titel: Imperialismus. Der Unterrichtstip: Mit Elefantenbuechsen gegen Menschenfresser.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1993) 31, S. 8–10

Abstract: Lernbereich: Geschichte, Schulstufe: Sekundarbereich. Art des Textes: Materialsammlung;, Arbeitsauftraege. Unterrichtsgegenstand: Kolonialismus in Afrika.

Schlagwörter: Imperialismus, Eroberung, Entdeckungsreise, Geschichtsunterricht, Afrika, Sekundarbereich, '>Geschichte , Sekundarstufe II, Materialsammlung, Unterrichtsmaterial, Stanley, Henry Morton, Kolonialismus, Sekundarstufe I, Reisebericht


Autor: Paschen, Joachim
Titel: Imperialismus in Film und Bild.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1993) 31, S. 14–15

Abstract: UNTERRICHTSGEGENSTAND: Imperialismus in Film und Bild

Schlagwörter: Imperialismus, Geschichtsunterricht, '>Geschichte , Visuelles Medium, Film, Materialsammlung, Unterricht, Unterrichtsmaterial, Kolonialismus, Audiovisuelles Medium, Medien, Bild


Autor: Moegenburg, Harm
Titel: Imperialism is in the Air. Der Weg in den Imperialismus.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1993) 31, S. 16–22

Abstract: Der Basisartikel befasst sich schwerpunktmaessig mit der Entstehungsgeschichte der imperialistischen Politik in Grossbritannien. Zunaechst wird der etwa 1870 einsetzende Bedeutungswandel des bis dahin negativ besetzten Begriffs Imperialismus geklaert und der Uebergang Grossbritanniens vom Freihandel zu Imperialismus und formalem Empire verdeutlicht. Es folgt eine Kennzeichnung des englischen Imperialismus in den 70er Jahren und eine Beschreibung seiner Auswirkungen auf die nationalen und internationalen Beziehungen. Im Mittelpunkt steht dann die von Cecil Rhodes angeregte Frage, ob der Imperialismus nicht die Innenpolitik in demographischer Hinsicht und bei der Versorgung der Bevoelkerung und Hebung des Lebensstandards im Mutterland unterstuetzen und entlasten koenne (Sozialimperialismus). Die abschliessenden Bemerkungen gelten der Modellhaftigkeit des britischen Imperialismus.(Ma).

Schlagwörter: Imperialismus, Frankreich, Wirtschaftspolitik, Vereinigtes Königreich, '>Geschichte , Sozialgeschichte, Handel, Sachinformation, Deutschland, Freihandel, Außenpolitik


Autor: Wienhold, Lothar
Titel: Pro & contra: Kolonialpionier Carl Peters.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1993) 31, S. 23–24

Abstract: Lernbereich: Geschichte, Schulstufe: Sekundarstufe I. Art des Textes: Materialsammlung. Kontextmaterial: Text; Fotografie. Unterrichtsgegenstand: Der Karl-Peters- Platz in Hannover: Streit um einen Strassennamen. Ausgehend von den Vorteilen des Diskutierens und Debattierens im Unterricht (Aspekt der Motivation, Aspekt der Problemorientierung, Aspekt der Gegenwartsbezuege) soll beispielhaft anhand der Kontroverse der Stadt Hannover mit einigen ihrer Buerger wegen der Umbenennung des Karl-Peters-Platzes in Bertha-von-Suttner-Platz in Streitgespraech entwickelt werden. Vier Aspekte gilt es dabei zu bearbeiten: 1. die Person Karl Peters und seine Beurteilung im historischen Kontext; 2. die Problematik von Strassenbenennungen nach historischen Personen (Frage der Auswahlkriterien); 3. das Verhaeltnis von Ratsbeschluss und Buergerwille und 4. die geplante neue Namensgebung (Informationen zu Bertha von Suttner). (Ma).

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Afrika, Unterrichtsgespräch, Gespräch, Historische Geografie, '>Geschichte , Materialsammlung, Unterrichtsmaterial, Kolonialismus, Diskussion, Straßenname, Sekundarstufe I, Unterrichtsstil, Name


Autor: Hiery, Hermann
Titel: Die Grippeepidemie auf Samoa 1918.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1993) 31, S. 25–30

Abstract: Lernbereich: Geschichte, Schulstufe: Sekundarbereich. Art des Textes: Unterrichtsentwurf. Kontextmaterial: Text; Arbeitsauftraege. Unterrichtsgegenstand: Krankheiten und Epidemien als Folge des Kolonialismus. Mit dem Ziel, Krankheiten und Epidemien als Folgen des europaeischen Imperialismus zu erkennen, das fahrlaessige Verhalten der Kolonialbehoerden gegenueber der Urbevoelkerung nachvollziehen und schliesslich die Folgen dieses verhaktens fuer die poitisch- gesellschaftliche Entwicklung einer Kolonie einschaetzen zu koennen, wird die Geschichte der Suedseeinsel Samoa nachgezeichnet. Die ausfuehrliche Sachanalyse informiert ueber die Bedeutung der deutschen Kolonialverwaltung, die Besetzung Samoas durch Neuseeland im August 1914, das Ausmass und die Bedeutung der Grippeepidemie, die 1918 durch die Passagiere eines neuseelaendischen Schiffesnach Samoa gebracht wurde und ueber die Folgen der als Faamai bezeichneten Seuche fuer die Geschichte Samoas bis heute. Das beigefuegte Material ist zu einem grossen Teil den Protokollen der koeniglichen Untersuchungskommission ueber die Grippeepidemie aus Samoa, neuseelaendisches Nationalarchiv entnommen.(Ma) .

Schlagwörter: Imperialismus, Neuseeland, Samoa, Deutsches Reich, Geschichtsunterricht, Kolonialpolitik, Sekundarbereich, '>Geschichte , Sekundarstufe II, Wirkung, Unterrichtsmaterial, Kulturgeschichte, Krankheit, Kolonialismus, Unterrichtsentwurf, Sekundarstufe I


Autor: Schulz, Henner; Moegenburg, Harm
Titel: The Britisch Rule of India. Imperialistische Herrschaft vor Ort.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1993) 31, S. 31–37

Abstract: Lernbereich: Geschichte, Schulstufe: Sekundarbereich. Art des Textes: Materialsammlung. Kontextmaterial: Landkarte; Text; Fotografie. Unterrichtsgegenstand: Britische Kolonialherrschaft in Indien. Ausgangspunkt des Artikels ist die Unzufriedenheit des Autors mit dem Ergebnis von Unterrichtsgespraechen zur Frage, warum die imperialistische Politik z. B. Grossbritanniens in Indien so erfolgreich gewesen sei. In den meisten Faellen reiche die Nennung von militaerischer und oekonomischer Gewalt der Kolonialmacht aus, um die Suche nach weiteren Gruenden zu beenden. Ausgehend von den Erfahrungen einer Schuelerin, die waehrend eines Schueleraustausches in England bei einer Gastfamilie wohnte, deren Vorfahren lange Zeit unter schweren Opfern in Britisch- Indien gelebt hatten, wird eine Unterrichtsreihe entwickelt, die versucht, das spekulative (Vor-)Verstaendnis von Imperialismus am indischen Beispiel in Frage zu stellen und Begriffe wie Macht, Gewalt und Herrschaft unter neuen Gesichtspunkten zu betrachten. Das fuer die Unterrichtsgespraeche benoetigte Material ist beigefuegt. (Ma).

Schlagwörter: Imperialismus, Bericht, Geschichtsunterricht, Indien, Herrschaft, Sekundarbereich, Macht, Vereinigtes Königreich, '>Geschichte , Sekundarstufe II, Gewalt, Materialsammlung, Unterrichtsmaterial, Kolonialismus, Sekundarstufe I


Autor: Fontaine-Stelling, Sylvie
Titel: Vom Schlag mit dem Fliegenwedel zur Unabhaengigkeit. Der lange Weg der Entkolonisierung Algeriens.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1993) 31, S. 38–45

Abstract: Lernbereich: Geschichte, Schulstufe: Sekundarbereich. Art des Textes: Unterrichtsentwurf. Kontextmaterial: Text; Bild; Arbeitsauftraege. Wo sind die Ursachen fuer die grossen Erfolge der islamischen Partei (FIS) in Algerien zu suchen? Kann ein Blick auf die Geschichte des landes Anworten geben? Ausgehend von diesem Fragen wird eine ausfuehrliche Sachanalyse zur Geschichte Algeriens vom 16. Jahrhundert bis in die Gegenwart geliefert. Im Mittelpunkt steht zunaechst die militaerische Intervention Frankreichs in ALgerien am 3. August 1829 und die Bedeutung der Kolonialisierung, die mit der Erorberung des Landes parallel lief. Der Skizzierung der franzoesischen Politik des Landraubs (von 1863–1870 wurde ein Drittel des erfassten Gebiets von 7 Mio Hektar den Eingeborenen entzogen) und Anmerkungen zu Herkunft und Stellung der franzoesischen Kolonisten folgt eine Kennzeichnung des politischen Status der Kolonisierten (Code de lindigenest von 1861). Die abschliessenden Anmerkungen gelten der Entwicklung Algeriens im 20. Jahrhundert: der Gruppe der Jungen Algerier unter einem ihrer Fuehrer Ferhat Abbas, der Bewegung der Ulemas, der Bewegung der revolutionaeren Nationalisten. Beigefuegt sind kurze Hinweise zum Unterricht und Unterrichtsmaterialien. (Ma).

Schlagwörter: Imperialismus, Befreiungsbewegung, Geschichtsunterricht, Frankreich, Sekundarbereich, Nationalgefühl, '>Geschichte , Sekundarstufe II, Politische Geografie, Algerien, Unterrichtsmaterial, Kolonialismus, Unterrichtsentwurf, Sekundarstufe I, Entkolonialisierung, Außenpolitik


Autor: Jung-Paarmann, Helga
Titel: Die Kongo-Konferenz 1884/85 in Berlin.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1993) 31, S. 46–52

Abstract: Von November 1884 bis Februar 1885 tagten in Berlin auf Einladung des deutschen Reichskanzlers Otto von Bismarck die Vertreter von 13 europaeischen Staaten und den USA, um die Spielregeln fuer die Aufteilung Afrikas unter den Kolonialmaechten festzulegen. Wie kam es zu dieser Konferenz? Welche Interessen verfolgten die daran beteiligten Staaten? Welche Bedeutung hatte die Konferenz in der Zukunft? Anhand eines Rollenspiels sollen diese Fragen erarbeitet werden. Zunaechst gilt es, in einer ausfuehrlichen Sachanalyse Vorgeschichte und Hintergruende der Kongokonferenz zu eroertern und die Interessenlage der Beteiligten herauszustellen. Diese Analyse und die beigefuegten Materialien sollen eine Lerngruppe der Sek. II in die Lage versetzen, den vorgegebenen Inhalt des Spiels zu erarbeiten. Ziel des sich anschliessencen Rollenspiels, bei dem die Schueler als Repraesentanten der beteiligten Staaten agieren, ist es, sowohl die imperialistische Gesinnung als auch die divergierenden Ziele und Kontroversen der Maechte exemplarisch deutlich werden zu lassen. Beigefuegt ist eine Beschreibung des moeglichen Unterrichtsverlaufs und eine Definition der einzelnen Positionen fuer das Rollenspiel. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Die Kongo- Konferenz 1884/85 in Berlin

Schlagwörter: Landkarte, Imperialismus, Exemplarisches Lernen, Geschichtsunterricht, Afrika, Rollenspiel, '>Geschichte , Text, Sekundarstufe II, Unterrichtsmaterial, Kolonialismus, Kongo-Konferenz, Unterrichtsentwurf, Mehrperspektivischer Unterricht, Bild


Autor: Honekamp, Gerhard
Titel: Industrialisierung und Imperialismus. Die USA und Mexiko im 19. Jahrhundert.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1993) 31, S. 53–58

Abstract: Lernbereich: Geschichte, Schulstufe: Sekundarstufe II. Art des Textes: Unterrichtsentwurf. Kontextmaterial: Landkarte(6); Text(8);, Fotografie(6) ; Tabelle(6);, Karikatur(6). Unterrichtsgegenstand: Die USA und Mexiko im 19. Jahrhundert. Der Artikel kennzeichnet den Imperialismus der USA im 19. und 20. Jahrhundert am Beispiel Mexikos. Nach einer kurzen Beschreibung der Faktoren, die in Mexiko seit 1824 zu einer wirtschaftlichen und politischen Dauerkrise fuehrten, wird die Politik Mexikos unter der Praesidentschaft von Porfirio Diaz (ab 1876) skizziert, die gegenueber Nordamerika von der Ueberzeugung gepraegt war, dass das einizige Mittel gegen den politischen Imperialismus der Vereinigten Staaten deren wirtschaftlicher Imperialismus sei. Ferner wird die Bedeutung der sog. Cientificos (politische und kommerzielle Vereinigungen von intelligenten und einflussreichen Maennern) fuer das Wirtschaftsleben Mexikos hervorgehoben. Der Darstellung der amerikanischen Interessen in Mexiko folgen Ausfuehrungen zur mexikanischen Revolution (1910) und ihren Folgen. Beigefuegt sind einige kurze Hinweise zum Unterricht (Lernintentionen und Arbeitsauftraege) und ausfuehrliches Arbeitsmaterial. (Ma).

Schlagwörter: Imperialismus, Mexiko, Geschichtsunterricht, '>Abhängigkeit , Wirtschaft, Revolution, '>Geschichte , Industrialisierung, Sekundarstufe II, Neuere Geschichte, Politische Bildung, Unterrichtsmaterial, 19. Jahrhundert, Unterrichtsentwurf, Vereinigte Staaten, Außenpolitik


Autor: Wunderer, Hartmann
Titel: ... schlicht militaerischer Tatendrang? Der russische Imperialismus in Zentralasien.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1993) 31, S. 59–64

Abstract: Lernbereich: Geschichte, Schulstufe: Sekundarstufe II. Art des Textes: Unterrichtsentwurf. Kontextmaterial: Landkarte; Text; Fotografie;, Arbeitsauftraege. Unterrichtsgegenstand: Der russische Imperialismus in Zentralasien. Ausgehend von der Feststellung, dass der Blick auf die Geschichte der imperialistischen Politik Russlands auch zum Verstaendnis der aktuellen Konflikte (besonders der sozialen und oekonomischen Probleme) in Mittelasien beitragen koenne, erlaeutern die Ausfuehrungen und ausgewaehlten Quellen schwerpunktmaessig die expansionistische Politik in Zentralasien, zwischen Sibirien im Norden, Persien, Afghanistan und Tibet im SUeden und nordwestlich des chinesischen Kaiserreichs in der zweiten Haelfte des 19. Jahrhunderts. Im Mittelpunkt steht dabei das Erkennen der Gruende fuer die Eroberung dieser Gebiete. Neben einer Auflistung der Besonderheiten des russischen Imperialismus und knappen Hinweisen zum Unterricht ist das benoetigte Arbeitsmaterial beigefuegt.(Ma).

Schlagwörter: Imperialismus, Geschichtsunterricht, Asien, '>Geschichte , Sekundarstufe II, Russland, Neuere Geschichte, Sozialstruktur, Unterrichtsmaterial, Zentralasien, Unterrichtsentwurf


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.